• Hugo Ticciati © Kaupo Kikkas
    Hugo Ticciati © Kaupo Kikkas
  • Hugo Ticciati © Kaupo Kikkas
    Hugo Ticciati © Kaupo Kikkas
Unter der Leitung von Hugo Ticciati eröffnet ein Streichquartett des O/Modernt Chamber Orchestra das zweitägige SLOW Festival rund um Entschleunigung und bewusste Wahrnehmung mit einem Programm, das die Kunst der Entschleunigung zelebriert. Werke von Pēteris Vasks, Arvo Pärt und Jürg Frey laden dazu ein, in die Tiefe des Klangs zu lauschen, wo Stille und Musik untrennbar miteinander verwoben sind. Besonders Freys Streichquartett Nr. 3 »Unhörbare Zeit« ist ein poetisches Experiment über den Klang der Stille – ein Werk, das Zeit dehnt und den Raum für innere Reflexion öffnet.

Das Konzert spannt einen meditativen Bogen von Pēteris Vasks’ »Trīs skatieni« (Drei Blicke) bis hin zu seiner berührenden Meditation, in der fragile Klangflächen wie flüchtige Gedanken im Raum verharren. Dazwischen erklingt Arvo Pärts minimalistisches Meisterwerk »Da pacem Domine«, dessen schlichte Schönheit und spirituelle Tiefe den Hörer in einen Zustand der inneren Ruhe versetzt.

Herzstück des Abends ist Jürg Freys »Unhörbare Zeit«, ein Werk, das die Wahrnehmung von Musik und Stille herausfordert. Mit langen, verhallenden Tönen und scheinbar schwebenden Momenten lotet es die Grenzen zwischen Klang und Raum aus – eine Einladung, nicht nur zu hören, sondern auch das Vergehen von Zeit bewusst zu spüren.

Ein Konzert, das entschleunigt, fokussiert und den Klang als einen lebendigen Raum erfahrbar macht. Ideal, um das Slow Festival mit einem Moment der stillen Intensität zu eröffnen.

  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • Hugo Ticciati Violine
    • Mitglieder des O/Modernt
  • Programm
    • Programm
    • Pēteris Vasks »Trīs skatieni« (»Drei Blicke«)
    • Arvo Pärt »Da pacem Domine«
    • Jürg Frey Streichquartett Nr. 3 »Unhörbare Zeit«
    • Pēteris Vasks Meditation aus Streichquartett Nr. 4
    • Pēteris Vasks »Trīs skatieni« (»Drei Blicke«)

Veranstalter: Konzerthaus Dortmund

SLOW Festival

Das Konzerthaus lädt zu einem ganzen Festival der Langsamkeit ein: 36 Stunden nonstop bietet das SLOW Festival Programm, von sinnlich bis intellektuell, von visuell bis auditiv. Neben hochkarätigen Konzerten gibt es in den Foyers an diesem Wochenende Angebote des Innehaltens, Verweilens und Erlebens von »Slow«. Ob bei Slow Food, Teezeremonien, einem Sandmandala buddhistischer Mönche oder Betrachtungsräumen sind Sie eingeladen, die zwei Tage durchgehend im Konzerthaus bzw. die SLOW Night in der Petri-Kirche zu verbringen.

Mehr erfahren

Rund um Ihren Konzertbesuch

VRR-KombiTicket

Kostenfreie Anfahrt inklusive
Mit Ihrem Konzertticket reisen Sie mit dem ÖPNV im gesamten VRR kostenlos an und ab. Mehr Informationen zur Personalisierung Ihres Online-Tickets

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Im Konzertsaal sind nur Taschen bis maximal DIN-A4-Größe erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hausordnung. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Bei Fremdveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten.)
    Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    SLOW Lecture – Prof. Hartmut Rosa

    Musik & Dialog

    So 02.11.2025 15.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    SLOW Piano – Pierre-Laurent Aimard

    Klavierabend

    Sa 01.11.2025 20.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    SLOW Night – Musikalische Nachtwache in der Petrikirche

    Für Neugierige

    Sa 01.11.2025 22.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    SLOW Finale – Hugo Ticciati & O/Modernt Chamber Orchestra

    Für Neugierige

    So 02.11.2025 19.30 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen