Array ( [0] => 29.00 [1] => 29.00 [2] => 29.00 [3] => 29.00 [4] => 29.00 [5] => 29.00 [6] => 29.00 )
  • Das Marmen Quartet mit Instrumenten vor einer grauen Betonwand
    Marmen Quartet © Marco Borggreve
  • Das Marmen Quartet steht mit seinen Streichinstrumenten vor einem farbenfrohen, grafisch gemusterten Vorhang.
    Marmen Quartet © Marco Borggreve
Das Marmen Quartet, eines der aufregendsten jungen Streichquartette der internationalen Kammermusikszene, eröffnet in diesem Programm einen faszinierenden Einblick in drei Epochen. Mit Bartóks expressivem 2. Streichquartett, Debussys klangschillerndem g-moll-Quartett und Beethovens letzter vollendeter Komposition entsteht ein Abend voller Kontraste, der die Grenzen zwischen Spätromantik, Impressionismus und Moderne verschwimmen lässt.

Das Konzert beginnt mit Bartóks 2. Streichquartett, das zwischen meditativer Innerlichkeit und rhythmischer Wucht changiert. Inspiriert von Volksmusik, aber zugleich voller experimenteller Klangfarben, zeigt das Werk die ganze Ausdruckstiefe Bartóks kammermusikalischen Schaffens.

Mit Debussys Streichquartett g-moll betritt man anschließend eine Klangwelt voller schwebender Harmonien und impressionistischer Farben. Die flirrenden Linien und raffinierten Klangüberlagerungen fordern ein Spiel von höchster Finesse – eine Herausforderung, der das Marmen Quartet mit seiner außergewöhnlichen Sensibilität meisterhaft begegnet.

Den Abschluss bildet Beethovens 16. Streichquartett, das letzte Werk, das der Komponist vollendete. Die berühmte Inschrift des Finales – »Muss es sein? Es muss sein!« – verleiht dem Werk eine besondere existenzielle Dimension. Hier vereinen sich Beethovens tiefe Nachdenklichkeit und seine ungebrochene Schaffenskraft zu einer fesselnden musikalischen Aussage.

Ein Kammermusikabend, der künstlerische Tiefe mit jugendlicher Frische verbindet und drei Meisterwerke in einer neuen, mitreißenden Interpretation erlebbar macht.

  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • Marmen Quartet
    •   Johannes Marmen Violine
    •   Laia Valentin Braun Violine
    •   Bryony Gibson-Cornish Viola
    •   Sinéad O’Halloran Violoncello
  • Programm
    • Programm
    • Béla Bartók Streichquartett Nr. 2 Sz 67
    • Claude Debussy Streichquartett g-moll op. 10
    • Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135
  • Weitere Infos
    • Weitere Infos
    • Eine Pause

Veranstalter: Konzerthaus Dortmund

Rund um Ihren Konzertbesuch

VRR-KombiTicket

Kostenfreie Anfahrt inklusive
Mit Ihrem Konzertticket reisen Sie mit dem ÖPNV im gesamten VRR kostenlos an und ab. Mehr Informationen zur Personalisierung Ihres Online-Tickets

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Im Konzertsaal sind nur Taschen bis maximal DIN-A4-Größe erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hausordnung. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Bei Fremdveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten.)
    Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    Schumann Quartett

    Kammermusik

    Do 15.01.2026 19.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Junge Wilde – Rising Stars

    Kammermusik

    Sa 21.02.2026 17.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Sol Gabetta & Young Friends

    Kammermusik

    So 01.03.2026 18.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Tarmo Peltokoski & Friends

    Kammermusik

    Sa 16.05.2026 18.00 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen