Musik zum Weinen schön
Thomas Hengelbrock und seine Balthasar-Neumann-Ensembles hauchen mit dem gefeierten Countertenor Jakub Józef Orliński und der Sopranistin Regula Mühlemann Glucks Reformoper »Orfeo ed Euridice« neues Leben ein.
Es ist einer der am häufigsten vertonten Opernstoffe der Geschichte: Der Mythos vom liebenden Sänger Orpheus, der in die Unterwelt absteigt, um seine verstorbene Geliebte Euridice zurückzuholen. Allein Wikipedia listet knapp 70 Vertonungen des Stoffes, von denen neben der Fassung Monteverdis die Vertonungen Glucks sicher zu den berühmtesten zählen.
Als Gluck mehr als anderthalb Jahrhunderte nach Monteverdi das Thema des Orpheus-Mythos aufgriff, strebte er zugleich nach einer Neuordnung der bis dahin geltenden Regeln der Oper. Er gab der dramatischen Handlung den Vorzug, die in seinen Augen in perfekter Harmonie mit der musikalischen Komposition stehen müsse. So traten an die Stelle virtuoser Koloraturarien natürlichere und schlichtere Formen des Gesangs. Aus dieser Reflexion entstand ein innovatives Werk, das durch den unglaublichen Reichtum der Ballette und insbesondere der Chöre eine leuchtende Schönheit ausstrahlt und gleichzeitig die Codes der Vergangenheit reformiert.
Die Figur des Orpheus, der mit seinem Gesang und dem Spiel seiner Lyra sogar Steine zu Tränen rühren kann, ist natürlich ein Geschenk und eine Herausforderung zugleich für jeden Sänger. In der Produktion mit Thomas Hengelbrock und seinen Balthasar-Neumann-Ensembles, die nun nach Dortmund kommt, übernimmt der gefeierte Countertenor Jakub Józef Orlinski die Partie des Orfeo und präsentiert sich damit erstmals in der Brückstraße.
Der junge polnische Sänger, der neben seiner Gesangslaufbahn auch Erfolge als Breakdancer feiert, sieht in seiner Leidenschaft für diese so gegensätzlichen Kunstfelder eine Bereicherung für seine Bühnendarstellung, da sein Körperbewusstsein ihm auf der Opernbühne ebenso hilft wie bei konzertanten Aufführungen. Er arbeitete bereits mit namhaften Dirigenten und Ensembles der Alte-Musik-Szene und seine Live-Aufführung von Vivaldis »Vedrò con mio diletto« 2017 – in Freizeitkleidung, weil es ihm als Radio-Produktion angekündigt worden und er über Publikum und Filmaufnahmen nicht im Bilde war – zählt mehr als acht Millionen Abrufe bei YouTube.
Orlinskis musikalische Partnerin ist die junge Schweizerin Regula Mühlemann, die als Euridice mit ihrem glasklaren Sopran das Duo aus Jugend und musikalischer Leichtigkeit ergänzt. Die beiden Liebenden gießen die eindrückliche Erfahrung des schmerzhaften Abstiegs in die Unterwelt in Töne, und selbst die Liebe, hier verkörpert von Elena Galitskaya in der Rolle des Amor, wird sie nicht retten können: Die ganze Palette des Liebesliedes komprimiert in einer der bewegendsten Kompositionen Glucks eröffnet so die Reihe der Konzertanten Oper der Saison 2022/23 im Konzerthaus Dortmund.
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Jakub Józef Orliński Orfeo
- Regula Mühlemann Euridice
- Elena Galitskaya Amore
- Balthasar-Neumann-Chor
- Balthasar-Neumann-Orchester
- Thomas Hengelbrock Dirigent
- Eva Galmel Tanz
- Programm
- Programm
- Christoph Willibald Gluck »Orfeo ed Euridice« Azione teatrale per musica in drei Akten (halbszenische Aufführung iin italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln)
Loading...Fehler
Fehlertext
Impressum
Herausgeber
Konzerthaus Dortmund GmbH
Brückstraße 21
44135 DortmundT 0231 – 22 696 0
info@konzerthaus-dortmund.deTelefonservice
T 0231 – 22 696 200
Mo bis Fr 10.00 bis 18.30 Uhr
Sa 11.00 bis 15.00 UhrRegistereintrag
Amtsgericht Dortmund, HRB 10345
Geschäftsführer: Dr. Raphael von Hoensbroech
Aufsichtsratsvorsitz: Barbara Brunsing
USt-IdNr.: DE153301398Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Raphael von Hoensbroech
Konzeption
Anne-Katrin Röhm (Leiterin Kommunikation, Marketing & Vertrieb)
Katharina Dröge, Judith Meyer, Stefan Laaß, Teresa Saxe
Kreation, Web-Design und Programmierung
giraffentoast design gmbh
www.giraffentoast.comUrheberrechte
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Videofiles auf den Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, liegen bei der Konzerthaus Dortmund GmbH. Einige Inhalte unterliegen außerdem dem Copyright Dritter. Der Inhalt dieser Seite darf nur mit schriftlicher Genehmigung reproduziert und verbreitet werden. Ausgenommen davon sind die Verwendung des unveränderten Inhalts zu persönlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.
Haftung
Die Inhalte der Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Konzerthaus Dortmund GmbH für Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Alle Angaben stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neuesten Informationen dar. Eine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet ebenfalls nicht für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet nicht für technische Ausfälle sowie für Ausfälle, die außerhalb des Einflussbereiches der Konzerthaus Dortmund GmbH liegen.
Datenschutz
- Mitwirkende