- Fr 05.05.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Jan Lisiecki
Kammerorchester Basel

Sie haben zu wenig Plätze für die von Ihnen gewünschte Sitzplatzkombination ausgewählt.
Wir bitten Sie, Ihre Sitzplatzauswahl zu ändern. Vielen Dank!
Bezahlarten

Persönliche Beratung:
0231 - 22 696 200
Orchesterkonzert
Kammerorchester Basel
Sie haben zu wenig Plätze für die von Ihnen gewünschte Sitzplatzkombination ausgewählt.
Wir bitten Sie, Ihre Sitzplatzauswahl zu ändern. Vielen Dank!
Konzerthaus Dortmund GmbH
Brückstraße 21
44135 Dortmund
T 0231 – 22 696 0
info@konzerthaus-dortmund.de
T 0231 – 22 696 200
Mo bis Fr 10.00 bis 18.30 Uhr
Sa 11.00 bis 15.00 Uhr
Amtsgericht Dortmund, HRB 10345
Geschäftsführer: Dr. Raphael von Hoensbroech
Aufsichtsratsvorsitz: Barbara Brunsing
USt-IdNr.: DE153301398
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Raphael von Hoensbroech
Anne-Katrin Röhm (Leiterin Kommunikation, Marketing & Vertrieb)
Katharina Dröge, Judith Meyer, Stefan Laaß, Teresa Saxe
giraffentoast design gmbh
www.giraffentoast.com
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Videofiles auf den Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, liegen bei der Konzerthaus Dortmund GmbH. Einige Inhalte unterliegen außerdem dem Copyright Dritter. Der Inhalt dieser Seite darf nur mit schriftlicher Genehmigung reproduziert und verbreitet werden. Ausgenommen davon sind die Verwendung des unveränderten Inhalts zu persönlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.
Die Inhalte der Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Konzerthaus Dortmund GmbH für Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Alle Angaben stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neuesten Informationen dar. Eine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet ebenfalls nicht für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet nicht für technische Ausfälle sowie für Ausfälle, die außerhalb des Einflussbereiches der Konzerthaus Dortmund GmbH liegen.
und zugleich Information der Betroffenen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO
Die Konzerthaus Dortmund GmbH (im Folgenden »Konzerthaus«, »wir«, »uns«, »unser«) stellt Dienste zur Verfügung, bei denen Daten und insbesondere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dieses betrifft insbesondere die Bereiche Ticketverkauf, Veranstaltungsmanagement, Kommunikation- und Marketingaktivitäten, die Bereitstellung dieser Internetpräsenz und alle damit verbundenen Handlungen. Wir, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten, sind wir der Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: »DSGVO«) in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die in Übereinstimmung mit dieser Erklärung verarbeitet werden.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Konzerthaus Dortmund GmbH
Brückstraße 21
D-44135 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 22 696 200
E-Mail: info(at)konzerthaus-dortmund.de
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Thorsten Schröers
SAFE-PORT Consulting GmbH
Hülshoff-Str. 7
D-59469 Ense
Telefon: +49 (0) 2938 977 978
E-Mail: datenschutz(at)konzerthaus-dortmund.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Wir haben mit den Dienstleistern für die Übermittlung in diese Drittstaaten gültige geeignete Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO abgeschlossen. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Eine Datenübermittlung in die USA erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung durch den Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
Zweck
Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall, Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers nicht mehr möglich ist. Der Zugriff auf die Protokolldaten ist nur direkt und ausschließlich für Administratoren möglich.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Services und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der angebotenen Dienste zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Weitere Informationen
Für die Nutzung unseres Ticketcenters und Onlineshops ist die Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Weitere Informationen zur Nutzung dieser Services finden Sie unter dem Abschnitt »Nutzung von Angeboten«.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Sofern wir Dienstleister mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies immer gem. Art. 28 DSGVO auf Grundlage eines sog. Vertrags zur Auftragsverarbeitung Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies durch einen Consent-Banner informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt und datenschutzkonform dokumentiert. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Dort erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie zusätzlich durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die von uns eingesetzten Cookies zuzulassen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und zur Anzeigensteuerung bzw. -auswertung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Nutzung des Warenkorbs und des Kundenkontos.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Über die genaue Speicherdauer werden Sie in den Hinweisen in unserem Consent-Tool informiert. Falls dort auch Einwilligungen gemacht wurden, kann dort widersprochen werden.
