Orgel im Konzerthaus
Königin der Instrumente
Fünf Virtuosinnen und Virtuosen bringen in der Saison 2022/23 die 3565 Pfeifen der Klais-Orgel zum Klingen. Thomas Ospital, der bei Orgelgrößen wie Olivier Latry und Thierry Escaich in Paris studierte und als Rising Star der Orgel gefeiert wird, gibt sein Konzerthaus-Debüt mit Werken französischer Komponisten. Zuzana Ferjenčíková ging 2019 mit einem Liszt-Programm dem Seelenleben auf den Grund und kehrt nun mit französischem Repertoire zurück. Daniel Roth, der sonst an der großen Orgel in Saint Sulpice wirkt, stellt Werken von Jehan Alain Komponisten wie Bach, Widor, Saint-Saëns, Franck, Duruflé und eine Eigenkomposition gegenüber. Ein Wiedersehen gibt es auch mit Iveta Apkalna, Titularorganistin der Elbphilharmonie und Stammgast im Konzerthaus, die neben Werken von Dukas, Schostakowitsch und Liszt Sofia Gubaidulinas »Hell und Dunkel« erklingen lässt. Und Rudolf Lutz widmet sich in einem humorvollen Gesprächs- und Mitmachkonzert dem Thema Variationen.
Konzerterlebnis mit Schutzkonzept
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Deswegen machen wir Ihnen folgendes Angebot:
Jetzt buchen, später zahlen
Sie brauchen sich um nichts zu kümmern
Als Abonnent sind Sie unser bevorzugter Kunde
Konzerte in diesem Abonnement
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Thomas Ospital Orgel
- Programm
- Programm
- César Franck Choral Nr. 1 E-Dur FWV 38
- Louis Vierne ›Naïades‹ aus »24 Pièces de Fantasie« op. 55
- Alexandre-Pierre-François Boëly Fantasie und Fuge B-Dur op. 18 Nr. 6
- César Franck Choral Nr. 2 h-moll FWV 39
- – Pause –
- Maurice Ravel »Ma mère l’oye« (»Mutter Gans«) Suite für Orchester (Fassung für Orgel von Thomas Ospital)
- César Franck Choral Nr. 3 a-moll FWV 40
- Thomas Ospital Improvisation (Zugabe)
- Mitwirkende
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Zuzana Ferjenčíková Orgel
- Programm
- Programm
- César Franck Trois pièces pour grand orgue FWV 35 – 37
- Julius Reubke »Der 94. Psalm« Sonate für Orgel
- – Pause –
- Charles-Marie Widor Orgelsinfonie Nr. 5 f-moll op. 42 Nr. 1
- Zuzana Ferjenčíková Improvisation über »Adeste fidelis« (Zugabe)
- Franz Liszt »Consolation« Nr. 3 Des-Dur (Zugabe)
- Mitwirkende
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Daniel Roth Orgel
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge c-moll BWV 546
- César Franck Allegretto aus Sinfonie d-moll (Fassung für Orgel von Daniel Roth und Adrien Levassor)
- Camille Saint-Saëns Scherzo aus Sechs Duos für Harmonium und Klavier op. 8 (Fassung für Orgel von Daniel Roth)
- Charles-Marie Widor Allegro vivace aus Orgelsinfonie Nr. 5 f-moll op. 42 Nr. 1
- – Pause –
- Daniel Roth »Hommage à César Franck«
- Maurice Duruflé Prélude et fugue sur le nom d’Alain op. 7
- Jehan Alain Deuxième Fantaisie
- Jehan Alain »Litanies« aus Trois pièces pour Grand Orgue
- Daniel Roth Improvisation (Zugabe)
- Mitwirkende
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Iveta Apkalna Orgel
- Programm
- Programm
- Dmitri Schostakowitsch Passacaglia für Orgel op. 29 aus »Lady Macbeth von Mzensk« Oper in vier Akten
- Sofia Gubaidulina »Hell und Dunkel« für Orgel
- Aivars Kalējs »Via Dolorosa«
- Johann Sebastian Bach Passacaglia c-moll BWV 582
- – Pause –
- Franz Liszt Fantasie und Fuge über »Ad nos, ad salutarem undam«
- Guy Bovet Tango (Zugabe)
- Mitwirkende
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Rudolf Lutz Orgel
- Programm
- Programm
- Georg Friedrich Händel Air mit fünf Variationen »The Harmonious Blacksmith« aus Suite Nr. 5 E-Dur HWV 430
- Dietrich Buxtehude Passacaglia d-moll BuxWV 161
- Max Reger Introduktion und Passacaglia d-moll
- Wolfgang Amadeus Mozart Rondo a-moll KV 511 (Fassung für Orgel von Rudolf Lutz)
- Mitwirkende
Abo-Preise
- €
- 94,50
Abo Informationen
- Infos zum Abokauf
Unsere Abonnements sind jeweils mit Veröffentlichung der neuen Saison, die immer im August / September beginnt, buchbar. Bei der Buchung und Auswahl eines Abos berät Sie unser Ticketing auch gerne persönlich: Konzerthaus Dortmund GmbH Ticketing Brückstraße 21, 44135 Dortmund info@konzerthaus-dortmund.de T 0231 – 22 696 200 Mo – Fr: 10.00 – 18.30 Uhr Sa: 11.00 – 15.00 Uhr
- Vorteile eines Abos
Mit einem Abonnement sparen Sie bis zu 30 % gegenüber Einzelkarten. Zu Saisonbeginn können Sie Ihre Aboplätze und weitere Tickets für Konzerthaus-Eigenveranstaltungen exklusiv vor dem offiziellen Verkaufsstart kaufen. Das heißt: Sie haben feste Plätze sicher – auch bei Konzerten, die schnell ausverkauft sind – und können Ihre Termine langfristig planen.
- Ermäßigungen
Besucher unter 27 Jahren erhalten bei ausgewählten Abonnements zusätzlich 50 % Ermäßigung auf den Abopreis.
- Verlängerung: Kein Problem
Ihr Abonnement verlängert sich automatisch um eine Saison, sofern Sie nicht bis zum 31. Mai der jeweiligen Saison kündigen (auch per E-Mail möglich). Natürlich erhalten Sie rechtzeitig vor Ablauf dieser Frist unser neues Saisonprogramm, dem Sie die Veranstaltungen und Preise Ihres Abos in der darauffolgenden Spielzeit entnehmen können.
- Einmal keine Zeit? Tauschen oder Übertragen
Sollten Sie zu einem Konzerttermin einmal verhindert sein, haben Sie einmalig die Möglichkeit, eine Veranstaltung aus Ihrem Abo oder Wahlpaket umzutauschen oder jederzeit Ihr Ticket an andere Personen weiterzugeben.
- Verlust Ihres Aboausweises
Wenn Sie Ihren Aboausweis einmal verlieren, stellen wir Ihnen gerne für die einzelnen Veranstaltungen gegen Vorlage Ihres Personalausweises eine Ersatzkarte aus.
- Anfahrt: Gratis zum Konzert im VRR
Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt. Es ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Ihrem Konzertticket ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier). In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem vier Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die vollständigen AGB zum Kauf von Abonnements finden Sie hier.
Fehler
Fehlertext
Impressum
Herausgeber
Konzerthaus Dortmund GmbH
Brückstraße 21
44135 Dortmund
T 0231 – 22 696 0
info@konzerthaus-dortmund.de
Telefonservice
T 0231 – 22 696 200
Mo bis Fr 10.00 bis 18.30 Uhr
Sa 11.00 bis 15.00 Uhr
Registereintrag
Amtsgericht Dortmund, HRB 10345
Geschäftsführer: Dr. Raphael von Hoensbroech
Aufsichtsratsvorsitz: Barbara Brunsing
USt-IdNr.: DE153301398
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Raphael von Hoensbroech
Konzeption
Anne-Katrin Röhm (Leiterin Kommunikation, Marketing & Vertrieb)
Katharina Dröge, Judith Meyer, Stefan Laaß, Teresa Saxe
Kreation, Web-Design und Programmierung
giraffentoast design gmbh
www.giraffentoast.com
Urheberrechte
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Videofiles auf den Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, liegen bei der Konzerthaus Dortmund GmbH. Einige Inhalte unterliegen außerdem dem Copyright Dritter. Der Inhalt dieser Seite darf nur mit schriftlicher Genehmigung reproduziert und verbreitet werden. Ausgenommen davon sind die Verwendung des unveränderten Inhalts zu persönlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.
Haftung
Die Inhalte der Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Konzerthaus Dortmund GmbH für Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Alle Angaben stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neuesten Informationen dar. Eine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet ebenfalls nicht für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet nicht für technische Ausfälle sowie für Ausfälle, die außerhalb des Einflussbereiches der Konzerthaus Dortmund GmbH liegen.