• Foto: Nilz Böhme
  • Foto: Thomas Leidig
  • Foto: Jürgen Altmann
Die Konzertsaison 2022/23 haben die Dortmunder Philharmoniker unter die Überschrift »Glücksmomente« gestellt und starten an einem Ort, der für leuchtende Kinderaugen und glückliche Erinnerungen steht: im Zirkus. Den Geruch von Popcorn, Zuckerwatte und gebrannten Mandeln in der Nase, lassen Jung und Alt sich von seiner Magie verzaubern, staunen über exotische Tiere, lachen über die Späße der Clowns und halten den Atem an, wenn mutige Artist*innen ihre waghalsigen Akrobatikkünste präsentieren. Kein Wunder also, dass Rodion Schtschedrin 1989 allerlei effektvolle Schlaginstrumente einsetzte, um seine »Alte russische Zirkusmusik« für großes Orchester zu instrumentieren.

Vom schwindelerregenden Seiltanz wird anschließend zum nicht minder artistischen Saitentanz gewechselt. Doch nicht nur faszinierend schnelle Läufe, sondern auch nostalgisch-romantische Passagen zeichnen Alexander Glasunows Violinkonzert aus. Es erinnert daran, dass zur Traumwelt des Zirkus immer auch ein Hauch Melancholie gehört. Der traurige Clown – häufig als einsamer Geiger dargestellt – hat hier ebenso seinen Platz wie sein possenreißendes Gegenüber.

Nach der Pause erwachen auf dem St. Petersburger Jahrmarkt die Figuren eines Puppentheaters zum Leben. Petruschka, die russische Version unseres Kaspers, verliebt sich in die schöne Ballerina, wird aber wegen seiner Hässlichkeit von ihr verschmäht. Sie zieht ihm einen eleganteren Konkurrenten vor, und von Eifersucht befeuert nimmt die Handlung ihren dramatischen Verlauf. Die Suite aus Strawinskys kraftvoller Musik lässt alle Szenen des

Balletts vor unserem inneren Auge entstehen: das Menschengewimmel auf dem Kirmesplatz, die bezaubernde Tänzerin und den Kampf ihrer Verehrer.

Vorhang auf!

  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • Dortmunder Philharmoniker
    • Anna Skryleva Dirigentin
    • Alexander Prushinskiy Violine
  • Programm
    • Programm
    • Rodion Schtschedrin »Alte russische Zirkusmusik« Konzert für Sinfonieorchester Nr. 3
    • Alexander Glasunow Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 82
    • – Pause –
    • Igor Strawinsky »Petruschka« (Burleske in vier Szenen)
  • Weitere Infos
    • Weitere Infos
    • Einführung 19.00 Uhr
    • Pause ca. 20.30 Uhr
    • Voraussichtliches Veranstaltungsende 21.40 Uhr
    • Hinweis Weitere Tickets unter www.tdo.li/konzerte

Veranstalter: Theater Dortmund, Theaterkarree 1-3, 44137 Dortmund

Rund um Ihren Konzertbesuch

Einführung

Komponistenfoyer (2. Etage)

Musikexpertinnen und -experten stimmen Sie vor Konzertbeginn mit Informationen und Anekdoten rund um die Werke und Komponisten auf den Abend ein. 

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    Isabelle Faust – Sol Gabetta – Kristian Bezuidenhout

    Orchesterkonzert

    Sa 24.06.2023 20.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Lahav Shani & Israel Philharmonic Orchestra

    Orchesterkonzert

    So 03.09.2023 18.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Andris Nelsons & Boston Symphony Orchestra

    Orchesterkonzert

    Mo 04.09.2023 20.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Anne-Sophie Mutter & Mutter’s Virtuosi

    Orchesterkonzert

    Fr 08.09.2023 20.00 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen