Array ( [0] => 8.00 [1] => 24.00 [2] => 24.00 [3] => 24.00 [4] => 30.00 [5] => 35.00 [6] => 39.00 )
  • Geiger Andrés Gabetta mit seiner Geige auf der Schulter, freundlich in die Kamera lächelnd
    Andrés Gabetta © Holger Talinski
  • Mario Stefano Pietrodarchi, schwarz-weiß-Porträt beim leidenschaftlichen Spiel auf dem Bandoneon, Kopf in Bewegung.
    Mario Stefano Pietrodarchi
Ein Abend, der Brücken schlägt zwischen Kontinenten, Epochen und musikalischen Welten: Im Rahmen des Festivals Sol Gabetta & Friends widmet sich das Gabetta Consort unter der Leitung von Sol Gabettas Bruder Andrés gemeinsam mit dem virtuosen Bandoneon-Spieler Mario Stefano Pietrodarchi der faszinierenden Verbindung von Barock und argentinischem Tango. Im Zentrum stehen dabei die »Vier Jahreszeiten« von Antonio Vivaldi und Astor Piazzolla – zwei Zyklen, die den Wandel der Natur auf ganz unterschiedliche Weise musikalisch zum Leben erwecken. Auch wenn Sol Gabetta an diesem Abend nicht auf der Bühne steht, ist ihre Handschrift spürbar: in der familiären Verbundenheit, der künstlerischen Leidenschaft und der Offenheit für musikalische Grenzgänge.

Das Gabetta Consort wagt in diesem Programm eine einzigartige Collage aus barocker Klangpracht und der rhythmischen Intensität des Tangos. Gespielt auf Barockinstrumenten, verschmelzen Vivaldis elegante Violinkonzerte mit den expressiven Tangos von Piazzolla zu einem faszinierenden musikalischen Dialog. Beide Komponisten widmen sich demselben Thema – dem Wechsel der Jahreszeiten – und doch könnten ihre musikalischen Sprachen unterschiedlicher kaum sein.

Piazzolla, der vom Tango Nuevo geprägt wurde, fand erst durch die legendäre Kompositionslehrerin Nadia Boulanger zu seiner künstlerischen Identität. Sie ermutigte ihn, den Tango als Quelle seiner Kreativität zu nutzen, was zur Entstehung seiner berühmten »Cuatro Estaciones Porteñas« führte. Diese Werke, ursprünglich nicht als Hommage an Vivaldi gedacht, gewinnen in Pietrodarchis Bearbeitung für Bandoneon, Violine und Orchester eine neue Dimension, die den Brückenschlag zwischen Barock und Moderne eindrucksvoll hörbar macht.

Ein Abend voller Leidenschaft, Melancholie und tänzerischer Energie – ein musikalischer Streifzug durch die Jahreszeiten von Venedig bis Buenos Aires.

  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • Gabetta Consort
    • Andrés Gabetta Violine, Leitung
    • Mario Stefano Pietrodarchi Bandoneon
  • Programm
    • Programm
    • Antonio Vivaldi Konzert für vier Violinen, Streicher und Basso continuo h-moll RV 580
    • Antonio Vivaldi »Le quattro stagioni« (»Die vier Jahreszeiten«) für Violine, Streicher und Basso continuo op. 8
    • Astor Piazzolla »Cuatro estaciones porteñas« (»Die vier Jahreszeiten«)
    • Antonio Vivaldi Concerto grosso für Streicher und Basso continuo d-moll op. 3 Nr. 11 RV 565
  • Weitere Infos
    • Weitere Infos
    • Eine Pause

Veranstalter: Konzerthaus Dortmund

Sol Gabetta

Festival Sol Gabetta & Friends

Die Reihe Curating Artist lädt einen Musiker oder eine Musikerin ein, gemeinsam mit dem Konzerthaus ein mehrtägiges Festival zu konzipieren und es mit engsten Freunden musikalisch zu gestalten. Nach Sergei Babayan, Philippe Jaroussky, Sir András Schiff, Gautier Capuçon, Hilary Hahn und Joyce DiDonato übernimmt in der Saison 2025/26 die Cellistin Sol Gabetta diese Position und präsentiert sich in über einer Woche als Solistin in kleinen bis großen Formaten, als Lehrerin und Gesprächspartnerin.

Mehr erfahren

Rund um Ihren Konzertbesuch

VRR-KombiTicket

Kostenfreie Anfahrt inklusive
Mit Ihrem Konzertticket reisen Sie mit dem ÖPNV im gesamten VRR kostenlos an und ab. Mehr Informationen zur Personalisierung Ihres Online-Tickets

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Im Konzertsaal sind nur Taschen bis maximal DIN-A4-Größe erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hausordnung. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Bei Fremdveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten.)
    Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    Belcea Quartet & Barbara Hannigan

    Kammermusik

    Do 12.03.2026 19.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Junge Wilde – Randall Goosby

    Kammermusik

    Mo 20.04.2026 19.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Junge Wilde – Julia Hagen & Hagen Quartett

    Kammermusik

    Do 30.04.2026 19.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Ohrenöffner mit Ralph Caspers

    Kinder & Jugend

    Mi 06.05.2026 11.30 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen