Mediathek
Konzerthaus Dortmund

Dieser Film wird ihr Leben verändern.

Sheku Kanneh-Mason ist 20 und schon eine Ausnahmeerscheinung. Ein singender Erzähler, dem das Cello nur Hilfsmittel ist. Die Klassikwelt hat ihn bitter nötig.

Achtung Warnung - Youtube, etc. Text.

  • Genial und unbekannt

    Auf ihrem Album »Femmes« widmet sich die Cellistin und »Opus-Klassik«-Preisträgerin Raphaela Gromes ausschließlich Werken von Komponistinnen.

  • Queen des Jazz

    Mit dem Album »The Source« wurde die Saxofonistin Nubya Garcia vor vier Jahren zum Aushängeschild der brodelnden Londoner Jazzszene.

  • Tradition und Moderne

    Die Hamburger Sängerin und Multiinstrumentalistin Derya Yıldırım ist seit einigen Jahren die Speerspitze des türkisch-europäischen Crossover.

  • Musikalische Poesie

    Auch nach 30 Jahren sind die Tindersticks ihr eigenes Universum.

  • Raum für Musik

    Es gibt Jahrhundertmusiker, deren Karrieren mit viel Blitzlichtgewitter begleitet werden. Und es gibt Sir András Schiff.

  • Musikalische Grenzerfahrung

    Thomas Hengelbrock und die Balthasar-Neumann-Ensembles lassen mit Beethovens Missa solemnis ein Meisterwerk erklingen, das spirituelle Tiefe und emotionale Intensität vereint.

  • Neue Wege

    Es könnte eine der letzten Gelegenheiten sein, den Musiker und Songschreiber Maxim noch einmal live zu erleben.

  • Wiener Schmäh

    Sie gehören zu den regelmäßigen Gästen im Konzerthaus, doch das Dortmunder Publikum bekommt vom österreichischen Blechbläserensemble Mnozil Brass einfach nicht genug.

  • Symbiotisch

    Die Brüder Lucas und Arthur Jussen begeistern mit einem energiegeladenen, geradezu symbiotischen Spiel, das in jedem Moment ihre enge Verbindung spüren lässt.

  • Besondere Begegnungen

    Dreimal innerhalb von drei Wochen ist das Mahler Chamber Orchestra im Konzerthaus Dortmund zu Gast. Auf dem Programm stehen bewegende Musik und musikalische Begegnungen.

  • Alles eine Typfrage

    Joana Mallwitz steht als Chefdirigentin am Pult des Konzerthausorchesters Berlin und gastiert in dieser Saison erstmals im Konzerthaus Dortmund.

  • Musikalischer Psychothriller

    »Ein Phänomen unserer Zeit«, urteilt die dänische Zeitung »Politiken« über die Sängerin Barbara Hannigan, die auch regelmäßig als Dirigentin begeistert. In Francis Poulencs Mono-Oper »La voix humaine« vereint sie ihre Fähigkeiten und setzt noch eine Choreografie obendrauf.

  • Klassik und Klamauk

    Das Duo Carrington-Brown präsentiert britische Comedy auf einzigartige Weise mit Charme, Cello und Gesang.

  • Der Klangtänzer

    Dirigieren, Trompete, Schlagzeug, Harfe, Flöte, Cello und ghanaischer Tanz – viele musikalische Ausdrucksweisen hat Ryan Bancroft schon in seine Klangvorstellungen und seinen Dirigierstil einfließen lassen.

  • Ein Cello zum Umhängen

    Der Geiger Sergey Malov beherrscht ein außergewöhnliches Instrument, mit dem er Repertoire aus vier Jahrhunderten zum Klingen bringt.

  • Energyshot für die Orgel

    Unser Autor sprach mit Organistin Anna Lapwood über den Spagat zwischen Kirchenmusik und Popkonzerten, die Orgelszene und Social Media.

  • Vom Funken zur Flamme

    Der finnische Dirigent Tarmo Peltokoski ist eine Jahrhundertbegabung. Ein außergewöhnlicher Künstler, der einfach nicht anders kann, als Musik zu machen.

  • Steiler Weg nach oben

    Karina Canellakis gehört zu einer Generation junger Dirigentinnen, die mit ihrer Kunst die internationalen Podien gerade im Sturm erobern. In Dortmund gastiert sie nun mit »ihrem« Orchester, dem Radio Filharmonisch Orkest, und gibt einen facettenreichen Einblick in ihr spannendes Repertoire.

  • Die Idealistin

    Joyce DiDonato will mehr sein als nur eine Sängerin der schönen Töne. Denn mit jedem Ton hat sie etwas zu sagen.

  • Vom Marathon zum Triathlon

    Nach einem Beethoven-Marathon an zwei Tagen kehrt das Quatuor Ébène nun außerdem mit Werken von Haydn und Britten zurück.

  • Virtuose Gitarrenkunst

    Gitarrist Julian Lage verzaubert mit Virtuosität, Sensibilität und dem innovativem Geist die Jazzwelt und darüber hinaus.

  • Klangreise ins Baltikum

    Wenn es um das Werk des zeitgenössischen lettischen Komponisten Pēteris Vasks geht, scheut Iveta Apkalna keine Superlative.

  • Historischer Moment

    Live-Konzerte sind nicht reproduzierbar. Doch manche Ereignisse verdienen den Versuch: Einen solchen Abend verspricht das Programm des Streichsextetts um Ilya Gringolts, das das historische Programm der Uraufführung von Arnold Schönbergs bahnbrechendem Werk »Verklärte Nacht« aufgreift.

  • Großer Klassiker und Herzenswerk

    Erneut ist Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla mit einem vielversprechenden Konzertprogramm zu Gast, das unentdeckte Lieblinge und liebgewonnene Klassiker bereithält.

  • Beethoven neu entdecken

    Das Ensemble Resonanz bringt frischen Wind ins Konzerthaus Dortmund.

  • Meister des A-cappella-Gesangs

    Mit ihrer unvergleichlichen Harmonie und stimmlichen Präzision gehören die King’s Singers zu den renommiertesten Vokalensembles der Welt.

  • Ein Fest der Klänge

    Sir John Eliot Gardiner, der Meister der historischen Aufführungspraxis, präsentiert mit seinem neu gegründeten Ensemble ein Konzert, das garantiert Vorweihnachtsstimmung weckt.

  • Glanz der Goldenen Zwanziger

    Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys kreieren musikalisch und optisch die perfekte Tanzpalast-Atmosphäre.

  • Zwischen Zauber und Wirklichkeit

    Alexandra Dariescu verschmilzt Live-Musik und -Tanz mit kunstvollen Videoanimationen zu Tschaikowskys »Nussknacker«.

  • Kein Rausch ohne Intimität

    Opernstar Sabine Devieilhe gibt einen Liederabend im Konzerthaus, der die Weiblichkeit besingt: Mädchen, Frauen und Mütter stehen im Mittelpunkt dieser raffinierten Werke.

  • Mut zum Risiko

    Kurz vor ihrem ersten Konzert als »Junge Wilde« fand Julia Hagen noch Zeit für ein Interview mit uns.

  • Achtsam hören

    Durchatmen im Dezember, und das mit Musik. In einer Mischung aus Konzert und Meditation öffnet Pianist Nicolas Namoradze im Konzertformat Mindful Listening seinem Publikum die Ohren.

  • Keine Frage des Alters

    Bereits mit 18 Jahren stand Klaus Mäkelä am Pult eines renommierten Orchesters. Zehn Jahre später gehört er zu den begehrtesten Dirigenten weltweit. Doch statt unzählige Gasdirigate anzunehmen, legt sich der Finne lieber langfristig fest.

  • Alte Seele mit futuristischen Ambitionen

    »Eine solche Sängerin gibt es alle paar Generationen nur einmal«, urteilt Wynton Marsalis über Cécile McLorin Salvant.

  • Was ist schön?

    Gleich mehrmals ist Julian Prégardien in der aktuellen Saison zu Gast im Konzerthaus: Im November erweicht er als Orpheus mit seinem Gesang das Herz der Götter, im Mai macht er Dortmund zur »Liedstadt«.

  • Herz und Freude

    Zunächst klingt alles ungewöhnlich an diesem jungen und fabelhaften Musiker: seine Herkunft, seine Konzerte, sein mit Sand behandeltes Instrument, die Wahl der unterschiedlichen Formationen, mit denen Abel Selaocoe die Bühne betritt.

  • Spot on

    Die Bratsche gehört ins Rampenlicht, soviel ist Timothy Ridout inzwischen klar.

  • Einsiedler oder Teamplayer?

    Er trägt seine Vorfahren im Namen und versteht sich auch als Nachfahre der Wikinger: Der Isländer Víkingur Ólafsson möchte eine Botschaft in die Welt tragen.

  • Spanische Leichtigkeit

    Guillermo „Gizmo“ Varillas kreiert einen einzigartigen, wohligen Indie-Sommersound, der im November die Sonne ins Konzerthaus Dortmund lässt.

  • Tradition trifft frische Sounds

    Neben einer sehr engagierten und forschenden Herangehensweise an die Tradition bereichert Divanhana ihr kreatives Werk mit selbst geschriebener Musik, die von traditionellen Liedern inspiriert ist.

  • Ein bisschen anders

    Nicht nur in ihrer niederländischen Heimat ist die Blockflötistin Lucie Horsch schon jetzt ein Star. Mit einem ebenso persönlichen wie bunten Programm startet sie in ihr erstes Jahr als neue Junge Wilde am Konzerthaus Dortmund.

  • Kammermusik auf Esperanto

    Die Anspielung auf Astrid Lindgrens Kinderbuch-Klassiker »Die Brüder Löwenherz« ist bei der Namenswahl des Leonkoro Quartet natürlich kein Zufall gewesen.

  • Was uns antreibt

    Es ist sicher nicht übertrieben zu sagen, dass Beat Furrer die Musikgeschichte weiterschreibt und -denkt. Ein Interview mit dem Schweizer Komponisten

  • Jazz aus London

    Wie die meisten seiner Freunde beschäftigte sich Alfa Mist in seiner Jugend mit Hip-Hop und Grime. Als ihm das nicht mehr ausreichte, brachte er sich selbst das Klavierspielen bei und wandte sich intensiv dem Jazz zu.

  • Eine Band aus Sängern

    Die sieben Vokal-Artisten von Naturally 7 zaubern Schlagzeug, Bass, Gitarre oder Posaune auf die Bühne – und das vollkommen ohne Instrumente!

  • Best of Gershwin

    Das WDR Funkhausorchester und Multitalent Wayne Marshall in ihrem Element

  • Immer mitmischen

    Als Tochter von Clemens Hagen – Mitbegründer des berühmten Hagen-Quartetts – sind es große Fußstapfen, die Julia Hagen ausfüllen muss. Das gelingt der Cellistin wortwörtlich spielend. Ende September eröffnet sie die 7. Staffel der »Jungen Wilden«.

  • Portugiesischer Minimalismus

    Mit ihrer bewundernswerten Songwriting-Kraft und ihrer betörend hauchenden Stimme ist Mariana Brito da Cruz Forjaz Secca, kurz MARO, eine der aufregendsten Künstlerinnen Portugals.

  • Eine Lebensgeschichte in zehn Takten

    »Es gibt keinen großartigeren Beginn einer Sinfonie als die ersten 34 Sekunden der Dritten von Brahms«, gerät Iván Fischer ins Schwärmen. Der 1951 in Budapest geborene Dirigent macht aus seiner Liebe zur Musik von Johannes Brahms keinen Hehl und beschäftigt sich seit vielen Jahrzehnten akribisch mit dessen Œuvre.

  • Durchsichtig

    Für Dirigent Philippe Herreweghe ist es eine Herzensangelegenheit, Werke im Originalklang auf die Bühne zu bringen. In Dortmund taucht er mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und der zu Lebzeiten gefeierten Emilie Mayer.

  • Musik ohne Grenzen

    Julia Bullock versteht sich nicht als Sopranistin, sondern einfach als »klassische Sängerin«, die in ihren Programmen eine enorme Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellt.

  • Zeit zu feiern!

    Zwei Jahrzehnte voller Musik, Freundschaft und unvergesslicher Momente: Das Blas-Ensemble Federspiel feiert blechernes Jubiläum.

  • Die richtigen Worte

    Ohne Klavier sei sie ohne Stimme, sagt Yulianna Avdeeva. Denn ein Flügel besitzt unterschiedliche Charaktere, »ein wenig wie Menschen«. Daher ist das Klavier für sie das ideale Ausdrucks-Medium, manchmal noch eher als die Sprache.

  • Abend mit KULT-Faktor

    Mit seinem jüngsten Konzertformat »KULT« setzt das Orchester im Treppenhaus die Tradition fort, klassische Musik auf frische und überraschende Weise zu präsentieren.

  • Magische Bruckner-Momente

    Ihre gemeinsame Bruckner-Reise führt Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker in diesem Jahr nach Dortmund – nur wenige Tage, nachdem sich der Geburtstag des Komponisten zum 200. Mal jährt.

  • Alles an seinem Platz

    Fulminanter könnte die Saison 2024/25 wohl kaum beginnen: Anne-Sophie Mutter, das Pittsburgh Symphony Orchestra und Manfred Honeck adeln das Event des Jahres.

  • Ein Podcast von und für Kinder

    Minimoderator*innen: Rudolf Lutz

    Einen Tag lang sind die Minimoderator*innen Carla, Lora und Moritz in die Rolle von Journalist*innen geschlüpft. Sie haben den Organisten Rudolf Lutz vor seinem Konzert getroffen und interviewt. Entstanden ist ein gemeinsamer Podcast mit dem Uniradio Terzwerk und freundlicher Unterstützung von Westenergie.

  • Wie man loslässt

    Ein Wiedersehen mit vielen Dortmunder Publikumslieblingen gibt es im Bereich Cabaret + Chanson – und die Gelegenheit, den Bonner Singer-Songwriter Maxim zum vielleicht allerletzten Mal live zu erleben.

  • Mitreißend

    Wer von mitreißender Chormusik überwältigt werden möchte, kommt im Konzerthaus Dortmund in der Saison 2024/25 auf seine Kosten.

  • Wie klingt Europa?

    Eine musikalische Reise durch Europa in fünf Konzerten.

  • All that Jazz

    Erneut kommt Nils Landgren mit seinem Weihnachtsprogramm ins Konzerthaus Dortmund. Es ist aber bei weitem nicht das einzige Highlight im Jazz-Programm der neuen Saison.

  • Intim und akustisch

    Popmusik im klassischen Konzertsaal passt einfach perfekt zusammen.

  • Unerhört neu

    Konzertformate jenseits der Tradition, spannende Programmzusammenstellungen und genreübergreifende Performances bieten Neugierigen im Konzerthaus vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten.

  • Festliche Saisoneröffnung

    Fulminanter könnte die Saison 2024/25 wohl kaum beginnen: Geigerin Anne-Sophie Mutter spielt Mendelssohns Violinkonzert, und mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra kehrt eines der renommiertesten amerikanischen Orchester nach langer Zeit ins Konzerthaus zurück.

  • Großes Gepäck

    Im Wohnzimmer ihrer »Junge Wilde«-Residenz packt Vivi Vassileva wieder aus: Mit ihrem Partner, dem brasilianischen Gitarristen Lucas Campara Diniz, hat sie nicht nur rhythmisch Vertracktes, sondern auch harmonische und melodische Stücke für ihren dritten Auftritt im Konzerthaus Dortmund ausgewählt.

  • Wie Musik uns verbindet

    2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Grund hat das Konzerthaus Dortmund ein ganz besonderes Programm zusammengestellt.

  • Ich höre, was du siehst

    Beat Furrer ist einer der wichtigsten Komponisten der Gegenwart. Im Konzerthaus Dortmund kann das Publikum fünf Tage lang in seine Klangwelten eintauchen.

  • Grande Finale

    Exklusivkünstler Lahav Shani fährt zum Abschluss seiner Residenz noch einmal groß auf.

  • The Joy(ce) of Singing

    Die Kunst des Singens und die Liebe zum Gesang stehen im Zentrum einer Festivalwoche mit Joyce DiDonato, Curating Artist der Saison 2024/25.

  • Brahms’ Sextette mit dem Belcea Quartet

    Livestream bei medici.tv

    ​Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 5. Mai 2024 das Konzert des Belcea Quartet mit Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras. Gemeinsam widmen sie sich Brahms’ Streichsextetten.

  • An die Weltspitze

    Das Konzerthaus Dortmund hat seine Wahl getroffen: Sieben angehende Klassikstars wecken die Vorfreude auf eine neue Staffel »Junger Wilder«.

  • Der Klang der Natur

    Jazz-Trompeter Matthew Halsall entdeckt ein Lied in vielen Dingen.

  • Keine falsche Scheu

    Sie treffen zum ersten Mal aufeinander: Sir Simon Rattle und das Mahler Chamber Orchestra sind in Sachen Mozart unterwegs.

  • Reisender mit Mission

    Er trägt seine Vorfahren im Namen und versteht sich auch als Nachfahre der Wikinger: Der Isländer Víkingur Ólafsson möchte eine Botschaft in die Welt tragen.

  • Die Entdeckung der Langsamkeit

    Seong-Jin Cho im Schnelldurchlauf: Der Pianist stammt aus Südkorea, hat in Paris studiert, Preise gewonnen und ist anschließend nach Berlin gezogen. Musikalisch verfügt er über eine breite Palette an Ausdrucksformen und Interessen.

  • Auf Adlerschwingen

    Es ist eines ihrer absoluten Herzensstücke – das Doppelkonzert für Geige und Cello von Brahms. Und auch mit ihrem langjährigen Musikerfreund Maximilian Hornung hat die georgische Weltklasseviolinistin Lisa Batiashvili das Werk schon oft gespielt. Mit dem Netherlands Philharmonic Orchestra unter Lorenzo Viotti verschmelzen beide nun einmal mehr zu einem Streichinstrument im XL-Format.

  • Bilder in der Dunkelheit

    Gerlinde Sämann ist eine außergewöhnliche Künstlerin. Im Interview spricht sie über das ungewöhnliche Konzertformat, das sie im Konzerthaus Dortmund plant, und über die Herausforderungen, denen sie im Laufe ihrer Karriere begegnet ist – denn seit ihrer Jugend ist die Sängerin erblindet.

  • Gegen das Vergessen

    Mit seinem »War Requiem« hat Benjamin Britten ein musikalisches Epos geschaffen, das auch über 60 Jahre nach seiner Uraufführung nicht an Aktualität verloren hat.

  • Mit offenen Armen

    2022 wurde sein Dirigat in Wagners »Rheingold« bejubelt. Jetzt kehrt Yannick Nézet-Séguin mit der »Walküre« zurück – zusammen mit einem Starensemble, mit dem er bereits an der New Yorker Met erfolgreich zusammengearbeitet hat. Der Frankokanadier ist ein Magnet ohne Allüren.

  • Händel, der Spion

    Durch eine raffinierte Zusammenstellung von Händel-Arien erzählt Gansch die Geschichte »Händel, der Spion« und nimmt das Publikum mit auf eine spannende Reise ins London des frühen 18. Jahrhunderts.

  • Innere Ruhe

    Estnische Folkklänge, einprägsame Melodien und amerikanischer Bluegrass-Sound – die Curly Strings aus Estland versprechen ein einzigartiges Klangerlebnis.

  • Zwischen den Welten

    Fatma Saids erster Liederabend im Konzerthaus Dortmund wird zu einer spannenden Reise durch ganz unterschiedliche und faszinierende Welten.

  • Heißer Tango aus kalten Landen

    Die wichtigsten Zutaten des finnischen Tangos sind Sehnsucht und Leidenschaft.

  • Erweiterte Königsklasse

    Das Belcea Quartet holt sich mit Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras prominente Unterstützung zum Sextettspiel auf die Bühne.

  • Zündende Ideen

    Frederic Rzewskis »The people united will never be defeated!« ist ein Meilenstein in der Geschichte der Klaviermusik und hat es als abendfüllendes Werk mit höchstem pianistischen Anspruch in sich.

  • Ein Podcast von und für Kinder

    Minimoderator*innen treffen Salut Salon

    Die Minimoderator*innen des Konzerthaus Dortmund interviewen in dieser Folge die Geigerin Angelika Bachmann von Salut Salon und entlocken ihr, wie sie zur Musik kam, wie ihre Programme entstehen und vieles mehr.

    Ein gemeinsamer Podcast mit dem Radio terzwerk und freundlicher Unterstützung von Westenergie.

  • 50 Jahre auf der Bühne

    Längst hat Thomas Quasthoff bewiesen, dass er als eigentlich klassischer Sänger auch Genres wie Jazz, Pop und Soul beherrscht.

  • Soul made in the UK

    Inspiriert von Soulgrößen wie Marvin Gaye, Bill Withers und Curtis Mayfield, kombiniert Jordan Mackampa seine zeitlose Gesangskunst mit eingängigen Melodien und tief empfundenen Songtexten.

  • Gefühlvolle Stimme aus Portugal

    Der ehemalige ESC-Gewinner Salvador Sobral ist mit seinem neuen Album »Timbre« erstmals zu Gast in Dortmund.

  • Glasklar

    Als sensibler Liedbegleiter am Flügel gestaltet Lahav Shani mit Chen Reiss einen Liederabend im Februar.

  • Übertrifft alle Erwartungen

    Bis heute gehört Brahms‘ Deutsches Requiem zu den beliebtesten chorsinfonischen Werken des Repertoires, denen sich im Konzerthaus Dortmund nun Philippe Herreweghe und seine Ensembles widmen.

  • Klassiker neu aufgelegt

    »Carmen« gehört zu den beliebtesten und meistgespielten Opern weltweit. In Dortmund hat man nun die Möglichkeit, die turbulente Geschichte um die freiheitsliebende Titelfigur neu zu entdecken.

  • Ewige Treue

    Sir András Schiff kehrt als Solist und Leiter der Sächsischen Staatskapelle Dresden ins Konzerthaus Dortmund zurück.

  • Alte Liebe

    Ende Januar gibt es ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Dortmunder Exklusivkünstler Esa-Pekka Salonen. Gemeinsam mit dem Philharmonia Orchestra und dem jungen schwedischen Geiger Johan Dalene entführt er uns in nordische Gefilde.

  • Kein Verstecken

    Auch wenn es sich zunächst nackt fühlte ohne Notenständer, spielt das Aurora Orchestra meist auswendig: ein Erfolgsrezept für maximale musikalische Freiheit.

  • Geniale Partnerschaft

    Der Cellist und ehemalige »Junge Wilde« Kian Soltani kehrt mit einem der bedeutendsten Cellokonzerte aller Zeiten nach Dortmund zurück.

  • Ein ganzer Kosmos

    Der estnische Komponist Arvo Pärt ist ein Meister der Reduktion, der minimalistischen Schlichtheit. Und doch schafft er damit oftmals archaisch anmutende Klang- und Glaubensräume, die eine ungemeine Anziehungskraft besitzen. Das Konzerthaus Dortmund widmet dieser einzigartigen Stimme der Gegenwartsmusik eine musikalische Zeitinsel, bei der große Pärt-Interpreten wie der Dirigent Paavo Järvi und der Geiger Gidon Kremer zu Gast sind.

  • Spiel der Elemente

    Minimal Music trifft auf Eigenkompositionen: »Canto ostinato«, das bekannteste und meist aufgeführte Werk des niederländischen Komponisten Simeon ten Holt, wird in einem Sonderkonzert anlässlich der Dortmunder »Green Culture Week« mit der »Suite of Elements« von Alexej Gerassimez durchwoben.

  • Türöffner in neue Hörwelten

    Wer hat hier eigentlich am meisten Spaß? Die Weltklassemusiker, die spielen, was bei ihren berühmten Orchestern nie auf dem Konzertplan steht? Oder das Publikum, das sich von ihrer Virtuosität und Leidenschaft begeistern lässt? Die Philharmonix garantieren pure Freude.

  • Man muss unsicher sein

    Dirigent René Jacobs hat sich drei Jahre lang in tausend Seiten »Carmen« gestürzt. Im hörbar-Interview taucht er wieder auf.

  • Nahrung für die Seele

    Jordi Savall ist eine Ausnahmeerscheinung: Er ist virtuoser Gambist, passionierter Forscher, Ensemblegründer und Dirigent.

  • Für Lachmuskelkater und Ohrwürmer

    Die fünf Musikclowns und Vollblutmusiker von Släpstick in einer turbulenten Show

  • Tiefe Stimme, dunkle Stimmung

    Bislang war Franz-Josef Selig in großen Bass-Partien der Wagner-Opern »Tristan und Isolde« und »Der Fliegende Holländer« im Konzerthaus zu erleben.

  • Finalrunde Nachmittag

    Schubert-Wettbewerb

    Live aus dem Konzerthaus Dortmund wird die Finalrunde des IV. LiedDuo-Wettbewerb 2023 im Rahmen des Internationalen Schubert-Wettbewerbs übertragen.

  • Finalrunde Vormittag

    Schubert-Wettbewerb

    Live aus dem Konzerthaus Dortmund wird die Finalrunde des IV. LiedDuo-Wettbewerb 2023 im Rahmen des Internationalen Schubert-Wettbewerbs übertragen.

  • Lahav Shani und das Israel Philharmonic Orchestra

    Saisoneröffnung

    Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 3. September 2023 die Festliche Saisoneröffnung mit Lahav Shani und dem Israel Philharmonic Orchestra.

  • Herbert Blomstedt & COE

    Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 25. Mai 2023 das Konzert des Chamber Orchestra of Europe unter Herbert Blomstedt.

  • Jean Rondeau

    Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 15. Mai 2023 den »Junge Wilde«-Abend von Jean Rondeau mit Werken für Cembalo solo.


  • Martha Argerich und Lahav Shani im Live-Stream

    ​Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 23. April 2023 den Duoabend von Konzerthaus-Exklusivkünstler Lahav Shani und Martha Argerich. 

  • Ein Podcast von und für Kinder

    Minimoderatorinnen treffen Noa Wildschut

    Nach gründlicher journalistischer Recherche interviewen die Minimoderatorinnen des Konzerthaus Dortmund die junge Geigerin Noa Wildschut und entlocken ihr, wo Noas Lieblingsort liegt, wie sie sich kurz vor einem Konzertauftritt fühlt, und wie Party-mäßig der Komponist Astor Piazzolla klingen kann.

    Ein gemeinsamer Podcast mit dem Radio terzwerk und freundlicher Unterstützung von Westenergie.

  • Offene Fragen

    Ohrenöffner mit Ralph Caspers

    Alle Fragen, die nicht mehr während des Ohrenöffners mit Vanessa Porter beantwortet werden konnten, hat Ralph Caspers im Anschluss gestellt. Die Antworten seht ihr hier.

  • Stage+ schneidet das Konzert unserer ehemaligen Exklusivkünstlerin mit Pianist Daniil Trifonov und dem Orchestre Philharmonique de Radio France mit und sendet es erstmals am 17.02.2023. Später wird es ebenfalls on demand im Portal des Streaming-Dienstleisters abzurufen sein. 

    Diese Aufführung aus dem Konzerthaus Dortmund präsentiert ein für die Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla typisch abenteuerlustiges Programm, bei dem sie mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France Musik von Raminta Šerkšnytė, Walton und Beethoven interpretiert. Zuerst erklingt Šerkšnytės 2010 in Auftrag gegebenes Stück »Fires«, das in einem Programm mit Beethovens Fünfter Sinfonie uraufgeführt wurde und sich auf Motive dieses Werks bezieht. Danach brilliert Daniil Trifonov in Beethovens schwungvollem Erstem Klavierkonzert, bevor eine sinfonische Suite aus Waltons Oper »Troilus and Cressida« das Programm abschließt.

  • Ein Podcast von und für Kinder

    Minimoderator*innen: Tipps für den Konzertbesuch

    Die Minimoderator*innen des Konzerthaus Dortmund nehmen euch mit ins Konzert des Mahler Chamber Orchestra und geben euch viele praktische Tipps für einen gelungenen Konzertbesuch: Wann wird geklatscht? Was ziehe ich an? Und was kann ich tun, wenn ich nicht so gut auf die Bühne sehe? Außerdem interviewen sie die Geigerin Mette Korneliusen, und holen sich von ihr und Zuhörer*innen des Konzertes weitere Tipps für einen tollen Konzertbesuch ein. Viel Freude beim Zuhören! 

    Ein gemeinsamer Podcast mit dem Radio terzwerk und freundlicher Unterstützung von Westenergie.

  • Sheku Kanneh-Mason im Livestream

    Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 16. November das zweite »Junge Wilde«-Konzert von Sheku Kanneh-Mason. Mit einem kostenlosen Account können Nutzer das Konzert so live oder nachträglich kostenfrei noch einmal genießen.

  • Der Dirigent und Pianist über drei Jahre in Dortmund

    Lahav Shani wird neuer Exklusivkünstler

    ​Lahav Shani ist Dortmunds neuer Exklusivkünstler für die kommenden drei Saisons! Der Israeli ist seit 2018 Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra und seit 2020 ebenso Künstlerischer Leiter des Israel Philharmonic Orchestra – beide Male als jüngster Dirigent in der Geschichte dieser international renommierten Klangkörper. Bereits 2019 sorgte er für Begeisterungsstürme beim Dortmunder Publikum. In seinem ersten Residenzjahr zeigt Lahav Shani sich als Dirigent und Pianist: Er kommt mit großen Orchesterwerken von Brahms, Tschaikowsky und Mahler, musiziert mit herausragenden Musikern wie Kian Soltani und Renaud Capuçon, trifft gleich zweimal auf die große Martha Argerich und ist nicht zuletzt im Salon von Intendant Raphael von Hoensbroech mit seinem Bruder Rom ganz nah zu erleben.

  • Ohrenöffner mit Ralph Caspers

    Fragen an Noa Wildschut & Elisabeth Brauß

    Im zweiten Ohrenöffner der Saison 2021/22 traf Moderator Ralph Caspers die Geigerin Noa Wildschut und Pianistin Elisabeth Brauß. Viele Fragen konnten bereits während des digitalen Schul- und Familienkonzerts beantwortet werden, aber nicht alle. Die drei nahmen sich daher nach dem Konzert noch kurz Zeit, um weitere Fragen, die während des Konzerts über das Fragetool »Slido« eingegangen waren, zu beantworten.

  • Eine Oper ganz ohne Orchester

    Seven Stones

    ​Der Kosmopolit Adámek macht in seiner Oper »Seven Stones« die Klangwelten von Island, Argentinien und Japan mitreißend erlebbar. Von intimen, kammermusikalisch anmutenden Passagen singender, sprechender, teils flüsternder Stimmen bis hin zu monumentalen Klängen selbst gebauter Installationsobjekte gestaltet sich die Reise. Er verzichtet dabei komplett auf den Einsatz eines Orchesters und überlässt dem Klang der Sänger sowie abstrakter Konstruktionen die Bühne. Nach der Uraufführung beim »Festival d’Aix-en-Provence« ist dies die erste Wiederaufführung und Deutschlandpremiere des Werks.

  • Die verrückte Installation im Rahmen der Zeitinsel Ondřej Adámek

    Airmachine

    ​Die Airmachine ist ein von Ondřej Adámek eigens gebautes, installatives Musikinstrument, das Humor, Spielfreude und Raffinesse vereint. Perkussionist Roméo Monteiro kombiniert Adámeks Werk für Airmachine mit weiteren perkussiven Improvisationen und Kompositionen für Schlagwerk unterschiedlichster Kulturen und begegnet diesen Instrumenten mit der gleichen Wissbegierde und Spielfreude, die auch Adámeks Schaffen antreibt.

  • Live zur Aufführung eines Werks von Adámek entsteht ein Kunstwerk

    Violine trifft Live-Malerei

    ​Gemeinsam mit der Geigerin Isabelle Faust und der Malerin Charlotte Guibé hat Ondřej Adámek ein Programm konzipiert, in dem sich Klang und bildende Kunst ergänzen. Live zur Deutschen Erstaufführung eines Werks von Adámek entsteht ein Kunstwerk auf der Konzerthaus-Bühne, das die Malerin im Dialog mit dem Spiel Isabelle Fausts über den gesamten Konzertverlauf kreiert. Mit Werken von Heinrich Ignaz Franz Biber bis Adámek schlagen sie einen Bogen zwischen Barock und zeitgenössischer Kunst.

  • Vier Tage mit dem Komponisten und Klangsuchenden

    Zeitinsel Ondřej Adámek

    Zeitinseln sind die programmatischen Juwelen im abwechslungsreichen und vielfältigen Konzerthaus-Spielplan. Während dieser mehrtägigen Auszeit liegt der Fokus explizit auf der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Wir möchten euch mitnehmen und zeigen, welche Persönlichkeit und Philosophie hinter den großen Komponisten steckt. Diese Saison widmen wir uns Ondřej Adámek, der mit und für das Konzerthaus an fünf Tagen ein Programm kreiert, das einige seiner Hauptwerke mit eigens für unseren Saal geschaffenen Projekten verbindet.

  • Die sechste Staffel

    Junge Wilde

    ​Beyoncé als Vorbild, Töpfe und Tassen als Instrumente, unkonventionelle Programme – unsere neuen »Jungen Wilden« betrachten die klassische Musik von einer ganz neuen Seite. Drei Jahre lang nehmen sie unser Publikum mit auf ihre persönliche Reise, beflügeln die Geister und berühren zutiefst die Herzen. Erleben Sie die Klassikstars von morgen hautnah auf der Konzerthaus-Bühne!

  • Unterhaltung mit Klassik

    Des Pudels Kern

    »Des Pudels Kern« ist ein neues, digitales Diskursformat rund um klassische Musik, Pop, Philosophie, Politik, Kunst und Wissenschaft. Was erzählt uns Mozarts Figaro über Machtmissbrauch, was verbindet Kampfkunst und Bogenführung und was erfahren wir von der Romantik für das Leben in der Klimakatastrophe? »Des Pudels Kern« bietet den Hörer*innen einen unmittelbaren Zugang zur Musik und dem, was sie zu sagen hat: über die Schönheit der Welt und die Krisen unserer Zeit. 

  • Chordirigent Simon Halsey spricht über das Format des Mitsingkonzerts und macht Lust auf den Abend mit Weltstar Joyce DiDonato.

Array ( [0] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/presse/Gromes_Femmes%C2%A9wildundleise.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Genial und unbekannt [teaser] => Auf ihrem Album »Femmes« widmet sich die Cellistin und »Opus-Klassik«-Preisträgerin Raphaela Gromes ausschließlich Werken von Komponistinnen. [button] => Zum Artikel [url] => raphaela-gromes-2025 [date] => 1736511060 [source] => cms ) [1] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/250222-Nubya-Garcia-Gregory-Rubinstein-4c-F52.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Queen des Jazz [teaser] => Mit dem Album »The Source« wurde die Saxofonistin Nubya Garcia vor vier Jahren zum Aushängeschild der brodelnden Londoner Jazzszene. [button] => Zum Artikel [url] => nubya-garcia-2025 [date] => 1736434980 [source] => cms ) [2] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Derya-Yildirim_GS2024_press02_PhilomenaWolflingseder.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Tradition und Moderne [teaser] => Die Hamburger Sängerin und Multiinstrumentalistin Derya Yıldırım ist seit einigen Jahren die Speerspitze des türkisch-europäischen Crossover. [button] => Zum Artikel [url] => derya-yildirim-2025 [date] => 1736434440 [source] => cms ) [3] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Tindersticks-by-Sidonie-Osborne-Staples.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Musikalische Poesie [teaser] => Auch nach 30 Jahren sind die Tindersticks ihr eigenes Universum. [button] => Zum Artikel [url] => tindersticks-2025 [date] => 1736433060 [source] => cms ) [4] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/andrasschiff_by-Nadja-Sj%C3%B6str%C3%B6m_900x1350.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Raum für Musik [teaser] => Es gibt Jahrhundertmusiker, deren Karrieren mit viel Blitzlichtgewitter begleitet werden. Und es gibt Sir András Schiff. [button] => Zum Artikel [url] => andras-schiff-2025 [date] => 1736432040 [source] => cms ) [5] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Thomas-Hengelbrock-5_c-Mina-Esfandiari_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Musikalische Grenzerfahrung [teaser] => Thomas Hengelbrock und die Balthasar-Neumann-Ensembles lassen mit Beethovens Missa solemnis ein Meisterwerk erklingen, das spirituelle Tiefe und emotionale Intensität vereint. [button] => Zum Artikel [url] => missa-solemnis-2025 [date] => 1736429580 [source] => cms ) [6] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/TKVR%21_Maxim_2%C2%A9Lukas_Vogt.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Neue Wege [teaser] => Es könnte eine der letzten Gelegenheiten sein, den Musiker und Songschreiber Maxim noch einmal live zu erleben. [button] => Zum Artikel [url] => maxim-und-mikis-takeover-ensemble-2025 [date] => 1736424420 [source] => cms ) [7] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/MB_Jubelei_Blow_1C0A6580_c_MariaFrodl-3000.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Wiener Schmäh [teaser] => Sie gehören zu den regelmäßigen Gästen im Konzerthaus, doch das Dortmunder Publikum bekommt vom österreichischen Blechbläserensemble Mnozil Brass einfach nicht genug. [button] => Zum Artikel [url] => mnozil-brass-2025 [date] => 1736423340 [source] => cms ) [8] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Jussen_Lucas_Arthur9_2_c_Sanja_Marusic_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Symbiotisch [teaser] => Die Brüder Lucas und Arthur Jussen begeistern mit einem energiegeladenen, geradezu symbiotischen Spiel, das in jedem Moment ihre enge Verbindung spüren lässt. [button] => Zum Artikel [url] => gewandhausorchester-nelsons-jussens-2025 [date] => 1736416020 [source] => cms ) [9] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/presse/Elim_Chan%40SimonPauly-scaled.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Besondere Begegnungen [teaser] => Dreimal innerhalb von drei Wochen ist das Mahler Chamber Orchestra im Konzerthaus Dortmund zu Gast. Auf dem Programm stehen bewegende Musik und musikalische Begegnungen. [button] => Zum Artikel [url] => mco-2025 [date] => 1736414820 [source] => cms ) [10] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/presse/Mallwitz-13_600x600.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Alles eine Typfrage [teaser] => Joana Mallwitz steht als Chefdirigentin am Pult des Konzerthausorchesters Berlin und gastiert in dieser Saison erstmals im Konzerthaus Dortmund. [button] => Zum Artikel [url] => joana-mallwitz-2025 [date] => 1736413920 [source] => cms ) [11] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Barbara-Hannigan-6-c_Marco-Borggreve_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Musikalischer Psychothriller [teaser] => »Ein Phänomen unserer Zeit«, urteilt die dänische Zeitung »Politiken« über die Sängerin Barbara Hannigan, die auch regelmäßig als Dirigentin begeistert. In Francis Poulencs Mono-Oper »La voix humaine« vereint sie ihre Fähigkeiten und setzt noch eine Choreografie obendrauf. [button] => Zum Artikel [url] => barbara-hannigan-2025 [date] => 1734095640 [source] => cms ) [12] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Carrington-Brown-hoerbar-03.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Klassik und Klamauk [teaser] => Das Duo Carrington-Brown präsentiert britische Comedy auf einzigartige Weise mit Charme, Cello und Gesang. [button] => Zum Artikel [url] => carrington-brown-2025 [date] => 1734095640 [source] => cms ) [13] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Ryan-Bancroft_hoerbar03.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Der Klangtänzer [teaser] => Dirigieren, Trompete, Schlagzeug, Harfe, Flöte, Cello und ghanaischer Tanz – viele musikalische Ausdrucksweisen hat Ryan Bancroft schon in seine Klangvorstellungen und seinen Dirigierstil einfließen lassen. [button] => Zum Artikel [url] => ryan-bancroft-2025 [date] => 1734095640 [source] => cms ) [14] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Sergey-Malov_hoerbar_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Ein Cello zum Umhängen [teaser] => Der Geiger Sergey Malov beherrscht ein außergewöhnliches Instrument, mit dem er Repertoire aus vier Jahrhunderten zum Klingen bringt. [button] => Zum Artikel [url] => sergey-malov-2025 [date] => 1734093300 [source] => cms ) [15] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Anna-Lapwood_hoerbar_03.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Energyshot für die Orgel [teaser] => Unser Autor sprach mit Organistin Anna Lapwood über den Spagat zwischen Kirchenmusik und Popkonzerten, die Orgelszene und Social Media. [button] => Zum Interview [url] => interview-anna-lapwood [date] => 1734090960 [source] => cms ) [16] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Tarmo-Peltokoski_c_Peyman-Azhari.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Vom Funken zur Flamme [teaser] => Der finnische Dirigent Tarmo Peltokoski ist eine Jahrhundertbegabung. Ein außergewöhnlicher Künstler, der einfach nicht anders kann, als Musik zu machen. [button] => Zum Artikel [url] => tarmo-peltokoski-03-2025 [date] => 1734021660 [source] => cms ) [17] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/250112_Karina-Canellakis-c-Chris-Christodoulou.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Steiler Weg nach oben [teaser] => Karina Canellakis gehört zu einer Generation junger Dirigentinnen, die mit ihrer Kunst die internationalen Podien gerade im Sturm erobern. In Dortmund gastiert sie nun mit »ihrem« Orchester, dem Radio Filharmonisch Orkest, und gibt einen facettenreichen Einblick in ihr spannendes Repertoire. [button] => Zum Artikel [url] => karina-canellakis-2025 [date] => 1734020940 [source] => cms ) [18] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/JoyceDiDonato_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Die Idealistin [teaser] => Joyce DiDonato will mehr sein als nur eine Sängerin der schönen Töne. Denn mit jedem Ton hat sie etwas zu sagen. [button] => Zum Artikel [url] => joyce-didonato-2025 [date] => 1734010860 [source] => cms ) [19] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Quatuor_Ebene_JulienMignot_1-2.jpg [icon] => [sub] => [head] => Vom Marathon zum Triathlon [teaser] => Nach einem Beethoven-Marathon an zwei Tagen kehrt das Quatuor Ébène nun außerdem mit Werken von Haydn und Britten zurück. [button] => Zum Artikel [url] => quatuor-ebene-2025 [date] => 1731666780 [source] => cms ) [20] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Julian-Lage_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Virtuose Gitarrenkunst [teaser] => Gitarrist Julian Lage verzaubert mit Virtuosität, Sensibilität und dem innovativem Geist die Jazzwelt und darüber hinaus. [button] => Zum Artikel [url] => julian-lage-2024 [date] => 1731657600 [source] => cms ) [21] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Iveta-Apkalna_2%C2%A9Nils-Vilnis.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Klangreise ins Baltikum [teaser] => Wenn es um das Werk des zeitgenössischen lettischen Komponisten Pēteris Vasks geht, scheut Iveta Apkalna keine Superlative. [button] => Zum Artikel [url] => orgel-apkalna-drengk [date] => 1731657600 [source] => cms ) [22] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/ALL_STAR_CHAMBER_ENSEMBLE.Sch%C3%B6nbrg_.Programmzettel_UA_Wien_.1902.03.18.jpeg [icon] => artikel [sub] => [head] => Historischer Moment [teaser] => Live-Konzerte sind nicht reproduzierbar. Doch manche Ereignisse verdienen den Versuch: Einen solchen Abend verspricht das Programm des Streichsextetts um Ilya Gringolts, das das historische Programm der Uraufführung von Arnold Schönbergs bahnbrechendem Werk »Verklärte Nacht« aufgreift. [button] => Zum Artikel [url] => verklaerte-nacht-2024 [date] => 1731657600 [source] => cms ) [23] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Mirga_Grazinyte_Tyla_0707_c_Sonja-Werner.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Großer Klassiker und Herzenswerk [teaser] => Erneut ist Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla mit einem vielversprechenden Konzertprogramm zu Gast, das unentdeckte Lieblinge und liebgewonnene Klassiker bereithält. [button] => Zum Artikel [url] => mirga-grazinyte-tyla-2025 [date] => 1731657600 [source] => cms ) [24] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/241201-Riccardo-Minasi--Drew-Gardner-4c-F52.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Beethoven neu entdecken [teaser] => Das Ensemble Resonanz bringt frischen Wind ins Konzerthaus Dortmund. [button] => Zum Artikel [url] => ensemble-resonanz-2024 [date] => 1731657600 [source] => cms ) [25] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/KingsSingers_2021_Photo-Frances-Marshall.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Meister des A-cappella-Gesangs [teaser] => Mit ihrer unvergleichlichen Harmonie und stimmlichen Präzision gehören die King’s Singers zu den renommiertesten Vokalensembles der Welt. [button] => Zum Artikel [url] => kings-singers-2024 [date] => 1731657600 [source] => cms ) [26] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/JEG16--JEG-by-Sim-Canetty-Clarke-low-res.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Ein Fest der Klänge [teaser] => Sir John Eliot Gardiner, der Meister der historischen Aufführungspraxis, präsentiert mit seinem neu gegründeten Ensemble ein Konzert, das garantiert Vorweihnachtsstimmung weckt. [button] => Zum Artikel [url] => john-eliot-gardiner-2024 [date] => 1731657600 [source] => cms ) [27] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Tukur%C2%AEKatharina_John_Farbe_02.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Glanz der Goldenen Zwanziger [teaser] => Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys kreieren musikalisch und optisch die perfekte Tanzpalast-Atmosphäre. [button] => Zum Artikel [url] => ulrich-tukur-2024 [date] => 1731657600 [source] => cms ) [28] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Nutcracker-and-i-01.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Zwischen Zauber und Wirklichkeit [teaser] => Alexandra Dariescu verschmilzt Live-Musik und -Tanz mit kunstvollen Videoanimationen zu Tschaikowskys »Nussknacker«. [button] => Zum Artikel [url] => the-nutcracker-and-i-2024 [date] => 1728040260 [source] => cms ) [29] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Sabine_Devieilhe_01.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Kein Rausch ohne Intimität [teaser] => Opernstar Sabine Devieilhe gibt einen Liederabend im Konzerthaus, der die Weiblichkeit besingt: Mädchen, Frauen und Mütter stehen im Mittelpunkt dieser raffinierten Werke. [button] => Zum Artikel [url] => sabine-devieilhe-2024 [date] => 1728040200 [source] => cms ) [30] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Julia_Hagen_01.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Mut zum Risiko [teaser] => Kurz vor ihrem ersten Konzert als »Junge Wilde« fand Julia Hagen noch Zeit für ein Interview mit uns. [button] => Zum Interview [url] => interview-julia-hagen-2024 [date] => 1728040200 [source] => cms ) [31] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Mindful-Listening_01.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Achtsam hören [teaser] => Durchatmen im Dezember, und das mit Musik. In einer Mischung aus Konzert und Meditation öffnet Pianist Nicolas Namoradze im Konzertformat Mindful Listening seinem Publikum die Ohren. [button] => Zum Artikel [url] => mindful-listening-2024 [date] => 1728040200 [source] => cms ) [32] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Klaus_M%C3%A4kel%C3%A4_01.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Keine Frage des Alters [teaser] => Bereits mit 18 Jahren stand Klaus Mäkelä am Pult eines renommierten Orchesters. Zehn Jahre später gehört er zu den begehrtesten Dirigenten weltweit. Doch statt unzählige Gasdirigate anzunehmen, legt sich der Finne lieber langfristig fest. [button] => Zum Artikel [url] => klaus-maekelae-2024 [date] => 1728040200 [source] => cms ) [33] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Cecile-McLorin-Salvant_01.jpg [icon] => [sub] => [head] => Alte Seele mit futuristischen Ambitionen [teaser] => »Eine solche Sängerin gibt es alle paar Generationen nur einmal«, urteilt Wynton Marsalis über Cécile McLorin Salvant. [button] => Zum Artikel [url] => cecile-mclorin-salvant-2024 [date] => 1728040200 [source] => cms ) [34] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Julian-Pregardien_1.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Was ist schön? [teaser] => Gleich mehrmals ist Julian Prégardien in der aktuellen Saison zu Gast im Konzerthaus: Im November erweicht er als Orpheus mit seinem Gesang das Herz der Götter, im Mai macht er Dortmund zur »Liedstadt«. [button] => Zum Artikel [url] => julian-pregardien-2024 [date] => 1728040200 [source] => cms ) [35] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/ABEL_SELAOCOE_6-%28c%29-Christina-Ebenezer.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Herz und Freude [teaser] => Zunächst klingt alles ungewöhnlich an diesem jungen und fabelhaften Musiker: seine Herkunft, seine Konzerte, sein mit Sand behandeltes Instrument, die Wahl der unterschiedlichen Formationen, mit denen Abel Selaocoe die Bühne betritt. [button] => Zum Artikel [url] => abel-selaocoe-2024-25 [date] => 1728040200 [source] => cms ) [36] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Timothy_Ridout_13_credit_Kaupo_Kikkas.jpeg [icon] => artikel [sub] => [head] => Spot on [teaser] => Die Bratsche gehört ins Rampenlicht, soviel ist Timothy Ridout inzwischen klar. [button] => Zum Artikel [url] => timothy-ridout-2024 [date] => 1727426280 [source] => cms ) [37] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Vikingur-Olafsson-1%28c%29Ari-Magg-komprimiert.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Einsiedler oder Teamplayer? [teaser] => Er trägt seine Vorfahren im Namen und versteht sich auch als Nachfahre der Wikinger: Der Isländer Víkingur Ólafsson möchte eine Botschaft in die Welt tragen. [button] => Zum Artikel [url] => vikingur-olafsson-lpo-2024 [date] => 1727426280 [source] => cms ) [38] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Gizmo_Varillas__c_Gati_Varillas.jpg [icon] => [sub] => [head] => Spanische Leichtigkeit [teaser] => Guillermo „Gizmo“ Varillas kreiert einen einzigartigen, wohligen Indie-Sommersound, der im November die Sonne ins Konzerthaus Dortmund lässt. [button] => [url] => gizmo-varillas-2024 [date] => 1727426220 [source] => cms ) [39] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Divanhana_1.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Tradition trifft frische Sounds [teaser] => Neben einer sehr engagierten und forschenden Herangehensweise an die Tradition bereichert Divanhana ihr kreatives Werk mit selbst geschriebener Musik, die von traditionellen Liedern inspiriert ist. [button] => Zum Artikel [url] => divanhana-2024 [date] => 1727426220 [source] => cms ) [40] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/LucieHorsch_SimonFowler1.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Ein bisschen anders [teaser] => Nicht nur in ihrer niederländischen Heimat ist die Blockflötistin Lucie Horsch schon jetzt ein Star. Mit einem ebenso persönlichen wie bunten Programm startet sie in ihr erstes Jahr als neue Junge Wilde am Konzerthaus Dortmund. [button] => Zum Artikel [url] => lucie-horsch-2024 [date] => 1727426220 [source] => cms ) [41] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Leonkoro_credit_NikolajLund_2.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Kammermusik auf Esperanto [teaser] => Die Anspielung auf Astrid Lindgrens Kinderbuch-Klassiker »Die Brüder Löwenherz« ist bei der Namenswahl des Leonkoro Quartet natürlich kein Zufall gewesen. [button] => Zum Artikel [url] => leonkoro-quartet-2024 [date] => 1727426220 [source] => cms ) [42] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Furrer_3b.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Was uns antreibt [teaser] => Es ist sicher nicht übertrieben zu sagen, dass Beat Furrer die Musikgeschichte weiterschreibt und -denkt. Ein Interview mit dem Schweizer Komponisten [button] => Zum Interview [url] => interview-beat-furrer-2024 [date] => 1724405400 [source] => cms ) [43] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Alfa_Mist_2-by-Kay-Ibrahim.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Jazz aus London [teaser] => Wie die meisten seiner Freunde beschäftigte sich Alfa Mist in seiner Jugend mit Hip-Hop und Grime. Als ihm das nicht mehr ausreichte, brachte er sich selbst das Klavierspielen bei und wandte sich intensiv dem Jazz zu. [button] => Zum Artikel [url] => alfa-mist-2024 [date] => 1724405220 [source] => cms ) [44] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/231017_Naturally-7_Nina-Siber_F52.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Eine Band aus Sängern [teaser] => Die sieben Vokal-Artisten von Naturally 7 zaubern Schlagzeug, Bass, Gitarre oder Posaune auf die Bühne – und das vollkommen ohne Instrumente! [button] => Zum Artikel [url] => naturally-7-2024 [date] => 1724405220 [source] => cms ) [45] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Wayne-Marshall-2%28c%29Charles-Best.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Best of Gershwin [teaser] => Das WDR Funkhausorchester und Multitalent Wayne Marshall in ihrem Element [button] => Zum Artikel [url] => wayne-marshall-2024 [date] => 1724405220 [source] => cms ) [46] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/240925_Julia_Hagen_c_Simon_Pauly.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Immer mitmischen [teaser] => Als Tochter von Clemens Hagen – Mitbegründer des berühmten Hagen-Quartetts – sind es große Fußstapfen, die Julia Hagen ausfüllen muss. Das gelingt der Cellistin wortwörtlich spielend. Ende September eröffnet sie die 7. Staffel der »Jungen Wilden«. [button] => Zum Artikel [url] => julia-hagen-2024 [date] => 1724405160 [source] => cms ) [47] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/240927_MARO_c_Lorena-Dini-1_.jpg [icon] => [sub] => [head] => Portugiesischer Minimalismus [teaser] => Mit ihrer bewundernswerten Songwriting-Kraft und ihrer betörend hauchenden Stimme ist Mariana Brito da Cruz Forjaz Secca, kurz MARO, eine der aufregendsten Künstlerinnen Portugals. [button] => [url] => maro-2024 [date] => 1724405160 [source] => cms ) [48] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/BFO_Ivan_Fischer_c_Marco_Borggreve.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Eine Lebensgeschichte in zehn Takten [teaser] => »Es gibt keinen großartigeren Beginn einer Sinfonie als die ersten 34 Sekunden der Dritten von Brahms«, gerät Iván Fischer ins Schwärmen. Der 1951 in Budapest geborene Dirigent macht aus seiner Liebe zur Musik von Johannes Brahms keinen Hehl und beschäftigt sich seit vielen Jahrzehnten akribisch mit dessen Œuvre. [button] => Zum Artikel [url] => ivan-fischer-2024 [date] => 1724327640 [source] => cms ) [49] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Herreweghe_01.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Durchsichtig [teaser] => Für Dirigent Philippe Herreweghe ist es eine Herzensangelegenheit, Werke im Originalklang auf die Bühne zu bringen. In Dortmund taucht er mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und der zu Lebzeiten gefeierten Emilie Mayer. [button] => Zum Artikel [url] => philippe-herreweghe-2024 [date] => 1724232000 [source] => cms ) [50] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/240905_Julia_Bullock-9%C2%A9-Allison-Michael-Orenstein.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Musik ohne Grenzen [teaser] => Julia Bullock versteht sich nicht als Sopranistin, sondern einfach als »klassische Sängerin«, die in ihren Programmen eine enorme Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellt. [button] => Zum Artikel [url] => julia-bullock-2024 [date] => 1724231160 [source] => cms ) [51] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Federspiel_01.png [icon] => artikel [sub] => [head] => Zeit zu feiern! [teaser] => Zwei Jahrzehnte voller Musik, Freundschaft und unvergesslicher Momente: Das Blas-Ensemble Federspiel feiert blechernes Jubiläum. [button] => Zum Artikel [url] => federspiel-2024 [date] => 1724230080 [source] => cms ) [52] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Avdeeva_01.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Die richtigen Worte [teaser] => Ohne Klavier sei sie ohne Stimme, sagt Yulianna Avdeeva. Denn ein Flügel besitzt unterschiedliche Charaktere, »ein wenig wie Menschen«. Daher ist das Klavier für sie das ideale Ausdrucks-Medium, manchmal noch eher als die Sprache. [button] => Zum Artikel [url] => yulianna-avdeeva-2024 [date] => 1724229780 [source] => cms ) [53] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/OrchesterimTreppenhaus_01.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Abend mit KULT-Faktor [teaser] => Mit seinem jüngsten Konzertformat »KULT« setzt das Orchester im Treppenhaus die Tradition fort, klassische Musik auf frische und überraschende Weise zu präsentieren. [button] => Zum Artikel [url] => orchester-im-treppenhaus-2024 [date] => 1724229600 [source] => cms ) [54] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Thielemann_01.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Magische Bruckner-Momente [teaser] => Ihre gemeinsame Bruckner-Reise führt Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker in diesem Jahr nach Dortmund – nur wenige Tage, nachdem sich der Geburtstag des Komponisten zum 200. Mal jährt. [button] => Zum Artikel [url] => christian-thielemann-2024 [date] => 1724142120 [source] => cms ) [55] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/ASM_01.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Alles an seinem Platz [teaser] => Fulminanter könnte die Saison 2024/25 wohl kaum beginnen: Anne-Sophie Mutter, das Pittsburgh Symphony Orchestra und Manfred Honeck adeln das Event des Jahres. [button] => Zum Artikel [url] => anne-sophie-mutter-2024 [date] => 1724071560 [source] => cms ) [56] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/Minimoderatoren_Rudolf-Lutz_1400-x1400.jpg [icon] => audio [sub] => Ein Podcast von und für Kinder [head] => Minimoderator*innen: Rudolf Lutz [teaser] =>

Einen Tag lang sind die Minimoderator*innen Carla, Lora und Moritz in die Rolle von Journalist*innen geschlüpft. Sie haben den Organisten Rudolf Lutz vor seinem Konzert getroffen und interviewt. Entstanden ist ein gemeinsamer Podcast mit dem Uniradio Terzwerk und freundlicher Unterstützung von Westenergie.

[url] => minimoderatorinnen-rudolf-lutz [ext_url] => https://open.spotify.com/embed/episode/5ZA1F2XoNzMDTsbITcAvQj?utm_source=generator [date] => 1721599200 ) [57] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Mikis-Takeover.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Wie man loslässt [teaser] => Ein Wiedersehen mit vielen Dortmunder Publikumslieblingen gibt es im Bereich Cabaret + Chanson – und die Gelegenheit, den Bonner Singer-Songwriter Maxim zum vielleicht allerletzten Mal live zu erleben. [button] => Zum Artikel [url] => maxim-mikis-takeover-2024 [date] => 1715171160 [source] => cms ) [58] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/250305_Thomas-Hengelbrock-%28c%29Nestor-Marti.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Mitreißend [teaser] => Wer von mitreißender Chormusik überwältigt werden möchte, kommt im Konzerthaus Dortmund in der Saison 2024/25 auf seine Kosten. [button] => Zum Artikel [url] => missa-solemnis-2024 [date] => 1715170680 [source] => cms ) [59] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/250404-Tautumeitas.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Wie klingt Europa? [teaser] => Eine musikalische Reise durch Europa in fünf Konzerten. [button] => Zum Artikel [url] => soundtrack-europa-2024 [date] => 1715169780 [source] => cms ) [60] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/241218_Landgren%C2%A9ACT--Nikola-Stankovic.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => All that Jazz [teaser] => Erneut kommt Nils Landgren mit seinem Weihnachtsprogramm ins Konzerthaus Dortmund. Es ist aber bei weitem nicht das einzige Highlight im Jazz-Programm der neuen Saison. [button] => Zum Artikel [url] => nils-landgren-2024 [date] => 1715168100 [source] => cms ) [61] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/240829-Cat-Power-Inez-%2B-Vinoodh.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Intim und akustisch [teaser] => Popmusik im klassischen Konzertsaal passt einfach perfekt zusammen. [button] => Zum Artikel [url] => cat-power-2024 [date] => 1715166900 [source] => cms ) [62] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/ABEL_SELAOCOE_107-%28c%29-Christina-Ebenezer.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Unerhört neu [teaser] => Konzertformate jenseits der Tradition, spannende Programmzusammenstellungen und genreübergreifende Performances bieten Neugierigen im Konzerthaus vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten. [button] => Zum Artikel [url] => abel-selaocoe-2024 [date] => 1715166240 [source] => cms ) [63] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/presse/08.09.2023_Anne-Sophie_Mutter_c_Petra_Coddington_.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Festliche Saisoneröffnung [teaser] => Fulminanter könnte die Saison 2024/25 wohl kaum beginnen: Geigerin Anne-Sophie Mutter spielt Mendelssohns Violinkonzert, und mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra kehrt eines der renommiertesten amerikanischen Orchester nach langer Zeit ins Konzerthaus zurück. [button] => Zum Artikel [url] => saisoneroeffnung-2024-25 [date] => 1715164980 [source] => cms ) [64] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Vivi_Vassileva_8054.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Großes Gepäck [teaser] => Im Wohnzimmer ihrer »Junge Wilde«-Residenz packt Vivi Vassileva wieder aus: Mit ihrem Partner, dem brasilianischen Gitarristen Lucas Campara Diniz, hat sie nicht nur rhythmisch Vertracktes, sondern auch harmonische und melodische Stücke für ihren dritten Auftritt im Konzerthaus Dortmund ausgewählt. [button] => Zum Artikel [url] => vivi-vassileva-2024 [date] => 1715160720 [source] => cms ) [65] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Kriiegsende.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Wie Musik uns verbindet [teaser] => 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Grund hat das Konzerthaus Dortmund ein ganz besonderes Programm zusammengestellt. [button] => Zum Artikel [url] => 80-jahre-kriegsende [date] => 1713893400 [source] => cms ) [66] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Furrer_2.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Ich höre, was du siehst [teaser] => Beat Furrer ist einer der wichtigsten Komponisten der Gegenwart. Im Konzerthaus Dortmund kann das Publikum fünf Tage lang in seine Klangwelten eintauchen. [button] => Zum Artikel [url] => beat-furrer-2024-25 [date] => 1713893400 [source] => cms ) [67] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Lahav_2.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Grande Finale [teaser] => Exklusivkünstler Lahav Shani fährt zum Abschluss seiner Residenz noch einmal groß auf. [button] => Zum Artikel [url] => lahav-shani-2024-25 [date] => 1713893400 [source] => cms ) [68] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Joyce_2.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => The Joy(ce) of Singing [teaser] => Die Kunst des Singens und die Liebe zum Gesang stehen im Zentrum einer Festivalwoche mit Joyce DiDonato, Curating Artist der Saison 2024/25. [button] => Zum Artikel [url] => joyce-didonato-2024-25 [date] => 1713893400 [source] => cms ) [69] => Array ( [button] => Zum Livestream [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/STREAM_medici_allgemein_001.jpg [icon] => stream [sub] => Brahms’ Sextette mit dem Belcea Quartet [head] => Livestream bei medici.tv [teaser] =>

​Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 5. Mai 2024 das Konzert des Belcea Quartet mit Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras. Gemeinsam widmen sie sich Brahms’ Streichsextetten.

[url] => livestream-bei-medicitv [ext_url] => https://www.medici.tv/en/concerts/tabea-zimmermann-jean-guihen-queyras-belcea-quartet-perform-brahms-string-sextets-konzerthaus-dortmund [date] => 1713736800 ) [70] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Junge-Wilde_1.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => An die Weltspitze [teaser] => Das Konzerthaus Dortmund hat seine Wahl getroffen: Sieben angehende Klassikstars wecken die Vorfreude auf eine neue Staffel »Junger Wilder«. [button] => Zum Artikel [url] => junge-wilde-2024-25 [date] => 1711527900 [source] => cms ) [71] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Matthew-Halsall.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Der Klang der Natur [teaser] => Jazz-Trompeter Matthew Halsall entdeckt ein Lied in vielen Dingen. [button] => Zum Artikel [url] => matthew-halsall-2024 [date] => 1711353600 [source] => cms ) [72] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/MCO-Rattle.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Keine falsche Scheu [teaser] => Sie treffen zum ersten Mal aufeinander: Sir Simon Rattle und das Mahler Chamber Orchestra sind in Sachen Mozart unterwegs. [button] => Zum Artikel [url] => simon-rattle-2024 [date] => 1711353600 [source] => cms ) [73] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Vikingur_Olafsson.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Reisender mit Mission [teaser] => Er trägt seine Vorfahren im Namen und versteht sich auch als Nachfahre der Wikinger: Der Isländer Víkingur Ólafsson möchte eine Botschaft in die Welt tragen. [button] => Zum Artikel [url] => vikingur-olafsson-2024 [date] => 1711353600 [source] => cms ) [74] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Seong-Jin_Cho_02.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Die Entdeckung der Langsamkeit [teaser] => Seong-Jin Cho im Schnelldurchlauf: Der Pianist stammt aus Südkorea, hat in Paris studiert, Preise gewonnen und ist anschließend nach Berlin gezogen. Musikalisch verfügt er über eine breite Palette an Ausdrucksformen und Interessen. [button] => Zum Artikel [url] => seong-jin-cho-2024 [date] => 1711353600 [source] => cms ) [75] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Lisa_Batiashvili_02.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Auf Adlerschwingen [teaser] => Es ist eines ihrer absoluten Herzensstücke – das Doppelkonzert für Geige und Cello von Brahms. Und auch mit ihrem langjährigen Musikerfreund Maximilian Hornung hat die georgische Weltklasseviolinistin Lisa Batiashvili das Werk schon oft gespielt. Mit dem Netherlands Philharmonic Orchestra unter Lorenzo Viotti verschmelzen beide nun einmal mehr zu einem Streichinstrument im XL-Format. [button] => Zum Artikel [url] => lisa-batiashvili-2024 [date] => 1711353600 [source] => cms ) [76] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Dunkelkonzert_01.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Bilder in der Dunkelheit [teaser] => Gerlinde Sämann ist eine außergewöhnliche Künstlerin. Im Interview spricht sie über das ungewöhnliche Konzertformat, das sie im Konzerthaus Dortmund plant, und über die Herausforderungen, denen sie im Laufe ihrer Karriere begegnet ist – denn seit ihrer Jugend ist die Sängerin erblindet. [button] => Zum Interview [url] => interview-gerlinde-saemann-2024 [date] => 1711353600 [source] => cms ) [77] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/War-Requiem.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Gegen das Vergessen [teaser] => Mit seinem »War Requiem« hat Benjamin Britten ein musikalisches Epos geschaffen, das auch über 60 Jahre nach seiner Uraufführung nicht an Aktualität verloren hat. [button] => Zum Artikel [url] => war-requiem-2024 [date] => 1711094340 [source] => cms ) [78] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/240105_Yannick-%C2%A9-Antoine-Saito-68.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Mit offenen Armen [teaser] => 2022 wurde sein Dirigat in Wagners »Rheingold« bejubelt. Jetzt kehrt Yannick Nézet-Séguin mit der »Walküre« zurück – zusammen mit einem Starensemble, mit dem er bereits an der New Yorker Met erfolgreich zusammengearbeitet hat. Der Frankokanadier ist ein Magnet ohne Allüren. [button] => Zum Artikel [url] => yannick-walkuere [date] => 1711094220 [source] => cms ) [79] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/ChristinaGansch_c_MichaelObex3_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Händel, der Spion [teaser] => Durch eine raffinierte Zusammenstellung von Händel-Arien erzählt Gansch die Geschichte »Händel, der Spion« und nimmt das Publikum mit auf eine spannende Reise ins London des frühen 18. Jahrhunderts. [button] => Zum Artikel [url] => christina-gansch-2024 [date] => 1710489600 [source] => cms ) [80] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Curly_Strings_c_Maris-Savik_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Innere Ruhe [teaser] => Estnische Folkklänge, einprägsame Melodien und amerikanischer Bluegrass-Sound – die Curly Strings aus Estland versprechen ein einzigartiges Klangerlebnis. [button] => Zum Artikel [url] => curly-strings-2024 [date] => 1710489600 [source] => cms ) [81] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/240514_Fatma-Said-11-%28c%29-James-Bort.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Zwischen den Welten [teaser] => Fatma Saids erster Liederabend im Konzerthaus Dortmund wird zu einer spannenden Reise durch ganz unterschiedliche und faszinierende Welten. [button] => Zum Artikel [url] => fatma-said-2024 [date] => 1710489600 [source] => cms ) [82] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/240523_tango-orkesteriunto_Johanna-Tirronen_F52.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Heißer Tango aus kalten Landen [teaser] => Die wichtigsten Zutaten des finnischen Tangos sind Sehnsucht und Leidenschaft. [button] => Zum Artikel [url] => tango-orkesteri-unto-2024 [date] => 1710489600 [source] => cms ) [83] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/240505_BQ_NEW_c_Maurice_Haas_%281%29.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Erweiterte Königsklasse [teaser] => Das Belcea Quartet holt sich mit Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras prominente Unterstützung zum Sextettspiel auf die Bühne. [button] => Zum Artikel [url] => belcea-quartet-2024 [date] => 1710489600 [source] => cms ) [84] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Gigashvili_c_Kelly_de_Geer_Classeek_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Zündende Ideen [teaser] => Frederic Rzewskis »The people united will never be defeated!« ist ein Meilenstein in der Geschichte der Klaviermusik und hat es als abendfüllendes Werk mit höchstem pianistischen Anspruch in sich. [button] => Zum Artikel [url] => the-people-united [date] => 1710489600 [source] => cms ) [85] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/Podcast-Minimoderatoren_Salut-Salon_1400-x1400.jpg [icon] => audio [sub] => Ein Podcast von und für Kinder [head] => Minimoderator*innen treffen Salut Salon [teaser] =>

Die Minimoderator*innen des Konzerthaus Dortmund interviewen in dieser Folge die Geigerin Angelika Bachmann von Salut Salon und entlocken ihr, wie sie zur Musik kam, wie ihre Programme entstehen und vieles mehr.

Ein gemeinsamer Podcast mit dem Radio terzwerk und freundlicher Unterstützung von Westenergie.

[url] => minimoderatorinnen-treffen-salut-salon [ext_url] => https://open.spotify.com/embed/episode/7BZZaprTAJORcBCUV4LWDT?utm_source=generator [date] => 1709679600 ) [86] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/ThomasQuasthoff_Pressefoto-1_2018_c_Gregor_Hohenberg.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => 50 Jahre auf der Bühne [teaser] => Längst hat Thomas Quasthoff bewiesen, dass er als eigentlich klassischer Sänger auch Genres wie Jazz, Pop und Soul beherrscht. [button] => Zum Artikel [url] => thomas-quasthoff-2024 [date] => 1705063380 [source] => cms ) [87] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/JordanMackampa_1500_credit_Josh-Shiner.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Soul made in the UK [teaser] => Inspiriert von Soulgrößen wie Marvin Gaye, Bill Withers und Curtis Mayfield, kombiniert Jordan Mackampa seine zeitlose Gesangskunst mit eingängigen Melodien und tief empfundenen Songtexten. [button] => Zum Artikel [url] => jordan-mackampa-2024 [date] => 1705062180 [source] => cms ) [88] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Sobral_1-%28c%29--Adolfo-Bueno-_-Corinna-Clamen.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Gefühlvolle Stimme aus Portugal [teaser] => Der ehemalige ESC-Gewinner Salvador Sobral ist mit seinem neuen Album »Timbre« erstmals zu Gast in Dortmund. [button] => Zum Artikel [url] => salvador-sobral-2024 [date] => 1705061280 [source] => cms ) [89] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Chen_Reiss_Photo_by_Paul_Marc_Mitchell.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Glasklar [teaser] => Als sensibler Liedbegleiter am Flügel gestaltet Lahav Shani mit Chen Reiss einen Liederabend im Februar. [button] => Zum Artikel [url] => chen-reiss-2024 [date] => 1705047420 [source] => cms ) [90] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Philippe-Herreweghe_2_credit_Matthias-Baus_high-res.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Übertrifft alle Erwartungen [teaser] => Bis heute gehört Brahms‘ Deutsches Requiem zu den beliebtesten chorsinfonischen Werken des Repertoires, denen sich im Konzerthaus Dortmund nun Philippe Herreweghe und seine Ensembles widmen. [button] => Zum Artikel [url] => brahms-requiem-2024 [date] => 1705046280 [source] => cms ) [91] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/Gaelle_Arquez_5678_ret-scaled.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Klassiker neu aufgelegt [teaser] => »Carmen« gehört zu den beliebtesten und meistgespielten Opern weltweit. In Dortmund hat man nun die Möglichkeit, die turbulente Geschichte um die freiheitsliebende Titelfigur neu zu entdecken. [button] => Zum Artikel [url] => carmen-2024 [date] => 1705045200 [source] => cms ) [92] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/andrasschiff_by-Nadja-Sj%C3%B6str%C3%B6m_900x1350.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Ewige Treue [teaser] => Sir András Schiff kehrt als Solist und Leiter der Sächsischen Staatskapelle Dresden ins Konzerthaus Dortmund zurück. [button] => Zum Artikel [url] => andras-schiff-2024 [date] => 1704988680 [source] => cms ) [93] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/esa-pekka_salonen_andrew_eccles_1079x720.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Alte Liebe [teaser] => Ende Januar gibt es ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Dortmunder Exklusivkünstler Esa-Pekka Salonen. Gemeinsam mit dem Philharmonia Orchestra und dem jungen schwedischen Geiger Johan Dalene entführt er uns in nordische Gefilde. [button] => Zum Artikel [url] => philharmonia-orchestra-2024 [date] => 1704988380 [source] => cms ) [94] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/hoerbar_03-Winterreise_1.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Kein Verstecken [teaser] => Auch wenn es sich zunächst nackt fühlte ohne Notenständer, spielt das Aurora Orchestra meist auswendig: ein Erfolgsrezept für maximale musikalische Freiheit. [button] => Zum Artikel [url] => zender-winterreise-2024 [date] => 1702976400 [source] => cms ) [95] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/hoerbar-03_Soltani_1.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Geniale Partnerschaft [teaser] => Der Cellist und ehemalige »Junge Wilde« Kian Soltani kehrt mit einem der bedeutendsten Cellokonzerte aller Zeiten nach Dortmund zurück. [button] => Zum Artikel [url] => kian-soltani-2024 [date] => 1702976400 [source] => cms ) [96] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/hoerbar-03_P%C3%A4rt_1.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Ein ganzer Kosmos [teaser] => Der estnische Komponist Arvo Pärt ist ein Meister der Reduktion, der minimalistischen Schlichtheit. Und doch schafft er damit oftmals archaisch anmutende Klang- und Glaubensräume, die eine ungemeine Anziehungskraft besitzen. Das Konzerthaus Dortmund widmet dieser einzigartigen Stimme der Gegenwartsmusik eine musikalische Zeitinsel, bei der große Pärt-Interpreten wie der Dirigent Paavo Järvi und der Geiger Gidon Kremer zu Gast sind. [button] => Zum Artikel [url] => arvo-paert-2024 [date] => 1702976400 [source] => cms ) [97] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/hoerbar-03_Gerassimez_by_Nikolaj_Lund_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Spiel der Elemente [teaser] => Minimal Music trifft auf Eigenkompositionen: »Canto ostinato«, das bekannteste und meist aufgeführte Werk des niederländischen Komponisten Simeon ten Holt, wird in einem Sonderkonzert anlässlich der Dortmunder »Green Culture Week« mit der »Suite of Elements« von Alexej Gerassimez durchwoben. [button] => Zum Artikel [url] => alexej-gerassimez-2024 [date] => 1702976400 [source] => cms ) [98] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/hoerbar-03_Philharmonix%28c%29MaxParovsky-442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Türöffner in neue Hörwelten [teaser] => Wer hat hier eigentlich am meisten Spaß? Die Weltklassemusiker, die spielen, was bei ihren berühmten Orchestern nie auf dem Konzertplan steht? Oder das Publikum, das sich von ihrer Virtuosität und Leidenschaft begeistern lässt? Die Philharmonix garantieren pure Freude. [button] => Zum Artikel? [url] => philharmonix-2024 [date] => 1702976400 [source] => cms ) [99] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/hoerbar-03_Jacobs_%C2%A9Philippe_MATSAS.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Man muss unsicher sein [teaser] => Dirigent René Jacobs hat sich drei Jahre lang in tausend Seiten »Carmen« gestürzt. Im hörbar-Interview taucht er wieder auf. [button] => Zum Interview [url] => rene-jacobs-2024 [date] => 1702976400 [source] => cms ) [100] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/jordisavall2_c_davidignaszewski_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Nahrung für die Seele [teaser] => Jordi Savall ist eine Ausnahmeerscheinung: Er ist virtuoser Gambist, passionierter Forscher, Ensemblegründer und Dirigent. [button] => Zum Artikel [url] => jordi-savall-2024 [date] => 1702976400 [source] => cms ) [101] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/RN-118_Sl%C3%A4pstic_c_Corn%C3%A9-van-der-Stelt_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Für Lachmuskelkater und Ohrwürmer [teaser] => Die fünf Musikclowns und Vollblutmusiker von Släpstick in einer turbulenten Show [button] => Zum Artikel [url] => slaepstick-2024 [date] => 1700208000 [source] => cms ) [102] => Array ( [thumb] => https://www.konzerthaus-dortmund.de/media/RN-118_Franz-Josef-Selig-Portrait-2_c_Marion-K%C3%B6ll_442x500.jpg [icon] => artikel [sub] => [head] => Tiefe Stimme, dunkle Stimmung [teaser] => Bislang war Franz-Josef Selig in großen Bass-Partien der Wagner-Opern »Tristan und Isolde« und »Der Fliegende Holländer« im Konzerthaus zu erleben. [button] => Zum Artikel [url] => franz-josef-selig-2024 [date] => 1700208000 [source] => cms ) [103] => Array ( [button] => Zum Livestream [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/230930_YOUTUBE_Strea_001.jpg [icon] => stream [sub] => Finalrunde Nachmittag [head] => Schubert-Wettbewerb [teaser] =>

Live aus dem Konzerthaus Dortmund wird die Finalrunde des IV. LiedDuo-Wettbewerb 2023 im Rahmen des Internationalen Schubert-Wettbewerbs übertragen.

[url] => schubert-wettbewerb [ext_url] => https://www.youtube-nocookie.com/embed/iwEIVeAh7Co?si=UT8rIO12g8sQRwJf [date] => 1695679200 ) [104] => Array ( [button] => Zum Livestream [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/230930_YOUTUBE_Strea.jpg [icon] => stream [sub] => Finalrunde Vormittag [head] => Schubert-Wettbewerb [teaser] =>

Live aus dem Konzerthaus Dortmund wird die Finalrunde des IV. LiedDuo-Wettbewerb 2023 im Rahmen des Internationalen Schubert-Wettbewerbs übertragen.

[url] => schubert-wettbewerb [ext_url] => https://www.youtube-nocookie.com/embed/v0-Rzc0HZC0?si=bH8pdvUoBbYW746b [date] => 1695679200 ) [105] => Array ( [button] => Zum Livestream [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/STREAM_medici_allgem.jpg [icon] => stream [sub] => Lahav Shani und das Israel Philharmonic Orchestra [head] => Saisoneröffnung [teaser] =>

Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 3. September 2023 die Festliche Saisoneröffnung mit Lahav Shani und dem Israel Philharmonic Orchestra.

[url] => saisoneroeffnung [ext_url] => https://www.medici.tv/en/concerts/lahav-shani-conducts-ben-haim-olivero-mahler-hila-baggio-israel-philharmonic-orchestra-konzerthaus-dortmund [date] => 1693432800 ) [106] => Array ( [button] => Zum Livestream [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/STREAM_Herbert_Bloms.jpg [icon] => stream [sub] => [head] => [teaser] =>

Herbert Blomstedt & COE

Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 25. Mai 2023 das Konzert des Chamber Orchestra of Europe unter Herbert Blomstedt.

[url] => n-a [ext_url] => https://www.medici.tv/en/concerts/herbert-blomstedt-conducts-berwald-mendelssohn-chamber-orchestra-of-europe-konzerthaus-dortmund [date] => 1683842400 ) [107] => Array ( [button] => Zum Livestream [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/230905-Jean-Rondeau-.jpg [icon] => stream [sub] => [head] => [teaser] =>

Jean Rondeau

Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 15. Mai 2023 den »Junge Wilde«-Abend von Jean Rondeau mit Werken für Cembalo solo.


[url] => n-a [ext_url] => https://www.medici.tv/en/concerts/jean-rondeau-beethoven-mozart-clementi-haydn-fux-konzerthaus-dortmund-junge-wilde#program-notes [date] => 1683756000 ) [108] => Array ( [button] => Zum Livestream [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/230423_Lahav_Shani_1.jpg [icon] => stream [sub] => [head] => Martha Argerich und Lahav Shani im Live-Stream [teaser] =>

​Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 23. April 2023 den Duoabend von Konzerthaus-Exklusivkünstler Lahav Shani und Martha Argerich. 

[url] => martha-argerich-und-lahav-shani-im-live-stream [ext_url] => https://www.medici.tv/en/concerts/martha-argerich-and-lahav-shani-perform-piano-duets-prokofiev-rachmaninov-ravel-konzerthaus-dortmund [date] => 1681768800 ) [109] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/Podcast-Minimoderato.jpg [icon] => audio [sub] => Ein Podcast von und für Kinder [head] => Minimoderatorinnen treffen Noa Wildschut [teaser] =>

Nach gründlicher journalistischer Recherche interviewen die Minimoderatorinnen des Konzerthaus Dortmund die junge Geigerin Noa Wildschut und entlocken ihr, wo Noas Lieblingsort liegt, wie sie sich kurz vor einem Konzertauftritt fühlt, und wie Party-mäßig der Komponist Astor Piazzolla klingen kann.

Ein gemeinsamer Podcast mit dem Radio terzwerk und freundlicher Unterstützung von Westenergie.

[url] => minimoderatorinnen-treffen-noa-wildschut [ext_url] => https://open.spotify.com/embed/episode/3a2AJmopeQxRuDlQ24cxhN?utm_source=generator [date] => 1678143600 ) [110] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/Ohrenoeffner-Porter_.jpg [icon] => video [sub] => Offene Fragen [head] => Ohrenöffner mit Ralph Caspers [teaser] =>

Alle Fragen, die nicht mehr während des Ohrenöffners mit Vanessa Porter beantwortet werden konnten, hat Ralph Caspers im Anschluss gestellt. Die Antworten seht ihr hier.

[url] => ohrenoeffner-mit-ralph-caspers [ext_url] => https://www.youtube-nocookie.com/embed/ebbGw47zF5Q [date] => 1677106800 ) [111] => Array ( [button] => Zum Livestream [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/230128_Mirga-Graziny.jpg [icon] => stream [sub] => [head] => [teaser] =>

Stage+ schneidet das Konzert unserer ehemaligen Exklusivkünstlerin mit Pianist Daniil Trifonov und dem Orchestre Philharmonique de Radio France mit und sendet es erstmals am 17.02.2023. Später wird es ebenfalls on demand im Portal des Streaming-Dienstleisters abzurufen sein. 

Diese Aufführung aus dem Konzerthaus Dortmund präsentiert ein für die Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla typisch abenteuerlustiges Programm, bei dem sie mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France Musik von Raminta Šerkšnytė, Walton und Beethoven interpretiert. Zuerst erklingt Šerkšnytės 2010 in Auftrag gegebenes Stück »Fires«, das in einem Programm mit Beethovens Fünfter Sinfonie uraufgeführt wurde und sich auf Motive dieses Werks bezieht. Danach brilliert Daniil Trifonov in Beethovens schwungvollem Erstem Klavierkonzert, bevor eine sinfonische Suite aus Waltons Oper »Troilus and Cressida« das Programm abschließt.

[url] => n-a [ext_url] => https://www.stage-plus.com/de/video/live_concert_9HKNCPA3DTN66PBIEHFJ6C9H [date] => 1674601200 ) [112] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/230125_Minimoderator.jpg [icon] => audio [sub] => Ein Podcast von und für Kinder [head] => Minimoderator*innen: Tipps für den Konzertbesuch [teaser] =>

Die Minimoderator*innen des Konzerthaus Dortmund nehmen euch mit ins Konzert des Mahler Chamber Orchestra und geben euch viele praktische Tipps für einen gelungenen Konzertbesuch: Wann wird geklatscht? Was ziehe ich an? Und was kann ich tun, wenn ich nicht so gut auf die Bühne sehe? Außerdem interviewen sie die Geigerin Mette Korneliusen, und holen sich von ihr und Zuhörer*innen des Konzertes weitere Tipps für einen tollen Konzertbesuch ein. Viel Freude beim Zuhören! 

Ein gemeinsamer Podcast mit dem Radio terzwerk und freundlicher Unterstützung von Westenergie.

[url] => minimoderatorinnen-tipps-fuer-den-konzertbesuch [ext_url] => https://open.spotify.com/embed/episode/7nvv8jcCxhlHFLTALMjqxN?utm_source=generator [date] => 1674601200 ) [113] => Array ( [button] => Zum Livestream [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/221116_Sheku_Kanneh_.jpg [icon] => stream [sub] => [head] => Sheku Kanneh-Mason im Livestream [teaser] =>

Live aus dem Konzerthaus Dortmund überträgt medici.tv am 16. November das zweite »Junge Wilde«-Konzert von Sheku Kanneh-Mason. Mit einem kostenlosen Account können Nutzer das Konzert so live oder nachträglich kostenfrei noch einmal genießen.

[url] => sheku-kanneh-mason-im-livestream [ext_url] => https://www.medici.tv/en/movies/sheku-kanneh-mason-harry-baker-junge-wilde-classical-jazz-improvisation-konzerthaus-dortmund/ [date] => 1668466800 ) [114] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/YOUTUBE_Trailer_Laha.jpg [icon] => video [sub] => Der Dirigent und Pianist über drei Jahre in Dortmund [head] => Lahav Shani wird neuer Exklusivkünstler [teaser] =>

​Lahav Shani ist Dortmunds neuer Exklusivkünstler für die kommenden drei Saisons! Der Israeli ist seit 2018 Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra und seit 2020 ebenso Künstlerischer Leiter des Israel Philharmonic Orchestra – beide Male als jüngster Dirigent in der Geschichte dieser international renommierten Klangkörper. Bereits 2019 sorgte er für Begeisterungsstürme beim Dortmunder Publikum. In seinem ersten Residenzjahr zeigt Lahav Shani sich als Dirigent und Pianist: Er kommt mit großen Orchesterwerken von Brahms, Tschaikowsky und Mahler, musiziert mit herausragenden Musikern wie Kian Soltani und Renaud Capuçon, trifft gleich zweimal auf die große Martha Argerich und ist nicht zuletzt im Salon von Intendant Raphael von Hoensbroech mit seinem Bruder Rom ganz nah zu erleben.

[url] => lahav-shani-wird-neuer-exklusivkuenstler [ext_url] => https://www.youtube-nocookie.com/embed/AlixRKrrlxw [date] => 1660600800 ) [115] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/Youtube_Fragen_Noa_W.jpg [icon] => video [sub] => Ohrenöffner mit Ralph Caspers [head] => Fragen an Noa Wildschut & Elisabeth Brauß [teaser] =>

Im zweiten Ohrenöffner der Saison 2021/22 traf Moderator Ralph Caspers die Geigerin Noa Wildschut und Pianistin Elisabeth Brauß. Viele Fragen konnten bereits während des digitalen Schul- und Familienkonzerts beantwortet werden, aber nicht alle. Die drei nahmen sich daher nach dem Konzert noch kurz Zeit, um weitere Fragen, die während des Konzerts über das Fragetool »Slido« eingegangen waren, zu beantworten.

[url] => fragen-an-noa-wildschut-elisabeth-braus [ext_url] => https://www.youtube-nocookie.com/embed/wXjutpTzzqM [date] => 1652652000 ) [116] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/Thumb_Seven_Stones.jpg [icon] => video [sub] => Eine Oper ganz ohne Orchester [head] => Seven Stones [teaser] =>

​Der Kosmopolit Adámek macht in seiner Oper »Seven Stones« die Klangwelten von Island, Argentinien und Japan mitreißend erlebbar. Von intimen, kammermusikalisch anmutenden Passagen singender, sprechender, teils flüsternder Stimmen bis hin zu monumentalen Klängen selbst gebauter Installationsobjekte gestaltet sich die Reise. Er verzichtet dabei komplett auf den Einsatz eines Orchesters und überlässt dem Klang der Sänger sowie abstrakter Konstruktionen die Bühne. Nach der Uraufführung beim »Festival d’Aix-en-Provence« ist dies die erste Wiederaufführung und Deutschlandpremiere des Werks.

[url] => seven-stones [ext_url] => https://www.youtube-nocookie.com/embed/RPMICnzAQq4 [date] => 1642028400 ) [117] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/Thumb_Airmachine.jpg [icon] => video [sub] => Die verrückte Installation im Rahmen der Zeitinsel Ondřej Adámek [head] => Airmachine [teaser] =>

​Die Airmachine ist ein von Ondřej Adámek eigens gebautes, installatives Musikinstrument, das Humor, Spielfreude und Raffinesse vereint. Perkussionist Roméo Monteiro kombiniert Adámeks Werk für Airmachine mit weiteren perkussiven Improvisationen und Kompositionen für Schlagwerk unterschiedlichster Kulturen und begegnet diesen Instrumenten mit der gleichen Wissbegierde und Spielfreude, die auch Adámeks Schaffen antreibt.

[url] => airmachine [ext_url] => https://www.youtube-nocookie.com/embed/iW3bPgdWBog [date] => 1642028400 ) [118] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/Thumb_Violine-Malere.jpg [icon] => video [sub] => Live zur Aufführung eines Werks von Adámek entsteht ein Kunstwerk [head] => Violine trifft Live-Malerei [teaser] =>

​Gemeinsam mit der Geigerin Isabelle Faust und der Malerin Charlotte Guibé hat Ondřej Adámek ein Programm konzipiert, in dem sich Klang und bildende Kunst ergänzen. Live zur Deutschen Erstaufführung eines Werks von Adámek entsteht ein Kunstwerk auf der Konzerthaus-Bühne, das die Malerin im Dialog mit dem Spiel Isabelle Fausts über den gesamten Konzertverlauf kreiert. Mit Werken von Heinrich Ignaz Franz Biber bis Adámek schlagen sie einen Bogen zwischen Barock und zeitgenössischer Kunst.

[url] => violine-trifft-live-malerei [ext_url] => https://www.youtube-nocookie.com/embed/xmJj2bxE6Yk [date] => 1642028400 ) [119] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/Thumb_Zeitinsel.jpg [icon] => video [sub] => Vier Tage mit dem Komponisten und Klangsuchenden [head] => Zeitinsel Ondřej Adámek [teaser] =>

Zeitinseln sind die programmatischen Juwelen im abwechslungsreichen und vielfältigen Konzerthaus-Spielplan. Während dieser mehrtägigen Auszeit liegt der Fokus explizit auf der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Wir möchten euch mitnehmen und zeigen, welche Persönlichkeit und Philosophie hinter den großen Komponisten steckt. Diese Saison widmen wir uns Ondřej Adámek, der mit und für das Konzerthaus an fünf Tagen ein Programm kreiert, das einige seiner Hauptwerke mit eigens für unseren Saal geschaffenen Projekten verbindet.

[url] => zeitinsel-ondej-adamek [ext_url] => https://www.youtube-nocookie.com/embed/D6hzNP_Js0s [date] => 1642028400 ) [120] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/YT_Thumb_Junge-Wilde_002.jpg [icon] => video [sub] => Die sechste Staffel [head] => Junge Wilde [teaser] =>

​Beyoncé als Vorbild, Töpfe und Tassen als Instrumente, unkonventionelle Programme – unsere neuen »Jungen Wilden« betrachten die klassische Musik von einer ganz neuen Seite. Drei Jahre lang nehmen sie unser Publikum mit auf ihre persönliche Reise, beflügeln die Geister und berühren zutiefst die Herzen. Erleben Sie die Klassikstars von morgen hautnah auf der Konzerthaus-Bühne!

[url] => junge-wilde [ext_url] => https://www.youtube-nocookie.com/embed/qZCmlaQgkAc [date] => 1632693600 ) [121] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/Spotify_Pudel_001.jpg [icon] => audio [sub] => Unterhaltung mit Klassik [head] => Des Pudels Kern [teaser] =>

»Des Pudels Kern« ist ein neues, digitales Diskursformat rund um klassische Musik, Pop, Philosophie, Politik, Kunst und Wissenschaft. Was erzählt uns Mozarts Figaro über Machtmissbrauch, was verbindet Kampfkunst und Bogenführung und was erfahren wir von der Romantik für das Leben in der Klimakatastrophe? »Des Pudels Kern« bietet den Hörer*innen einen unmittelbaren Zugang zur Musik und dem, was sie zu sagen hat: über die Schönheit der Welt und die Krisen unserer Zeit. 

[url] => des-pudels-kern [ext_url] => https://open.spotify.com/embed/show/5Zb1lJYdJvdZ4xJ80mbeM7?utm_source=generator [date] => 1630706400 ) [122] => Array ( [button] => {artikel_button_text} [thumb] => https://cdn.konzerthaus-dortmund.de/ftp/evis/Bilder/250315_YOUTUBE_Mitsingkonzert-Trailer.jpg [icon] => video [sub] => [head] => [teaser] =>

Chordirigent Simon Halsey spricht über das Format des Mitsingkonzerts und macht Lust auf den Abend mit Weltstar Joyce DiDonato.

[url] => n-a [ext_url] => https://www.youtube-nocookie.com/embed/Kt8ubmWHciI?si=cQsScQidNqbvDPaM [date] => ) )