Historischer Moment

Live-Konzerte sind nicht reproduzierbar. Doch manche Ereignisse verdienen den Versuch.

Einen solchen Abend verspricht das Programm des Streichsextetts um Ilya Gringolts, das das historische Programm der Uraufführung von Arnold Schönbergs bahnbrechendem Werk »Verklärte Nacht« aufgreift und das Publikum auf eine Zeitreise in die Wiener Musikszene des frühen 20. Jahrhunderts mitnimmt.

Der Abend beginnt mit Hermann Grädeners Streichquartett d-moll, das ganz in der spätromantischen Tradition steht. Es folgt Brahms’ meisterhaftes Streichquintett Nr. 1, das mit seiner warmen Klangfülle besticht. Den krönenden Abschluss bildet Schönbergs »Verklärte Nacht«, jenes Werk, das bei seiner Uraufführung am 18. März 1902 in Wien für Aufsehen sorgte. Dieses einsätzige Streichsextett lockt auf eine intensive, emotionale Reise durch die nächtliche Szenerie, meisterhaft in Töne gesetzt vom jungen Schönberg, der hier noch tief in der Spätromantik verwurzelt war.

  • Ilya Gringolts © Kaupo Kikkas
    Ilya Gringolts © Kaupo Kikkas
  • Ankündigung der Uraufführung von Schönbergs »Verklärter Nacht«
    Ankündigung der Uraufführung von Schönbergs »Verklärter Nacht«
  • Julia Hagen © Simon Pauly
    Julia Hagen © Simon Pauly
  • Clemens Hagen © Uta Süße-Krause
    Clemens Hagen © Uta Süße-Krause
  • Franziska Hölscher © Marco Borggreve
    Franziska Hölscher © Marco Borggreve

Die Interpretation dieser anspruchsvollen Werke übernimmt ein Ensemble erstklassiger Solistinnen und Solisten, darunter Cellist Clemens Hagen und seine Tochter Julia, »Junge Wilde« am Konzerthaus Dortmund und ebenfalls Cellistin. Neben der musikalischen Qualität dieses Konzerts bietet es einen faszinierenden Einblick in die Musikgeschichte: Es ermöglicht einem, die Reaktionen des damaligen Publikum nachzuempfinden und die revolutionäre Kraft von Schönbergs Komposition im Kontext seiner Zeit zu verstehen.

    • Mi 04.12.2024
    • 19.30 Uhr

    Kammermusik

    Verklärte Nacht – Ein Abend für sechs Streicher

    Werke von Brahms, Schönberg und Grädener