Community Music Konferenz
Mi 27.08. – Fr 29.08.2025
Vom 27. bis 29. August 2025 lädt das Konzerthaus Dortmund in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, dem Community Music Netzwerk Deutschland und dem Paper Lantern Collective zu einer dreitägigen internationalen Konferenz zum Thema Community Music ein. In Workshops, Podiumsdiskussionen und Präsentationen wird ihr Potential und Relevanz für die Gesellschaft und Kulturinstitutionen aus nationaler und internationaler Perspektive diskutiert.
Drei Tage mit inspirierenden Keynote-Präsentationen von internationalen Akteur*innen im Bereich Community Music, Podiumsdiskussionen, Präsentationen, praktischen Workshops und musikalischen Beiträgen, die es den Teilnehmenden der Konferenz ermöglichen, neue Wege zur Weiterentwicklung ihrer Praxis und zur Umsetzung von Entwicklung von Community Music zu erkunden. Die Konferenz lädt Führungskräfte, Akademiker*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen Community Arts, Musikpädagogik, Soziale Arbeit, Kulturförderung, Kulturinstitutionen, Politik und dem weiteren deutschen Musiksektor ein, zusammenzukommen und gemeinsam eine Vision für das nächste Kapitel der Community Music in Deutschland zu entwickeln.
Programm
Die Community Music Conference findet über drei Tage statt, vom 27. August bis 29. August 2025. Jeder Tag ist gefüllt mit interaktiven Workshops, Key Notes, Podiumsdiskussionen und vielem mehr, vorgetragen von einem breiten Spektrum an Fachleuten.
Bestätigte Redner*innen und Workshopleitende sind:
- ehemaliger künstlerischer Leiter von »Slung Low« und inspirierender Regisseur von Community-Theater- und Opernproduktionen, Alan Lane (UK).
- Sue Gill (UK), Mitgründerin der legendären Theatercompanie Welfare State International (1968), Autorin, Performerin, Sängerin, LKW-Fahrerin, Köchin und Workshop-Leiterin, die die meiste Zeit ihres Lebens im Bereich des Community-Theaters gearbeitet hat.
- »Secular celebrant« – freie Rednerin für Zeremonien, die Kreativität und Gemeinschaftsmomente in Zeremonien ermöglicht, ehemals bei »Welfare State International«, Gilly Adams (UK).
- Prof. Dr. Te Oti Rakena (NZ), Autor, Performer und international bekannter Community-Music-Forscher, der sich für die Verbesserung der Bildungsqualität für Musikschüler*innen der indigenen Māori und von den Pazifikinseln sowie Schüler*innen aus wirtschaftlich schwächeren Gebieten einsetzt.
- Ben Sellers (UK), Community Musician, u. a. bei »Drake Music«, spezialisiert auf die Arbeit mit jungen Menschen mit Lernschwierigkeiten und/oder körperlichen Beeinträchtigungen.
- Antje Valentin (DE), Generalsekretärin des Deutschen Musikrats.
- Maria Wiprich (DE), Coach für Neue Autorität und Deep Democracy, arbeitet mit Teams und Führungskräften zur Kultur-Entwicklung und Prozess-Begleitung, Supervision für Schulen und Jugendhilfe
- Lee Higgins (UK), Direktor und Professor am International Center of Community Music in York, St. John University
Und viele weitere werden noch bekannt gegeben.

Zeitplan
Mittwoch, 27. August 2025
13.00 Registrierung
14.00 – 21.00 Konferenz Tag 1
Donnerstag, 28. August 2025
09.00 – 21.00 Konferenz Tag 2
Freitag, 29. August
09.00 – 13.15 Konferenz Tag 3
Anmeldung
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Um sich anzumelden, folgen Sie dem unten stehenden Link, um Ihr Ticket zu buchen. Sie erhalten dann eine automatische E-Mail mit einem Link zu einem Online-Formular, mit dem Sie Ihre Anmeldung abschließen können.
Ausschreibungen
Wir laden Community Musicians und Organisationen ein, ihre Projekte zu präsentieren, ihre Lernerfahrungen und Ressourcen / Musik zu teilen. Wir freuen uns auf die Einreichung von Beiträgen, aus denen das Planungsteam ein vielseitiges Programm zusammenstellt, das für möglichst viele Teilnehmende der Konferenz relevant ist.
Hotel & Anreise
Hotel
Das Konzerthaus Dortmund hat eine begrenzte Anzahl von Zimmern für die Teilnehmenden der Community Music Conference reserviert. Die Unterkünfte befinden sich in fußläufiger Entfernung zum Konzerthaus. Weitere Informationen zur Buchung erhalten Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Anreise und Parken
Das Konzerthaus Dortmund liegt im Zentrum von Dortmund. Der Haupteingang liegt in einer Fußgängerzone. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist bequem möglich und auch Parkmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Alle Informationen finden Sie hier.
Das Konzerthaus Dortmund legt in allen Bereichen seines Betriebes Wert auf Nachhaltigkeit. Im Rahmen unseres Engagements für Nachhaltigkeit möchten wir Sie ermutigen, bei der Anreise zu unserem Veranstaltungsort auf umweltfreundliche Alternativen zu achten.
FAQ
-
Sprache
Die Konferenz findet in deutscher und englischer Sprache statt. Diskussionen und Beiträge im Konzertsaal werden simultan übersetzt.
-
Barrierefreiheit
Das Konzerthaus Dortmund verfügt über ebenerdige Zugänge. Die genutzten Räumlichkeiten im Konzerthaus sind barrierefrei zugänglich. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
-
Kosten
Die Konferenz ist kostenfrei!
-
Verpflegung
Auf der Konferenz werden kostenlos kleine Stärkungen gereicht. Vegetarische Optionen sind verfügbar.
-
Kontakt
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an konferenz@konzerthaus-dortmund.de.
- Filmlänge
- 2:20 Minuten
Was macht eigentlich ein Community Musician am Konzerthaus Dortmund?
»Unser Anliegen ist es, dass wir alle willkommen heißen, mit allen Musik machen, dass wir mithilfe von Musik Menschen zusammenbringen.« Unser Community-Music-Team wirkt vom Brückviertel hinein in die Nordstadt und weiter in die ganze Stadt. In Deutschland ist der Ansatz noch recht neu und so ist unser Team die erste an ein Konzerthaus angegliederte Abteilung.