Array ( [0] => 8.00 [1] => 25.00 [2] => 46.00 [3] => 76.00 [4] => 91.00 [5] => 106.00 [6] => 119.00 )
  • Sol Gabetta lehnt an einer Stahlwand, die Arme vor dem Bauch gekreuzt, und lächelt in die Kamera.
    Sol Gabetta © Audoin Desforges
  • Semyon Bychkov steht nachdenklich an eine verzierte Säule gelehnt.
    Semyon Bychkov © Marco Borggreve
  • Semyon Bychkov dirigiert mit ausdrucksstarker Geste vor einem Orchester.
    Semyon Bychkov © Marco Borggreve
  • Sol Gabetta steht lächelnd neben einem Cellokasten aus Holz vor weißem Hintergrund.
    Sol Gabetta © Matthias Müller
Die gefeierte Cellistin Sol Gabetta präsentiert Edward Elgars bewegendes Cellokonzert, eines der ikonischsten Werke der romantischen Literatur. An ihrer Seite das Czech Philharmonic unter der Leitung von Semyon Bychkov, das mit Strawinskys revolutionärem »Le sacre du printemps« für ein Finale sorgt, das die Grenzen orchestraler Klanggewalt sprengt. Ein Konzertabend voller emotionaler Tiefe und musikalischer Dramatik.

Den Auftakt bildet Dvořáks spritzige »Karneval«-Ouvertüre, ein farbenfrohes Klanggemälde, das die energiegeladene Atmosphäre eines böhmischen Volksfestes einfängt. Anschließend nimmt Sol Gabetta mit Elgars Cellokonzert das Publikum mit auf eine tief bewegende Reise voller Melancholie und Leidenschaft. Ihr ausdrucksstarkes Spiel bringt die fragile Zerbrechlichkeit und kraftvolle Resignation des Werks mit berührender Intensität zum Klingen.

Im zweiten Teil entführt Semyon Bychkov das Czech Philharmonic in die atemberaubende Welt von Strawinskys »Le sacre du printemps«, einem der radikalsten und faszinierendsten Werke des 20. Jahrhunderts. Mit seinen archaischen Rhythmen und explosiven Orchesterfarben erzählt es die mythische Geschichte eines heidnischen Frühlingsrituals. 

Ein Konzert, das mit emotionaler Tiefe, orchestraler Wucht und interpretatorischer Exzellenz die perfekte Abrundung eines außergewöhnlichen Festivals bietet.

  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • Czech Philharmonic
    • Semyon Bychkov Dirigent
    • Sol Gabetta Violoncello
  • Programm
    • Programm
    • Antonín Dvořák »Karneval« Konzertouvertüre op. 92
    • Edward Elgar Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85
    • Igor Strawinsky »Le sacre du printemps« (»Das Frühlingsopfer«)
  • Weitere Infos
    • Weitere Infos
    • Einführung 18.30 Uhr
    • Expresseinführung 19.10 Uhr
    • Referent Michael Stegemann
    • Eine Pause

Veranstalter: Konzerthaus Dortmund

Sol Gabetta

Festival Sol Gabetta & Friends

Die Reihe Curating Artist lädt einen Musiker oder eine Musikerin ein, gemeinsam mit dem Konzerthaus ein mehrtägiges Festival zu konzipieren und es mit engsten Freunden musikalisch zu gestalten. Nach Sergei Babayan, Philippe Jaroussky, Sir András Schiff, Gautier Capuçon, Hilary Hahn und Joyce DiDonato übernimmt in der Saison 2025/26 die Cellistin Sol Gabetta diese Position und präsentiert sich in über einer Woche als Solistin in kleinen bis großen Formaten, als Lehrerin und Gesprächspartnerin.

Mehr erfahren

Rund um Ihren Konzertbesuch

VRR-KombiTicket

Kostenfreie Anfahrt inklusive
Mit Ihrem Konzertticket reisen Sie mit dem ÖPNV im gesamten VRR kostenlos an und ab. Mehr Informationen zur Personalisierung Ihres Online-Tickets

Einführung

Expresseinführung

Komponistenfoyer (2. Etage) 
20 Minuten vor Konzertbeginn fassen die Einführungsreferent*innen in aller Kürze zusammen, was man über das Konzertprogramm des Abends unbedingt wissen sollte.

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Im Konzertsaal sind nur Taschen bis maximal DIN-A4-Größe erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hausordnung. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Bei Fremdveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten.)
    Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    Junge Wilde – Julia Hagen & Hagen Quartett

    Kammermusik

    Do 30.04.2026 19.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    London Symphony Orchestra – Tschaikowsky Pathétique

    Orchesterkonzert

    Fr 01.05.2026 18.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Manfred Honeck dirigiert »Das Buch mit sieben Siegeln«

    Chorkonzert

    So 03.05.2026 19.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Richard Wagner: Siegfried – Yannick Nézet-Séguin

    Konzertante Oper

    Fr 24.04.2026 18.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Constantinos Carydis & WDR Sinfonieorchester

    Orchesterkonzert

    So 17.05.2026 16.00 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen