Eine Frau mit geschlossenen Augen steht ruhig inmitten einer vorbeieilenden Menschenmenge – ein Moment der inneren Einkehr inmitten der Hektik.

SLOW Festival – 1. & 2. November 2025

Zwei Tage im Zeichen der Achtsamkeit

Das Konzerthaus lädt zu einem Festival der Langsamkeit ein: Zwei Tage und eine Nacht voller Musik, Stille und sinnlicher Erlebnisse. Erleben Sie hochkarätige Konzerte mit Pierre-Laurent Aimard oder Isabelle Faust, verweilen Sie bei Teezeremonien, einem Sandmandala buddhistischer Mönche oder genussvollem Slow Food. 

Veranstaltungen im SLOW-Festival-Paket

  • Beine gehender Menschen

    SLOW Walk

    My walking is my dancing

    Sa 01.11.2025

  • Altarraum der Kirche St. Petri in Dortmund

    SLOW Night

    Musikalische Nachtwache in der Petrikirche

    Sa 01.11.2025

  • Geiger Hugo Ticciati sitzt auf einem Stein vor einem Gewässer

    SLOW Opening – Hugo Ticciati & O/Modernt

    Musik der Entschleunigung für vier Streicher

    Sa 01.11.2025

  • Pierre Laurent-Aimard sitzt neben einem Flügel, die Hände auf den Knien

    SLOW Piano – Pierre-Laurent Aimard

    Kontemplation mit langsamen Klaviersätzen von Bach und Messiaen

    Sa 01.11.2025

  • Geigerin Isabelle Faust spielt im Konzerthaus Dortmund auf der Treppe im Parkett, an der Wand sind markante Schatten sichtbar

    SLOW Focus – Isabelle Faust: Bach solo

    Bachs Sonaten und Partiten für Violine

    So 02.11.2025

  • Hartmut Rosa mit Mikrofon in der Hand, mit der anderen Hand zeigt er zählende Finger

    SLOW Lecture – Prof. Hartmut Rosa

    Impulsvortrag mit dem renommierten Soziologen

    So 02.11.2025

  • Hugo Ticciati und das O/Modernt Chamber Orchestra auf einer Bühne mit seitlichen Säulen

    SLOW Finale – Hugo Ticciati & O/Modernt Chamber Orchestra

    Echoes and Transformations – Slow Music Performance

    So 02.11.2025

    Momente der Stille, Räume des Erlebens

    Das SLOW Festival ist mehr als ein Konzertprogramm – es lädt dazu ein, den Augenblick bewusst wahrzunehmen. Im offenen Rahmenprogramm können Sie verweilen, beobachten und mit allen Sinnen erleben.

    Sandmandala buddhistischer Mönche
    Erleben Sie die meditative Kunst des Mandala-Streuens – ein Ritual voller Hingabe und Vergänglichkeit. Über die gesamte Dauer des SLOW Festivals hinweg entsteht ein kunstvolles Bild aus feinem Sand, das am Ende des Festivals aufgelöst wird.

    🍽 Slow Food 
    Genuss braucht Zeit: Das Restaurant Stravinski verwöhnt Festivalgäste mit saisonalen, nachhaltig zubereiteten Speisen, die den Gedanken der Langsamkeit auf kulinarische Weise erlebbar machen (nicht im Paketpreis enthalten).

    🧘 Meditationsangebote
    Finden Sie zur Ruhe – ob durch geführte Meditationen oder stille Momente in eigens dafür eingerichteten Räumen.

    🍚 Counting Rice
    Eine Übung in Achtsamkeit: Reiskorn für Reiskorn zählt sich die Zeit anders – bewusst, konzentriert, präsent.

    Kommen Sie vorbei, verweilen Sie und lassen Sie sich inspirieren. Je langsamer die Erfahrung, desto intensiver die Erinnerung.

    • Mönche bei der Arbeit an einem Sandmandala
      Sandmandala © Bestweb / Shutterstock
    • Eine Schale mit Slow Food (Linsencurry) auf einem Holzbrett, daneben ein Messlöffel mit roten Linsen
      Slow Food © beats 1 / Shutterstock
    • Eine Frau ohne sichtbaren Kopf im Lotussitz
      Meditation © eggeegg / Shutterstock
    • Ein Jutesack mit Reis, aus dem etwas herausfließt, davor liegt ein Holzlöffel mit Reis.
      Counting Rice © Eak Moto / Shutterstock
    • Ein Holzbrett mit Teekanne und Teetasse, darum herum einige Zutaten für eine Teezeremonie
      Teezeremonie © Camelott / Shutterstock

    Ihr Schlüssel zu 36 Stunden Entschleunigung – Der Festivalpass

    Mit dem SLOW Festivalpass erleben Sie das Festival in seiner ganzen Tiefe: Ein einziges Ticket öffnet Ihnen die Türen zu allen Konzerten, Vorträgen und Erlebnissen. Lassen Sie sich treiben, verweilen Sie nach Belieben und genießen Sie exklusive Angebote, die nur Festivalpass-Inhaberinnen und -Inhabern vorbehalten sind.

    • Alle Veranstaltungen inklusive – Einmal zahlen, alles erleben: Ob hochkarätige Konzerte, inspirierende Lecture oder immersive Performances – Ihr Festivalpass öffnet Ihnen alle Türen.
    • Exklusive Teezeremonie – Als Pass-Inhaber*in genießen Sie eine japanische Teezeremonie in Omotesenke-Stil, die nur Festivalgästen mit Pass vorbehalten ist.
    • Mehr erleben, weniger zahlen – Mit dem Festivalpass sparen Sie über 50 % gegenüber dem Kauf einzelner Tickets.
    • Vorkaufsrecht für kommende Veranstaltungen – Sichern Sie sich frühzeitig die besten Plätze für weitere Konzerte.

    Tauchen Sie ein in zwei Tage voller Klang, Stille und Entschleunigung.

    Jetzt Festivalpass sichern – für nur 95 € (ermäßigt 47,50 €)
    Buchen Sie direkt online oder telefonisch unter T 0231 – 22 696 200.