Die Qualität des Videos ist nicht besonders gut. Das Bild ist unscharf, ein paar Streifen laufen durch. Ein kleiner Junge stakst auf die Bühne und betritt das Podium. Smoking und Taktstock sind noch etwas zu groß. Das Band hält Anfang dieses Jahrhunderts einen von Maxim Emelyanychevs ersten Gehversuchen als Dirigent fest.
Dirigieren ist für den 1988 geborenen Maxim Emelyanychev aus Nischni Nowgorod schon vor seinem Debüt mit 12 Jahren eine Selbstverständlichkeit: »Die Musik steckt mir im Blut. Als ich zur Schule ging, wusste ich schon, was ein F-Horn ist oder eine Klarinette in B.« Das liegt natürlich daran, dass Emelyanychev aus einer musikalischen Familie stammt. Doch Talent ist nicht alles. Neben den vielen Einladungen zum Dirigieren, die Emelyanychev schon bald danach erhält, gehört natürlich auch eine solide Ausbildung. Zunächst nimmt er Unterricht am heimischen Konservatorium in Nischni Nowgorod, dann am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau. In seiner steilen Karriere hat es Zeiten, Ereignisse und Persönlichkeiten gegeben, die ihn nachhaltig geprägt haben. Als erstes zu nennen ist sein berühmter Dirigierlehrer Gennadi Rozhdestvensky. »Es war einfach wunderbar, bei solch einem Meister zu studieren. Ich hatte Glück, weil ich sechs Jahre als Begleitpianist in seiner Klasse gearbeitet habe. Das war eine fundamentale Schule für mich.« Dass Maxim Emelyanychev heute Ensembles für Alte Musik leitet und sich in dieser Ästhetik zu Hause fühlt, hat er einem anderen Menschen zu verdanken: Anatoly Levin. »Er führte mich ein in die historische Aufführungspraxis. Das hat mein gesamtes Verständnis von Musik völlig verändert. Ich habe angefangen, alte Instrumente zu studieren und habe realisiert, dass manche von ihnen spezielle Spieltechniken verlangen und dass sie ihre eigene Rhetorik besitzen.«
Ereignisse, die prägen – das sind vielleicht weniger die internationalen Wettbewerbe gewesen, die Emelyanychev gewonnen hat, sondern eher seine Arbeit mit Dirigent Teodor Currentzis. In der Oper in Perm sitzt er 2013 am Cembalo und begleitet Mozarts »Hochzeit des Figaro«. Das macht er so gut, dass er dafür gleich einen Preis erhält. Der 25-Jährige wird im selben Jahr gleich Chef zweier Orchester, des Ensembles Il Pomo d’Oro und des Nizhny-Novgorod Soloists Chamber Orchestra. Seitdem tourt der Dirigent mit den blauen Augen und den Sommersprossen (die lustigerweise auf Fotos manchmal verschwunden sind) durch die Lande. Im Frühling des Jahres 2018 öffnet sich dann eine weitere Karriere-Tür: Beim Scottish Chamber Orchestra fällt der Chefdirigent aus. Man sucht kurzfristig einen Interpreten für Franz Schuberts Sinfonie Nr. 9. »Das ist ein Last-Minute-Angebot gewesen. Zum Glück hatte ich keine anderen Engagements damals. Es hat sofort Klick gemacht im Orchester und sich angefühlt, als würden wir einfach so Musik zusammen machen. Ein ungewohntes Gefühl, weil gemeinsame Proben meist harte Arbeit sind. Doch hier ist alles wie von selbst gegangen.« Das Orchester nimmt Emelyanychev damals für 2019 gleich unter Vertrag.
Mit seinem Ensemble Il Pomo D’Oro hat er viele Sängerinnen und Sänger begleitet, zum Beispiel Joyce DiDonato. Er ist aber nicht nur auf Alte Musik spezialisiert. Zeitgenössisches gehört oft zu seinen Programmen dazu, wie jetzt auch im Konzerthaus. Nach Dortmund bringt er Pavel Karamanovs »GreenDNK« mit, eine musikalische Hommage an die ukrainische Geigerin Tatjana Grindenko. Die von der Minimal Music inspirierte Musik passt gut zu den übrigen Werken, die das B’Rock Orchestra spielt. Das Ensemble aus Belgien ist Teil einer neuen Ensemble-Generation, die erfahren ist, wenn es um Altes geht, und höchst aufgeschlossen, wenn Experimente anstehen. Alfred Schnittkes Suite im alten Stil repräsentiert diese Mixtur zwischen Alt und Neu. Schnittke ist von Barockmusik fasziniert gewesen und treibt hier ein doppelbödiges, ironisches Spiel mit der Vergangenheit. »Alte Musik geht gut mit modernen, zeitgenössischen Stücken zusammen«, meint Emelyanychev. »Das Ausschlaggebende ist, das musikalische Programm so zu arrangieren, dass die Ästhetik, die Klangstärke, der Charakter und die Struktur der Stücke aus unterschiedlichen musikalischen Epochen ungefähr überlappen.« Auch das Violinkonzert von Robert Schumann mit seiner bewegten Geschichte fügt sich ein in dieses Konzept.
Maxim Emelyanychev kann einfach gut umgehen mit seinen Musikerinnen und Musikern. Vielleicht, weil er ein Orchester nicht als anonyme Masse ansieht, die es zu formen oder gar zu erziehen gilt. »Ein Orchester ist wie eine kleine Kammermusikgruppe. Wie eine Familie.« Und wie er selbst haben alle Mitglieder dieser Familie stets dasselbe Ziel: »Man muss das Publikum und das Orchester elektrisieren. Das ist es, wofür wir proben und leben.«
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- B’Rock Orchestra
- Maxim Emelyanychev Dirigent
- Vilde Frang Violine
- Programm
- Programm
- Pavel Karmanov »Green DNK«
- Robert Schumann Konzert für Violine und Orchester d-moll WoO 1
- – Pause –
- Alfred Schnittke Suite im alten Stil für Violine und Klavier (Fassung für Kammerorchester von Vladimir Spivakov und Vladimir Milman)
- Joseph Haydn Sinfonie Nr. 103 Es-Dur Hob. I:103 »Mit dem Paukenwirbel«
Loading...Impressum
Herausgeber
Konzerthaus Dortmund GmbH
Brückstraße 21
44135 DortmundT 0231 – 22 696 0
info@konzerthaus-dortmund.deTelefonservice
T 0231 – 22 696 200
Mo bis Fr 10.00 bis 18.30 Uhr
Sa 11.00 bis 15.00 UhrRegistereintrag
Amtsgericht Dortmund, HRB 10345
Geschäftsführer: Dr. Raphael von Hoensbroech
Aufsichtsratsvorsitz: Barbara Brunsing
USt-IdNr.: DE153301398Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Raphael von Hoensbroech
Konzeption
Anne-Katrin Röhm (Leiterin Kommunikation, Marketing & Vertrieb)
Katharina Dröge, Judith Meyer, Stefan Laaß, Teresa Saxe
Kreation, Web-Design und Programmierung
giraffentoast design gmbh
www.giraffentoast.comUrheberrechte
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Videofiles auf den Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, liegen bei der Konzerthaus Dortmund GmbH. Einige Inhalte unterliegen außerdem dem Copyright Dritter. Der Inhalt dieser Seite darf nur mit schriftlicher Genehmigung reproduziert und verbreitet werden. Ausgenommen davon sind die Verwendung des unveränderten Inhalts zu persönlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.
Haftung
Die Inhalte der Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Konzerthaus Dortmund GmbH für Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Alle Angaben stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neuesten Informationen dar. Eine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet ebenfalls nicht für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet nicht für technische Ausfälle sowie für Ausfälle, die außerhalb des Einflussbereiches der Konzerthaus Dortmund GmbH liegen.
Datenschutz
- Mitwirkende