Unsere Website nutzt eine Cookie-Consent-Technologie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Website betreten, werden über unser Consent-Tool Ihre Einwilligungen und sonstige Erklärungen zur Cookie-Nutzung eingeholt. Anschließend speichert das Consent-Tool ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Einsatz des »Konzerthaus Consent-Tools« erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung des »Konzerthaus Consent-Tools« dient der Erfüllung vorrangiger Rechtsvorschriften und der Information der Nutzer, in welchem Rahmen Cookies auf dieser Website eingesetzt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die vom Consent-Tool erfassten Daten bleiben gespeichert, bis Sie den Consent-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited (»Google«), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Des Weiteren können wir Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scroll-Bewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (siehe dazu auch den Abschnitt »Hinweis zur Datenweitergabe in die USA«).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP- Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Analytics 4
Unsere Website nutzt Google Analytics 4, Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow St, Dublin, Ireland (»Google«), mit dem die Nutzung von Websites analysiert werden kann.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden Cookies eingesetzt. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten, um die letzten Stellen gekürzten IP-Adresse, s. dazu unten) werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen (siehe dazu auch den Abschnitt »Hinweis zur Datenweitergabe in die USA«).
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei Ihrer Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch stets nur in anonymisierter Weise erhoben und verarbeitet. Ein Personenbezug oder -beziehbarkeit der erfassten Informationen ist somit ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird.
In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Endgerät übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 2 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. »demografischen Merkmale«, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen von Website-Nutzern auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Website zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich. Über die »demografischen Merkmale« erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden. Diese über die Funktion »demografische Merkmale« erfassten Daten werden für zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Da eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDSG. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihrer Nutzung der Website. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf der Website bereitgestellte »Cookie-Consent-Tool«.
Im Zusammenhang mit dieser Website wird als Erweiterung von Google Analytics 4 auch der Dienst Google Signals eingesetzt. Mit Google Signals können wir geräteübergreifende Berichte (Reports) durch Google erstellen lassen (sog. »Cross Device Tracking«). Sofern Sie in Ihren Einstellungen in Ihrem Google-Konto die »personalisierten Anzeigen« aktiviert und Ihre internetfähigen Endgeräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google das Nutzungsverhalten bei Erteilung Ihrer Einwilligung in den Einsatz von Google Analytics 4 gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO geräteübergreifend analysieren und hierauf basierende Datenbankmodelle erstellen. Berücksichtigt werden dabei die Anmeldungen und Gerätetypen aller Website-Nutzer, die in einem Google-Konto angemeldet waren und eine Conversion ausgeführt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem Endgerät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Endgerät die diesbezügliche Conversion erfolgt ist. Wir erhalten hierbei keine personenbezogenen Daten von Google, sondern lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken. Sie haben die Möglichkeit, die Funktion »personalisierte Anzeigen« in den Einstellungen Ihres Google-Kontos zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse im Zusammenhang mit Google Signals abzustellen. Folgen Sie hierzu den Hinweisen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Weitergehende Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Analytics 4 einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Zur Gewährleistung der Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei der etwaigen Übermittlung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und den möglichen weiteren Verarbeitungen dort beruft sich Google auf die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die wir mit Google vertraglich vereinbart haben.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Facebook Pixel
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook- Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion »Custom Audiences« im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
YouTube mit erweitertem Datenschutz (inkl. 2-Klick-Lösung)
Unsere Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited (»Google«), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus mit integrierter 2-Klick-Lösung. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch »Framing« oder »2-Klick-Lösung« genannt. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Bei der Nutzung dieses Plugins ist eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen. Siehe dazu auch den Abschnitt »Hinweis zur Datenweitergabe in die USA«.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vimeo mit erweitertem Datenschutz (inkl. 2-Klick-Lösung)
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Bei der Nutzung dieses Plugins ist eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen. Siehe dazu auch den Abschnitt »Hinweis zur Datenweitergabe in die USA«.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Issuu
Unsere Webseite verwendet Dienste von Issuu, einer Plattform für die digitale Publikation z.B. von Magazinen, Zeitschriften oder Katalogen, die von der Issuu Inc., 131 Lytton Ave, Palo Alto, California 94301, USA betrieben wird.
Wir nutzen Issuu, indem wir unsere Publikationen auf die Plattform hochladen und von dort auf unserer Webseite als sogenannten iFrame einbetten (embedding), sodass sie direkt auf unserer Webseite als blätterbares E-Paper angezeigt werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite besuchen, auf der eine solche Publikation eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Issuu-Servern hergestellt und dabei das E-Paper innerhalb unserer Webseite dargestellt. Hierdurch wird an Issuu übermittelt, welche Webseite Sie besucht haben. Darüber hinaus wird auch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Zeitpunkt und Dauer der Nutzung an Issuu übertragen. Issuu setzt dabei Cookies ein und ein JavaScript ein. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Nutzung von Issuu erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Bei der Nutzung dieses Plugins ist eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen. Siehe dazu auch den Abschnitt »Hinweis zur Datenweitergabe in die USA«.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Issuu finden sie unter https://issuu.com/legal/privacy.
Spotify
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Musik- Dienstes Spotify eingebunden. Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in Schweden.
Die Spotify-PlugIns erkennen Sie an dem grünen Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Spotify-PlugIns finden Sie unter https://developer.spotify.com. Dadurch kann beim Besuch unserer Seiten über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button anklicken während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Spotify Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Spotify Cookies eingesetzt werden können, sodass Ihre Nutzungsdaten bei der Nutzung von Spotify auch weitergegeben werden können. Für diese Einbindung ist allein Spotify verantwortlich. Wir als Websitebetreiber haben auf diese Verarbeitung keinen Einfluss. Da eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Nutzung der Spotify-Services erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Konzerthaus haben ein berechtigtes Interesse an der ansprechenden akustischen Ausgestaltung unserer Website.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch dieser Website Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.
Microsoft Advertising
Diese Website nutzt den Dienst Microsoft Advertising. Microsoft Advertising ist ein Online-Werbeprogramm von Microsoft Ireland Operations Limited (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521) (»Microsoft«).
Dabei wird innerhalb des Microsoft Advertising-Dienstes ein kleines Code-Snippet eingebunden, das sogenannte Universal Event Tracking (UET). Mit diesem werden auf dieser Webseite Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Dafür wird Ihr Surfverhalten auf unserer Website analysiert, z. B. welche Angebote Sie sich angesehen haben. Hierfür speichert Microsoft einen Cookie in Ihrem Browser. Über diesen Cookie werden Ihre Besuche erfasst. Der Cookie dient zur eindeutigen Identifikation Ihres Webbrowsers und nicht der Identifikation Ihrer Person. All diese Daten beziehen sich auf das Userverhalten und nicht auf personenbezogene Daten. Wir erhalten also nur Daten bzw. Auswertungen zu Ihrem Webverhalten, aber keine personenbezogenen Informationen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Microsoft verarbeitet die über Sie auf dieser Website erhobenen Daten als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche weiter. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten von Microsoft in die USA übermittelt werden (siehe dazu auch den Abschnitt »Hinweis zur Datenweitergabe in die USA«). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung von Microsoft können Sie einsehen unter: https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement. Hier können Sie auch die Ihnen gegenüber Microsoft zustehenden Betroffenenrechte (z. B. Recht auf Löschung) geltend machen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Microsoft deaktivieren und damit die durch Sie uns gegenüber erteilte Einwilligung für die Nutzung des Dienstes Microsoft Advertising widerrufen bzw. die Einwilligung in den Einsatz des Microsoft Retargeting ablehnen, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen: https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Um sich bei unserem E-Mail-Newsletterdienst anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Zudem werden Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss binnen 5 Werktagen nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Newsletter-Marketing ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Etwaige weitere Angaben sind freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters persönlich ausgestalten zu können sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können einen von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine formlose E-Mail an die o.g. Kontaktdaten zusenden oder über den Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen. Durch den Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen unberührt. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Weitere Informationen
Wir verwenden Inxmail für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland. Inxmail ist ein Dienst, mit dem u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Inxmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch Inxmail wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d. h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Mit Hilfe von Inxmail ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir unter anderem sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u. a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Inxmail erlaubt es uns auch, die Newsletter-Empfänger nach verschiedenen Empfängerkategorien (z. B. Wohnort) zu unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Wir haben mit Inxmail einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in dem wir Inxmail verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Ausführliche Informationen zu den Funktionen und zum Datenschutz entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Inxmail unter: https://www.inxmail.de/datenschutz.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Sie können von Ihrem Widerspruch Gebrauch machen, indem Sie sich an die o. g. Kontaktdaten wenden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Dauer der Speicherung
Die von Ihnen an uns per Anfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens).
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie können von Ihrem Widerspruch Gebrauch machen, indem Sie sich an die o. g. Kontaktdaten wenden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos / Registrierung
Wir erheben personenbezogene Daten und verarbeiten diese, wenn Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen anlässlich der Durchführung eines Vertrages oder bei Eröffnung eines Kundenkontos. Welche Daten erhoben werden, kann aus den jeweiligen Eingabeformularmasken entnommen werden.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung bei Gastbestellung
Sie haben die Möglichkeit, die Bestellung auch ohne Registrierung eines Kundenkontos durchzuführen. Welche Daten erhoben und verarbeitet werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die wir im Rahmen der Vertragsanbahnung/-abwicklung und dem Betrieb eines Kundenkontos verarbeiten und die als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer im Rahmen der Benutzung unseres Webshops angegeben Daten zur Übersendung interessanter Angebote und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die im Rahmen Ihrer Bestellung als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten benötigen wir für die Vertragserfüllung. Die im Rahmen des Anlegens des Kundenkontos verarbeiteten und als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten benötigen wir zur Erstellung des Kundenkontos.
Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages (Kundenkonto- oder Gastbestellung) oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie mit der vorliegenden Datenschutzbestimmung informieren.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o. g. Kontaktdaten des Verantwortlichen erfolgen.
Weitere Informationen
Sollte eine Veranstaltung bereits ausgebucht sein, so haben Sie die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung in eine Warteliste einzutragen. Diese Informationen werden in Ihrem Kundenkonto gespeichert und ggf. durch uns verwendet, um Sie über freigewordene Kapazitäten über die hinterlegten Kontaktdaten zu informieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die wir im Rahmen der Vertragsanbahnung/-abwicklung und der Nutzung der Kontaktdaten im Zusammenhang mit der Warteliste verarbeiten und die als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Datenverarbeitung zur Abwicklung der Bestellung - Datenweitergabe an Dritte
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung der Bestellungen unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen personenbezogene Daten übermittelt. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Welche Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir nachstehend explizit.
PayPal
Wir haben auf unserer Website Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit »PayPal« aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
TeleCash
Für alle weiteren, außer den o. g., Zahlungsabwicklungen nutzen wir die Services der TeleCash GmbH & Co. KG. Die TeleCash GmbH & Co. KG (TeleCash) ist ein Tochterunternehmen der First Data Corporation. welche als Dienstleister den Abgleich Ihrer Zahlungsdaten mit den jeweiligen Kreditinstituten (Visa, Mastercard, etc.) vornimmt. Die Belastung Ihrer Kreditkarte erfolgt über ein Bezahlformular der First Data Zahlungsplattform. In diesem Fall übermitteln wir Ihre Daten an die TeleCash GmbH & Co. KG. Alle im Rahmen der Bestellung mitgeteilten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO erfasst. Die Erfassung der Daten erfolgt nur wenn Sie tatsächlich für die Abwicklung der Zahlung notwendig ist. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an den für die Verarbeitung Verantwortlichen widersprechen, ggf. bleibt die TeleCash GmbH & Co. KG weiterhin berechtigt die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, falls dies zur Vertragserfüllung und Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Bei Zahlung per Kreditkarte werden die Kartenart (American Express, Mastercard oder VISA), Name des Karteninhabers, Kartennummer, Prüfziffer. Gültigkeitsdauer und der Name des Karteninhabers verarbeitet.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von der TeleCash GmbH & Co.KG können unter https://www.telecash.de/datenschutz/ abgerufen werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an Konzerthaus-Workshop-Angeboten teilzunehmen. Die Anmeldung zur den Veranstaltungsreihen kann per E-Mail über den dafür bereitgestellten Button) oder telefonisch erfolgen (siehe dazu auch »Kontaktformular und E-Mail-Kontakt« und »Anfragen per Telefon oder Telefax«.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der an uns übermittelten Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Dauer der Speicherung
Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Durchführung einer Veranstaltung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist § 26 BDSG n.F. nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG n.F. und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
Grundsätzlich ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Social Media-Seiten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um die von Ihnen angefragten Funktionen und Informationen für Sie bereitstellen zu können, im Interesse unsrer Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation mit Ihnen. Indem Sie aktiv mit uns über unsere Social Media-Auftritte interagieren (Nachrichten, Kommentaren, Downloads, etc.), werden wir ggf. über die Handlungen informiert. Die Funktionen der Social Media-Seiten ermöglichen es uns, Ihre öffentlichen Profildaten einzusehen. Welche Daten sichtbar sind, legen Sie in Ihren Einstellungen Ihres Social Media-Accounts selbst fest. Die Nutzung unserer Lead-Formulare erfolgt freiwillig, Rechtsgrundlage ist der Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Sie können der Datenverarbeitung ganz oder in Teilen jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Sofern Sie uns eine Anfrage über unsere Social Media-Kanäle stellen, werden wir Ihnen ggf. auf anderen, sicheren Kommunikationswegen antworten, um jederzeit die Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Wir weisen darauf hin, dass laut aktueller Rechtsprechung zwischen Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd. | 4 Grand Canal Square | Grand Canal Harbour | Dublin 2 Ireland) und der Betreiber der Facebook-Fanpage eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht (»Joint Controller«). Nähere Informationen finden Sie unter: www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Für Fragen zur Datenverarbeitung seitens Facebook können Sie Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Facebook aufnehmen (https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970).
Durch Interaktion mit unserer Facebook-Fanpage (z. B. in Form von Nachrichten, Kommentaren, oder »Gefällt mir«-Angaben), werden Ihre angegeben Daten von Facebook an uns als Betreiber der Fanpage weiter übermittelt. Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie selbst können in den Einstellungen Ihres Facebook-Kontos festlegen, welche personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich sind. Suchen Sie dafür die Einstellungen Ihres Facebook-Kontos unter dem Punkt »Privatsphäre« auf. Diese Einstellungen können Sie unter https://www.facebook.com/settings?tab=privacy kontrollieren und anpassen. Auch das Verhalten der »Gefällt mir«-Angaben können dort gesteuert werden (Sichtbarkeit für andere Nutzer).
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die Facebook uns zur Verfügung stellt, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Geschäftsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Zudem können Sie jederzeit der Datenspeicherung widersprechen (Widerspruchsrecht). Facebook bietet den Betreibern der Fanpage Analyse-Funktionen (»Facebook Insights«). Über diese Funktionen können Seitenbetreiber einer Fanpage eine Zusammenfassung von Daten in Form von Seiten-Statistiken innerhalb eines Tools analysieren. Wir verwenden diese Daten, um anonymisierte Statistiken (»Gefällt mir«-Angaben, Seitenaufrufe, die regionale Verteilung der Nutzer, Beitragsreichweite, etc.) zu erstellen und die Wirksamkeit der Fanpage-Beiträge zu untersuchen. Die Nutzung der »Facebook Insights Funktion« erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Siehe dazu »Berechtigtes Interesse« in diesem Abschnitt.
