Die Suche nach ergab 4657 Treffer im Bereich Konzertarchiv.
Konzertarchiv
-
- Sa 02.12.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
Lahav Shani, Pinchas Zukerman & Bamberger Symphoniker
Ein Solidaritätsakt gegen Antisemitismus mit einer Rede von Norbert Lammert
Im Konzerthaus Dortmund steht die Musik im Mittelpunkt. Doch angesichts der aktuellen politischen Krisen möchten wir dieses von israelischen Künstlern mit einem israelischen Komponisten gestaltete Konzert nicht unkommentiert lassen. Der brutale Angriff der Hamas gegen Zivilist*innen in Israel am 7. Oktober und die damit verbundene Zuspitzung des Nahost-Konflikts haben uns tief erschüttert. Dass daraufhin weltweit der Antisemitismus aufgeflammt ist und die Gewalt gegen Jüd*innen zugenommen hat, darf uns nicht gleichgültig sein und ist auch nicht zu relativieren. Zugleich gilt unser Mitgefühl allen Menschen, die unter dem Nahost-Konflikt zu leiden haben, insbesondere wenn sie unschuldig miteinbezogen werden. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit Lahav Shani und Pinchas Zukerman entschieden, im Rahmen dieses Konzerts mit einer Rede des früheren Bundestagspräsidenten Norbert Lammert sowie weiteren kurzen Ansprachen ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Ausgrenzung zu setzen.
-
- Mi 29.11.2023
- 19.00 Uhr
-
- Di 28.11.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Söhne Hamburgs
Endlich wieder Weihnachten!
Sie sind die heiligen drei, die jeder kennt, der Claussen, der Gwildis und der Wendt – und sie laden zum Weihnachtsvergnügen der besonderen Art: Im Winter 2023 bescheren die drei Söhne Hamburgs sich selbst und ihren Fans einen randvollen Adventskalender und kommen erstmals auch nach Dortmund. Erleben Sie einen Abend, für den sich Deutschlands Soulstimme Nummer Eins Stefan Gwildis, Tastenmagier Joja Wendt und die Allzweck-Bühnenbegabung Rolf Claussen drei Dinge ganz fest vorgenommen haben: Sie wollen Herzenswärme verbreiten, dazu beschwingte Beschaulichkeit – und ein gerüttelt Maß gepflegten Wahnsinns.
-
- Mo 27.11.2023
- 19.00 Uhr
Kinder & Jugend
2. Konzert für junge Leute: Groove Symphony – Nutcracker 2.0
Die Geschichte vom Nussknacker ist ein echter Weihnachtsklassiker und wurde schon auf vielen Bühnen dieser Welt erzählt. Marie bekommt am Weihnachtsabend von ihrem Onkel einen Nussknacker geschenkt. Im Traum nimmt der Nussknacker das Mädchen mit auf eine zauberhafte Reise in eine fremde Märchenwelt. Hier kann man die Musik des Nussknackers auf neue Weise erleben – und zwar voller Groove!
-
- So 26.11.2023
- 18.00 Uhr
Klavierabend
Mindful Listening – Expression
Achtsam hören mit Pianist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze
Mit einer Mischung aus Konzert und Meditation öffnet der Pianist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze seinem Publikum die Ohren. Achtsamkeitsübungen und Hörhilfen gehen seinem Klavierspiel voraus und schaffen einen ruhigen, bewussten und wahrnehmungsfähigen Geisteszustand.
-
- So 26.11.2023
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Der aktuelle Stipendiat der Mozart Gesellschaft Dortmund, Nikola Meeuwsen, geb. 2002 in Holland, studierte an der renommierten Accademia Pianistica di Imola. Zudem besucht er regelmäßig Meisterkurse von renommierten Pianisten wie Pavel Gililov oder Matti Raekallio. 2019 wurde ihm der »Concertgebouw Young Talent Award« verliehen. 2012 gewann er die »Steinway Competition« und 2014 die »Royal Concertgebouw Competition«. Nikola Meeuwsen spielt Konzerte im In- und Ausland. Als Solist konzertierte er mehrfach mit dem Residentie Orkest im Concertgebouw Amsterdam. Zudem gab er Soloabende in Italien, Portugal und den Niederlanden. Die »Dutch Musical Instruments Foundation« (NMF) hat Nikola ein Klavier geliehen.
-
- Sa 25.11.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
God save the Queen
Q-Revival Band
Fast so als ob Freddie Mercury leibhaftig auf der Bühne stände – so authentisch performen Harry Rose & die Q-Revival-Band in »God Save The Queen« die Hits der britischen Mega-Rocker Queen. Zwei Stunden geballte Live-Power mit den Queen-Klassikern! Ob »Bohemian Rhapsody«, »We will rock you«, »It’s a kind of magic« oder »Another one bites the dust«, diese Show hat alle Superhits. Die Q-Revival-Band rockt die bis ins letzte Detail perfekt ausgefeilten Queen-Songs mit dem gewohnt wuchtigen, unverfälschten Sound. Sogar die Instrumente und Gitarrenverstärker sowie zahlreiche Requisiten entsprechen den Originalen.
-
- Fr 24.11.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Mica Millar
Preisgekrönte Newcomerin des modernen Soul
Mica Millar veröffentlichte ihr Debütalbum »Heaven Knows« im Juni 2022 und wurde von der Kritik dafür gefeiert. Schnell entwickelte sie sich zu einem der hellsten neuen Soul-Stars Großbritanniens und wurde von Jazz FM mit der prestigeträchtigen Auszeichnung »Soul Act of The Year 2022« sowie einer Nominierung als »Breakthrough Act of The Year« gewürdigt und war auf dem Titelblatt des kultigen Blues & Soul Magazine zu sehen. Das selbst geschriebene, arrangierte und produzierte Debütalbum »Heaven Knows« erforscht Themen der menschlichen Natur, Spiritualität, Liebe, Unterdrückung, Ungleichheit und Ermächtigung. Inspiration bezieht Mica Millar aus einer Fülle von Vintage-Klangwelten, vor allem Soul, Blues, Gospel und Jazz.
-
- Do 23.11.2023
- 19.30 Uhr
Pop & Folk
Höhner Weihnacht
Fröhlich und festlich, rockig und melodiös – die »Höhner Weihnacht« ist ein ganz besonderes Konzert. Deshalb möchten die Höhner auch 2023 wieder gemeinsam mit ihren Fans die Festzeit auf ihre ganz eigene Art begrüßen, nämlich mit kölschem Temperament, wunderbaren Weihnachtstönen und extra viel Gänsehaut-Jeföhl.
-
- Mi 22.11.2023
- 20.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Arienabend Philippe Jaroussky
Barocke Arien mit Le Concert de la Loge
Mit dem Barockensemble Le Concert de la Loge geht Philippe Jaroussky auf Spurensuche und erkundet in Vergessenheit geratenes Repertoire – ein Schatz, der sich zu heben lohnt: Der Countertenor hat Arien und Instrumentalsätze von Johann Adolph Hasse, Niccolò Jommelli, Johann Christian Bach u. a. ausgegraben, die in den Archiven schlummerten, und erweckt sie mit seiner ätherischen Stimme und seiner technischen Überlegenheit zu neuem Leben.
-
- So 19.11.2023
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Jan Lisiecki & Kammerphilharmonie Bremen
Tarmo Peltokoski dirigiert Beethoven und Mozart
Mit Tarmo Peltokoski gibt ein bemerkenswerter junger Dirigent sein Konzerthaus-Debüt, der eine Karriere auf der Überholspur hinlegt: Der im Jahr 2000 geborene Finne ist seit 2022 Principal Guest Conductor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und mit Beginn der Saison 2023/24 auch des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Neben ihm wirkt der fünf Jahre ältere Pianist Jan Lisiecki bereits wie ein alter Hase – ein alter Bekannter ist der ehemalige »Junge Wilde« in Dortmund jedenfalls zweifellos. Gemeinsam widmen sie sich an diesem Nachmittag Klassikern von Beethoven und Mozart.
-
- Fr 17.11.2023
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Klavierabend Grigory Sokolov
Die Pianistenlegende spielt Werke von Mozart und Bach
Grigory Sokolov ist ein Mann der Prinzipien: keine Auftritte mit Orchester, keine Interviews, ein einziges Solo-Programm pro Halbjahr und so viele Zugaben, dass er damit ein ganzes Konzert füllen könnte. Die zweite Programmhälfte dieses stillen Stars wird wie gewohnt zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
-
- Do 16.11.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Happy Hour – Klassik um Sieben
Emelyanychev dirigiert Beethoven Fünfte
»Happy Hour« im Konzerthaus: Das sind maßgeschneiderte Kurzprogramme mit großen Meisterwerken der Klassik, dargeboten vom WDR Sinfonieorchester. Mit unterhaltsamen Moderationen führen erfahrene Radioprofis durch das Programm. An diesem Abend steht mit Maxim Emelyanychev ein junger Dirigent am Pult, der derzeit überall von sich Reden macht. Der 35-Jährige begann seine Laufbahn als Cembalist in Teodor Currentzis’ Orchester MusicAeterna und trägt nun dessen elektrisierende Musizierweise in seiner Dirigententätigkeit weiter.
-
- Mi 15.11.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
3. Philharmonisches Konzert: Taubenzüchter
Was wäre das Ruhrgebiet ohne seine Tauben, Taubenzucht und ohne den Brieftaubensport? Vor allem die arbeitssuchenden Einwanderer aus Ostpreußen brachten seit den 1860er Jahren die von ihnen gehaltenen Tauben mit und machten Taubenzucht und Brieftaubensport im Ruhrgebiet heimisch. Mit ihren faszinierenden Leistungen und der Möglichkeit, sportliche Wettkämpfe auszutragen, brachte die Brieftaube, das »Rennpferd des kleinen Mannes«, Generationen von Bergarbeitern willkommene Abwechslung vom Alltag.
-
- Di 14.11.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
3. Philharmonisches Konzert: Taubenzüchter
Was wäre das Ruhrgebiet ohne seine Tauben, Taubenzucht und ohne den Brieftaubensport? Vor allem die arbeitssuchenden Einwanderer aus Ostpreußen brachten seit den 1860er Jahren die von ihnen gehaltenen Tauben mit und machten Taubenzucht und Brieftaubensport im Ruhrgebiet heimisch. Mit ihren faszinierenden Leistungen und der Möglichkeit, sportliche Wettkämpfe auszutragen, brachte die Brieftaube, das »Rennpferd des kleinen Mannes«, Generationen von Bergarbeitern willkommene Abwechslung vom Alltag.
-
- Mo 13.11.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte von Komponistinnen und Interpretinnen
Komponistinnen I – von den Anfängen bis zur Klassik
Es ist bezeichnend, dass die neue Saison mit einer Auftragskomposition des Konzerthauses Dortmund an eine Komponistin begann: Die Sopranistin Hila Baggio und das Israel Philharmonic Orchestra hoben das neue Werk der Israelin Betty Olivero aus der Taufe. Es hat sich viel getan, seit die musikalische Genderforschung vor rund vierzig Jahren ihre Stimme erhoben hat, und ein Blick in die neue Saison zeigt doch ein erfreulich verändertes Bild: Musik von Fanny Hensel und Lili Boulanger, die Dirigentinnen Elim Chan und Kristiina Poska, Solistinnen wie Yuja Wang, Hilary Hahn oder Tabea Zimmermann: Sie alle stehen für »Equality & Diversity in Concert Halls«, wie sie 2021 in einer Untersuchung der Stiftung Donne – Women in Music erhoben wurden. Grund genug, dass sich auch die »Kopfnoten« diesem Thema widmen.
-
- So 12.11.2023
- 18.00 Uhr
Jazz
GoGo Penguin
Klangräume zwischen Tanzfläche und meditativen Innenwelten
GoGo Penguin sind als elektrisierende Live-Performer und innovative Soundtrack-Komponisten bekannt. Das Trio aus Manchester verbindet Elektronisches und Club-Atmosphäre mit minimalistischen Jazz- und Rockeinflüssen. An Klavier, Bass und Schlagzeug lassen sie die Musik von der Tanzfläche zu meditativen Innenwelten pulsieren und eröffnen so ganz neue Klangwelten.
-
- Sa 11.11.2023
- 20.00 Uhr
Jazz
4 Wheel Drive
Nils Landgren | Michael Wollny | Lars Danielsson | Wolfgang Haffner
Vier Spitzenmusiker, eine Ausnahmeband. Ihr gemeinsamer Antrieb: Jazz. Sie sind mit ihren eigenen Projekten höchst gefragt, nun haben sie sich als Quartett vereinigt: Der schwedische Posaunist und Sänger Nils Landgren ist seit mehr als 25 Jahren die führende Instanz im europäischen Jazz. Am Piano sitzt »der vollkommene Klaviermeister« (FAZ), Michael Wollny, der »aus jeder nur erdenklichen Musik ein Erlebnis machen kann, das einem den Atem nimmt« (Süddeutsche).
-
- Fr 10.11.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Hilary Hahn – Mendelssohn Violinkonzert
Andrés Orozco-Estrada & Filarmónica Joven de Colombia
Zum Abschluss ihres Festivals steht Hilary Hahn selbst noch einmal im Mittelpunkt eines großen Orchesterkonzerts: Mit Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert bringt sie einen Klassiker des Repertoires auf die Bühne. Hinter sich hat die Geigerin dabei die Jugendphilharmonie von Kolumbien – ein Orchester außerordentlich talentierter Jugendlicher im Alter zwischen 17 und 24 Jahren, geleitet von Andrés Orozco-Estrada, dem diese Jugendförderung besonders am Herzen liegt.
-
- Do 09.11.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Hilary Hahn präsentiert: Seth Parker Woods
Cello trifft Loop-Machine
»Umwerfendes Spiel des phänomenalen Cellisten Seth Parker Woods« schrieb Hilary Hahn zu einem Instagram-Post, in dem sie ein Video des gebürtigen Texaners mit ihren Followern teilte. Nun teilt sie ihre Begeisterung für den Musiker auch mit dem Dortmunder Publikum, wenn sie ihn mit einem Soloabend präsentiert, an dem er sich in seinem Element zeigt: Der Amerikaner ist bekannt dafür, Genre-Grenzen auszuloten und sein Cellospiel mit der eigenen Stimme, Loop-Machine und anderen elektronischen Effekten anzureichern.
-
- Mi 08.11.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Hilary Hahn & Kaleidoscope Chamber Collective
American Journey – Reise durch die amerikanische Musikwelt des 20. und 21. Jahrhunderts
Mit Besetzungen von Klaviertrio über Streichquartett bis hin zum Kammerorchester erkundet Hilary Hahn an diesem Abend die amerikanische Musikwelt des 20. und 21. Jahrhunderts. Da dürfen Werke der Komponisten Samuel Barber und Aaron Copland nicht fehlen, aber die Namen Jennifer Higdon, Jessie Montgomery und Carlos Simon stehen für Dortmunder Debüts und versprechen dem Publikum spannende Neuentdeckungen.
-
- Di 07.11.2023
- 20.00 Uhr
Hilary Hahn präsentiert: Überraschungskonzert – Der Joker
Hilary Hahn hält den Joker in der Hand: Als Curating Artist darf die Geigerin auch diese Karte ausspielen und das Dortmunder Publikum mit einem Geheimprogramm überraschen. Sie bittet eine*n oder mehrere Kolleg*innen auf die Bühne und gesellt sich auch selbst dazu. Wie immer gilt: Genre, Werke, Besetzungsstärke? Es wird nichts verraten.
-
- Mo 06.11.2023
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Öffentliche Masterclass mit Hilary Hahn
Hilary Hahn arbeitet mit Geigenschüler*innen unterschiedlicher Niveaus
In dieser etwas anderen Masterclass arbeitet Hilary Hahn nicht mit Top-Studierenden, sondern mit Geigenschülerinnen und -schülern, die normalerweise nicht in den Genuss kämen, von einer solchen Weltklasse-Solistin gecoacht zu werden. Doch Hilary Hahn ist es wichtig, Menschen zu unterrichten, die wirklich von dieser Begegnung profitieren können. So wird man die Musikerin an diesem Abend in Interaktion mit einer bunten Mischung der Dortmunder Community erleben – Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Anfängerinnen oder Anfänger, Fortgeschrittene: Alles ist möglich.
-
- So 05.11.2023
- 18.00 Uhr
Orgelkonzert
Hilary Hahn & Iveta Apkalna
Duoabend Violine und Orgel
Das Festival erfüllt der Geigerin mit diesem Konzert den Wunsch nach einem Abend mit ihrem Lieblingsinstrument, der Orgel. Neben Werken von Johann Sebastian Bach, George Thomas Thalben-Ball und Naji Hakim steht das Stück auf dem Programm, das Hilary Hahn als Kind in ihrem ersten richtigen Recital gespielt hat: Tomaso Antonio Vitalis Chaconne führt sie nun zum ersten Mal mit der original besetzten Orgel auf.
-
- So 05.11.2023
- 11.30 Uhr
Kinder & Jugend
Babykonzert mit Hilary Hahn
Auch für die Allerkleinsten hat Curating Artist Hilary Hahn ein Programm im Gepäck: In zwei je halbstündigen Babykonzerten für bis zu 20 Babys im Alter von 0 bis 12 Monaten (und max. zwei Begleitpersonen) spielt die Geigerin in entspannter Atmosphäre Werke aus ihrem Solo-Repertoire. Bewegen, weinen, geschaukelt oder gefüttert werden – hier ist alles erlaubt, was Babys eben so tun, bevor am Ende alle eingeladen sind, gemeinsam eine vertraute Melodie anzustimmen.
-
- So 05.11.2023
- 10.00 Uhr
Kinder & Jugend
Babykonzert mit Hilary Hahn
Auch für die Allerkleinsten hat Curating Artist Hilary Hahn ein Programm im Gepäck: In zwei je halbstündigen Babykonzerten für bis zu 20 Babys im Alter von 0 bis 12 Monaten (und max. zwei Begleitpersonen) spielt die Geigerin in entspannter Atmosphäre Werke aus ihrem Solo-Repertoire. Bewegen, weinen, geschaukelt oder gefüttert werden – hier ist alles erlaubt, was Babys eben so tun, bevor am Ende alle eingeladen sind, gemeinsam eine vertraute Melodie anzustimmen.
-
- Sa 04.11.2023
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Hilary Hahn – Tschaikowsky Violinkonzert
Andrés Orozco-Estrada & hr-Sinfonieorchester
Als Curating Artist der Saison 2023/24 zeigt sich Hilary Hahn selbst als vielseitige Künstlerin, aber auch als echte Spürnase, die dem Dortmunder Publikum zahlreiche neue Interpretinnen und Interpreten, Komponistinnen und Komponisten mitbringt. Zum Auftakt ihres Festivals beglückt sie uns mit einem Klassiker der Violinliteratur: Tschaikowskys Violinkonzert. An ihrer Seite steht dabei mit Andrés Orozco-Estrada ein Dirigent, mit dem sie eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit verbindet.
-
- Do 02.11.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mahlers 6. Sinfonie – der Hammer!
OZM|Symphony und Christian Reif
Die 1906 im Essener Saalbau unter Leitung des Komponisten uraufgeführte Sinfonie Nr. 6 von Gustav Mahler gilt mit ihrem tragischen Ton als eines der stärksten Werke Mahlers. Sie traf von Anfang an auf das Wohlwollen von Kritik und Publikum. Das Sinfonieorchester des Orchesterzentrum|NRW, in der Nachbarschaft an der Brückstraße angesiedelt, spielt das Werk unter Leitung von Christian Reif. Der aus Deutschland stammende Dirigent gilt als herausragendes Talent und hat bei Konzerten mit einigen der renommiertesten Orchestern der Welt in Europa und den USA bemerkenswerte musikalische Spuren hinterlassen.
-
- Di 31.10.2023
- 20.00 Uhr
Chorkonzert
Mozart Requiem – Raphaël Pichon
Mozarts Totenmesse verwoben mit weiteren Vokalwerken
An diesem besonderen Chorabend mit Raphaël Pichon und seinem Ensemble Pygmalion wird Mozarts berühmtes Requiem, das der Komponist selbst auf dem Totenbett nicht mehr vollenden konnte, mit zahlreichen unbekannten Vokalwerken Mozarts verwoben, die thematisch ums Lebensende kreisen. Doch in diesen teilweise schlichten Vertonungen der Texte ebenso wie in den mitreißenden, kraftvollen Sätzen erscheint Mozarts letztes Meisterwerk nicht nur als Ritual zur Totenruhe, sondern auch als Feier der Lebenskräfte.
-
- So 29.10.2023
- 18.00 Uhr
Klavierabend
Mindful Listening – Basics
Achtsam hören mit Pianist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze
Mit einer Mischung aus Konzert und Meditation öffnet der Pianist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze seinem Publikum die Ohren. Achtsamkeitsübungen und Hörhilfen gehen seinem Klavierspiel voraus und schaffen einen ruhigen, bewussten und wahrnehmungsfähigen Geisteszustand, der das Konzert mit Werken von Bach, Ligeti, Satie und Rachmaninow zu einer ganz neuen Erfahrung macht. Erleben Sie das Konzert wie gewohnt auf Stühlen oder mal auf einem Sitzsack, Kissen oder im Liegen (bringen Sie hierzu gerne Ihre eigene Yogamatte o. ä. mit). Vorkenntnisse in klassischer Musik oder Achtsamkeit sind dabei nicht nötig; die drei Mindful-Listening-Konzerte dieser Saison können einzeln oder aufeinander aufbauend besucht werden.
-
- Sa 28.10.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Dittsche
live & solo 2023
Ein Spot, ein Mikrofon und ein Mann im Bademantel – mehr braucht es nicht für einen grandiosen Abend! Bei seiner ersten großen und restlos ausverkauften Solo-Tournee 2019 riss die zigfach ausgezeichnete TV-Kultfigur Dittsche in seinen Live-Shows nicht nur regelmäßig das Publikum von den Sitzen, sondern wurde hierfür auch umgehend mit dem »LEA - Live Entertainment Award« prämiert. Kein Wunder, dass auch die zweite Tournee im Frühjahr 2022 zum Riesenerfolg geriet. In unserer aktuell schwierigen Zeit wird seine Tresen-Philosophie mehr gebraucht denn je – also höchste Zeit für eine Fortsetzung!
-
- Do 26.10.2023
- 19.00 Uhr
Klavierabend
Junge Wilde – Isata Kanneh-Mason
Werke von Haydn, Hensel, Schumann und Chopin
In ihrem letzten Jahr als »Junge Wilde« präsentiert sich Isata Kanneh-Mason noch einmal solistisch, bevor sie im März mit ihren Brüdern Sheku und Braihmah im Trio zu erleben ist. Mit klangvollen Namen der Klavierliteratur von Haydn bis Chopin gibt die Britin ihren Ausstand.
-
- Mi 25.10.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
2. Philharmonisches Konzert: Stahlkocher
Krupp, Dortmunder Union, Hoesch, Thyssen – noch lang ließe sich die Liste der Namen fortsetzen, die untrennbar mit der Stahlproduktion im Ruhrgebiet verbunden sind. Ihre bloße Nennung ruft unweigerlich Assoziationen von Hochhöfen, Stahlwerken und schwerer körperlicher Arbeit hervor, wie sie die Region zutiefst geprägt haben.
-
- Di 24.10.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
2. Philharmonisches Konzert: Stahlkocher
Krupp, Dortmunder Union, Hoesch, Thyssen – noch lang ließe sich die Liste der Namen fortsetzen, die untrennbar mit der Stahlproduktion im Ruhrgebiet verbunden sind. Ihre bloße Nennung ruft unweigerlich Assoziationen von Hochhöfen, Stahlwerken und schwerer körperlicher Arbeit hervor, wie sie die Region zutiefst geprägt haben.
-
- Mo 23.10.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte von Komponistinnen und Interpretinnen
Geigerinnen
Es ist bezeichnend, dass die neue Saison mit einer Auftragskomposition des Konzerthauses Dortmund an eine Komponistin beginnt: Die Sopranistin Hila Baggio und das Israel Philharmonic Orchestra werden das neue Werk der Israelin Betty Olivero aus der Taufe heben. Es hat sich viel getan, seit die musikalische Genderforschung vor rund vierzig Jahren ihre Stimme erhoben hat, und ein Blick in die neue Saison zeigt doch ein erfreulich verändertes Bild: Musik von Fanny Hensel und Lili Boulanger, die Dirigentinnen Elim Chan und Kristiina Poska, Solistinnen wie Yuja Wang, Hilary Hahn oder Tabea Zimmermann: Sie alle stehen für »Equality & Diversity in Concert Halls«, wie sie 2021 in einer Untersuchung der Stiftung Donne – Women in Music erhoben wurden. Grund genug, dass sich auch die »Kopfnoten« diesem Thema widmen.
-
- So 22.10.2023
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Der aktuelle Stipendiat der Mozart Gesellschaft Dortmund, Eloy Pérez Llavata, geb. 2002 in Spanien, erhielt als Jungstudent Trompetenunterricht an der Musikhochschule und am Konservatorium in Valencia. Seit 2021 studiert er an der Musikhochschule Hamburg bei Prof. Höfs. 13-jährig gewann er den 1. Preis des internationalen Jugendwettbewerbs »Ciutat de Llíria« in Spanien. Ein Jahr später wurde er mit dem jeweils 2. Preis bei den spanischen Jugendwettbewerben »Villa de Castellnovo« und »La Llosa de Ranes« ausgezeichnet. 2019 und 2021 war Eloy Mitglied im »Verbier Festival Junior Orchestra« und 2021 in der »European Youth Orchestra Academy«. Derzeit macht er ein Praktikum beim SWR Sinfonieorchester in Stuttgart.
-
- Sa 21.10.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Sir Antonio Pappano & London Symphony Orchestra
Liszt »Totentanz« und Strauss »Also sprach Zarathustra«
Auch der zweite Doppelabend mit dem LSO kreist um das Thema »Tanz« und stellt Liszts »Totentanz« – einen Variationszyklus über das »Dies irae« für Klavier und Orchester – mit Pianistin Alice Sara Ott in den Mittelpunkt. Anschließend präsentiert sich das LSO als versiertes Filmorchester mit einem der in der Filmgeschichte meistgenutzten Orchesterwerke: Strauss’ Tondichtung »Also sprach Zarathustra«, die nicht nur durch Stanley Kubricks Film »2001: Odyssee im Weltraum« jedem im Ohr ist.
-
- Fr 20.10.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Sir Antonio Pappano & London Symphony Orchestra
Ravel »La valse« und Rachmaninow Sinfonische Tänze
Zum Auftakt des letzten Jahres seiner Residenz bringt der zukünftige Chefdirigent des London Symphony Orchestra (LSO) sein Orchester für einen Doppelabend nach Dortmund: Zwei Abende rund um das Thema »Tanz« zeigen das LSO als spielfreudigen, rhythmisch pointierten und in allen Epochen beheimateten Klangkörper. Als Solist glänzt an diesem Abend Kirill Gerstein mit dem ihm gewidmeten Klavierkonzert von Thomas Adès, das mit seinen schnellen Taktwechseln Pianist und Orchester auf den Stuhlkanten hält.
-
- Do 19.10.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Tina Dico
Die dänische Musikerin, Komponistin und Singer-Songwriterin Tina Dico kehrt endlich zurück. Und um die Vorfreude auf ein Wiedersehen mit der talentierten und zauberhaften Dänin noch weiter zu schüren, kündigt sie an, pünktlich zur Tour auch endlich ein neues Album zu releasen. Der cineastisch-kraftvolle und oft elegische Skandi-Pop im Spannungsfeld von Folk und elegantem Elektro begeistert nicht nur in ihrer Heimat. Dass Tina Dico vor allem durch Facettenreichtum glänzt, zeigt sie durch ihren genreübergreifenden Stil, ihre ausgeklügelten Songarrangements sowie das breite Themenspektrum ihrer Texte. Mal folkig-countryesk, mal poetisch-nachdenklich; zwischen rockigen Tönen und gefühlvollem Singer-Songwriter Pop: So kennen und lieben Sie ihre Fans.
-
- Mi 18.10.2023
- 20.00 Uhr
Jazz
John McLaughlin Quintet
The Liberation Tour
Wie kaum ein anderer hat der 81-jährige Gitarrist John McLaughlin die Musik unserer Zeit geprägt: vom Bluesrock seiner Jugend in England über seine bahnbrechenden Beiträge an der Seite von Miles Davis, etwa für dessen Album »Bitches Brew«, hin zu seinem eigenen Mahavishnu Orchestra, der engen Zusammenarbeit mit Kollegen wie Carlos Santana oder natürlich Al Di Meola und Paco de Lucia und der Indo-Jazz-Fusion von Shakti. Mit seiner Gruppe The 4th Dimension mit Drummer und Keyboarder Gary Husband, Bassist Étienne M’Bappé und Drummer Ranjit Barot bündelt der Weltmusiker aus Yorkshire, inzwischen mit dem »Grammy« ausgezeichnet und sieben Mal von der Jazzbibel »Downbeat« zum »Gitarristen des Jahres« gewählt, seit gut zehn Jahren die kreative Kraft, die Spielfreude und die kulturelle Offenheit all dieser Erfahrungen zu einer faszinierenden Seltenheit: anspruchsvoller, virtuoser, improvisierter Musik, die vor allem im Konzert emotional und mitreißend ist.
-
- Di 17.10.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Naturally 7
@ the Movies Tour 2023
Naturally 7 erzeugen den facettenreichen Klangkosmos einer ganzen Band vom Sound des Schlagzeugs, über den Bass, die Gitarre, die Mundharmonika oder auch der Posaune – und das vollkommen ohne Instrumente! Die 7 Männer singen zwar A-Capella, sind aber mit vielen anderen Gruppen dieses Genres nicht vergleichbar, denn nur wenige erreichen einen so vollkommenen Sound. Mal ist es R’n’B, Soul oder HipHop, mal Gospel, Pop oder auch Rock.
-
- Sa 14.10.2023
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Klavierabend Beatrice Rana
Liszt h-moll-Sonate und Klavierwerke von Skrjabin, Debussy u. a.
Erstmals kehrt die ehemalige »Junge Wilde« Beatrice Rana mit einem Klavierabend zurück ins Konzerthaus Dortmund: Im Gepäck hat sie ein farbenreiches Programm, das vom Impressionisten Debussy bis zum hierzulande weitgehend unbekannten italienischen Komponisten Mario Castelnuovo-Tedesco reicht und am Ende mit Liszts legendärer h-moll-Sonate gekrönt wird.
-
- Fr 13.10.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Kat Frankie
Bodies
2020 war die Singer-Songwriterin Kat Frankie mit einem echten Glücksgriff im Konzerthaus zu Gast: So gefesselt war das Publikum von ihrem A-cappella-Programm »Bodies«, dass das spielerische Projekt zu einer ganzen Tour wurde. Jetzt knüpft die Australierin an die Harmonien und Gänsehautmomente dieser Konzerte an und stellt die Stimme erneut in den Mittelpunkt ihrer Show.
-
- Do 12.10.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Dexys
present »The Feminine Divine« live
Die Dexys Midnight Runners um den Briten Kevin Rowland wurden mit ihrer Mischung aus Soul, Pop und Folk berühmt. 1982 war er schließlich da, der Welthit, den heute noch jeder kennt: ›Come on Eileen‹. Seit den 2000ern hat Rowland die Band wieder für Aufnahmen und Konzerte zusammengebracht und führt sie nun ins Konzerthaus Dortmund.
-
- Di 10.10.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Vicky Leandros
Ich liebe das Leben!
Eine unverwechselbare Stimme, weltweit über 55 Millionen verkaufte Tonträger, Siegerin des 72er Eurovision Song Contest und eine Karriere, die seit 57 Jahren besteht: Die Rede ist von Vicky Leandros. Eine Künstlerin, die schon lange ein fester Bestandteil des nationalen Kulturguts ist.
-
- Mo 09.10.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
1. Konzert Wiener Klassik: Brexit
Der Brexit hat uns alle betroffen und wird uns sicher noch weiterhin beschäftigen. Grund genug für die Dortmunder Philharmoniker, einen musikalischen Ausflug über den Kanal zu machen. Mit den stimmungsvollen, wunderbar inspirierten Werken Elgars und Brittens entfernen sie sich dabei sehr weit vom Geist ökonomischer Nüchternheit, der dem englischen Nationalcharakter gern nachgesagt wird. Am Klavier und am Dirigentenpult ist Christian Zacharias zu erleben, ein Ausnahmemusiker, der mit seinen durchdachten, sprechenden Interpretationen das Publikum seit Jahrzehnten begeistert.
-
- Fr 06.10.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Konstantin Wecker
Utopia 2.0 – Wir werden weiter träumen
Sein Traum von einem herrschaftsfreien Leben ist noch nicht zu Ende. Weshalb auch? Für Konstantin Wecker ist er die Wirklichkeit. Aus diesem Grund wird der Sänger und Komponist sein Programm Utopia auf einer Tournee im Herbst 2023 in der Version 2.0 neuaufleben lassen. Wie der Titel schon verrät, handelt es sich dabei beileibe um keine reine Fortsetzung, sondern um eine konsequente Weiterentwicklung des Programms aus dem Jahr 2021 – mit noch nie gehörten Arrangements und aktuellen Gedichten und Gedanken.
-
- Mi 04.10.2023
- 11.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Öffentliche Hausführung
Wollten Sie nicht auch immer schon einmal wissen, was sich hinter den schweren Türen verbirgt, durch die die Künstler die Bühne betreten? Oder wie die riesigen Porträts im Komponistenfoyer entstanden? Wo versteckt das Konzerthaus eigentlich seinen Orgelspieltisch? Und was hat es mit dem Nashorn auf sich? Diese und alle anderen Fragen beantworten wir gerne bei einer Hausführung.
-
- So 01.10.2023
- 12.00 Uhr
Kinder & Jugend
1. Familienkonzert: Robin Hood
Wer kennt nicht den berühmten Räuber Robin Hood? Er lebte vor anger Zeit im Wald Sherwood Forest in England und ist ein echter Volksheld: Denn er hat die Reichen bestohlen, um seine Beute armen Menschen zu geben. Robin Hood hat sich nicht nur für die Armen eingesetzt, sondern war auch klug, schnell und richtig gut im Bogenschießen. Eines Tages verliebte er sich außerdem unsterblich in das Mädchen Maid Marian…
-
- So 01.10.2023
- 10.15 Uhr
Kinder & Jugend
1. Familienkonzert: Robin Hood
Wer kennt nicht den berühmten Räuber Robin Hood? Er lebte vor anger Zeit im Wald Sherwood Forest in England und ist ein echter Volksheld: Denn er hat die Reichen bestohlen, um seine Beute armen Menschen zu geben. Robin Hood hat sich nicht nur für die Armen eingesetzt, sondern war auch klug, schnell und richtig gut im Bogenschießen. Eines Tages verliebte er sich außerdem unsterblich in das Mädchen Maid Marian…
-
- Sa 30.09.2023
- 11.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Internationaler Schubert-Wettbewerb: Finalrunde
Ende September messen sich Musikerinnen und Musiker auf höchstem Niveau in der Kategorie Lied-Duo beim »Internationalen Schubert-Wettbewerb Dortmund«. In der Finalrunde werden den Tag über Lieder von Franz Schubert und Robert Schumann unter einem programmatischen Leitfaden vorgestellt, den die Teilnehmenden selbst anmoderieren oder in einem Programmhefttext zusammenfassen.
-
- Di 26.09.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Klaus Mäkelä, Yuja Wang & Concertgebouw Orchestra
Yuja Wang spielt beide Ravel Klavierkonzerte
Yuja Wang ist die Frau der Superlative: Beeindruckte sie zu Beginn des Jahres mit einem Konzert-Marathon in der Carnegie Hall, in dem sie alle Klavierkonzerte Rachmaninows spielte, erweckt dieses Programm mit beiden Klavierkonzerten Maurice Ravels geradezu den Eindruck, ein Spaziergang für die Pianistin zu werden. Sicher ist, dass der jazzige Charakter beider Werke bei der ehemaligen »Jungen Wilden« mit ihrem blitzsauber perlenden Anschlag in besten Händen ist. Klaus Mäkelä, als neuer Stern am Dirigentenhimmel gerade in aller Munde, leitet das Royal Concertgebouw Orchestra, das ihn sich ab 2027 als neuen Chefdirigenten gesichert hat.
-
- Mo 25.09.2023
- 19.00 Uhr
Kinder & Jugend
1. Konzert für junge Leute: Hollywood Hits – Miraculous
Die Hollywood Hits stehen wie auch in den vergangenen Spielzeiten unter einem besonderen Thema. Dieses Mal geht es auf eine fantastische Spurensuche mit der Musik aus vielen wahrhaft magischen Filmen. Die Dortmunder Philharmoniker und Mellow Magic entführen in die Welt der Zauberei, der Fantasie und der Magie.
-
- So 24.09.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Max Herre & Mikis Takeover! Ensemble
Die perfekte Symbiose aus Songwriting, Rap und klassischem Ensemblespiel
Er ist ein Suchender: nach einem Sound, der ihn selbst überrascht und neu begeistert, nach einem Gefühl der Dringlichkeit, nach seiner Geschichte… Ein Ergebnis von Max Herres Suche war sein Album »Athen« – ein Sehnsuchtsort, der Sonne und Historie vereint. Sein Herz hängt aber auch an Deutschland: am Deutschland Rilkes, Manns und Schuberts. Diese Respektbekundung nehmen sich Miki Kekenj und sein Takeover! Ensemble zum Anlass, Max Herre in bewährter Takeover!-Manier in die Klassik zu entführen. Mit ausschließlich klassischen Instrumenten nehmen sie sich seiner musikalischen Suche an, erdenken vieles neu. Sie konzipieren Programme, die den Zeitgeist der musikinteressierten »Generation Pop« widerspiegeln und dabei die Klassik nicht links liegen lassen. So ergründen die Musiker die perfekte Symbiose aus Songwriting, Rap und klassischem Ensemblespiel. Ob sie gemeinsam auch bei Schubert fündig werden? Man darf gespannt sein.
-
- Sa 23.09.2023
- 17.00 Uhr
Performance
Virtual Reality: Musik 360 Grad
DEW21-Museumsnacht im Konzerthaus
Im Rahmen der DEW21-Museumsnacht können Sie das Mahler Chamber Orchestra in Virtual Reality erleben! Mit Hilfe von VR-Headsets streifen Sie durch das Orchester, treten mal zum Konzertmeister und mal zur Flötistin. Ein weiteres Projekt verbindet Gaming, Virtual Reality und Musik: Im Spiel Beethoven//Opus 360 landet man in einem Rap-Battle und steht dem jungen Beethoven als Coach zur Seite. Die VR-Projekte sind in der Zeit von 17.00 Uhr bis Mitternacht frei zugänglich.Und um wieder in der analogen Welt anzukommen, können Sie unser Community-Music-Programm kennenlernen und selbst an Samba-Trommel oder Kontrabass aktiv werden. Die Teilnahme an den Community-Music-Angeboten ist kostenlos und erfordert kein Ticket für die Museumsnacht.
-
- Sa 23.09.2023
- 10.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Öffentliche Masterclass mit Anna Lucia Richter
Anna Lucia Richter, ehemalige »Junge Wilde« am Konzerthaus und international gefragte Mezzosopranistin, arbeitet mit ausgewählten Sängerinnen und Sängern an der Interpretation deutschsprachiger Kunstlieder. Die Masterclass ermöglicht einen Einblick in die Arbeitsweise der Mezzosopranistin und zeigt, wie aus guten Liedvorträgen ihrer Schützlinge hervorragende werden.
-
- Fr 22.09.2023
- 20.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Liederabend Anna Lucia Richter
Anna Lucia Richter und Daniel Heide durschreiten mit ihrem Liederabend drei Epochen von der Wiener Klassik über die Romantik bis zur Frühmoderne und präsentieren große Liedklassiker wie Schuberts »Zwerg« ebenso wie kleine Präziosen von Mozart, Brahms und Wolf.
-
- Mi 20.09.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
1. Philharmonisches Konzert: Tango im Revier
Zum Auftakt ihrer Konzertsaison servieren die Dortmunder Philharmoniker einen Abend im Zeichen zündender Rhythmen und iberischer Volksmusik von Tango bis Flamenco. Dass der Tango im Revier eine feste Größe ist, ist jedem klar, der hier lebt. Ganz und gar unbekannt und überraschend ist aber der Weg, den das in der Tango-Musik unverzichtbare Bandoneon genommen hat. Erfunden wurde es hier in der Nachbarschaft, in Krefeld, von einem gewissen Heinrich Band (1821–1860), der dabei auf dem Akkordeon aufbaute.
-
- Di 19.09.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
1. Philharmonisches Konzert: Tango im Revier
Zum Auftakt ihrer Konzertsaison servieren die Dortmunder Philharmoniker einen Abend im Zeichen zündender Rhythmen und iberischer Volksmusik von Tango bis Flamenco. Dass der Tango im Revier eine feste Größe ist, ist jedem klar, der hier lebt. Ganz und gar unbekannt und überraschend ist aber der Weg, den das in der Tango-Musik unverzichtbare Bandoneon genommen hat. Erfunden wurde es hier in der Nachbarschaft, in Krefeld, von einem gewissen Heinrich Band (1821–1860), der dabei auf dem Akkordeon aufbaute.
-
- So 17.09.2023
- 11.00 Uhr
Klavierabend
Chris Hopkins meets his Piano Friends feat. Ehud Asherie
Swingende Jazz-Duette an zwei Flügeln
Chris Hopkins lädt jedes Jahr im Rahmen seiner »Piano-Friends«-Reihe einen neuen Gast von internationalem Format ein – diesmal den israelisch-stämmigen New Yorker Tasten-Virtuosen Ehud Asherie. Auf dem Programm stehen stilbildende Kompositionen der alten Meister sowie geschickt arrangierte Titel aus der Swing-Ära und dem »Great American Song Book« von George Gershwin bis Duke Ellington.
-
- Do 14.09.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Rafael Cortés & Band – Stochelo und Mozes Rosenberg & Band
Meister der Flamenco- und Gipsygitarre
Die Reise des Ausnahmemusikers Rafael Cortés beginnt 1973 im Ruhrgebiet. Am 21. Dezember wird er geboren und schenkt man der Legende seinen Glauben, kommt an diesem Tag entweder ein Bandit oder ein Musiker auf die Welt. Da Rafael aus dem Süden Spaniens und dem Herzen des Flamencos stammt, dauert es nicht lange, bis sein Großvater ihm die erste Gitarre bauen lässt. Wie besessen übt sich der junge Rafael Cortés an seinem neuen Instrument, stört Nachbarn und Freunde mit den lauten Klängen zu jeder Tages- und Nachtzeit. Was bis dahin aber niemand wissen konnte: Aus ihm soll bald schon einer der begnadetsten Gitarristen unserer Zeit werden! Im Schatten der Legende geboren, entscheidet sich Rafael also gegen den Banditen und lässt die Musik zu seiner Bestimmung werden.
-
- Mi 13.09.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Simply Quartet
Werke von Haydn, Schumann und Hensel
Sein Konzerthaus-Debüt hätte das Simply Quartet bereits in der Saison 2021/22 geben sollen – Corona machte damals einen Strich durch die Planung. Nun kann das junge Drei-Nationen-Quartett (China, Österreich und Norwegen) auch in Dortmund beweisen, dass es »eben nicht vor, sondern ausdrücklich für das Publikum musiziert«, wie die »Süddeutsche Zeitung« schrieb. Dabei schöpfen sie aus ihrer kulturellen Vielfalt, um eine ganz eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
-
- Mi 13.09.2023
- 11.30 Uhr
Kinder & Jugend
Ohrenöffner mit Ralph Caspers
Digitales Schul- und Familienkonzert mit dem Simply Quartet
In unserem Streaming-Format für Kinder, Jugendliche und Familien führt der Moderator Ralph Caspers, bekannt aus »Die Sendung mit der Maus«, informativ und unterhaltsam durch Konzerte live aus dem Saal. Zusammen mit Weltklasse-Künstlerinnen und -Künstlern erkundet er musikalische Themenfelder und beantwortet die Fragen, die dem Publikum unter den Nägeln brennen. Dieses Mal stellt sich mit dem Simply Quartet ein junges Streichquartett vor.
-
- Fr 08.09.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Anne-Sophie Mutter & Mutter’s Virtuosi
Werke von Vivaldi und Bach bis Previn
Einen Abend der Extraklasse verspricht die Besetzung aus Stargeigerin Anne-Sophie Mutter und ihren Virtuosi, einer Gruppe hochtalentierter gegenwärtiger und ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten der Anne-Sophie Mutter Stiftung sowie weiteren handverlesenen Ensemblemitgliedern. Auf ihren Tourneen durch Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien stellen Mutter’s Virtuosi ihrem Publikum immer wieder neue Werke vor. So darf man sich in Dortmund neben bekannten Werken Johann Sebastian Bachs auf Neuentdeckungen barocker und zeitgenössischer Kompositionen freuen.
-
- Di 05.09.2023
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde – Jean Rondeau
Bach »Goldberg-Variationen« auf dem Cembalo
Zum Auftakt des letzten »Junge Wilde«-Jahres präsentiert Jean Rondeau einen Meilenstein im Repertoire des Instruments, das durch seinen Einsatz gerade mächtig Aufwind erfährt: Bachs »Goldberg-Variationen« erklingen historisch authentisch auf dem Cembalo. »Der ganze Bach ist in den ›Goldberg-Variationen‹ enthalten, die ganze Musik ist darin enthalten und ich werde zweifellos mein Leben damit verbringen, an ihnen zu arbeiten«, beschreibt Rondeau seine Perspektive auf dieses Meisterwerk.
-
- Mo 04.09.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Andris Nelsons & Boston Symphony Orchestra
Jean-Yves Thibaudet spielt Gershwins Klavierkonzert
Endlich führt Andris Nelsons auch sein Boston Symphony Orchestra einmal ins Konzerthaus Dortmund! Sein Debüt bestreitet das Orchester, das zu den amerikanischen »Big Five« zählt, mit einem zweigeteilten Programm: In der ersten Konzerthälfte folgt auf ein im Frühjahr 2023 uraufgeführtes Auftragswerk des amerikanischen Komponisten Carlos Simon Gershwins jazziges Klavierkonzert. Nach der Pause erfüllt dann mit der Fünften die größtangelegte und klanglich mächtigste Sinfonie Prokofiews den Saal.
-
- So 03.09.2023
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Lahav Shani & Israel Philharmonic Orchestra
Festliche Saisoneröffnung
Der Spielzeitauftakt im Konzerthaus Dortmund ist immer ein besonderes Ereignis. Doch in der Saison 2023/24 feiern wir zudem noch ein Konzerthaus-Debüt: Exklusivkünstler Lahav Shani holt das berühmte Israel Philharmonic Orchestra erstmals nach Dortmund. Passend zum feierlichen Einstand ist auch ihr Programm voller Erstlinge. Bevor der Abend mit Mahlers Erster einen fulminanten Abschluss findet, erleben wir mit ›Psalm‹ den populärsten Satz aus der Ersten Sinfonie von Paul Ben-Haim und mit Sopranistin Hila Baggio die Deutsche Erstaufführung eines neuen Werks von Betty Olivero.
-
- Di 29.08.2023
- 17.00 Uhr
Öffentliche Hausführung
Wollten Sie nicht auch immer schon einmal wissen, was sich hinter den schweren Türen verbirgt, durch die die Künstler die Bühne betreten? Oder wie die riesigen Porträts im Komponistenfoyer entstanden? Wo versteckt das Konzerthaus eigentlich seinen Orgelspieltisch? Und was hat es mit dem Nashorn auf sich? Diese und alle anderen Fragen beantworten wir gerne bei einer Hausführung.
-
- Sa 26.08.2023
- 19.00 Uhr
Chorkonzert
Sommerkonzert 2023 – Akademie für Gesang NRW
In ihrem ersten Sommerkonzert im Konzerthaus Dortmund präsentiert sich die Akademie für Gesang NRW mit ihren jungen Stimmen. Stücke von Klassik über Musical bis Pop, von Solo bis Chor, Werke u. a. von Brahms und Schumann, spannende zeitgenössische Kompositionen, Nachwuchschöre sowie in Chorwettbewerben und bei »Jugend musiziert« preisgekrönte Sängerinnen und Sänger werden zu hören sein.
-
- Sa 24.06.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Isabelle Faust – Sol Gabetta – Kristian Bezuidenhout
Saisonabschluss mit dem Kammerochester Basel und Beethovens Tripelkonzert
Beethovens Tripelkonzert gilt für viele als das heimliche Cellokonzert, das er nie geschrieben hat. Oft in schwindelerregender Höhe übernimmt das Cello die Hauptrolle im Trio mit Geige und Klavier. Mit Sol Gabetta begibt sich eine wahrhaftige Meisterin ihres Fachs auf diesen Drahtseilakt, der durch die Geigerin Isabelle Faust und Pianist Kristian Bezuidenhout kongenial komplementiert wird. Zum Saisonabschluss lässt das Kammerorchester Basel, dessen Markenzeichen seine energiegeladene Musizierfreude ist, die Heiterkeit und Lebensfreude in Beethovens Achter erklingen.
-
- Fr 23.06.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Beatrice Rana & WDR Sinfonieorchester
Aufgewachsen ganz im Süden von Apulien, hat die italienische Pianistin Beatrice Rana innerhalb weniger Jahre den pianistischen Olymp erreicht. Als »feinsinnig austariert« beschrieb die »Süddeutsche Zeitung« ihr Spiel und nach ihrem Debüt in der New Yorker Carnegie Hall pries die »New York Times« die »belcantistische Anmut« ihrer Phrasierungen. Mit ihren Einspielungen mit Musik von Johann Sebastian Bach, Chopin, Ravel und Klavierkonzerten von Prokofiew und Tschaikowsky sorgte sie für Aufsehen, nun widmet sie sich mit dem WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Andrew Manze einem Schlüsselwerk der romantischen Klavierliteratur.
-
- Do 22.06.2023
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde – Vivi Vassileva
Mit gleich zwei großen Schlagwerk-Konzerten in kammermusikalischer Bearbeitung führt Vivi Vassileva in ihrem zweiten »Junge Wilde«-Konzert die Suche nach den unendlichen Möglichkeiten des Schlagwerks fort. Dabei präsentiert sie sich als Virtuosin am Marimbafon ebenso wie als gefühlvolle Paukerin, als zu sportlichen Höchstleisitungen fähige Multiinstrumentalistin und Powerfrau par excellence.
-
- Mi 21.06.2023
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Konzerthaus Backstage – Perkussionvorstellung
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten, Botschafter und Freunde des Konzerthaus Dortmund
Vivi Vassileva, Künstlerin der Reihe »Junge Wilde« am Konzerthaus, macht die Bühne voll, wenn sie »ihr Instrument« vorstellt. Eine ganze Spielwiese an Schlaginstrumenten bietet sich Intendant Raphael von Hoensbroech und der Perkussionistin zur Beleuchtung dieser Instrumentenfamilie, über die und von der viel zu hören sein wird.
-
- Mo 19.06.2023
- 19.00 Uhr
Kinder & Jugend
3. Konzert für junge Leute: Symphonic Adventure – Tarot
Inspiriert von den mystischen Tarotkarten haben die Komponisten Dominik Schuster und Tobias Gröninger ein spannendes und mitreißendes Orchesterhörspiel komponiert: »Tarot«. Ronin, der Sohn des Häuptlings, macht sich auf den Weg, um sein Dorf zu retten. Er muss sich Prüfungen stellen, lernen, reifen und wachsen, um endlich den Weg zurück nach Hause zu finden. Seine Reise vom unerfahrenen »Narren« zu einem Helden, der für das Wohl Anderer kämpft, verbindet den Mythos Tarot mit einer packenden Geschichte über das Erwachsenwerden und ist inhaltlich wie musikalisch ein Erlebnis für große und kleine Zuschauer*innen.
-
- Mi 14.06.2023
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Lucas & Arthur Jussen
In ihrer Zeit als »Junge Wilde« präsentierten sich die Brüder Lucas und Arthur Jussen mit Charme und Charisma als aufregendes Klavierduo, das an einem ebenso wie an zwei Flügeln perfekt aufeinander eingespielt ist. Wieder zurück im Konzerthaus widmen sie sich facettenreichen Werken von Mozart über Chopin und Strawinsky bis Schostakowitsch.
-
- Mo 12.06.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Olivier Messiaen (Paris): Pierre Boulez, Iannis Xenakis, Karlheinz Stockhausen...
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
-
- Fr 09.06.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Star Trek – Galaktische Musik mit etwas Physik
In der legendären Serie »Star Trek« dringen seit über 50 Jahren Raumschiffe in die unendlichen Weiten des Universums vor und erkunden Welten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Dabei wird nicht nur erstaunlich gut mit den Gesetzen der Physik umgegangen, sondern auch musikalisch sind wahre Leckerbissen entstanden. So haben sich alle Titelmelodien der inzwischen sieben Serien mit insgesamt fast 800 Episoden als Ohrwürmer erwiesen und auch in den bisher 13 »Star Trek«-Filmen wurden musikalische Glanzstücke produziert.
-
- Do 08.06.2023
- 18.00 Uhr
Kammermusik
Jordi Savall – Die Routen der Sklaverei
Musik aus Afrika, Portugal, Spanien und Lateinamerika
Seit über 50 Jahren begeistert der große spanische Gambist und Dirigent Jordi Savall, der von der UNESCO zum »Künstler für den Frieden« ernannt wurde, Kritik und Publikum mit raffinierten musikalischen Schätzen aus aller Welt.
-
- Mi 07.06.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
10. Philharmonisches Konzert: Mach dein Glück!
Nachdem Anton Bruckner jahrzehntelang um Anerkennung gekämpft hatte, von der Kritik zerrissen worden war und sich mit größten Mühen in der Wiener Musikwelt zu behaupten versucht hatte, träumte der Sechzigjährige eines Nachts von seinem Freund Ignaz Dorn. Im Traum soll der Geiger dem Komponisten ein musikalisches Thema diktiert und gesagt haben: »Pass auf, mit dem wirst du dein Glück machen!« Und tatsächlich: Das erträumte Thema legte den Grundstein zu Bruckners langersehntem Durchbruch, seiner siebten Sinfonie. Die meisterlich auskomponierte Musik entfaltet einen beeindruckenden Spannungsbogen und schlägt das Publikum bis heute in ihren Bann. Eine echte Erfolgsgeschichte, die unterstreicht: Manchmal kommt das Glück eben doch im Schlaf.
-
- Di 06.06.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
10. Philharmonisches Konzert: Mach dein Glück!
Nachdem Anton Bruckner jahrzehntelang um Anerkennung gekämpft hatte, von der Kritik zerrissen worden war und sich mit größten Mühen in der Wiener Musikwelt zu behaupten versucht hatte, träumte der Sechzigjährige eines Nachts von seinem Freund Ignaz Dorn. Im Traum soll der Geiger dem Komponisten ein musikalisches Thema diktiert und gesagt haben: »Pass auf, mit dem wirst du dein Glück machen!« Und tatsächlich: Das erträumte Thema legte den Grundstein zu Bruckners langersehntem Durchbruch, seiner siebten Sinfonie. Die meisterlich auskomponierte Musik entfaltet einen beeindruckenden Spannungsbogen und schlägt das Publikum bis heute in ihren Bann. Eine echte Erfolgsgeschichte, die unterstreicht: Manchmal kommt das Glück eben doch im Schlaf.
-
- So 04.06.2023
- 20.00 Uhr (Veranstaltung entfiel)
Orchesterkonzert
Jubilate!
Der Universitätschor (Ltg. Heinke Kirzinger) und das Studentenorchester (Ltg. Holger Ellwanger) konzertieren wieder gemeinsam im Konzerthaus! Mit Dan Forrest und Christopher Tin stehen zwei renommierte amerikanische Komponisten der Gegenwart im Fokus. Während Dan Forrest in seinem geistlichen Werk »Jubilate Deo« die globalen Aspekte des 100.Psalm musikalisch in Szene setzt, führen Christopher Tins »Baba Yetu« und »Sogno di Volare« in die Gefilde der Filmmusik. Beide Komponisten - außergewöhnlich, abwechslungsreich, mitreißend.
-
- So 04.06.2023
- 17.00 Uhr
Orchesterkonzert
Jubilate!
Der Universitätschor (Ltg. Heinke Kirzinger) und das Studentenorchester (Ltg. Holger Ellwanger) konzertieren wieder gemeinsam im Konzerthaus! Mit Dan Forrest und Christopher Tin stehen zwei renommierte amerikanische Komponisten der Gegenwart im Fokus. Während Dan Forrest in seinem geistlichen Werk »Jubilate Deo« die globalen Aspekte des 100.Psalm musikalisch in Szene setzt, führen Christopher Tins »Baba Yetu« und »Sogno di Volare« in die Gefilde der Filmmusik. Beide Komponisten - außergewöhnlich, abwechslungsreich, mitreißend.
-
- Do 01.06.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
8. Benefizkonzert »Musik macht stark« der fünf Dortmunder Rotary Clubs
Die Rotary Clubs Dortmund veranstalten unter dem Motto »Musik macht stark« ihren inzwischen achten Benefizkonzertabend zugunsten von Dortmunder Schulensembles im Konzerthaus. Aus den Erlösen des Benefizkonzerts werden Dortmunder Schulorchester gefördert. Die besten Ensembles präsentieren sich beim 8. Benefizkonzert mit den Dortmunder Philharmonikern.
-
- Mi 31.05.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Gitarre total
Sean Shibe zupft sich an Laute, Gitarre und E-Gitarre durch mehr als fünf Jahrhunderte
Sean Shibe ist ein Phänomen: Er verbindet eine brillante Technik mit unerhörter Neugier, Stilsicherheit und einem humorvollen, kreativen Geist. An Laute, klassischer Gitarre und E-Gitarre tobt sich der schottische Musiker aus und präsentiert eine Bandbreite von Renaissance-Tänzen über Lautenwerke von Bach bis zu Steve Reichs »Electric counterpoint«, einem minimalistischen Meisterwerk für E-Gitarre und Tape.
-
- Do 25.05.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Herbert Blomstedt & Chamber Orchestra of Europe
Mendelssohn »Schottische« Sinfonie
Herbert Blomstedt ist ein Urgestein im Dirigierkosmos: Auch mit über 90 Jahren steht er immer noch voller Elan, analytischer Präzision und großer Partiturgenauigkeit – obwohl die Partitur beim Konzert geschlossen bleibt – am Pult. Erstmals kommt er gemeinsam mit dem Chamber Orchestra of Europe nach Dortmund – für ihn »ein einzigartig begabtes Ensemble, das sich ganz der Musik widmet und bereit ist, für seine Kunst jedes Opfer zu bringen«. Neben Berwalds sprudelnder Vierter Sinfonie leitet Herbert Blomstedt das Kammerorchester in Mendelssohns Sinfonie Nr. 3, in der der Komponist die Eindrücke seiner Reisen durch die schroffe Landschaft Schottlands verarbeitete.
-
- Mi 24.05.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Tetzlaff Quartett
Die Geschwister Christian und Tanja Tetzlaff spielen schon von Kindesbeinen an Kammermusik zusammen. Seit 1994 sind sie darüber hinaus mit Elisabeth Kufferath und Hanna Weinmeister als Tetzlaff Quartett erfolgreich. Nach ihrem letzten Auftritt im Konzerthaus 2014 sind die vier nun endlich wieder einmal zu Gast und präsentieren Werke der »Königsklasse der Kammermusik« aus drei Epochen.
-
- Di 23.05.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Stummfilmkonzert: Charles Chaplin – The Circus
Filmmusik von Charles Chaplin (1969), rekonstruiert von Timothy Brock (2003)
Kino trifft Konzert trifft Zirkus: Im Stummfilmkonzert genießen Sie dreifach gute Unterhaltung! Gezeigt wird die deutsche Fassung von Chaplins »The Circus« in voller Länge, von den Dortmunder Philharmonikern live mit dem genialen Original-Soundtrack untermalt.
-
- Mo 22.05.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Nadia Boulanger (Fontainebleau): Aaron Copland, Philipp Glass, Astor Piazzolla...
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
-
- Sa 20.05.2023
- 20.00 Uhr
Chorkonzert
A Cappella Love – Barbershop Musikfestival 2023
Show der Champions
Tauchen Sie ein in vokale Klangwelten, baden Sie im reichen A-capella-Sound der besten Barbershop Chöre Deutschlands und lassen sich in den Bann umwerfender Darbietungen ziehen. Bei der Show der Champions werden sowohl internationale Ensembles sowie die erst- bis drittplatzierten Ensembles der Deutschen Barbershop Meisterschaften das Konzerthaus zum Klingen bringen. Freuen Sie sich auf atemberaubende A-cappella-Klänge und meisterliche Darbietungen, ein tolles Programm und einen unvergesslichen Abend mit vielen emotionalen, lustigen, bewegenden und herzerwärmenden Auftritten.