Array ( [0] => 8.00 [1] => 25.00 [2] => 25.00 [3] => 25.00 [4] => 31.00 [5] => 41.00 [6] => 49.00 )
  • Der State Choir Latvija in einem historischen Saal, die Damen in weißen langen Kleidern, die Herren im schwarzen Anzug
    State Choir Latvija © Ģirts Raģelis
  • Iveta Apkalna in schwarzem Kleid auf Orgelempore
    Iveta Apkalna © Ko-Cheng Lin
  • Iveta Apkalna in weißer Bluse vor hellem Flur
    Iveta Apkalna © Maxim Schulz
  • 
Dirigent Māris Sirmais mit Brille und Bart, im Profil beim Dirigieren, vor dunklem Hintergrund.
    Māris Sirmais © Juris Zīģelis
Eine klangliche Reise durch fünf Jahrhunderte geistlicher Musik erwartet das Publikum, wenn der preisgekrönte State Choir Latvija unter der Leitung von Māris Sirmais gemeinsam mit der international gefeierten Organistin Iveta Apkalna ein eindrucksvolles Programm für Chor und Orgel präsentiert. Von barocker Polyfonie bis zu zeitgenössischer Klangsprache zeichnen sie eine einzigartige Verbindung von Tradition und Moderne.

Der State Choir Latvija, einer der führenden Chöre Europas, ist bekannt für seinen warmen, satten Klang und seine außergewöhnliche Präzision, mit der er Werke aller Epochen zum Leuchten bringt. Unter der inspirierenden Leitung von Māris Sirmais spannnt sich in diesem Konzert ein faszinierender Bogen von der Renaissance bis zur Gegenwart.  

Begleitet wird der Chor von Iveta Apkalna, deren virtuoses und einfühlsames Orgelspiel im Konzerthaus Dortmund schon oft zu erleben war. Mit ihrer charakteristischen Klanggestaltung und beeindruckenden Musikalität verleiht sie dem Programm eine zusätzliche Dimension. Die kraftvolle Symbiose von Chor und Orgel lässt geistliche Meisterwerke in beeindruckender Intensität und spiritueller Tiefe erklingen – ein Konzerterlebnis von erhabener Schönheit und emotionaler Kraft.

  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • State Choir Latvija
    • Māris Sirmais Dirigent
    • Iveta Apkalna Orgel
  • Programm
    • Programm
    • Lionel Rogg ›La cité céleste‹ aus »Deux visions de l’Apocalypse« für Orgel solo
    • William Byrd »Ave verum corpus« für gemischten Chor
    • Benjamin Britten Te Deum für Chor und Orgel
    • Rihards Dubra »Herr, bleib bei uns« für Chor a cappella
    • Pēteris Vasks »Dona nobis pacem« für Chor und Orgel
    • Johann Sebastian Bach Fantasie G-Dur BWV 572
    • Edward Elgar »Lux aeterna«
    • Henry Purcell, Sven-David Sandström »Hear my prayer, o Lord«
    • Thierry Escaich »Évocation II«
    • Thierry Escaich Drei Motetten für gemischten Chor und Orgel
    • Henry Balfour Gardiner »Evening Hymn« für Chor und Orgel
  • Weitere Infos
    • Weitere Infos
    • Eine Pause

Im Abo Chorklang

Veranstalter: Konzerthaus Dortmund

Rund um Ihren Konzertbesuch

VRR-KombiTicket

Kostenfreie Anfahrt inklusive
Mit Ihrem Konzertticket reisen Sie mit dem ÖPNV im gesamten VRR kostenlos an und ab. Mehr Informationen zur Personalisierung Ihres Online-Tickets

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Im Konzertsaal sind nur Taschen bis maximal DIN-A4-Größe erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hausordnung. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Bei Fremdveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten.)
    Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    Matthäus-Passion an Karfreitag

    Chorkonzert

    Fr 03.04.2026 18.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Anna Lapwood & Philharmonia Orchestra – Orgelsinfonie

    Orgelkonzert

    Sa 31.01.2026 19.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Orgel im Konzerthaus – Thomas Trotter

    Orgelkonzert

    Mi 11.02.2026 19.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Manfred Honeck dirigiert »Das Buch mit sieben Siegeln«

    Chorkonzert

    So 03.05.2026 19.00 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen