• Mulatu Astatke © Alexis Maryon
    Mulatu Astatke © Alexis Maryon
  • Mulatu Astatke © Alexis Maryon
    Mulatu Astatke © Alexis Maryon
Mulatu Astatke ist nicht nur ein Musiker – er ist eine Legende! Als Pionier des Ethio-Jazz, einer faszinierenden Mischung aus klassischem Jazz, lateinamerikanischen Rhythmen und der hypnotischen Melodik Äthiopiens, hat er einen unverwechselbaren Stil geschaffen, der sofort ins Ohr geht – und dort bleibt!

Mulatu Astatke ist der gefeierte Vater des Ethio-Jazz: Der äthiopische Perkussionist und Tastenmusiker entführt in eine Klanglandschaft voller Groove, Tradition und musikalischer Raffinesse. Ob am Vibraphon, an den Congas oder an den Keyboards – Mulatu beherrscht sie alle mit meisterhafter Leichtigkeit. Seine Musik ist ebenso vielseitig wie er selbst: Er hat mit Größen wie Fela Kuti, Hugh Masekela und sogar Duke Ellington zusammengearbeitet.

Seine musikalische Reise begann am renommierten Trinity College London und dem Berklee College of Music, bevor er in Addis Abeba bahnbrechende Aufnahmen für das legendäre Amha-Label produzierte. Heute inspiriert er mit seinem unverwechselbaren Stil nicht nur Fans weltweit, sondern auch Hip-Hop-Ikonen, die seine Sounds gesampelt haben.

Mit seinem neuesten Album »Sketches of Ethiopia« zollt er den Rhythmen und Tänzen seiner Heimat Tribut und zeigt, dass er noch lange nicht genug hat! Inspiriert von den großartigen Arrangements eines Gil Evans und den späten Klangwelten von Duke Ellington, ist dieses Album eine Reise durch Äthiopiens musikalische Seele – leidenschaftlich, rhythmisch und absolut zeitlos.

Mulatu Astatke bleibt nicht stehen – er geht immer weiter, und wir dürfen gespannt sein, wohin seine Musik uns als Nächstes führt!

  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • Mulatu Astatke Keyboard, Congas, Vibrafon
    • James Arben Saxofon, Flöte
    • Byron Wallen Trompete
    • Danny Keane Violoncello
    • John Edwards Kontrabass
    • Alexander Hawkins Klavier
    • Richard Olatunde Baker Perkussion
    • Jon Scott Schlagzeug
  • Weitere Infos
    • Weitere Infos
    • Keine Pause
    • Voraussichtliches Veranstaltungsende 21.30 Uhr

Veranstalter: Konzerthaus Dortmund in Zusammenarbeit mit Emerged Agency GmbH

Rund um Ihren Konzertbesuch

VRR-KombiTicket

Kostenfreie Anfahrt inklusive
Mit Ihrem Konzertticket reisen Sie mit dem ÖPNV im gesamten VRR kostenlos an und ab. Mehr Informationen zur Personalisierung Ihres Online-Tickets

Pre Concert

​Eingangsfoyer
Feierabendkonzert mit Bergmann Bier: Starten Sie vor dem Konzert mit stimmungsvoller Musik, Bergmann Bier und passenden Snacks in den Feierabend.

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Im Konzertsaal sind nur Taschen bis maximal DIN-A4-Größe erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hausordnung. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Bei Fremdveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten.)
    Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    Götz Alsmann

    Chanson & Unterhaltung

    Do 04.12.2025 20.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    30 Jahre Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys

    Chanson & Unterhaltung

    Sa 10.01.2026 20.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Dortbunt: Omnibus Volume

    Jazz

    Sa 03.05.2025 17.00 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen