Suchergebnisse

Die Suche nach ergab 3669 Treffer.

Konzerte

    • Mo 29.05.2023
    • 14.00 Uhr
    • 18.00 Uhr

    Chorkonzert

    Festkonzert 2023 der Chorakademie

    • Mo 29.05.2023
    • 18.00 Uhr

    Chorkonzert

    Festkonzert 2023 der Chorakademie

    • Mi 31.05.2023
    • 20.00 Uhr

    Kammermusik

    Gitarre total

    Sean Shibe zupft sich an Laute, Gitarre und E-Gitarre durch mehr als fünf Jahrhunderte

    • Do 01.06.2023
    • 19.30 Uhr

    Orchesterkonzert

    8. Benefizkonzert »Musik macht stark« der fünf Dortmunder Rotary Clubs

    • Sa 03.06.2023
    • 20.00 Uhr

    Konzertante Oper

    Il Giuramento

Mediathek

  • Optionale Headline Info

    Anne-Sophie Mutter kann es noch.

    Sheku Kanneh-Mason ist 20 und schon eine Ausnahmeerscheinung. Ein singender Erzähler, dem das Cello nur Hilfsmittel ist. Die Klassikwelt hat ihn bitter nötig. Das dreigestrichene A ist ein hoher Ton, er liegt noch ein Stück über jenem höchsten Ton.

  • Optionale Headline Info

    Cello ist sein Leben.

    Sheku Kanneh-Mason ist 20 und schon eine Ausnahmeerscheinung. Ein singender Erzähler, dem das Cello nur Hilfsmittel ist. Die Klassikwelt hat ihn bitter nötig. Das dreigestrichene A ist ein hoher Ton, er liegt noch ein Stück über jenem höchsten Ton.

  • Optionale Headline Info

    Am Cello um halb Acht.

    Sheku Kanneh-Mason ist 20 und schon eine Ausnahmeerscheinung. Ein singender Erzähler, dem das Cello nur Hilfsmittel ist. Die Klassikwelt hat ihn bitter nötig. Das dreigestrichene A ist ein hoher Ton, er liegt noch ein Stück über jenem höchsten Ton.

Service

Keine Suchergebnisse in dem Bereich Service

Konzertarchiv

    • So 28.05.2023
    • 16.00 Uhr

    Chorkonzert

    Festkonzert 2023 der Chorakademie

    Die traditionellen Festkonzerte der Chorakademie zu Pfingsten mit einem bunt gemischten Programm, präsentiert von unterschiedlichen Ensembles aus Europas größter Singschule.

    • Do 25.05.2023
    • 20.00 Uhr

    Orchesterkonzert

    Herbert Blomstedt & Chamber Orchestra of Europe

    Mendelssohn »Schottische« Sinfonie

    Herbert Blomstedt ist ein Urgestein im Dirigierkosmos: Auch mit über 90 Jahren steht er immer noch voller Elan, analytischer Präzision und großer Partiturgenauigkeit – obwohl die Partitur beim Konzert geschlossen bleibt – am Pult. Erstmals kommt er gemeinsam mit dem Chamber Orchestra of Europe nach Dortmund – für ihn »ein einzigartig begabtes Ensemble, das sich ganz der Musik widmet und bereit ist, für seine Kunst jedes Opfer zu bringen«. Neben Berwalds sprudelnder Vierter Sinfonie leitet Herbert Blomstedt das Kammerorchester in Mendelssohns Sinfonie Nr. 3, in der der Komponist die Eindrücke seiner Reisen durch die schroffe Landschaft Schottlands verarbeitete.

    • Mi 24.05.2023
    • 20.00 Uhr

    Kammermusik

    Tetzlaff Quartett

    Die Geschwister Christian und Tanja Tetzlaff spielen schon von Kindesbeinen an Kammermusik zusammen. Seit 1994 sind sie darüber hinaus mit Elisabeth Kufferath und Hanna Weinmeister als Tetzlaff Quartett erfolgreich. Nach ihrem letzten Auftritt im Konzerthaus 2014 sind die vier nun endlich wieder einmal zu Gast und präsentieren Werke der »Königsklasse der Kammermusik« aus drei Epochen.

    • Di 23.05.2023
    • 19.00 Uhr

    Orchesterkonzert

    Stummfilmkonzert: Charles Chaplin – The Circus

    Filmmusik von Charles Chaplin (1969), rekonstruiert von Timothy Brock (2003)

    Kino trifft Konzert trifft Zirkus: Im Stummfilmkonzert genießen Sie dreifach gute Unterhaltung! Gezeigt wird die deutsche Fassung von Chaplins »The Circus« in voller Länge, von den Dortmunder Philharmonikern live mit dem genialen Original-Soundtrack untermalt.

    • Mo 22.05.2023
    • 18.30 Uhr

    Vortrag / Gespräch

    Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen

    Nadia Boulanger (Fontainebleau): Aaron Copland, Philipp Glass, Astor Piazzolla...

    Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.