Die Suche nach ergab 2010 Treffer im Bereich Konzertarchiv.
Konzertarchiv
-
- Mi 08.02.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
6. Philharmonisches Konzert: … Glück in der Liebe
»Glücklich allein ist die Seele, die liebt«: Auch Johann Wolfgang Goethe wusste, dass unser Lebensglück von kaum etwas so sehr beeinflusst wird wie von der Liebe. Wer seine*n Traumpartner*in gefunden hat, sieht die Welt durch die rosarote Brille und lässt sich auch über »Pech im Spiel« hinwegtrösten, während Liebeskummer und Eifersucht uns schier von innen auffressen können. Liebesfreud und Liebesleid kann wohl jeder Mensch nachempfinden und so zieht sich das Thema seit Menschengedenken durch Literatur und Medien, vom antiken Orpheus-Mythos über Shakespeares »Romeo und Julia« bis zum Beatles-Hit »All You Need Is Love«.
-
- Di 07.02.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
6. Philharmonisches Konzert: … Glück in der Liebe
»Glücklich allein ist die Seele, die liebt«: Auch Johann Wolfgang Goethe wusste, dass unser Lebensglück von kaum etwas so sehr beeinflusst wird wie von der Liebe. Wer seine*n Traumpartner*in gefunden hat, sieht die Welt durch die rosarote Brille und lässt sich auch über »Pech im Spiel« hinwegtrösten, während Liebeskummer und Eifersucht uns schier von innen auffressen können. Liebesfreud und Liebesleid kann wohl jeder Mensch nachempfinden und so zieht sich das Thema seit Menschengedenken durch Literatur und Medien, vom antiken Orpheus-Mythos über Shakespeares »Romeo und Julia« bis zum Beatles-Hit »All You Need Is Love«.
-
- So 05.02.2023
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Sofia Gubaidulina: Große Sinfonik
Zum Abschluss der Zeitinsel erklingt das jüngste große Orchesterwerk Sofia Gubaidulinas, »Der Zorn Gottes«, das sie dem Jubilar des Uraufführungsjahres Beethoven widmete. Darin lässt Gubaidulina gleichsam die Posaunen von Jericho erschallen. Auf mächtige Blechsalven folgt ein Ausbruch der Wut, dass Beethoven nur so die Ohren geschlackert hätten. Voraus geht den schmetternden Blechbläsern an diesem Abend das Konzert für Viola – ein vollkommen gegensätzliches Stück, in dem die Komponistin ganz auf den Dialog zwischen der Bratsche und einem sensiblen Orchesterklang setzt.
-
- Sa 04.02.2023
- 20.00 Uhr
Chorkonzert
Chorwerk Ruhr – Sonnengesang
Das Hauptwerk des Abendkonzerts, »Sonnengesang« nach Franz von Assisi, stellt nicht nur eine Hymne auf den durch Gott vollführten Schöpfungsakt dar, es fordert jeden Einzelnen heraus, das eigene Verhalten zur Welt und Natur zu reflektieren. Auf Grundlage dieses aktuellen Themas hat das Konzerthaus einen Kompositionsauftrag vergeben mit der kompositorisch zu beantwortenden Frage: Wie blickt ein junger Komponist auf Franz von Assisis »Il cantico delle creature« und damit auf den Text, der Sofia Gubaidulina so intensiv inspirierte? Martin Wistinghausens Antwort auf diese Frage erlebt in diesem Konzert ihre Uraufführung. Das Werk bedient sich der gleichen Besetzung wie Gubaidulinas »Sonnengesang«. Der ausgebildete Sänger und Kompositionsschüler Adriana Hölszkys kreiert in seinen Kompositionen mit sparsamen Mitteln aufregende neue Klangwelten.
-
- Sa 04.02.2023
- 11.00 Uhr
Kammermusik
Bach & Gubaidulina
Das Bajan im Wechselspiel mit Violine und Cello
Das Bajan spielt im Schaffen Sofia Gubaidulinas eine wichtige Rolle und muss natürlich auch bei ihrem Zeitinsel-Festival Raum finden. Drei Werke für die osteuropäische Variante des Knopfakkordeons stehen bei diesem Vormittagskonzert auf dem Programm, interpretiert von Elsbeth Moser, Bajan-Expertin und wichtige Beraterin für Gubaidulina. Im Wechselspiel mit Cello und Violine finden die Klangfacetten des Bajans bei dieser Matinee ihre volle Entfaltung.
-
- Fr 03.02.2023
- 21.00 Uhr
Kammermusik
Late Night: Porter Percussion Duo
Als »Rising Star« ist Vanessa Porter Ende des Monats erneut im Konzerthaus zu erleben. Doch nun widmet sich die junge Perkussionistin zunächst gemeinsam mit ihrer Schwester Werken der Zeitinsel-Komponistin Sofia Gubaidulina ebenso wie eigenen Kompositionen. Neben Musik für großes Orchester liebt Gubaidulina das kammermusikalische Experimentieren mit Instrumenten aus ihrer tatarischen Heimat und aller Welt. Unmittelbar nach dem Salon, in dem über ihre Experimentierfreude und Sammelleidenschaft für ausgefallene Instrumente gesprochen wird, illustrieren die Schwestern Vanessa und Jessica Porter Gubaidulinas Vorliebe für ungewöhnliche Instrumentenkombinationen und die Faszination für Schlagwerk in Kompositionen für Percussion-Duo und Orgel.
-
- Fr 03.02.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Salon – Im Gespräch über Sofia Gubaidulina
Auftakt des Zeitinsel-Festivals
So gerne die Komponistin ihr Festival in Dortmund erlebt hätte, erlaubt es der Gesundheitszustand der 91-jährigen wohl nicht mehr, selbst im Salon mit dem Intendanten zu plaudern. So wird Raphael von Hoensbroech mit Gesprächspartnern wie Gubaidulinas Ensemblekollegen Alexander Suslin und dem Gubaidulina-Kenner und -Verleger Hans-Ulrich Duffek über ihre großen Lebensthemen sprechen: Religion, ihre Inspirationsquellen und die Bereiche, die die Zeitinsel thematisch abbildet. Exklusiv werden zudem Instrumente ihrer privaten Sammlung im Konzerthaus zu sehen sein.
-
- Do 02.02.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Happy Hour – Klassik um Sieben
Eine Stunde Klassik mit Moderation
Zur Eröffnung der Zeitinsel Gubaidulina erklingt ein rund 15-minütiges Stück, das lange auf seine Uraufführung warten musste: Die zauberhafte Geschichte handelt von einem kleinen Stückchen Schulkreide, das davon träumt, statt Wörtern und Zahlen Schlösser und Gärten zu malen. Als sie in der Schulklasse nicht mehr zu gebrauchen ist, nimmt ein Junge sie mit und malt mit ihr auf dem Asphalt all das, wovon sie geträumt hatte. Die Kreide ist so glücklich, dass sie gar nicht merkt, wie sie sich beim Zeichnen dieser schönen Welt auflöst.
-
- Di 31.01.2023
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde ‒ Isata Kanneh-Mason
Bei so einer musikalischen Familie wie den Kanneh-Masons, in der alle sieben Geschwister mindestens ein Instrument spielen, war Kammermusik natürlich vorprogrammiert. »Es war immer Teil unseres Lebens, dass wir gemeinsam gespielt haben«, erzählt Isata. Nach dem gemeinsamen Konzert mit Bruder Sheku im Mai 2022 teilt die Pianistin ihre große Liebe zur Kammermusik bei ihrem zweiten Konzert als »Junge Wilde« mit dem Maxwell String Quartet und Werken von Mendelssohn, Dohnányi und Alberga.
-
- Sa 28.01.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mirga Gražinytė-Tyla & Daniil Trifonov
Beethoven Klavierkonzert Nr. 1
»Technisch atemberaubendes Können paart sich bei ihm mit überschäumender Dramatik im entschiedenen Willen, aufs Ganze zu gehen.« So charakterisierte die Presse einen der vorangegangenen Konzerthaus-Auftritte von Klavier-Superstar Daniil Trifonov. Gemeinsam mit der ehemaligen Exklusivkünstlerin Mirga widmet er sich Beethovens Erstem Klavierkonzert.
-
- Fr 27.01.2023
- 20.00 Uhr
Performance
Am Rande des Lichts: Komponistinnen gestern und heute
Ein inszeniertes Konzert mit dem WDR Sinfonieorchester und Werken von Clara Schumann, Fanny Hensel u. a.
Ein Konzert unter den Händen von Regisseur Iñigo Giner Miranda ist ein sinnliches Gesamtkunstwerk, in das der gesamte Raum mit allen Aspekten einbezogen wird. Bei diesem Konzertabend stehen die Komponistinnen im Mittelpunkt: Ausgehend von Clara Schumanns Klavierkonzert begeben wir uns auf eine klanglich-räumliche Sinnesreise durch die Musikwelten weiterer europäischer Musikerinnen des 15. bis 20. Jahrhunderts – von der überbordenden Fülle eines großen Orchesters über flirrende Klänge und verwobene Streichermelodien hin zu solistischer Intimität. Iñigo Miranda illuminiert diese unbekannteren Ecken unserer Musikgeschichte nicht nur metaphorisch: Durch sein Spiel mit Licht und Positionen wird der Konzertsaal in ein räumliches Kaleidoskop verwandelt, das die unterschiedlichen Stationen der Musikreise poetisch begleitet.
-
- Mi 25.01.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mitsuko Uchida – Mozart Klavierkonzerte
Mit dem Mahler Chamber Orchestra
Als »Artistic Partner« ist Mitsuko Uchida dem Mahler Chamber Orchestra seit 2016 verbunden. Dabei stehen insbesondere die Klavierkonzerte Mozarts, die Uchida vom Flügel aus leitet, im Mittelpunkt der Zusammenarbeit: Jeweils zwei der 27 Klavierkonzerte Mozarts umrahmen ein weiteres Orchesterwerk. An diesem Abend treffen die beiden späten Klavierkonzerte KV 503 und KV 595 auf Schönbergs Erste Kammersinfonie, die noch spätromantische Züge aufweist, aber an der Schwelle zur Moderne steht.
-
- So 22.01.2023
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Joshua Bell & Academy of St Martin in the Fields
Legendäres für die Geige
Von Bachs berühmter Chaconne bis zum »Teufelsgeiger« Paganini spannt Joshua Bell an diesem Nachmittag den Bogen, an dem er nicht nur als Solist, sondern auch als Dirigent agiert. Als Nachfolger des legendären Sir Neville Marriner ist er seit 2011 künstlerischer Leiter der Academy of St Martin in the Fields und leitet das Ensemble regelmäßig von der Geige aus. In der Jubiläumssaison des Konzerthauses gibt der Amerikaner an diesem Nachmittag sein längst überfälliges Konzerthaus-Debüt.
-
- So 22.01.2023
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Ivan Bessonov, 2002 in St. Petersburg geboren, erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. 2012 begann sein Klavierstudium für besonders begabte Kinder an der Zentralen Musikschule am Konservatorium Moskau. 2015 debütierte er als Filmmusikkomponist für diverse Kinofilme. Im selben Jahr ging er als Preisträger des Grand Prix beim »Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb« in St. Petersburg hervor. 2016 gewann Ivan Bessonov den 1. Preis sowie den Publikumspreis bei der Grand Piano Competition in Moskau und den 1. Preis beim »Internationalen Anton Rubinstein Klavierwettbewerb«.
-
- Fr 20.01.2023
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Klavierabend Arcadi Volodos
Werke von Mompou und Skrjabin
Sein einzigartiges Empfinden für Zeit, Klangfarben und Poesie macht Arcadi Volodos zu einem romantischen Erzähler intensiver Geschichten. Um sich seine Frische und Spontaneität zu bewahren, wählt der gebürtige Russe seine Konzerttermine mit Bedacht aus. Umso schöner ist es, dass der gefeierte Pianist für seinen fünften Klavierabend ins Konzerthaus zurückkehrt.
-
- Do 19.01.2023
- 20.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Liederabend Andrè Schuen
Schumann »Dichterliebe« und »Liederkreis«
Bereits bei seinem Debütalbum wurde der Bariton Andrè Schuen für die »wunderbar innigen und verträumten Farben« gelobt. Mit seiner dunklen, kraftvollen Stimme schafft er scheinbar mühelos eine Vielfalt an unterschiedlichsten Ausdruckshaltungen. Nach seiner Zeit als »Junger Wilder«, in der er sich unter anderem der Pflege des Liedguts seiner dolomitisch-ladinischen Heimat widmete, kehrt er nun mit einem reinen Schumann-Programm zurück nach Dortmund. An einem Abend singt er gleich zwei der großen romantischen Liederzyklen: Schumanns »Liederkreis« und »Dichterliebe« in Begleitung seines Liedpartners Daniel Heide.
-
- Mi 18.01.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
5. Philharmonisches Konzert: Die göttliche Komödie
Glücksmomente? Für die Menschen des Mittelalters gab es im Diesseits oft nicht besonders viel zu lachen. Ihr Leben war hart und wenig selbstbestimmt – dafür aber versprach ihnen die christliche Lehre für ihre Frömmigkeit das vollkommene Glück nach dem Tod: Die Gläubigen erwarte im Jenseits das himmlische Paradies. Doch wehe denen, die gegen die Regeln verstoßen! Sünder*innen müssen für ihre Taten im Fegefeuer büßen, während die verlorenen Seelen auf ewig in der Hölle schmoren. Die drastischen Beschreibungen von Purgatorio und Inferno, die der italienische Poet Dante Alighieri (1265 – 1321) mit morbider Faszination für seine »Göttliche Komödie« ersann, transformierte Franz Liszt in den 1850er-Jahren in eine monumentale Programmsinfonie. Kühn wagt er sich an die harmonischen Grenzen seiner Epoche heran, bis am Schluss das versöhnliche Magnificat eines Frauenchors das Paradies erahnen lässt.
-
- Di 17.01.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
5. Philharmonisches Konzert: Die göttliche Komödie
Glücksmomente? Für die Menschen des Mittelalters gab es im Diesseits oft nicht besonders viel zu lachen. Ihr Leben war hart und wenig selbstbestimmt – dafür aber versprach ihnen die christliche Lehre für ihre Frömmigkeit das vollkommene Glück nach dem Tod: Die Gläubigen erwarte im Jenseits das himmlische Paradies. Doch wehe denen, die gegen die Regeln verstoßen! Sünder*innen müssen für ihre Taten im Fegefeuer büßen, während die verlorenen Seelen auf ewig in der Hölle schmoren. Die drastischen Beschreibungen von Purgatorio und Inferno, die der italienische Poet Dante Alighieri (1265 – 1321) mit morbider Faszination für seine »Göttliche Komödie« ersann, transformierte Franz Liszt in den 1850er-Jahren in eine monumentale Programmsinfonie. Kühn wagt er sich an die harmonischen Grenzen seiner Epoche heran, bis am Schluss das versöhnliche Magnificat eines Frauenchors das Paradies erahnen lässt.
-
- Mo 16.01.2023
- 18.30 Uhr (Veranstaltung entfiel)
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Siegfried Dehn (Berlin): Peter Cornelius, Michail Glinka, Anton & Nikola Rubinstein...
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
-
- So 15.01.2023
- 18.00 Uhr
Chorkonzert
Raphaël Pichon – Bach & Mendelssohn
»Lobgesang«, Motetten und Kantaten
Gefeiert bei den »Salzburger Festspielen« und anderen großen Festivals gehört das Ensemble Pygmalion – ein junges Originalklangensemble aus Frankreich – zu den spannendsten Klangkörpern unserer Zeit. In seinen Programmen geht es mit seinem musikalischen Leiter Raphaël Pichon immer wieder auf die Suche nach Verbindungen: An diesem Abend folgt es der Linie von Bach zu Mendelssohn. Das Werk des Thomaskantors Bach steht darin dem seines wohl berühmtesten Sohnes Carl Philipp Emanuel und seines »Wiederentdeckers« Mendelssohn gegenüber, der im 19. Jahrhundert maßgeblich zu einer Bach-Renaissance beitrug. Und sowohl Bachs Motette als auch Mendelssohns Sinfoniekantate erlebten ihre Uraufführung in der Leipziger Thomaskirche.
-
- Fr 13.01.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys
Rhythmus in Dosen – Das Jubiläumsprogramm
»Rhythmus in Dosen« heißt das nach einem Foxtrott aus dem Jahr 1942 benannte virologische Spezialprogramm, das Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys in Zeiten der Pandemie vorstellen. Der musikalische Büchsenöffner enthüllt dabei Stücke wie »In the mood« oder »Anything goes« in mitreißenden Arrangements.
-
- Do 12.01.2023
- 20.00 Uhr
Der Joker
Überraschungskonzert mit einem Star der Klassikszene
Zum zweiten Mal in dieser Saison kommt der Joker zum Einsatz. Interpretin oder Interpret, Werke, Besetzungsstärke? Wir verraten nichts. Nur so viel: Dieses Geheimprogramm wird mit einem großen Namen der Klassikszene begeistern.
-
- Mi 11.01.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Cuarteto Casals
Auszüge aus »Die Kunst der Fuge« auf 16 Saiten
Bachs »Kunst der Fuge« bietet bis heute Anlass zu vielfältigen Spekulationen: Vom Titel (stammt er von Bach selbst?) über die beabsichtigte Besetzung bis hin zum Rätsel der letztgültigen Fassung bleiben viele Fragen offen. Fest steht jedoch, dass es sich um eines seiner letzten kontrapunktischen Meisterwerke handelt und die vierzehn Fugen und vier Kanons über ein Thema die ganze musikalische Ausdrucksvielfalt Bachs illustrieren.
-
- Di 10.01.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala
Werke der Strauß-Dynastie
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das Original mit den K&K Philharmonikern und dem Österreichischen K&K Ballett – mehr als eine Million Fans in 19 europäischen Ländern in seinen Bann. Ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und Kaiser ihre wahre Freude hätten.
-
- So 08.01.2023
- 18.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- So 08.01.2023
- 13.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Sa 07.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Sa 07.01.2023
- 14.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Fr 06.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Do 05.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Mi 04.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Di 03.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- So 01.01.2023
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Neujahrskonzert: Auf den Spuren des Jazz
Das Neujahrskonzert der Dortmunder Philharmoniker verspricht einen energiegeladenen und gut gelaunten Jahresauftakt. 2023 geht es auf Spurensuche im Jazz-Repertoire. Freuen Sie sich auf Leonard Bernsteins 2. Sinfonie mit dem Titel »The Age of Anxiety« und Dmitri Schostakowitschs Suite für Varieté-Orchester mit ihrem berühmten Walzer. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz erleben Sie das Orchester von seiner groovigen Seite und sind eingeladen, Neues zu entdecken und Bekanntes in einem neuen Klanggewand kennenzulernen.
-
- So 01.01.2023
- 15.00 Uhr
Orchesterkonzert
Neujahrskonzert: Auf den Spuren des Jazz
Das Neujahrskonzert der Dortmunder Philharmoniker verspricht einen energiegeladenen und gut gelaunten Jahresauftakt. 2023 geht es auf Spurensuche im Jazz-Repertoire. Freuen Sie sich auf Leonard Bernsteins 2. Sinfonie mit dem Titel »The Age of Anxiety« und Dmitri Schostakowitschs Suite für Varieté-Orchester mit ihrem berühmten Walzer. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz erleben Sie das Orchester von seiner groovigen Seite und sind eingeladen, Neues zu entdecken und Bekanntes in einem neuen Klanggewand kennenzulernen.
-
- Sa 31.12.2022
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Yamato – The Drummers of Japan
Tenmei – Rhythmus des Schicksals
Die trommelnde Legende ist zurück! Yamato – The Drummers of Japan verbinden in ihren atemberaubenden Shows Tradition mit Moderne und unbändige Kraft mit perfekter Synchronität und vollendeter Harmonie. Komplett wird die einmalige Mischung durch eine ordentliche Prise Humor, mit der Yamato schon seit 26 Jahren jedes Publikum erobert: Bei ihren mehr als 4.500 Auftritten in 54 Ländern haben sich die Taiko-Virtuosen bereits in die Herzen von über 8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern getrommelt. Mit »Tenmei« setzen sie ihre einzigartige Erfolgsgeschichte nun fort.
-
- Sa 31.12.2022
- 14.30 Uhr
Tanz & Show
Yamato – The Drummers of Japan
Tenmei – Rhythmus des Schicksals
Die trommelnde Legende ist zurück! Yamato – The Drummers of Japan verbinden in ihren atemberaubenden Shows Tradition mit Moderne und unbändige Kraft mit perfekter Synchronität und vollendeter Harmonie. Komplett wird die einmalige Mischung durch eine ordentliche Prise Humor, mit der Yamato schon seit 26 Jahren jedes Publikum erobert: Bei ihren mehr als 4.500 Auftritten in 54 Ländern haben sich die Taiko-Virtuosen bereits in die Herzen von über 8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern getrommelt. Mit »Tenmei« setzen sie ihre einzigartige Erfolgsgeschichte nun fort.
-
- Fr 30.12.2022
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Yamato – The Drummers of Japan
Tenmei – Rhythmus des Schicksals
Die trommelnde Legende ist zurück! Yamato – The Drummers of Japan verbinden in ihren atemberaubenden Shows Tradition mit Moderne und unbändige Kraft mit perfekter Synchronität und vollendeter Harmonie. Komplett wird die einmalige Mischung durch eine ordentliche Prise Humor, mit der Yamato schon seit 26 Jahren jedes Publikum erobert: Bei ihren mehr als 4.500 Auftritten in 54 Ländern haben sich die Taiko-Virtuosen bereits in die Herzen von über 8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern getrommelt. Mit »Tenmei« setzen sie ihre einzigartige Erfolgsgeschichte nun fort.
-
- Do 29.12.2022
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Yamato – The Drummers of Japan
Tenmei – Rhythmus des Schicksals
Die trommelnde Legende ist zurück! Yamato – The Drummers of Japan verbinden in ihren atemberaubenden Shows Tradition mit Moderne und unbändige Kraft mit perfekter Synchronität und vollendeter Harmonie. Komplett wird die einmalige Mischung durch eine ordentliche Prise Humor, mit der Yamato schon seit 26 Jahren jedes Publikum erobert: Bei ihren mehr als 4.500 Auftritten in 54 Ländern haben sich die Taiko-Virtuosen bereits in die Herzen von über 8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern getrommelt. Mit »Tenmei« setzen sie ihre einzigartige Erfolgsgeschichte nun fort.
-
- Mi 28.12.2022
- 18.30 Uhr
Tanz & Show
Yamato – The Drummers of Japan
Tenmei – Rhythmus des Schicksals
Die trommelnde Legende ist zurück! Yamato – The Drummers of Japan verbinden in ihren atemberaubenden Shows Tradition mit Moderne und unbändige Kraft mit perfekter Synchronität und vollendeter Harmonie. Komplett wird die einmalige Mischung durch eine ordentliche Prise Humor, mit der Yamato schon seit 26 Jahren jedes Publikum erobert: Bei ihren mehr als 4.500 Auftritten in 54 Ländern haben sich die Taiko-Virtuosen bereits in die Herzen von über 8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern getrommelt. Mit »Tenmei« setzen sie ihre einzigartige Erfolgsgeschichte nun fort.
-
- Di 27.12.2022
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Yamato – The Drummers of Japan
Tenmei – Rhythmus des Schicksals
Die trommelnde Legende ist zurück! Yamato – The Drummers of Japan verbinden in ihren atemberaubenden Shows Tradition mit Moderne und unbändige Kraft mit perfekter Synchronität und vollendeter Harmonie. Komplett wird die einmalige Mischung durch eine ordentliche Prise Humor, mit der Yamato schon seit 26 Jahren jedes Publikum erobert: Bei ihren mehr als 4.500 Auftritten in 54 Ländern haben sich die Taiko-Virtuosen bereits in die Herzen von über 8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern getrommelt. Mit »Tenmei« setzen sie ihre einzigartige Erfolgsgeschichte nun fort.
-
- Fr 23.12.2022
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Der Märchenklassiker im Original mit Orchesterbegleitung
»Ein Hütchen mit Federn, die Armbrust über der Schulter – aber ein Jäger ist es nicht. Ein silbergewirktes Kleid mit Schleppe zum Ball – aber eine Prinzessin ist es nicht.« Wenn Sie dieses Rätsel lösen können, gehören Sie zweifellos zur riesigen Fangemeinde von »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«. Alle Fans des tschechischen Kultfilms dürfen sich schon jetzt ganz besonders auf die kommende Weihnachtszeit freuen. Dann ist der wunderbare Märchenklassiker wieder in strahlendem Kinoformat und mit großem Orchester zu erleben.
-
- Fr 23.12.2022
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Der Märchenklassiker im Original mit Orchesterbegleitung
»Ein Hütchen mit Federn, die Armbrust über der Schulter – aber ein Jäger ist es nicht. Ein silbergewirktes Kleid mit Schleppe zum Ball – aber eine Prinzessin ist es nicht.« Wenn Sie dieses Rätsel lösen können, gehören Sie zweifellos zur riesigen Fangemeinde von »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«. Alle Fans des tschechischen Kultfilms dürfen sich schon jetzt ganz besonders auf die kommende Weihnachtszeit freuen. Dann ist der wunderbare Märchenklassiker wieder in strahlendem Kinoformat und mit großem Orchester zu erleben.
-
- Mi 21.12.2022
- 19.00 Uhr (Veranstaltung entfiel)
Schwedische Weihnachten
Bedauerlicherweise muss die für den 21.12.2022 geplante Veranstaltung »Schwedische Weihnachten« mit Marie Bäumer und dem Vokalensemble voicemade aus produktionstechnischen Gründen abgesagt werden. Ein Ersatztermin ist für diese Spielzeit nicht vorgesehen. Bereits gekaufte Eintrittskarten können an der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, an der sie erworben wurden. Wir bedauern die Konzertabsage hoffen, Sie haben keine damit verbundenen Unannehmlichkeiten.
-
- Mo 19.12.2022
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Anton Reicha (Paris): Hector Berlioz, Charles Gounod, Franz Liszt...
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
-
- So 18.12.2022
- 18.00 Uhr
Jazz
Nils Landgren – Christmas with my friends
Vor 16 Jahren versammelte der Star-Posaunist, Sänger und Fixstern der europäischen Jazzszene erstmals seine engsten Weggefährten zu »Christmas with my friends«, ging mit ihnen ins Studio und auf Tour. Und das Echo auf die »allerallerallerschönste Weihnachts-CD« wie der »Stern« bereits über das erste Album schrieb, war so enorm, dass Landgren seither alle zwei Jahre diese besondere Art Weihnachten zu feiern wiederholt. So sind die »Christmas with my friends«-Alben und -Tourneen für viele Fans ein fester Bestandteil ihrer persönlichen Weihnachtstradition geworden.
-
- Sa 17.12.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Lahav Shani & Orchestre de Paris
Beethoven Klavierkonzert und Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5
Bedauerlicherweise musste Martha Argerich allerdings aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig ihre Mitwirkung an allen mit dem Orchester geplanten Konzerten absagen. Für sie springt der Pianist Kirill Gerstein ein, der hier bisher nur im Konzertstream mit Mirga Mirga Gražinytė-Tyla zu erleben war und nun sein Live-Debüt mit Publikum im Konzerthaus Dortmund feiert.
-
- Fr 16.12.2022
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Joep Beving
Joep Beving, niederländischer Komponist und Pianist, schafft mit seiner »einfachen Musik für komplexe Gefühle« einen Ort der Ruhe in der oftmals verrückten und hektischen Alltagswelt. Seit seinem viralen Debüterfolg 2015 hält er sich an der Spitze der Streamingplattformen und wird mit seiner zurückhaltenden und doch eindringlichen Neo-Klassik sicher auch das Dortmunder Publikum hinreißen.
-
- Do 15.12.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Sir András Schiff – Bach Klavierkonzerte
Der Pianist leitet vom Klavier aus seine Cappella Andrea Barca
Sechs Klavierkonzerte Bachs an einem Abend: Der Curating Artist der vergangenen Saison und einer der größten Pianisten unserer Zeit, Sir András Schiff, präsentiert an diesem Abend einen Querschnitt der ursprünglich für Cembalo komponierten Werke des großen Barockmeisters.
-
- Mi 14.12.2022
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde – Noa Wildschut
Für ihr zweites »Junge Wilde«-Konzert hat sich die Geigerin Noa Wildschut, die bereits seit ihrem 15. Lebensjahr Exklusivkünstlerin bei Warner Classics ist, zwei wunderschöne Instrumentalwerke ausgesucht. Mal energetisch, mal lyrisch, dann wieder heiter und mit wienerischem Charme findet Schubert in seinem ersten Klaviertrio auf meisterhafte Weise Einheit in der Vielfalt. Ihre Wandelbarkeit kann Noa Wildschut ebenso in den »Cuatro estaciones porteñas« von Astor Piazzolla präsentieren. In der Hommage an die berühmten Vivaldi-Konzerte führt Piazzolla neue, effektvolle Spieltechniken ein und schreibt perkussiven Elementen eine große Bedeutung zu.
-
- Di 13.12.2022
- 20.00 Uhr
Jazz
Till Brönner & Band
Pünktlich zum vielleicht wichtigsten Fest des Jahres beschert Deutschlands erfolgreichster Jazzmusiker im Dezember 2022 seinen Fans ein Hörerlebnis voll intimer Weihnachtsstimmung. Dabei darf das Publikum ein echtes Feuerwerk an Hits aus unterschiedlichen Jahrzehnten, Genres und Alben erwarten: Der charismatische Musiker wird einen musikalischen Bogen von deutschen Weihnachtsklassikern über nachdenkliche Popmomente bis zu elegant-loungigen Late-Night-Remakes amerikanischer Evergreens schlagen.
-
- Mo 12.12.2022
- 20.00 Uhr
Chorkonzert
Händel Der Messias – Ton Koopman
Händels großes Meisterwerk, das längst nicht nur für sein »Halleluja« berühmt ist, kommt in dieser Saison wieder einmal auf die Konzerthaus-Bühne: Am Pult steht mit Ton Koopman eine Koryphäe der historischen Aufführungspraxis, der neben seinem Amsterdam Baroque Orchestra & Choir herausragende Solistinnen und Solisten mitbringt.
-
- Fr 09.12.2022
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Konstantin Wecker
Ich singe, weil ich ein Lied hab
Er entzündete zu Beginn seiner Karriere das »Weckerleuchten«, verlor sich fast »Uferlos«, vereinte »Poesie und Widerstand«, brandmarkte den »Weltenbrand« und nahm sein Publikum jüngst mit auf seine ganz persönliche Reise nach »Utopia«. Konstantin Wecker kann zu seinem 75. Geburtstag auf unzählige Tourneen zurückblicken – und nach vorne. Genug ist dem Musiker auch nach fünf Jahrzehnten auf der Bühne noch lange nicht genug. Klar, dass er auch dieses ganz besondere Jubiläum mit seinen Fans teilen wird. Denn trotz mitunter tränensteiler Stufen und tiefschürfender Stürze ist er sich und seinem Publikum stets aus vollem Herzen treu geblieben. Und schon deshalb heißt die Jubiläumstour 2022 »Ich singe, weil ich ein Lied hab«.
-
- Do 08.12.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Sir Simon Rattle & London Symphony Orchestra
Rachmaninows schwelgerische 3. Sinfonie
Das London Symphony Orchestra startet in die zweite, aber nicht die letzte Runde seiner Residenz, denn erfreulicherweise wird das Konzerthaus noch bis 2024 zweite Heimat des renommierten Klangkörpers sein. Bevor die faszinierende Gesamtkünstlerin Barbara Hannigan im März einen Doppelabend mit dem LSO gibt, eröffnet Sir Simon Rattle das zweite Residenzjahr. Dabei treffen die düsteren Wälder, wilden Träume und sausenden Waldgeister aus Sibelius’ »Tapiola« auf instrumentale Raffinesse und rhythmische Freiheiten in Rachmaninows letzter Sinfonie.
-
- Mi 07.12.2022
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
4. Philharmonisches Konzert: Über den Wolken
Im Traum vom Fliegen drückt sich die Sehnsucht der Menschen nach absoluter Freiheit aus – von den Mythen der Antike bis zu den Musiker*innen der Gegenwart. Dem griechischen Antihelden der Lüfte und seinem bewegenden Schicksal hat Lera Auerbach die sinfonische Dichtung »Ikarus« gewidmet, in der sie die facettenreiche Klangfarbenpalette des Orchesters voll ausreizt.
-
- Di 06.12.2022
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
4. Philharmonisches Konzert: Über den Wolken
Im Traum vom Fliegen drückt sich die Sehnsucht der Menschen nach absoluter Freiheit aus – von den Mythen der Antike bis zu den Musiker*innen der Gegenwart. Dem griechischen Antihelden der Lüfte und seinem bewegenden Schicksal hat Lera Auerbach die sinfonische Dichtung »Ikarus« gewidmet, in der sie die facettenreiche Klangfarbenpalette des Orchesters voll ausreizt.
-
- Fr 02.12.2022
- 20.00 Uhr
Orgelkonzert
Orgelrecital Zuzana Ferjenčíková
Zuzana Ferjenčíková ging 2019 mit einem Liszt-Programm dem Seelenleben auf den Grund. Nun kehrt sie mit weiterem französischen Repertoire der Komponisten César Franck und Charles-Marie Widor zurück. Letzterer führte die Errungenschaften Francks fort und setzte in seinen Orgelsinfonien auch auf leise und weich instrumentierte Passagen. Vor allem in seiner Fünften mit der berühmten Schluss-Toccata beeindrucken die vielfältigsten Charaktere des Orgelklangs.
-
- Fr 02.12.2022
- 11.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Öffentliche Hausführung
Wollten Sie nicht auch immer schon einmal wissen, was sich hinter den schweren Türen verbirgt, durch die die Künstler die Bühne betreten? Oder wie die riesigen Porträts im Komponistenfoyer entstanden? Wo versteckt das Konzerthaus eigentlich seinen Orgelspieltisch? Und was hat es mit dem Nashorn auf sich? Diese und alle anderen Fragen beantworten wir gerne bei einer Hausführung.
-
- Do 01.12.2022
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Happy Hour – Klassik um Sieben
Eine Stunde Klassik mit Moderation
»Happy Hour« im Konzerthaus: Das sind maßgeschneiderte Kurzprogramme mit großen Meisterwerken der Klassik, dargeboten vom WDR Sinfonieorchester. Mit unterhaltsamen Moderationen führen erfahrene Radioprofis durch das Programm. An diesem Abend steht mit Marie Jacquot eine junge Dirigentin am Pult, die derzeit in aller Munde ist: Als Erste Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein überzeugt sie ebenso wie als Gastdirigentin namhafter Orchester.
-
- Di 29.11.2022
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Höhner
Höhner Weihnacht 2022
Fröhlich und festlich, rockig und melodiös – die »Höhner Weihnacht« ist ein ganz besonderes Konzert. Deshalb möchten die Höhner auch 2022 wieder gemeinsam mit ihren Fans die Festzeit auf ihre ganz eigene Art begrüßen, nämlich mit kölschem Temperament, wunderbaren Weihnachtstönen und ganz viel Gänsehaut-Jeföhl.
-
- So 27.11.2022
- 16.00 Uhr
Chorkonzert
Wiener Sängerknaben
Weihnachtskonzert »Engel und Hirten«
Mit ihren perfekten, kristallklaren Stimmen ziehen die berühmten Wiener Sängerknaben ihr Publikum in den Bann. Sie präsentieren in ihrem Konzert neben klassischen Werken deutsche und alpenländische Advents- und Weihnachtslieder und stimmen damit in Dortmund auf den 1. Advent ein.
-
- Fr 25.11.2022
- 20.00 Uhr
Chorkonzert
Verdi Requiem – Teodor Currentzis
Teodor Currentzis dirigiert Verdis »beste Oper«.
Ob Musikdrama oder dramatische Totenmesse – worauf man sich gefasst machen darf, wenn der in Dortmund vielfach gefeierte Dirigent am Pult seiner MusicAeterna-Ensembles steht, steht fest: Der energiegeladene Maestro, der vor seinen meist im Stehen spielenden Musikern wahre Tänze vollführt und sie dabei immer wieder zu ganz besonderen musikalischen Momenten anspornt, ist ein Meister der Neuentdeckung altbekannter Partituren. Wenn er mit einem 80-100 Personen starken Chor, seinem Orchester und hochkarätigem Solistenensemble diese monumentale Komposition erarbeitet, meint man, sie würde das allererste Mal erklingen.
-
- Fr 25.11.2022
- 18.00 Uhr (Veranstaltung entfiel)
Konzertante Oper
Wagner Tristan und Isolde – Teodor Currentzis
Das lang erwartete »Tristan«-Debüt von Teodor Currentzis in Dortmund
In dieser Saison hat das Dortmunder Publikum die seltene Gelegenheit, Teodor Currentzis und sein Ensemble MusicAeterna in einer der radikalsten und sinnlichsten Opern Wagners zu erleben: »Tristan und Isolde«, die Geschichte einer obsessiven Liebesbeziehung, die nur Erlösung im Tod finden kann. Bereits in den vergangenen Spielzeiten verpasste der wagemutige Dirigent Opernklassikern wie Puccinis »La bohème« oder Verdis »La traviata« eine neue Klangstruktur und brach mit altbekannten Hörkonventionen. Es bleibt spannend, welche Klänge er der »unendlichen Melodie« diesmal entlockt.
-
- Do 24.11.2022
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Bodo Wartke & WDR Funkhausorchester
Jetzt oder Sinfonie!
Bodo Wartke ist ein Meister der Reime, nicht der platten, offensichtlichen, sondern der komplizierteren, die man in keinem Lexikon findet. Seit 25 Jahren steht der Kabarettist nun schon auf der Bühne. Sein Jubiläum feiert der virtuose Künstler gemeinsam mit dem WDR Funkhausorchester und präsentiert mit »Jetzt oder Sinfonie!« eine exquisite Auswahl seiner Lieder im sinfonischen Gewand.
-
- Mi 23.11.2022
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Herman van Veen
Mit dem Wissen von jetzt
Herman van Veen wuchs in Utrecht auf und besuchte auch dort das Konservatorium. 1965 debütierte er am Theater mit seinem Soloprogramm »Harlekijn«. Seitdem reist er mit seinen Vorstellungen rund um die Welt. Von seiner Hand erschienen bis heute einhundertachtzig CDs, mehr als achtzig Bücher, und um die fünfhundert Gemälde.
-
- Di 22.11.2022
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Herman van Veen
Mit dem Wissen von jetzt
Herman van Veen wuchs in Utrecht auf und besuchte auch dort das Konservatorium. 1965 debütierte er am Theater mit seinem Soloprogramm »Harlekijn«. Seitdem reist er mit seinen Vorstellungen rund um die Welt. Von seiner Hand erschienen bis heute einhundertachtzig CDs, mehr als achtzig Bücher, und um die fünfhundert Gemälde.
-
- Mo 21.11.2022
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Andrej Hermlin & The Swingin’ Hermlins
Christmas in Swing
Andrej Hermlin ist nach dem Lockdown mit ersten erfolgreichen Konzerten in den großen Häusern, wie z. B. der Berliner Philhamonie endlich zurück auf der großen Bühne. Im Rampenlicht stehen ab sofort auch seine Tochter Rachel und sein Sohn David, die mit bekannten Weihnachtshits und eigenen Kompositionen das Publikum begeistern werden. Mit den Swingin’ Hermlins lässt Andrej Hermlin die Ära von Glenn Miller, Benny Goodman und Frank Sinatra mit größtmöglicher Authentizität und Originalität wieder auferstehen und präsentiert berühmte amerikanische Weihnachtsmelodien in Originalarrangements..
-
- So 20.11.2022
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Aurel Dawidiuk, geboren 2000 in Hannover, gilt als einer der herausragenden und vielseitigen Musiker seiner Generation. Er gastierte u. a. in der Elbphilharmonie Hamburg, im Pierre Boulez Saal Berlin, in der Philharmonie Essen, im Konzerthaus Dortmund, im ORF RadioKulturhaus Wien sowie in vielen bedeutenden Kirchen Deutschlands und trat als Solist mit nahmhaften Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Göttinger Symphonieorchester, der Eroica Berlin, der Sinfonietta Köln und dem Orchestre de l’Opera national de Lorraine auf.
-
- Fr 18.11.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Sol Gabetta & Oslo Philharmonic
Nach ihrem umjubelten Auftritt mit Schostakowitschs 2. Cellokonzert in der vergangenen Saison kehrt Sol Gabetta nun mit seinem Ersten zurück. An ihrer Seite steht dabei mit Klaus Mäkelä ein junger Dirigent, der als ebenfalls ausgebildeter Cellist Schostakowitschs Werk von allen Seiten kennt. Der gerade einmal 26-Jährige ist bereits seit 2020 Chefdirigent des Oslo Philharmonic und gefragter Gastdirigent großer Orchester wie dem Concertgebouworkest Amsterdam und dem London Philharmonic Orchestra.
-
- Do 17.11.2022
- 20.00 Uhr
Jazz
Michael Wollny Trio
Michael Wollny ist eine Ausnahmeerscheinung der internationalen Jazzszene. Wie kaum ein anderer bringt er Virtuosität und ästhetisches Gespür zusammen und überrascht sein Publikum stets aufs Neue. Sowohl physisch als auch geistig immer in Bewegung, lässt er alle denkbaren Einflüsse kompositorisch zu etwas Eigenem werden. Im Trio mit Tim Lefebvre und Eric Schaefer lotet er das kommunikative Spiel von Aktion und Reaktion aus und schafft einen musikalischen Dialog auf Augenhöhe.
-
- Mi 16.11.2022
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde ‒ Sheku Kanneh-Mason
Klassik trifft Jazz und Improvisation
In seinem zweiten »Junge Wilde«-Konzert zeigt Sheku Kanneh-Mason Entertainer-Qualitäten, wenn er Bearbeitungen populärer Songs für Cello und Klavier auf die Bühne bringt. »Cry me a river« oder »Something in the way she moves« stehen an diesem Abend aber auch neben Improvisationen über Bachs Chaconne aus der Partita für Violine solo BWV 1004 oder einer Cello-Fassung von Mahlers berühmtem Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5.
-
- Di 15.11.2022
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Tom Gaebel & his orchestra
Deutschlands Vorzeige-Crooner Tom Gaebel feiert in diesem Jahr gemeinsam mit seinem Orchester 15 Jahre live! Ein toller Anlass, um auf deutschlandweite Tournee zu gehen. Mit seiner Jubiläumstour 2022 gibt es einen Abend der Superlative: Das Beste von früher, das Beste von heute und das Beste von morgen – wer würde da nicht mitfeiern wollen?
-
- Mo 14.11.2022
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Antonio Salieri (Wien): Ludwig van Beethoven, Giacomo Meyerbeer, Franz Schubert…
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
-
- Fr 11.11.2022
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Släpstick: Musikcomedy
Fünf Musikclowns und Vollblutmusiker aus den Niederlanden vereinen in einer turbulenten und grandios inszenierten Show komödiantisches Spiel und bravouröse Musikalität – und das auf über 100 Instrumenten. Liebevoll und spielfreudig erweisen sie dem Genre des Stummfilms die Ehre: Ihre Musik passt wie angegossen zu seinen Bildern und unvergesslichen Vertretern wie Charlie Chaplin, den Marx Brothers oder Laurel und Hardy.
-
- Do 10.11.2022
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Klavierabend Martin Stadtfeld
Alle großen Komponisten hatten einen Hang zum Volkslied, auch Beethoven scheint die Melodien seiner »Waldstein«-Sonate Liedern abgelauscht zu haben. Martin Stadtfeld sucht nach der Essenz der Volkslieder und gestaltet daraus neue Klavierwerke. Dem gegenüber stellt er Bachs Englische Suite: wunderbarste, abstrakte Kunstmusik.
-
- Mi 09.11.2022
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
3. Philharmonisches Konzert: Ein Tropfen Glück
Ein Wassertropfen, in dem sich für einen Augenblick funkelnd das Licht der Sonne bricht, bevor er unwiderruflich zerrinnt: Vielleicht gibt es kein besseres Symbol für das flüchtige Glück der Schönheit. In John Adams Oper »Nixon in China« sind es der Große Vorsitzende Mao Zedong und seine Frau, eine ehemalige Filmschauspielerin, die in Erinnerung an vergangene Zeiten versinken und mitten in einem Staatsbankett einen Foxtrott tanzen.
-
- Di 08.11.2022
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
3. Philharmonisches Konzert: Ein Tropfen Glück
Ein Wassertropfen, in dem sich für einen Augenblick funkelnd das Licht der Sonne bricht, bevor er unwiderruflich zerrinnt: Vielleicht gibt es kein besseres Symbol für das flüchtige Glück der Schönheit. In John Adams Oper »Nixon in China« sind es der Große Vorsitzende Mao Zedong und seine Frau, eine ehemalige Filmschauspielerin, die in Erinnerung an vergangene Zeiten versinken und mitten in einem Staatsbankett einen Foxtrott tanzen.
-
- So 06.11.2022
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mahler Chamber Orchestra – Schubert »Unvollendete«
Christoph Koncz dirigiert das Mahler Chamber Orchestra in einem Programm, das Benjamin Brittens spätromantisch anmutende Serenade zwei Sinfonien Schuberts gegenüberstellt. Schuberts »Tragische« – ein meisterhaftes Jugendwerk des gerade einmal 19-Jährigen – trifft auf die »Unvollendete«, um deren Entstehung sich zahlreiche Spekulationen und Legenden ranken.
-
- Do 03.11.2022
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Novus String Quartet
Jedes Jahr lädt das Konzerthaus neben den arrivierten Streichquartetten eine Entdeckung ein. In dieser Saison nimmt somit das Novus String Quartet erstmals auf unserer Bühne Platz: »Dieses Ensemble spielt unglaublich kompakt und ausgewogen. Alle vier Musiker agieren auf gleichem Niveau und haben eine packende Art des Musizierens.« Kritiken wie diese säumen die nun schon 15-jährige Geschichte des 2007 an der Korea National University of Arts gegründeten Streichquartetts. In Europa sorgten die vier erstmals 2012 für Furore, als sie beim renommierten »ARD Musikwettbewerb« den 2. Preis in der Kategorie Streichquartett erspielten. Inzwischen gehören ihnen die großen Bühnen von Los Angeles bis Hamburg, von Tokio bis Zürich.
-
- Mo 31.10.2022
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde ‒ Cristina Gómez Godoy
Mit gerade einmal 22 Jahren wurde Cristina Gómez Godoy Mitglied der Staatskapelle Berlin. Zu ihrem zweiten »Junge Wilde«-Konzert bringt die Oboistin nun einige ihrer Kollegen aus dem Orchester mit. Gemeinsam widmen sie sich bekannten und unbekannteren Kammermusik-Werken für Oboe und Streichquartett; darunter Mozarts meisterhaftes Oboenquartett KV 370, in dem die Oboe die Rolle des Primarius einnimmt und das möglicherweise auch als Vorbild für Brittens »Phantasy Quartet« diente.
-
- So 30.10.2022
- 18.00 Uhr
Pop & Folk
Kroke
Kroke ist das jiddische Wort für Krakau – jene Stadt Polens, die sich als Metropole osteuropäisch-jüdischer Kultur wiederentdeckt. Kroke sprengen den Rahmen traditioneller Klezmer-Musik mit einer Leidenschaft und Spielfreude, die sich unmittelbar auf das Publikum überträgt. Ihre musikalische Identität liegt in der jiddischen Folklore-Tradition. Zusätzlich bauen sie Jazz- und Klassik-Elemente ein, ohne jedoch ihre Wurzeln zu verlieren. Ihre Stücke sind Zuhör- und Ereignismusik – wer lauscht, dem werden Geschichten erzählt!
-
- So 30.10.2022
- 11.30 Uhr
Kammermusik
Duo Nurith
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – Von Melancholie und Chuzpe
Die beiden Musikerinnen aus Kamen und Dortmund haben ein besonderes Programm zum Jubiläumsjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« zusammengestellt. Wie facettenreich die jüdische Kultur ist findet auch Ausdruck in ihrer vielfältigen Musik: angefangen mit Werken aus der klassischen Musik (z. B. von Fanny Hensel), über traditionelle Klezmerstücke gibt es auch Jahrtausende alte jüdische Lieder zum Schabbat zu hören – hier von der Geige gespielt, dem Gesang nachempfunden. Auch Kompositionen jüngeren Datums wie die charmanten Stücke eines Charlie Chaplins und das berühmte Titelthema aus »Schindler‘s Liste« sind weitere musikalische »Spotlights«.
-
- Sa 29.10.2022
- 20.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Liederabend Julian Prégardien
Schubert – Lieder und Balladen
Bedauerlicherweise muss Julian Prégardien seinen Liederabend krankheitsbedingt verschieben. Gemeinsam mit dem Sänger suchen wir intensiv nach einem Ersatztermin.
-
- Fr 28.10.2022
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Thomas Dybdahl
…that great October sound
Der Singer-Songwriter Thomas Dybdahl ist im gesamten skandinavischen Raum seit Jahren ein Star. Nun erobert er mit zartem Gesang und melancholischem Gitarrenspiel das Pop-Abo. Dybdahls Sound nutzt die poppigeren Kanten der akustischen Alt-Folk-Szene, während er Einflüsse von Roots, Soul, Rock und Country einbezieht. Doch auch Anklänge an Künstler wie Arvo Pärt und Morton Feldman sind zu erkennen. »…that great October sound« war sein Debütalbum und ließ den Norweger auf dem musikalischen Radar erscheinen.
-
- Mi 26.10.2022
- 20.00 Uhr
Jazz
Der Joker
Überraschungskonzert
Nachdem wir schon hochkarätige Kammermusiker und ein ganzes Ensemble als Joker aus dem Ärmel gezogen haben, setzen wir diesen Trumpf 2022/23 erneut ein. Interpretin oder Interpret, Werke, Besetzungsstärke? Wir verraten nichts. Nur so viel: Dieses Geheimprogramm wird begeistern.
-
- Mo 24.10.2022
- 18.00 Uhr
Öffentliche Hausführung
Wollten Sie nicht auch immer schon einmal wissen, was sich hinter den schweren Türen verbirgt, durch die die Künstler die Bühne betreten? Oder wie die riesigen Porträts im Komponistenfoyer entstanden? Wo versteckt das Konzerthaus eigentlich seinen Orgelspieltisch? Und was hat es mit dem Nashorn auf sich? Diese und alle anderen Fragen beantworten wir gerne bei einer Hausführung.
-
- So 23.10.2022
- 11.00 Uhr
-
- Do 20.10.2022
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Hauschka
Heftzwecken, Klebeband, Radiergummis oder Kronkorken: Das sind die Werkzeuge mit denen Volker Bertelmann alias Hauschka sein Klavier präpariert. War das zu Beginn seiner Karriere vor 20 Jahren noch ein abwegiges Konzept, zählt der Pianist und Komponist mittlerweile zu den Pionieren einer Generation, die akustische Klänge völlig neu ausleuchtet und erforscht – ein idealer Künstler für die Reihe »Musik für Freaks«. Erstmals kann man Hauschka im Konzerthaus Dortmund hören.
-
- Mi 19.10.2022
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
2. Philharmonisches Konzert: Alpenglühen und Gipfelglück
Zieht es Sie ans Meer oder doch eher in die Berge? Für Richard Strauss war die Antwort klar: Anstatt nur zu verreisen, machte der geborene Münchner eine Villa in Garmisch-Patenkirchen zu seinem Lebensmittelpunkt und residierte bis an sein Lebensende vor einem beeindruckenden Bergpanorama.
-
- Di 18.10.2022
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
2. Philharmonisches Konzert: Alpenglühen und Gipfelglück
Zieht es Sie ans Meer oder doch eher in die Berge? Für Richard Strauss war die Antwort klar: Anstatt nur zu verreisen, machte der geborene Münchner eine Villa in Garmisch-Patenkirchen zu seinem Lebensmittelpunkt und residierte bis an sein Lebensende vor einem beeindruckenden Bergpanorama.
-
- Mo 17.10.2022
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Antonio Vivaldi (Venedig): Anna Maria »del prete rosso«, Johann Georg Pisendel, Jan Dismas Zelenka…
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
-
- So 16.10.2022
- 18.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Gerhard Polt & Well-Brüder
40 Jahre – Im Abgang nachtragend
Ein Jubiläum steht an: Gerhard Polt und die Well-Brüder machen seit 40 Jahren gemeinsam die Bühnen Bayerns und der Welt unsicher. Gerhard Polt beobachtet den Mensch mit Neugier und Erstaunen. Daraus destilliert der Humorist wie kein zweiter seine Bühnennummern und erweckt geplagte Ehemänner, größenwahnsinnige Lokalpolitiker oder verirrte Geistliche zum Leben. Die drei Brüder Stofferl, Michael und Karl Well besingen dazu ihre Heimat und den Rest der Welt, in bewährter Tradition der Biermösl Blosn mit vertrauten musikalischen Klängen und satirisch-scharfen Texten im bayerischen Dialekt.