• Karl Bartos © Patrick Beerhorst
    Karl Bartos © Patrick Beerhorst
  • Karl Bartos © Patrick Beerhorst
    Karl Bartos © Patrick Beerhorst
  • Das Cabinet des Dr. Caligari © Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
    Das Cabinet des Dr. Caligari © Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Kraftwerk-Legende Karl Bartos bringt ein Meisterwerk der Filmgeschichte in die Gegenwart. Mit seiner innovativen Neuvertonung des expressionistischen Stummfilmklassikers »Das Cabinet des Dr. Caligari«, der auf der großen Leinwand gezeigt wird, erschafft er eine einzigartige Klangwelt, die die Grenzen zwischen Vergangenheit und Zukunft aufhebt. Die beeindruckende Fusion aus elektronischer Musik und zeitloser Bildsprache sorgt für ein faszinierendes Live-Erlebnis – ein cineastischer und musikalischer Triumph, der Publikum und Kritiker gleichermaßen begeistert hat.

Kraftwerk-Legende Karl Bartos hat »Das Cabinet des Dr. Caligari« neu vertont, schrieb die »Süddeutsche Zeitung« mit der Headline »Urknall der Popkultur«. Der Stummfilmklassiker von Robert Wiene aus dem Jahr 1920 gilt als expressionistisches Meisterwerk und ist nebenbei der erste Psychothriller überhaupt. Für ihn hat der Elektro-Pionier Bartos ein neues, experimentell interpretiertes Klanggewand geschneidert, einen Code erfunden, der das Filmkunstwerk ins Hier und Jetzt übersetzt.

Bartos’ Film Score transformiert den Jahrhunderte überspannenden Klang eines Sinfonieorchesters in Elektronik, dazu gehört auch eine Klangarchitektur, die mit kaum wahrnehmbaren Sounds, Geräuschen und Gemurmel die damals der Zeit geschuldete Trennung von Bild und Ton aufhebt. 

Nun bringt Karl Bartos »Das Cabinet des Dr. Caligari« in der von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung 2014 restaurierten 4K-Fassung mit seiner Filmmusik live in den Konzertsaal.

  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • Karl Bartos Keyboard, Live-Elektronik
    • Mathias Black Sound Design, Live-Elektronik
  • Weitere Infos
    • Weitere Infos
    • Keine Pause
    • Voraussichtliches Veranstaltungsende 21.30 Uhr

Veranstalter: Konzerthaus Dortmund in Zusammenarbeit mit Trocadero – Rüdiger Ladwig

Rund um Ihren Konzertbesuch

VRR-KombiTicket

Kostenfreie Anfahrt inklusive
Mit Ihrem Konzertticket reisen Sie mit dem ÖPNV im gesamten VRR kostenlos an und ab. Mehr Informationen zur Personalisierung Ihres Online-Tickets

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Im Konzertsaal sind nur Taschen bis maximal DIN-A4-Größe erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hausordnung. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Bei Fremdveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten.)
    Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    Gabi Hartmann

    Chanson & Unterhaltung

    Do 22.05.2025 20.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Christian Ehring

    Chanson & Unterhaltung

    Do 09.10.2025 20.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Salut Salon

    Chanson & Unterhaltung

    Sa 08.11.2025 20.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Dittsche

    Chanson & Unterhaltung

    Mi 12.11.2025 20.00 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen