• Martha Argerich © Adriano Heitman
    Martha Argerich © Adriano Heitman
  • Martha Argerich © Adriano Heitman
    Martha Argerich © Adriano Heitman
  • Akane Sakai © Andrej Grilc
    Akane Sakai © Andrej Grilc
Es dürfte kaum möglich sein, in der Klavierwelt einen glanzvolleren Namen als den von Martha Argerich zu finden. Auch mit über 80 Jahren ist die Grande Dame des Flügels pianistisch topfit, wach, lebendig und beseelt von ihrem legendären Temperament. Mit dem Klavier-Festival Ruhr verbindet sie eine lange Tradition: Bei mehr als 30 unvergesslichen Auftritten war sie hier zu erleben, 2007 erhielt sie den Festival-Preis.

​Wie kaum eine andere Künstlerin ihres Formats hat sich „La Martha“, wie sie ihre Fans bewundernd und voller Respekt nennen, der Förderung junger Klaviertalente verschrieben: Sie engagiert sich als Jurorin bei internationalen Wettbewerben, aaus denen sie in ihren frühen Jahren oft selbst als Siegerin hervorgegangen war, als Lehrerin, Coach, Mentorin und großzügige Gastgeberin im privaten Zuhause. Auch bei Festivals, die sie persönlich ins Leben gerufen hat oder die unter ihrer Schirmherrschaft stehen, wie das bis 2016 jährlich stattfindende „Progetto Martha Argerich“ in Lugano, kümmert sie sich um den pianistischen Nachwuchs. Eine weitere wichtige Veranstaltungsreihe ist in diesem Zusammenhang das 2018 ins ­Leben gerufene Martha Argerich Festival, das jährlich in Kooperation mit den Symphonikern Hamburg stattfindet.

Einer der Namen, die eng mit dem Hamburger Festival verbunden sind, ist der von Akane Sakai. Im japanischen Nagoya geboren, studierte sie an der Toho Gakuen School of Music in Tokio und wechselte im Anschluss zu Alan Weiss ans renommierte ­Lemmens-Institut im belgischen Löwen. Weitere Stationen ihrer ­Ausbildung führten Akane Sakai zu Lilya Zilberstein und Pavel Gililov; Auftritte mit bedeutenden Künstlerkollegen und Orchestern, darunter die ­Kremerata Baltica, das Orchestra della Svizzera Ital­iana und das Tokyo Symphony Orchestra, sowie bei Festivals wie dem ­Klavier-Festival Ruhr oder La Roque d’Antheron schlossen sich an. Mit Martha Argerich verbindet Akane Sakai nicht nur die Zusammenarbeit beim Festival in Hamburg, wo sie seit der Gründung als ­künstlerische Planerin Teil des Teams ist. Auch als regel­mä­ßige Kammermusik- und Duo-Partnerin der großen Kollegin tritt sie häufig in Erscheinung: eine enge Partnerschaft, die auch beim ­gemeinsamen Konzert in Dortmund beim diesjährigen Klavier-­Festival begeistern wird.

  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • Martha Argerich Klavier
    • Akane Sakai Klavier

Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr, Brunnenstraße 8, 45128 Essen

Rund um Ihren Konzertbesuch

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Im Konzertsaal sind nur Taschen bis maximal DIN-A4-Größe erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hausordnung. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Bei Fremdveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten.)
    Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    Klavierabend Gabriela Montero

    Klavierabend

    So 30.03.2025 18.00 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen