Array ( [0] => 8.00 [1] => 20.00 [2] => 40.00 [3] => 61.00 [4] => 77.00 [5] => 89.00 [6] => 99.00 )
  • Organistin Anna Lapwood im Profil, den Blick in die Ferne gerichtet
    Anna Lapwood © Nick Rutter
  • Anna Lapwood vor Orgelpfeifen
    Anna Lapwood © Andy Paradise
  • Santtu-Matias Rouvali blickt mit lockigem Haar über die Schulter in die Kamera, vor dunklem Hintergrund.
    Santtu-Matias Rouvali © Marco Borggreve
  • Santtu-Matias Rouvali dirigiert das Philharmonia Orchestra mit weit ausgreifender Geste, umgeben von konzentrierten Musiker*innen.
    Santtu-Matias Rouvali © Camilla Greenwell
Monumentale Klangwelten und orchestrale Brillanz: Unter der Leitung von Santtu-Matias Rouvali bringt das Philharmonia Orchestra die volle emotionale Intensität von Saint-Saëns’ Orgelsinfonie und Rachmaninows Sinfonischen Tänzen auf die Bühne. Die gefeierte Organistin Anna Lapwood sorgt mit der kraftvollen Orgelstimme für majestätische Klangfarben und lässt Saint-Saëns’ Meisterwerk in beeindruckender Strahlkraft erklingen. Ein Konzert, das sinfonische Tiefe mit virtuoser Eleganz verbindet – von der überwältigenden Klangpracht der Orgel bis zur schimmernden Melancholie Rachmaninows.
  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • Philharmonia Orchestra
    • Santtu-Matias Rouvali Dirigent
    • Anna Lapwood Orgel
  • Programm
    • Programm
    • Camille Saint-Saëns Sinfonie Nr. 3 c-moll op. 78 »Orgelsinfonie«
    • Sergej Rachmaninow Sinfonische Tänze op. 45
  • Weitere Infos
    • Weitere Infos
    • Einführung 18.30 Uhr
    • Expresseinführung 19.10 Uhr
    • Referent Michael Stegemann
    • Eine Pause

Veranstalter: Konzerthaus Dortmund

Rund um Ihren Konzertbesuch

VRR-KombiTicket

Kostenfreie Anfahrt inklusive
Mit Ihrem Konzertticket reisen Sie mit dem ÖPNV im gesamten VRR kostenlos an und ab. Mehr Informationen zur Personalisierung Ihres Online-Tickets

Einführung

Expresseinführung

Komponistenfoyer (2. Etage) 
20 Minuten vor Konzertbeginn fassen die Einführungsreferent*innen in aller Kürze zusammen, was man über das Konzertprogramm des Abends unbedingt wissen sollte.

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Im Konzertsaal sind nur Taschen bis maximal DIN-A4-Größe erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hausordnung. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Bei Fremdveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten.)
    Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    Orgel im Konzerthaus – Zuzana Ferjenčíková

    Orgelkonzert

    Di 24.03.2026 19.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Hélène Grimaud & Orchestre Philharmonique du Luxembourg

    Orchesterkonzert

    Do 12.02.2026 19.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Bruce Liu & Birmingham Symphony Orchestra – Tschaikowsky Klavierkonzert

    Orchesterkonzert

    So 15.03.2026 16.00 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Constantinos Carydis & WDR Sinfonieorchester

    Orchesterkonzert

    So 17.05.2026 16.00 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen