Mit seinem jüngsten Konzertformat »KULT« setzt das Orchester im Treppenhaus die Tradition fort, klassische Musik auf frische und überraschende Weise zu präsentieren.
Das Orchester im Treppenhaus ist wie geschaffen für unsere Reihe Neuland, die mit ihrem experimentierfreudigen Programm zeigt, wie Formate abseits des klassischen Konzertablaufs begeistern. Seit dem Gründungsjahr 2006 hat das Ensemble eine Vielzahl von Projekten entwickelt, die die Grenzen zwischen verschiedenen Kunstrichtungen aufbrechen und den Fokus auf ein besonders intensives Erlebnis von Musik setzen. »Ich glaube, dass es an der Zeit ist, den Konzertsaal etwas zu erfrischen. Es gibt ja wirklich seit sehr langer Zeit das Sinfoniekonzert-Format, das immer genau gleich ist, mit immer den gleichen Ritualen. Das ist auch toll. Doch ich finde, jetzt kann man auch mal eine Alternative auf die Bühne bringen«, meint Thomas Posth, Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Orchesters.
»KULT« lässt das Publikum bereits am Eingang des Konzertsaals zu einer großen Gemeinschaft werden, die zusammen diesen Abend erlebt. Eine kleine Karte mit Piktogrammen erklärt, wie sich die Zuhörerinnen und Zuhörer an verschiedenen Stellen zu verschiedenen Zeitpunkten verhalten können. »Es gibt lauter neue Rituale, die etwas anders sind, als die Üblichen, die ja vor allem aus Klatschen und Verbeugen bestehen«, erklärt Posth. Natürlich steht weiterhin die Musik im Mittelpunkt und hier stehen mitreißende Stücke auf dem Programm: »Vor allem ›Scheherazade‹ von Nikolai Rimsky-Korsakow, das ja ein ganz faszinierendes und rauschhaftes Stück ist. Außerdem spielen wir ›Fractured Time‹ von Anna Clyne, ein ganz neues Stück, ganz spannende Klänge«, zählt Thomas Posth auf. Die Konzerte des Orchesters im Treppenhaus sind mehr als nur Aufführungen – sie sind Erlebnisse, die das Publikum auf eine Reise durch die Welt der Klänge und Emotionen mitnehmen.
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Orchester im Treppenhaus
- Sem R. A. Wendt Bassklarinette
- Alexander Vorontsov Klavier
- Goran Stevanovich Akkordeon
- Thomas Posth Dirigent
- Programm
- Programm
- Nikolai Rimsky-Korsakow Largo e maestoso aus »Scheherazade« Sinfonische Suite op. 35 (Das Meer und Sindbads Schiff)
- Nikolai Rimsky-Korsakow Lento aus »Scheherazade« Sinfonische Suite op. 35 (Die Geschichte vom Prinzen Kalender)
- Mauricio Kagel Presto aus »Schattenklänge« für Bassklarinette
- Sergej Prokofiew Sonate für Klavier Nr. 3 a-moll op. 28
- John Zorn »Road Runner« für Akkordeon solo
- Felix Mendelssohn Bartholdy Adagio aus Streichquartett Nr. 6 f-moll op. 80 (Fassung für Streichorchester)
- Anna Clyne »Fractured Time«
- Nikolai Rimsky-Korsakow Andantino quasi allegretto aus »Scheherazade« Sinfonische Suite op. 35 (Der junge Prinz und die junge Prinzessin)
- Nikolai Rimsky-Korsakow Allegro molto aus »Scheherazade« Sinfonische Suite op. 35 (Feier in Bagdad)
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Orchester im Treppenhaus – Notfallkonzerte
- Henriette Otto Violine
- Charlotte Krämer Violine
- Yannick Hettich Viola
- Thomas Posth Violoncello
- Orchester im Treppenhaus – Glückskonzerte
- Moritz Ter-Nedden Violine
- Johanna Ruppert Violine
- Erin Kirby Viola
- Michael Schmitz Violoncello
- Julian Prégardien Tenor
- Torben Kessler Rezitation
Loading...Impressum
Herausgeber
Konzerthaus Dortmund GmbH
Brückstraße 21
44135 DortmundT 0231 – 22 696 0
info@konzerthaus-dortmund.deTelefonservice
T 0231 – 22 696 200
Mo bis Fr 10.00 bis 18.30 Uhr
Sa 11.00 bis 15.00 UhrRegistereintrag
Amtsgericht Dortmund, HRB 10345
Geschäftsführer: Dr. Raphael von Hoensbroech
Aufsichtsratsvorsitz: Barbara Brunsing
USt-IdNr.: DE153301398Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Raphael von Hoensbroech
Konzeption
Anne-Katrin Röhm (Leiterin Kommunikation, Marketing & Vertrieb)
Katharina Dröge, Judith Meyer, Stefan Laaß, Teresa Saxe
Kreation, Web-Design und Programmierung
giraffentoast design gmbh
www.giraffentoast.comUrheberrechte
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Videofiles auf den Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, liegen bei der Konzerthaus Dortmund GmbH. Einige Inhalte unterliegen außerdem dem Copyright Dritter. Der Inhalt dieser Seite darf nur mit schriftlicher Genehmigung reproduziert und verbreitet werden. Ausgenommen davon sind die Verwendung des unveränderten Inhalts zu persönlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.
Haftung
Die Inhalte der Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Konzerthaus Dortmund GmbH für Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Alle Angaben stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neuesten Informationen dar. Eine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet ebenfalls nicht für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet nicht für technische Ausfälle sowie für Ausfälle, die außerhalb des Einflussbereiches der Konzerthaus Dortmund GmbH liegen.
Datenschutz
- Mitwirkende