Die wichtigsten Facts
Konzerthaus Dortmund
© Julia Unkel

Das Konzerthaus im Überblick

© Julia Unkel

Nach nur zweijähriger Bauzeit öffnete das Konzerthaus Dortmund im September 2002 feierlich seine Pforten. Initiator und Gründungsintendant war der Unternehmer Ulrich Andreas Vogt.

Konzertsaal mit Publikum © Julia Unkel

Auf 1.550 Plätzen genießen Besucher die fantastische Akustik im Konzerthaus Dortmund.

Nashorn-Skulptur von Stephan Balkenhol © Yogi Kaja

Mit seinem exzellenten Gehör und der Fähigkeit, die Ohren unabhängig voneinander zu bewegen, trägt das Nashorn als Wappentier der herausragenden Akustik des Konzerthaus Dortmund Rechnung. Dem Pegasus gleich soll es beflügeln und zu immer neuen gedanklichen Höhenflügen anregen.

Konzerthaus Dortmund

Seit 2012 gehört Dortmund als nur eines von vier deutschen Häusern zur European Concert Hall Organisation (ECHO), der Champions League der Europäischen Konzerthäuser.

Konzertsaal mit Publikum © Julia Unkel

In rund 200 Veranstaltungen pro Jahr erleben Besucher internationale Spitzenorchester, feinste Kammermusik, hochkarätige Pop-Musiker und beste Unterhaltung.

© Julia Unkel

Seit der Eröffnung im Jahr 2002 haben bis heute über dreieinhalb Millionen Menschen in über 4.000 Veranstaltungen das Konzerthaus Dortmund besucht.

Cecilia Bartoli © Pascal Amos Rest

Zu den rund 5.000 Interpreten, die bislang im Konzerthaus Dortmund aufgetreten sind, zählen regelmäßig Stars wie Anne-Sophie Mutter, Cecilia Bartoli, Sir Simon Rattle, Grigory Sokolov und viele mehr.

Konzerthaus Dortmund
Raphael von Hoensbroech © Marcel Maffei

Vier Intendanten haben bislang die Geschicke des Konzerthaus Dortmund gelenkt. Auf Gründungsintendant Ulrich Andreas Vogt folgte (nach kurzem Interim durch Albrecht Döderlein) im Herbst 2005 Benedikt Stampa, der das Haus 13 Jahre lang prägte. Seit 2018 steht der Musikwissenschaftler und Kulturmanager Dr. Raphael von Hoensbroech an der Spitze des Hauses.

Konzerthaus Dortmund
© Oliver Hitzegrad