Array ( [0] => 8.00 [1] => 35.00 [2] => 35.00 [3] => 35.00 [4] => 35.00 [5] => 35.00 [6] => 35.00 )
  • Geigerin Isabelle Faust spielt im Konzerthaus Dortmund auf der Treppe im Parkett, an der Wand sind markante Schatten sichtbar
    Isabelle Faust © Konzerthaus Dortmund
  • Geigerin Isabelle Faust lehnt mit ihrem Instrument an einer Wand
    Isabelle Faust © Marco Borggreve
Ein Morgen voller Konzentration, Tiefe und musikalischer Klarheit: Isabelle Faust widmet sich in einem einzigen Konzert Johann Sebastian Bachs kompletten Sonaten und Partiten für Violine solo – einem Werkkomplex, der zu den größten Herausforderungen für Geigerinnen und Geiger zählt. Doch es ist weit mehr als eine technische Meisterleistung: In diesem dreistündigen Hörerlebnis entfaltet sich Bachs Musik als ein kontinuierlicher Fluss, der trotz virtuoser Bewegung eine innere Ordnung und Ruhe schafft. Selbst in den schnellsten Passagen bleibt die Struktur klar, geordnet und meditativ – eine Einladung, sich ganz auf den Rhythmus der Musik und des eigenen Zuhörens einzulassen.

Die Sonaten und Partiten für Violine solo sind ein faszinierendes Paradoxon: Obwohl sie für ein einzelnes Instrument geschrieben wurden, besitzen sie eine außergewöhnliche polyfone Struktur, die den Eindruck mehrerer Stimmen erweckt. In Isabelle Fausts Interpretation wird die Geige zum resonierenden Klangraum, der sich selbst begleitet, Dialoge entstehen lässt und Bachs kontrapunktische Meisterschaft lebendig werden lässt.

In der zyklischen Aufführung dieser sechs Werke wird ihre innere Verbindung spürbar – von der tänzerischen Leichtigkeit der Partiten bis zur strukturellen Klarheit der Sonaten. Das Publikum folgt einer musikalischen Entwicklung, die sich über den Abend hinweg entfaltet und immer tiefer in den kosmischen Bauplan Bach’scher Musik vordringt.

Dieses Konzert ist Teil des SLOW Festivals, doch es beweist: Langsamkeit ist nicht nur eine Frage des Tempos. Auch in schnellen, virtuosen Momenten kann Musik einen Raum der inneren Stille schaffen. Isabelle Faust führt das Publikum auf eine Reise, die nicht nur Bachs Meisterschaft offenbart, sondern auch eine neue Art des Hörens ermöglicht – bewusst, kontemplativ und zutiefst berührend.

  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • Isabelle Faust Violine
  • Programm
    • Programm
    • Johann Sebastian Bach Sonate für Violine solo Nr. 1 g-moll BWV 1001
    • Johann Sebastian Bach Partita für Violine solo Nr. 1 h-moll BWV 1002
    • Johann Sebastian Bach Sonate für Violine solo Nr. 2 a-moll BWV 1003
    • Johann Sebastian Bach Partita für Violine solo Nr. 3 E-Dur BWV 1006
    • Johann Sebastian Bach Sonate für Violine solo Nr. 3 C-Dur BWV 1005
    • Johann Sebastian Bach Partita für Violine solo Nr. 2 d-moll BWV 1004
  • Weitere Infos
    • Weitere Infos
    • Eine Pause

Im Abo SLOW Festival

Veranstalter: Konzerthaus Dortmund

SLOW Festival

Das Konzerthaus lädt zu einem ganzen Festival der Langsamkeit ein: 36 Stunden nonstop bietet das SLOW Festival Programm, von sinnlich bis intellektuell, von visuell bis auditiv. Neben hochkarätigen Konzerten gibt es in den Foyers an diesem Wochenende Angebote des Innehaltens, Verweilens und Erlebens von »Slow«. Ob bei Slow Food, Teezeremonien, einem Sandmandala buddhistischer Mönche oder Betrachtungsräumen sind Sie eingeladen, die zwei Tage durchgehend im Konzerthaus bzw. die SLOW Night in der Petri-Kirche zu verbringen.

Mehr erfahren

Rund um Ihren Konzertbesuch

VRR-KombiTicket

Kostenfreie Anfahrt inklusive
Mit Ihrem Konzertticket reisen Sie mit dem ÖPNV im gesamten VRR kostenlos an und ab. Mehr Informationen zur Personalisierung Ihres Online-Tickets

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Im Konzertsaal sind nur Taschen bis maximal DIN-A4-Größe erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hausordnung. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Bei Fremdveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten.)
    Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    Marmen Quartet

    Kammermusik

    Mi 26.11.2025 19.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Schumann Quartett

    Kammermusik

    Do 15.01.2026 19.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Orgel im Konzerthaus – Jean Rondeau

    Orgelkonzert

    Mi 10.12.2025 19.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Matthäus-Passion an Karfreitag

    Chorkonzert

    Fr 03.04.2026 18.00 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen