Meisterpianisten
Unter Tastenlöwen
Zehn Finger und 88 Tasten – diese Kombination bietet schier unendliche Klangmöglichkeiten, die in dieser Saison Klaviervirtuosen wie Arcadi Volodos und die ehemaligen »Jungen Wilden« Lucas und Arthur Jussen unter Beweis stellen. Mit Seong-Jin Cho steht ein Pianist an der Schwelle zum Weltruhm auf dem Programm, der als kurzfristiger Einspringer für Yuja Wang in der vergangenen Saison mit Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 für Begeisterung im Publikum sorgte. Und es gibt ein weiteres Wiedersehen: Nachdem Martin Helmchen bereits mehrfach kammermusikalisch im Konzerthaus zu erleben war, gibt er nun ein Solorecital mit Bachs kunstvollen Partiten BWV 825 – 830. Exklusivkünstler Lahav Shani tauscht den Taktstock gegen die Klaviatur ein, um mit keiner Geringeren als Martha Argerich spätromantische Klaviermusik von Prokofiew, Rachmaninow und Ravel zu erkunden.
Konzerterlebnis mit Schutzkonzept
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Deswegen machen wir Ihnen folgendes Angebot:
- Jetzt buchen, später zahlen
- Sie brauchen sich um nichts zu kümmern
- Als Abonnent sind Sie unser bevorzugter Kunde
Konzerte in diesem Abonnement
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Martin Helmchen Klavier
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825
- Johann Sebastian Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
- Johann Sebastian Bach Partita Nr. 5 G-Dur BWV 829
- Johann Sebastian Bach Partita Nr. 2 c-moll BWV 826
- Johann Sebastian Bach Partita Nr. 4 D-Dur BWV 828
- Johann Sebastian Bach Partita Nr. 6 e-moll BWV 830
- Mitwirkende
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Martin Stadtfeld Klavier
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
- Traditionell Volkslieder (Fassung für Klavier von Martin Stadtfeld)
- – Pause –
- Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 21 C-Dur op. 53 »Waldstein«
- Mitwirkende
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Arcadi Volodos Klavier
- Programm
- Programm
- Federico Mompou »Scènes d’enfants«
- Federico Mompou »Música Callada« (Auszüge)
- – Pause –
- Alexander Skrjabin Poèmes, Préludes und Sonaten (Auszüge)
- Alexander Skrjabin Mazurka e-moll aus Neun Mazurken op. 25 (Zugabe)
- Federico Mompou Secreto aus »Impresiones íntimas« (Zugabe)
- Ernesto Sixto de la Asunción Lecuona Casado ›La Malagueña‹ (Zugabe)
- Alexander Skrjabin Prélude aus Drei Stücke op. 2 (Zugabe)
- Mitwirkende
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Seong-Jin Cho Klavier
- Programm
- Programm
- Georg Friedrich Händel Suite Nr. 5 E-Dur HWV 430
- Sofia Gubaidulina Chaconne
- Johannes Brahms Variationen und Fuge über ein Thema von Händel B-Dur op. 24
- – Pause –
- Johannes Brahms Acht Klavierstücke op. 76 (Auszüge)
- Robert Schumann Sinfonische Etüden für Klavier op. 13
- Georg Friedrich Händel Menuett g-moll HWV 434 Nr. 4 (Zugabe)
- Mitwirkende
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Martha Argerich Klavier
- Lahav Shani Klavier
- Programm
- Programm
- Sergej Prokofiew Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique« (Fassung für zwei Klaviere)
- Sergej Rachmaninow Suite für zwei Klaviere Nr. 2 C-Dur op. 17
- – Pause –
- Maurice Ravel »Ma mère l’oye« (»Meine Mutter, die Gans«) für Klavier zu vier Händen
- Maurice Ravel »La valse« Poème choréographique (Fassung für zwei Klaviere)
- Peter Iljitsch Tschaikowsky ›Tanz der Zuckerfee‹ aus »Nussknacker«-Suite op. 71a (Fassung für zwei Klaviere) (Zugabe)
- Johann Sebastian Bach Sonatina aus »Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit« Kantate BWV 106 (Fassung für Klavier zu vier Händen von György Kurtág) (Zugabe)
- Mitwirkende
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Lucas Jussen Klavier
- Arthur Jussen Klavier
- Programm
- Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier zu vier Händen C-Dur KV 521
- Franz Schubert Fantasie für Klavier zu vier Händen f-moll D 940
- – Pause –
- Frédéric Chopin Rondo für zwei Klaviere C-Dur op. 73
- Igor Strawinsky Konzert für zwei Klaviere (1931/35)
- Dmitri Schostakowitsch Concertino für zwei Klaviere a-moll op. 94
- Igor Roma »Strausseinander« (Paraphrase über Johann Strauss' »Fledermaus« für zwei Klaviere) (Zugabe)
- Johann Sebastian Bach »Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit« BWV 106 (Fassung für zwei Klaviere von György Kurtág) (Zugabe)
- Mitwirkende
Abo-Preise
- €
- 91,00
- 114,80
- 149,10
- 178,50
Abo Informationen
- Infos zum Abokauf
Unsere Abonnements sind jeweils mit Veröffentlichung der neuen Saison, die immer im August / September beginnt, buchbar. Bei der Buchung und Auswahl eines Abos berät Sie unser Ticketing auch gerne persönlich: Konzerthaus Dortmund GmbH Ticketing Brückstraße 21, 44135 Dortmund info@konzerthaus-dortmund.de T 0231 – 22 696 200 Mo – Fr: 10.00 – 18.30 Uhr Sa: 11.00 – 15.00 Uhr
- Vorteile eines Abos
Mit einem Abonnement sparen Sie bis zu 30 % gegenüber Einzelkarten. Zu Saisonbeginn können Sie Ihre Aboplätze und weitere Tickets für Konzerthaus-Eigenveranstaltungen exklusiv vor dem offiziellen Verkaufsstart kaufen. Das heißt: Sie haben feste Plätze sicher – auch bei Konzerten, die schnell ausverkauft sind – und können Ihre Termine langfristig planen.
- Ermäßigungen
Besucher unter 27 Jahren erhalten bei ausgewählten Abonnements zusätzlich 50 % Ermäßigung auf den Abopreis.
- Verlängerung: Kein Problem
Ihr Abonnement verlängert sich automatisch um eine Saison, sofern Sie nicht bis zum 31. Mai der jeweiligen Saison kündigen (auch per E-Mail möglich). Natürlich erhalten Sie rechtzeitig vor Ablauf dieser Frist unser neues Saisonprogramm, dem Sie die Veranstaltungen und Preise Ihres Abos in der darauffolgenden Spielzeit entnehmen können.
- Einmal keine Zeit? Tauschen oder Übertragen
Sollten Sie zu einem Konzerttermin einmal verhindert sein, haben Sie einmalig die Möglichkeit, eine Veranstaltung aus Ihrem Abo oder Wahlpaket umzutauschen oder jederzeit Ihr Ticket an andere Personen weiterzugeben.
- Verlust Ihres Aboausweises
Wenn Sie Ihren Aboausweis einmal verlieren, stellen wir Ihnen gerne für die einzelnen Veranstaltungen gegen Vorlage Ihres Personalausweises eine Ersatzkarte aus.
- Anfahrt: Gratis zum Konzert im VRR
Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt. Es ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Ihrem Konzertticket ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier). In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem vier Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die vollständigen AGB zum Kauf von Abonnements finden Sie hier.
Impressum
Herausgeber
Konzerthaus Dortmund GmbH
Brückstraße 21
44135 Dortmund
T 0231 – 22 696 0
info@konzerthaus-dortmund.de
Telefonservice
T 0231 – 22 696 200
Mo bis Fr 10.00 bis 18.30 Uhr
Sa 11.00 bis 15.00 Uhr
Registereintrag
Amtsgericht Dortmund, HRB 10345
Geschäftsführer: Dr. Raphael von Hoensbroech
Aufsichtsratsvorsitz: Barbara Brunsing
USt-IdNr.: DE153301398
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Raphael von Hoensbroech
Konzeption
Anne-Katrin Röhm (Leiterin Kommunikation, Marketing & Vertrieb)
Katharina Dröge, Judith Meyer, Stefan Laaß, Teresa Saxe
Kreation, Web-Design und Programmierung
giraffentoast design gmbh
www.giraffentoast.com
Urheberrechte
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Videofiles auf den Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, liegen bei der Konzerthaus Dortmund GmbH. Einige Inhalte unterliegen außerdem dem Copyright Dritter. Der Inhalt dieser Seite darf nur mit schriftlicher Genehmigung reproduziert und verbreitet werden. Ausgenommen davon sind die Verwendung des unveränderten Inhalts zu persönlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.
Haftung
Die Inhalte der Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Konzerthaus Dortmund GmbH für Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Alle Angaben stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neuesten Informationen dar. Eine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet ebenfalls nicht für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet nicht für technische Ausfälle sowie für Ausfälle, die außerhalb des Einflussbereiches der Konzerthaus Dortmund GmbH liegen.