Die Verantwortlichkeit für sämtliche mit Facebook Insights zusammenhängenden Verarbeitungen und den weiteren Verarbeitungen von Nutzerdaten liegt bei Facebook. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum und hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Durch Interaktion mit unserem Instagram-Auftritt aktiv werden (z. B. in Form von Nachrichten, Kommentaren, oder »Gefällt mir«-Angaben), werden Ihre angegeben Daten von Instagram uns als Betreiber des Instagram-Accounts weiter übermittelt. Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlungen ist u.a. auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie selbst können in den Einstellungen Ihres Instagram-Kontos unter dem Punkt »Privatsphäre und Sicherheit« entscheiden, welche personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich sind. Diese Einstellungen können Sie unter https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/ kontrollieren und anpassen. Wenn Sie Instagram-Formulare zur Lead-Generierung nutzen (Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), werden personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, angegebenes Unternehmen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer) von Instagram bzw. Facebook gespeichert und uns zur Verfügung gestellt. Wir nutzen diese Kontaktdaten, um Ihnen weiteren Informationen zu unseren Dienstleistungen und Produkten zur Verfügung zu stellen. Die Nutzung der Lead-Formulare im Rahmen unseres Instagram-Auftritts erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir besitzen an der Verarbeitung berechtigte Interessen, die in Punkt »Berechtigtes Interesse« in diesem Abschnitt nachvollzogen werden können. Der Nutzung Ihrer Daten aus dem Lead-Formular können Sie jederzeit widersprechen. Die Lead-Daten werden auf Instagram/Facebook 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Weitere Informationen dazu, wie Facebook als Betreiber von Instagram Ihre Daten verwendet, finden Sie in den weiterführenden Informationen von Facebook unter: https://www.facebook.com/business/help/563690893827148?id=735435806665862.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die Instagram/Facebook uns zur Verfügung stellt, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Geschäftsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Zudem können Sie jederzeit der Datenspeicherung widersprechen (Widerspruchsrecht). Instagram bietet den Betreibern der Fanpage Analyse-Funktionen (»Instagram Insights«). Über diese Funktionen können Accountinhaber eine Zusammenfassung von Daten in Form von Seiten-Statistiken innerhalb eines Tools analysieren. Wir verwenden diese Daten, um anonymisierte Statistiken (»Gefällt mir«-Angaben, Seitenaufrufe, die regionale Verteilung der Nutzer, Beitragsreichweite, etc.) zu erstellen und die Wirksamkeit des Instagram-Auftritts zu untersuchen. Die Nutzung der »Instagram Insights Funktion« erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Siehe dazu »Berechtigtes Interesse« in diesem Abschnitt.
Die Verantwortlichkeit für sämtliche mit Instagram Insights zusammenhängenden Verarbeitungen und den weiteren Verarbeitungen von Nutzerdaten liegt bei Instagram bzw. bei Facebook (Instagram als Produkt von Facebook). Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388.
YouTube
Durch Interaktion mit unserem YouTube-Kanal (z. B. in Form von Kommentaren, oder »Gefällt mir«-Angaben), werden Ihre angegeben Daten von YouTube an uns weiter übermittelt.
Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlungen ist u.a. auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie selbst können in den Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter »Datenschutz« festlegen, welche personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich sind. Diese Einstellungen können Sie unter https://www.youtube.com/account_privacy kontrollieren und anpassen. Wenn Sie YouTube-Formulare zur Lead-Generierung nutzen (Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), werden personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, angegebenes Unternehmen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer) von YouTube bzw. Google gespeichert und uns zur Verfügung gestellt. Wir nutzen diese Kontaktdaten, um Ihnen weiteren Informationen zu unseren Dienstleistungen und Produkten zur Verfügung zu stellen. Die Nutzung der Lead-Formulare im Rahmen unseres YouTube-Kanals erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir besitzen an der Verarbeitung berechtigte Interessen, die in Punkt »Berechtigtes Interesse« in diesem Abschnitt nachvollzogen werden können. Der Nutzung Ihrer Daten aus dem Lead-Formular können Sie jederzeit widersprechen. Die Lead-Daten werden auf YouTube/Google 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Weitere Informationen dazu, wie Google als Betreiber von YouTube Ihre Daten verwendet, finden Sie in den weiterführenden Informationen von Google unter: https://support.google.com/google-ads/answer/9423235?hl=en.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die YouTube/Google uns zur Verfügung stellt, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Geschäftsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Zudem können Sie jederzeit der Datenspeicherung widersprechen (Widerspruchsrecht). YouTube bietet den Betreibern des Kanals Analyse-Funktionen (»YouTube Analytics«). Über diese Funktionen können Accountinhaber eine Zusammenfassung von Daten in Form von Seiten-Statistiken innerhalb eines Tools und analysieren. Wir verwenden diese Daten, um anonymisierte Statistiken (»Gefällt mir«-Angaben, Seitenaufrufe, die regionale Verteilung der Nutzer, etc.) zu erstellen und die Wirksamkeit des YouTube-Kanals zu untersuchen. Die Nutzung der YouTube Analytics-Funktion erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Siehe dazu »Berechtigtes Interesse« in diesem Abschnitt.
Die Verantwortlichkeit für sämtliche mit YouTube Analytics zusammenhängenden Verarbeitungen und den weiteren Verarbeitungen von Nutzerdaten liegt bei YouTube bzw. bei Google Inc. (YouTube als Produkt von Google). Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Das Konzerthaus betreibt eine Twitter-Seite, um sich den Nutzern von Twitter sowie sonstigen interessierten Personen, die diese Twitter-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion »Re-Tweet« werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Konzerthauses an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Nutzung von Twitter erfolgt in eigener Verantwortung der jeweiligen Nutzer auf Basis der Datenschutzrichtlinien von Twitter. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: http://twitter.com/account/settings ändern.
Durch Interaktion mit unserem LinkedIn-Auftritt werden Ihre angegebenen Daten von LinkedIn an uns als Betreiber des LinkedIn-Auftritts übermittelt.
Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlungen kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bilden. Welche personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich sind, können Sie maßgeblich selbst über die Einstellungen Ihres LinkedIn-Kontos unter dem Punkt »Datenschutz« festlegen. Diese Einstellungen können Sie unter https://www.linkedin.com/psettings/privacy kontrollieren und anpassen.
Informationen dazu, wie LinkedIn Ihre Daten verwendet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die LinkedIn uns zur Verfügung stellt, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Geschäftsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Zudem können Sie jederzeit der Datenspeicherung widersprechen (Widerspruchsrecht).
LinkedIn bietet den Betreibern des LinkedIn-Auftritts Analyse-Funktionen. Über diese Funktion können Betreiber des LinkedIn-Auftritts eine Zusammenfassung von Daten in Form von Seiten-Statistiken innerhalb eines Tools analysieren.
Wir verwenden diese Daten, um anonymisierte Statistiken (Seitenaufrufe, regionale Verteilung, etc.) zu erstellen und die Wirksamkeit der Kampagnen zu untersuchen. Rückschlüsse auf einzelne Benutzer sind nicht möglich. Die Nutzung der LinkedIn Analyse-Funktion erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Siehe dazu auch den Punkt »Berechtigtes Interesse«.
Weitere Informationen zu der Verarbeitung von Nutzerdaten auf Seiten von LinkedIn als Verantwortlicher können unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy eingesehen werden.
Teilweise erfolgt die Nutzung unserer Social Media-Auftritte aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unsere Interessen liegen in der Analyse von Trends, die Interaktion mit unseren Social Media-Nutzern und der Verbesserung unserer Kampagnen und Dienstleistungen. Sofern Sie weitere Informationen zur durchzuführenden Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Falls notwendig werden wir für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Rechte als Betroffener gegenüber uns finden Sie im Abschnitt: »VI. Ihre Rechte als Betroffener«.
Facebook - Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber Facebook Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Instagram - Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber Facebook (als Betreiber von Instagram) Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388.
YouTube - Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber Google (als Betreiber von YouTube) Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Twitter - Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber Facebook Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter:
https://help.twitter.com/forms/privacy.
LinkedIn - Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber LinkedIn Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/50191?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der Vertragserfüllung und Einwilligung trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Services übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Services und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer) [bzw. TLS (Transport Layer Security)].
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Stand: v1.0.7-230224-1517