-
- Sa 02.12.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
Lahav Shani, Pinchas Zukerman & Bamberger Symphoniker
Ein Solidaritätsakt gegen Antisemitismus mit einer Rede von Norbert Lammert
Im Konzerthaus Dortmund steht die Musik im Mittelpunkt. Doch angesichts der aktuellen politischen Krisen möchten wir dieses von israelischen Künstlern mit einem israelischen Komponisten gestaltete Konzert nicht unkommentiert lassen. Der brutale Angriff der Hamas gegen Zivilist*innen in Israel am 7. Oktober und die damit verbundene Zuspitzung des Nahost-Konflikts haben uns tief erschüttert. Dass daraufhin weltweit der Antisemitismus aufgeflammt ist und die Gewalt gegen Jüd*innen zugenommen hat, darf uns nicht gleichgültig sein und ist auch nicht zu relativieren. Zugleich gilt unser Mitgefühl allen Menschen, die unter dem Nahost-Konflikt zu leiden haben, insbesondere wenn sie unschuldig miteinbezogen werden. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit Lahav Shani und Pinchas Zukerman entschieden, im Rahmen dieses Konzerts mit einer Rede des früheren Bundestagspräsidenten Norbert Lammert sowie weiteren kurzen Ansprachen ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Ausgrenzung zu setzen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Bamberger Symphoniker
- Lahav Shani Dirigent
- Pinchas Zukerman Violine
- Bundestagspräsident a. D. Norbert Lammert Redner
- Programm
- Programm
- Franghiz Ali-Zadeh »Overcoming« für Orchester
- Paul Ben-Haim Konzert für Violine und Orchester
- Paul Ben-Haim Berceuse sfaradite (Zugabe)
- – Pause –
- Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur
-
- Mi 29.11.2023
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfhörer – Bruckner Sinfonie Nr. 7
Aus dem Plattenschrank
Die beiden Musikprofessoren und -journalisten Holger Noltze und Michael Stegemann öffnen mit einem Interpretationsvergleich die Ohren für große Werke, die kurz darauf live im Konzerthaus zu hören sind.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann
- Holger Noltze Vortrag
-
- Di 28.11.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Söhne Hamburgs
Endlich wieder Weihnachten!
Sie sind die heiligen drei, die jeder kennt, der Claussen, der Gwildis und der Wendt – und sie laden zum Weihnachtsvergnügen der besonderen Art: Im Winter 2023 bescheren die drei Söhne Hamburgs sich selbst und ihren Fans einen randvollen Adventskalender und kommen erstmals auch nach Dortmund. Erleben Sie einen Abend, für den sich Deutschlands Soulstimme Nummer Eins Stefan Gwildis, Tastenmagier Joja Wendt und die Allzweck-Bühnenbegabung Rolf Claussen drei Dinge ganz fest vorgenommen haben: Sie wollen Herzenswärme verbreiten, dazu beschwingte Beschaulichkeit – und ein gerüttelt Maß gepflegten Wahnsinns.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Söhne Hamburgs
- Joja Wendt Klavier
- Rolf Claussen Bassgitarre
- Stefan Gwildis Schlagzeug
-
- Mo 27.11.2023
- 19.00 Uhr
Kinder & Jugend
2. Konzert für junge Leute: Groove Symphony – Nutcracker 2.0
Die Geschichte vom Nussknacker ist ein echter Weihnachtsklassiker und wurde schon auf vielen Bühnen dieser Welt erzählt. Marie bekommt am Weihnachtsabend von ihrem Onkel einen Nussknacker geschenkt. Im Traum nimmt der Nussknacker das Mädchen mit auf eine zauberhafte Reise in eine fremde Märchenwelt. Hier kann man die Musik des Nussknackers auf neue Weise erleben – und zwar voller Groove!
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Olivia Lee-Gundermann Dirigentin
- Niels Poensgen Live-Elektronik
- Julius Rülke Live-Elektronik
- Birgit Eckenweber Regie
-
- So 26.11.2023
- 18.00 Uhr
Klavierabend
Mindful Listening – Expression
Achtsam hören mit Pianist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze
Mit einer Mischung aus Konzert und Meditation öffnet der Pianist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze seinem Publikum die Ohren. Achtsamkeitsübungen und Hörhilfen gehen seinem Klavierspiel voraus und schaffen einen ruhigen, bewussten und wahrnehmungsfähigen Geisteszustand.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Nicolas Namoradze Klavier, Moderation
- Programm
- Programm
- Nicolas Namoradze Memories of Rachmaninows ›Georgian Song‹
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus IV aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Franz Schubert Sonate für Klavier B-Dur D 960 (Auszüge)
- Alexander Skrjabin Sonate für Klavier Nr. 4 Fis-Dur op. 30
-
- So 26.11.2023
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Der aktuelle Stipendiat der Mozart Gesellschaft Dortmund, Nikola Meeuwsen, geb. 2002 in Holland, studierte an der renommierten Accademia Pianistica di Imola. Zudem besucht er regelmäßig Meisterkurse von renommierten Pianisten wie Pavel Gililov oder Matti Raekallio. 2019 wurde ihm der »Concertgebouw Young Talent Award« verliehen. 2012 gewann er die »Steinway Competition« und 2014 die »Royal Concertgebouw Competition«. Nikola Meeuwsen spielt Konzerte im In- und Ausland. Als Solist konzertierte er mehrfach mit dem Residentie Orkest im Concertgebouw Amsterdam. Zudem gab er Soloabende in Italien, Portugal und den Niederlanden. Die »Dutch Musical Instruments Foundation« (NMF) hat Nikola ein Klavier geliehen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Staatliches Sinfonieorchester Litauen
- Gintaras Rinkevičius Dirigent
- Nikola Meeuwsen Klavier
- Programm
- Programm
- Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
- Alexander Skrjabin Andante Cantabile aus Deux Poèmes op. 32 (Zugabe)
- Ludwig van Beethoven Andante cantabile e grazioso aus Sechs Bagatellen für Klavier op. 126 (Zugabe)
- – Pause –
- Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
- Astor Piazzolla »Libertango« (Zugabe)
-
- Sa 25.11.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
God save the Queen
Q-Revival Band
Fast so als ob Freddie Mercury leibhaftig auf der Bühne stände – so authentisch performen Harry Rose & die Q-Revival-Band in »God Save The Queen« die Hits der britischen Mega-Rocker Queen. Zwei Stunden geballte Live-Power mit den Queen-Klassikern! Ob »Bohemian Rhapsody«, »We will rock you«, »It’s a kind of magic« oder »Another one bites the dust«, diese Show hat alle Superhits. Die Q-Revival-Band rockt die bis ins letzte Detail perfekt ausgefeilten Queen-Songs mit dem gewohnt wuchtigen, unverfälschten Sound. Sogar die Instrumente und Gitarrenverstärker sowie zahlreiche Requisiten entsprechen den Originalen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Q-Revival Band
-
- Fr 24.11.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Mica Millar
Preisgekrönte Newcomerin des modernen Soul
Mica Millar veröffentlichte ihr Debütalbum »Heaven Knows« im Juni 2022 und wurde von der Kritik dafür gefeiert. Schnell entwickelte sie sich zu einem der hellsten neuen Soul-Stars Großbritanniens und wurde von Jazz FM mit der prestigeträchtigen Auszeichnung »Soul Act of The Year 2022« sowie einer Nominierung als »Breakthrough Act of The Year« gewürdigt und war auf dem Titelblatt des kultigen Blues & Soul Magazine zu sehen. Das selbst geschriebene, arrangierte und produzierte Debütalbum »Heaven Knows« erforscht Themen der menschlichen Natur, Spiritualität, Liebe, Unterdrückung, Ungleichheit und Ermächtigung. Inspiration bezieht Mica Millar aus einer Fülle von Vintage-Klangwelten, vor allem Soul, Blues, Gospel und Jazz.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Mica Millar Gesang
- Alex Dineen Gitarre
- Chris Rabbits Bassgitarre
- Joe Luckin Schlagzeug
- Ben Lee Smith Keyboard, Gesang
-
- Do 23.11.2023
- 19.30 Uhr
Pop & Folk
Höhner Weihnacht
Fröhlich und festlich, rockig und melodiös – die »Höhner Weihnacht« ist ein ganz besonderes Konzert. Deshalb möchten die Höhner auch 2023 wieder gemeinsam mit ihren Fans die Festzeit auf ihre ganz eigene Art begrüßen, nämlich mit kölschem Temperament, wunderbaren Weihnachtstönen und extra viel Gänsehaut-Jeföhl.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Höhner
- Patrick Lück Gesang
- Edin Čolić Gitarre
- Jens Streifling Gitarre, Mandoline, Saxofon
- Frederik Lubitz Bassgitarre
- Heiko Braun Schlagzeug
- Michael Schläger Keyboard
-
- Mi 22.11.2023
- 20.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Arienabend Philippe Jaroussky
Barocke Arien mit Le Concert de la Loge
Mit dem Barockensemble Le Concert de la Loge geht Philippe Jaroussky auf Spurensuche und erkundet in Vergessenheit geratenes Repertoire – ein Schatz, der sich zu heben lohnt: Der Countertenor hat Arien und Instrumentalsätze von Johann Adolph Hasse, Niccolò Jommelli, Johann Christian Bach u. a. ausgegraben, die in den Archiven schlummerten, und erweckt sie mit seiner ätherischen Stimme und seiner technischen Überlegenheit zu neuem Leben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Le Concert de la Loge
- Julien Chauvin Violine, Leitung
- Philippe Jaroussky Countertenor
- Programm
- Programm
- Johann Adolph Hasse Ouvertüre aus »Demofoonte«
- Johann Adolph Hasse ›Ma che vi fece oh stelle‹ – ›Sperai vicino il lido‹ Rezitativ und Arie des Timante aus »Demofoonte«
- Johann Adolph Hasse ›Misero pargoletto‹ Arie des Timante aus »Demofoonte«
- Johann Adolph Hasse Fuga a la breve aus Fuga et Adagio g-moll
- Leonardo Leo Ouvertüre zu »Catone in Utica«
- Michelangelo Valentini ›Se mai senti spirarti sul volto‹ Arie des Sesto aus »La clemenza di Tito«
- Tommaso Traetta ›Dove son che m’avenne?‹ – ›Gemo in un punto e fremo‹ Rezitativ und Arie aus »L’olimpiade«
- – Pause –
- Andrea Bernasconi ›Siam navi all’onde algenti‹ Arie des Aminta aus »L’olimpiade«
- Giovanni Battista Ferrandini ›Gelido in ogni vena‹ Arie des Cosroe aus »Siroe, re di Persia«
- Niccolò Jommelli Sinfonia periodica Es-Dur
- Johann Christian Bach ›Per quel paterno amplesso‹ Arie des Arbace aus »Artaserse«
- Niccolò Jommelli ›Fran cento affanni‹ Arie des Arbace aus »Artaserse«
-
- So 19.11.2023
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Jan Lisiecki & Kammerphilharmonie Bremen
Tarmo Peltokoski dirigiert Beethoven und Mozart
Mit Tarmo Peltokoski gibt ein bemerkenswerter junger Dirigent sein Konzerthaus-Debüt, der eine Karriere auf der Überholspur hinlegt: Der im Jahr 2000 geborene Finne ist seit 2022 Principal Guest Conductor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und mit Beginn der Saison 2023/24 auch des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Neben ihm wirkt der fünf Jahre ältere Pianist Jan Lisiecki bereits wie ein alter Hase – ein alter Bekannter ist der ehemalige »Junge Wilde« in Dortmund jedenfalls zweifellos. Gemeinsam widmen sie sich an diesem Nachmittag Klassikern von Beethoven und Mozart.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
- Tarmo Peltokoski Dirigent
- Jan Lisiecki Klavier
- Programm
- Programm
- Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
- Frédéric Chopin Nocturne cis-moll KK IVa,16 op. posth. (Zugabe)
- – Pause –
- Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu »Coriolan« c-moll op. 62
- Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 »Linzer Sinfonie«
- Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu »Le nozze di Figaro« KV 492 (Zugabe)
-
- Fr 17.11.2023
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Klavierabend Grigory Sokolov
Die Pianistenlegende spielt Werke von Mozart und Bach
Grigory Sokolov ist ein Mann der Prinzipien: keine Auftritte mit Orchester, keine Interviews, ein einziges Solo-Programm pro Halbjahr und so viele Zugaben, dass er damit ein ganzes Konzert füllen könnte. Die zweite Programmhälfte dieses stillen Stars wird wie gewohnt zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Grigory Sokolov Klavier
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Vier Duette BWV 802–805
- Johann Sebastian Bach Partita Nr. 2 c-moll BWV 826
- – Pause –
- Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier B-Dur KV 333 (315c)
- Wolfgang Amadeus Mozart Adagio h-moll KV 540
- Jean-Philippe Rameau »Les Sauvages« aus Suite G-Dur (Zugabe)
- Frédéric Chopin Prélude Des-Dur Nr. 15 aus 24 Préludes op. 28 (›Regentropfen‹) (Zugabe)
- Sergej Rachmaninow Prélude B-Dur Nr. 2 aus 10 Préludes op. 23 (Zugabe)
- Frédéric Chopin Mazurka f-moll Nr. 2 aus Drei Mazurkas op. 63 (Zugabe)
- Jean-Philippe Rameau »Tambourin« aus Suite e-moll (Zugabe)
- Johann Sebastian Bach Präludium h-moll BWV 855a (Fassung für Klavier von Alexander Siloti) (Zugabe)
-
- Do 16.11.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Happy Hour – Klassik um Sieben
Emelyanychev dirigiert Beethoven Fünfte
»Happy Hour« im Konzerthaus: Das sind maßgeschneiderte Kurzprogramme mit großen Meisterwerken der Klassik, dargeboten vom WDR Sinfonieorchester. Mit unterhaltsamen Moderationen führen erfahrene Radioprofis durch das Programm. An diesem Abend steht mit Maxim Emelyanychev ein junger Dirigent am Pult, der derzeit überall von sich Reden macht. Der 35-Jährige begann seine Laufbahn als Cembalist in Teodor Currentzis’ Orchester MusicAeterna und trägt nun dessen elektrisierende Musizierweise in seiner Dirigententätigkeit weiter.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- WDR Sinfonieorchester
- Maxim Emelyanychev Dirigent
- Jan Malte Andresen Moderation
- Programm
- Programm
- James MacMillan »Eleven« für Kammerorchester
- Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67
-
- Mi 15.11.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
3. Philharmonisches Konzert: Taubenzüchter
Was wäre das Ruhrgebiet ohne seine Tauben, Taubenzucht und ohne den Brieftaubensport? Vor allem die arbeitssuchenden Einwanderer aus Ostpreußen brachten seit den 1860er Jahren die von ihnen gehaltenen Tauben mit und machten Taubenzucht und Brieftaubensport im Ruhrgebiet heimisch. Mit ihren faszinierenden Leistungen und der Möglichkeit, sportliche Wettkämpfe auszutragen, brachte die Brieftaube, das »Rennpferd des kleinen Mannes«, Generationen von Bergarbeitern willkommene Abwechslung vom Alltag.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Christoph Altstaedt Dirigent
- Anna Tifu Violine
- Programm
- Programm
- Antonín Dvořák »Die Waldtaube« Sinfonische Dichtung op. 110
- Erich Wolfgang Korngold Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
- – Pause –
- Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
-
- Di 14.11.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
3. Philharmonisches Konzert: Taubenzüchter
Was wäre das Ruhrgebiet ohne seine Tauben, Taubenzucht und ohne den Brieftaubensport? Vor allem die arbeitssuchenden Einwanderer aus Ostpreußen brachten seit den 1860er Jahren die von ihnen gehaltenen Tauben mit und machten Taubenzucht und Brieftaubensport im Ruhrgebiet heimisch. Mit ihren faszinierenden Leistungen und der Möglichkeit, sportliche Wettkämpfe auszutragen, brachte die Brieftaube, das »Rennpferd des kleinen Mannes«, Generationen von Bergarbeitern willkommene Abwechslung vom Alltag.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Christoph Altstaedt Dirigent
- Anna Tifu Violine
- Programm
- Programm
- Antonín Dvořák »Die Waldtaube« Sinfonische Dichtung op. 110
- Erich Wolfgang Korngold Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
- – Pause –
- Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
-
- Mo 13.11.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte von Komponistinnen und Interpretinnen
Komponistinnen I – von den Anfängen bis zur Klassik
Es ist bezeichnend, dass die neue Saison mit einer Auftragskomposition des Konzerthauses Dortmund an eine Komponistin begann: Die Sopranistin Hila Baggio und das Israel Philharmonic Orchestra hoben das neue Werk der Israelin Betty Olivero aus der Taufe. Es hat sich viel getan, seit die musikalische Genderforschung vor rund vierzig Jahren ihre Stimme erhoben hat, und ein Blick in die neue Saison zeigt doch ein erfreulich verändertes Bild: Musik von Fanny Hensel und Lili Boulanger, die Dirigentinnen Elim Chan und Kristiina Poska, Solistinnen wie Yuja Wang, Hilary Hahn oder Tabea Zimmermann: Sie alle stehen für »Equality & Diversity in Concert Halls«, wie sie 2021 in einer Untersuchung der Stiftung Donne – Women in Music erhoben wurden. Grund genug, dass sich auch die »Kopfnoten« diesem Thema widmen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann
-
- So 12.11.2023
- 18.00 Uhr
Jazz
GoGo Penguin
Klangräume zwischen Tanzfläche und meditativen Innenwelten
GoGo Penguin sind als elektrisierende Live-Performer und innovative Soundtrack-Komponisten bekannt. Das Trio aus Manchester verbindet Elektronisches und Club-Atmosphäre mit minimalistischen Jazz- und Rockeinflüssen. An Klavier, Bass und Schlagzeug lassen sie die Musik von der Tanzfläche zu meditativen Innenwelten pulsieren und eröffnen so ganz neue Klangwelten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Chris Illingworth Klavier
- Nick Blacka Kontrabass
- Jon Scott Schlagzeug
-
- Sa 11.11.2023
- 20.00 Uhr
Jazz
4 Wheel Drive
Nils Landgren | Michael Wollny | Lars Danielsson | Wolfgang Haffner
Vier Spitzenmusiker, eine Ausnahmeband. Ihr gemeinsamer Antrieb: Jazz. Sie sind mit ihren eigenen Projekten höchst gefragt, nun haben sie sich als Quartett vereinigt: Der schwedische Posaunist und Sänger Nils Landgren ist seit mehr als 25 Jahren die führende Instanz im europäischen Jazz. Am Piano sitzt »der vollkommene Klaviermeister« (FAZ), Michael Wollny, der »aus jeder nur erdenklichen Musik ein Erlebnis machen kann, das einem den Atem nimmt« (Süddeutsche).
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Nils Landgren Posaune
- Michael Wollny Klavier
- Lars Danielsson Violoncello, Kontrabass
- Wolfgang Haffner Schlagzeug
-
- Fr 10.11.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Hilary Hahn – Mendelssohn Violinkonzert
Andrés Orozco-Estrada & Filarmónica Joven de Colombia
Zum Abschluss ihres Festivals steht Hilary Hahn selbst noch einmal im Mittelpunkt eines großen Orchesterkonzerts: Mit Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert bringt sie einen Klassiker des Repertoires auf die Bühne. Hinter sich hat die Geigerin dabei die Jugendphilharmonie von Kolumbien – ein Orchester außerordentlich talentierter Jugendlicher im Alter zwischen 17 und 24 Jahren, geleitet von Andrés Orozco-Estrada, dem diese Jugendförderung besonders am Herzen liegt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Filarmónica Joven de Colombia
- Andrés Orozco-Estrada Dirigent
- Hilary Hahn Violine
- Programm
- Programm
- Wolfgang Ordoñez »Travesía«
- Felix Mendelssohn Bartholdy Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
- – Pause –
- Igor Strawinsky »Petruschka« (Burleske in vier Szenen)
-
- Do 09.11.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Hilary Hahn präsentiert: Seth Parker Woods
Cello trifft Loop-Machine
»Umwerfendes Spiel des phänomenalen Cellisten Seth Parker Woods« schrieb Hilary Hahn zu einem Instagram-Post, in dem sie ein Video des gebürtigen Texaners mit ihren Followern teilte. Nun teilt sie ihre Begeisterung für den Musiker auch mit dem Dortmunder Publikum, wenn sie ihn mit einem Soloabend präsentiert, an dem er sich in seinem Element zeigt: Der Amerikaner ist bekannt dafür, Genre-Grenzen auszuloten und sein Cellospiel mit der eigenen Stimme, Loop-Machine und anderen elektronischen Effekten anzureichern.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Seth Parker Woods Violoncello, Live-Elektronik
- Hilary Hahn Violine
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Sarabande aus Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007
- Coleridge-Taylor Perkinson ›Calvary Ostinato‹ aus »Lamentations Black/Folk Song Suite« für Violoncello solo
- Giacinto Scelsi »Maknongan«
- Fredrick Gifford »Difficult grace« für Violoncello und Live-Elektronik
- Johann Sebastian Bach Sarabande aus Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-moll BWV 1008
- Nathalie Joachim »Dam Mwen Yo« für Violoncello und Elektronik
- Monty Adkins »Winter Tendrils« für Violoncello, Elektronik und Video
- Zoltán Kodály Adagio – Andante aus Duo für Violine und Violoncello op. 7
- Zoltán Kodály Maestoso e largamente, ma non troppo lento – Presto aus Duo für Violine und Violoncello op. 7
- Johann Sebastian Bach Sarabande aus Suite für Violoncello solo Nr. 5 c-moll BWV 1011
- Conrad Beck Drei Epigramme für Violoncello solo
- Carlos Simon »Between worlds« für Violoncello solo
- Chinary Ung »Khse Buon« für Violoncello solo
-
- Mi 08.11.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Hilary Hahn & Kaleidoscope Chamber Collective
American Journey – Reise durch die amerikanische Musikwelt des 20. und 21. Jahrhunderts
Mit Besetzungen von Klaviertrio über Streichquartett bis hin zum Kammerorchester erkundet Hilary Hahn an diesem Abend die amerikanische Musikwelt des 20. und 21. Jahrhunderts. Da dürfen Werke der Komponisten Samuel Barber und Aaron Copland nicht fehlen, aber die Namen Jennifer Higdon, Jessie Montgomery und Carlos Simon stehen für Dortmunder Debüts und versprechen dem Publikum spannende Neuentdeckungen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Kaleidoscope Chamber Collective
- Hilary Hahn Violine
- Seth Parker Woods Violoncello
- Programm
- Programm
- Carlos Simon »Be still and know« für Klaviertrio
- Jennifer Higdon »Dark wood« für Fagott, Violine, Violoncello und Klavier
- Samuel Barber Streichquartett op. 11
- – Pause –
- Jessie Montgomery »Starburst« für Streichorchester
- Aaron Copland »Appalachian Spring«
- Henry Mancini »Moon River« (Fassung von Tom Poster) (Zugabe)
-
- Di 07.11.2023
- 20.00 Uhr
Hilary Hahn präsentiert: Überraschungskonzert – Der Joker
Hilary Hahn hält den Joker in der Hand: Als Curating Artist darf die Geigerin auch diese Karte ausspielen und das Dortmunder Publikum mit einem Geheimprogramm überraschen. Sie bittet eine*n oder mehrere Kolleg*innen auf die Bühne und gesellt sich auch selbst dazu. Wie immer gilt: Genre, Werke, Besetzungsstärke? Es wird nichts verraten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Abel Selaocoe Violoncello
- Bantu Ensemble
- Hilary Hahn Violine
-
- Mo 06.11.2023
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Öffentliche Masterclass mit Hilary Hahn
Hilary Hahn arbeitet mit Geigenschüler*innen unterschiedlicher Niveaus
In dieser etwas anderen Masterclass arbeitet Hilary Hahn nicht mit Top-Studierenden, sondern mit Geigenschülerinnen und -schülern, die normalerweise nicht in den Genuss kämen, von einer solchen Weltklasse-Solistin gecoacht zu werden. Doch Hilary Hahn ist es wichtig, Menschen zu unterrichten, die wirklich von dieser Begegnung profitieren können. So wird man die Musikerin an diesem Abend in Interaktion mit einer bunten Mischung der Dortmunder Community erleben – Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Anfängerinnen oder Anfänger, Fortgeschrittene: Alles ist möglich.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Hilary Hahn Violine, Dozentin
- Carlos Min Kim Andrade Violine
- Seong-Hwa Kim Korrepetition
- Paula Wilkes Violine
- Diana Sofia Duque Violine
- Tatiana Prushinskaya Korrepetition
-
- So 05.11.2023
- 18.00 Uhr
Orgelkonzert
Hilary Hahn & Iveta Apkalna
Duoabend Violine und Orgel
Das Festival erfüllt der Geigerin mit diesem Konzert den Wunsch nach einem Abend mit ihrem Lieblingsinstrument, der Orgel. Neben Werken von Johann Sebastian Bach, George Thomas Thalben-Ball und Naji Hakim steht das Stück auf dem Programm, das Hilary Hahn als Kind in ihrem ersten richtigen Recital gespielt hat: Tomaso Antonio Vitalis Chaconne führt sie nun zum ersten Mal mit der original besetzten Orgel auf.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Hilary Hahn Violine
- Iveta Apkalna Orgel
- Programm
- Programm
- Tomaso Antonio Vitali Chaconne g-moll für Violine und Orgel
- Johann Sebastian Bach Chaconne aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-moll BWV 1004
- Johann Sebastian Bach Chaconne aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-moll BWV 1004 (Fassung für Orgel von Matthias Keller)
- George Thomas Thalben-Ball Variationen über ein Thema von Paganini für Pedal solo
- Naji Hakim Capriccio für Violine und Orgel
- Johann Sebastian Bach Loure aus Partita für Violine solo Nr. 3 E-Dur BWV 1006 (Zugabe)
- Naji Hakim Alla russa aus Quatre Études-Caprices für Pedal solo (Zugabe)
-
- So 05.11.2023
- 11.30 Uhr
Kinder & Jugend
Babykonzert mit Hilary Hahn
Auch für die Allerkleinsten hat Curating Artist Hilary Hahn ein Programm im Gepäck: In zwei je halbstündigen Babykonzerten für bis zu 20 Babys im Alter von 0 bis 12 Monaten (und max. zwei Begleitpersonen) spielt die Geigerin in entspannter Atmosphäre Werke aus ihrem Solo-Repertoire. Bewegen, weinen, geschaukelt oder gefüttert werden – hier ist alles erlaubt, was Babys eben so tun, bevor am Ende alle eingeladen sind, gemeinsam eine vertraute Melodie anzustimmen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Hilary Hahn Violine
-
- So 05.11.2023
- 10.00 Uhr
Kinder & Jugend
Babykonzert mit Hilary Hahn
Auch für die Allerkleinsten hat Curating Artist Hilary Hahn ein Programm im Gepäck: In zwei je halbstündigen Babykonzerten für bis zu 20 Babys im Alter von 0 bis 12 Monaten (und max. zwei Begleitpersonen) spielt die Geigerin in entspannter Atmosphäre Werke aus ihrem Solo-Repertoire. Bewegen, weinen, geschaukelt oder gefüttert werden – hier ist alles erlaubt, was Babys eben so tun, bevor am Ende alle eingeladen sind, gemeinsam eine vertraute Melodie anzustimmen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Hilary Hahn Violine
-
- Sa 04.11.2023
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Hilary Hahn – Tschaikowsky Violinkonzert
Andrés Orozco-Estrada & hr-Sinfonieorchester
Als Curating Artist der Saison 2023/24 zeigt sich Hilary Hahn selbst als vielseitige Künstlerin, aber auch als echte Spürnase, die dem Dortmunder Publikum zahlreiche neue Interpretinnen und Interpreten, Komponistinnen und Komponisten mitbringt. Zum Auftakt ihres Festivals beglückt sie uns mit einem Klassiker der Violinliteratur: Tschaikowskys Violinkonzert. An ihrer Seite steht dabei mit Andrés Orozco-Estrada ein Dirigent, mit dem sie eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit verbindet.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- hr-Sinfonieorchester Frankfurt
- Andrés Orozco-Estrada Dirigent
- Hilary Hahn Violine
- Programm
- Programm
- Bedřich Smetana Ouvertüre zu »Die verkaufte Braut«
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
- Johann Sebastian Bach Andante aus Sonate für Violine solo Nr. 2 a-moll BWV 1003 (Zugabe)
- Johann Sebastian Bach Allegro aus Sonate für Violine solo Nr. 2 a-moll BWV 1003 (Zugabe)
- – Pause –
- Richard Strauss »Tod und Verklärung« Tondichtung für großes Orchester op. 24
- Peter Iljitsch Tschaikowsky »Romeo und Julia« Fantasie-Ouvertüre
-
- Fr 03.11.2023
- 20.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Salon – Im Gespräch mit Hilary Hahn
Hilary Hahn hautnah: Im persönlichen Gespräch entlockt Intendant Raphael von Hoensbroech unserem Curating Artist der Saison 2023/24 Musikalisches und Anekdoten, Hintergründe und Programmdetails des Festivals.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Hilary Hahn Violine
- Raphael von Hoensbroech Moderation
-
- Do 02.11.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mahlers 6. Sinfonie – der Hammer!
OZM|Symphony und Christian Reif
Die 1906 im Essener Saalbau unter Leitung des Komponisten uraufgeführte Sinfonie Nr. 6 von Gustav Mahler gilt mit ihrem tragischen Ton als eines der stärksten Werke Mahlers. Sie traf von Anfang an auf das Wohlwollen von Kritik und Publikum. Das Sinfonieorchester des Orchesterzentrum|NRW, in der Nachbarschaft an der Brückstraße angesiedelt, spielt das Werk unter Leitung von Christian Reif. Der aus Deutschland stammende Dirigent gilt als herausragendes Talent und hat bei Konzerten mit einigen der renommiertesten Orchestern der Welt in Europa und den USA bemerkenswerte musikalische Spuren hinterlassen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- OZM | Symphony
- Christian Reif Dirigent
- Programm
- Programm
- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 6 a-moll
-
- Di 31.10.2023
- 20.00 Uhr
Chorkonzert
Mozart Requiem – Raphaël Pichon
Mozarts Totenmesse verwoben mit weiteren Vokalwerken
An diesem besonderen Chorabend mit Raphaël Pichon und seinem Ensemble Pygmalion wird Mozarts berühmtes Requiem, das der Komponist selbst auf dem Totenbett nicht mehr vollenden konnte, mit zahlreichen unbekannten Vokalwerken Mozarts verwoben, die thematisch ums Lebensende kreisen. Doch in diesen teilweise schlichten Vertonungen der Texte ebenso wie in den mitreißenden, kraftvollen Sätzen erscheint Mozarts letztes Meisterwerk nicht nur als Ritual zur Totenruhe, sondern auch als Feier der Lebenskräfte.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Ying Fang Sopran
- Beth Taylor Alt
- Laurence Kilsby Tenor
- Nahuel di Pierro Bass
- Chadi Lazreq Knabensopran
- Ensemble Pygmalion Chor und Orchester
- Raphaël Pichon Dirigent
- Programm
- Programm
- Anonymus »In paradisum«
- Wolfgang Amadeus Mozart »Ach! zu kurz« Doppelkanon KV 228
- Wolfgang Amadeus Mozart »Meistermusik« Urfassung der Maurerischen Trauermusik für Männerchor KV 477b
- Wolfgang Amadeus Mozart »Miserere mei« KV 90
- Wolfgang Amadeus Mozart Requiem für Soli, Chor und Orchester d-moll KV 626
- Wolfgang Amadeus Mozart »Ne pulvis et cinis« KV Anh. 122
- Wolfgang Amadeus Mozart Solfeggio F-Dur KV 393 Nr. 2 (Fassung für Orchester von Vincent Manac’h)
- Wolfgang Amadeus Mozart »Quis te comprehendat« KV Anh. 110
- Wolfgang Amadeus Mozart »O Gotteslamm« KV 343 Nr. 1
- Anonymus »In paradisum«
-
- Mo 30.10.2023
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfhörer – Mozart Requiem
Aus dem Plattenschrank
Die beiden Musikprofessoren und -journalisten Holger Noltze und Michael Stegemann öffnen mit einem Interpretationsvergleich die Ohren für große Werke, die kurz darauf live im Konzerthaus zu hören sind.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann
- Holger Noltze Vortrag
-
- So 29.10.2023
- 18.00 Uhr
Klavierabend
Mindful Listening – Basics
Achtsam hören mit Pianist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze
Mit einer Mischung aus Konzert und Meditation öffnet der Pianist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze seinem Publikum die Ohren. Achtsamkeitsübungen und Hörhilfen gehen seinem Klavierspiel voraus und schaffen einen ruhigen, bewussten und wahrnehmungsfähigen Geisteszustand, der das Konzert mit Werken von Bach, Ligeti, Satie und Rachmaninow zu einer ganz neuen Erfahrung macht. Erleben Sie das Konzert wie gewohnt auf Stühlen oder mal auf einem Sitzsack, Kissen oder im Liegen (bringen Sie hierzu gerne Ihre eigene Yogamatte o. ä. mit). Vorkenntnisse in klassischer Musik oder Achtsamkeit sind dabei nicht nötig; die drei Mindful-Listening-Konzerte dieser Saison können einzeln oder aufeinander aufbauend besucht werden.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Nicolas Namoradze Klavier, Moderation
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 1 D-Dur BWV 812 aus Französische Suiten BWV 812 – 817 (Auszüge)
- Erik Satie »Gymnopédie« Nr. 1
- György Ligeti Étude Nr. 11 (»En suspens«)
- Sergej Rachmaninow Adagio aus Sinfonie Nr. 2 e-moll op. 27 (Fassung für Klavier von Nicolas Namoradze)
- Alexander Skrjabin Etüde Nr. 4 Fis--Dur aus Etüden op. 42 (Zugabe)
-
- Sa 28.10.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Dittsche
live & solo 2023
Ein Spot, ein Mikrofon und ein Mann im Bademantel – mehr braucht es nicht für einen grandiosen Abend! Bei seiner ersten großen und restlos ausverkauften Solo-Tournee 2019 riss die zigfach ausgezeichnete TV-Kultfigur Dittsche in seinen Live-Shows nicht nur regelmäßig das Publikum von den Sitzen, sondern wurde hierfür auch umgehend mit dem »LEA - Live Entertainment Award« prämiert. Kein Wunder, dass auch die zweite Tournee im Frühjahr 2022 zum Riesenerfolg geriet. In unserer aktuell schwierigen Zeit wird seine Tresen-Philosophie mehr gebraucht denn je – also höchste Zeit für eine Fortsetzung!
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Olli Dittrich Dittsche
-
- Do 26.10.2023
- 19.00 Uhr
Klavierabend
Junge Wilde – Isata Kanneh-Mason
Werke von Haydn, Hensel, Schumann und Chopin
In ihrem letzten Jahr als »Junge Wilde« präsentiert sich Isata Kanneh-Mason noch einmal solistisch, bevor sie im März mit ihren Brüdern Sheku und Braihmah im Trio zu erleben ist. Mit klangvollen Namen der Klavierliteratur von Haydn bis Chopin gibt die Britin ihren Ausstand.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Isata Kanneh-Mason Klavier
- Programm
- Programm
- Joseph Haydn Sonate für Klavier C-Dur Hob. XVI:50
- Fanny Hensel Ostersonate
- – Pause –
- Robert Schumann »Kinderszenen« op. 15
- Frédéric Chopin Sonate für Klavier Nr. 3 h-moll op. 58
- Frédéric Chopin Prélude d-moll Nr. 24 aus 24 Préludes op. 28 (Zugabe)
-
- Mi 25.10.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
2. Philharmonisches Konzert: Stahlkocher
Krupp, Dortmunder Union, Hoesch, Thyssen – noch lang ließe sich die Liste der Namen fortsetzen, die untrennbar mit der Stahlproduktion im Ruhrgebiet verbunden sind. Ihre bloße Nennung ruft unweigerlich Assoziationen von Hochhöfen, Stahlwerken und schwerer körperlicher Arbeit hervor, wie sie die Region zutiefst geprägt haben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Nikolai Lugansky Klavier
- Programm
- Programm
- Alexander Mossolow »Die Eisengießerei« op. 19
- Sergej Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-moll op. 18
- Sergej Prokofiew »Der stählerne Schritt« op. 41
- Arthur Honegger »Pacific 231« Mouvement symphonique
-
- Di 24.10.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
2. Philharmonisches Konzert: Stahlkocher
Krupp, Dortmunder Union, Hoesch, Thyssen – noch lang ließe sich die Liste der Namen fortsetzen, die untrennbar mit der Stahlproduktion im Ruhrgebiet verbunden sind. Ihre bloße Nennung ruft unweigerlich Assoziationen von Hochhöfen, Stahlwerken und schwerer körperlicher Arbeit hervor, wie sie die Region zutiefst geprägt haben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Nikolai Lugansky Klavier
- Programm
- Programm
- Alexander Mossolow »Die Eisengießerei« op. 19
- Sergej Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-moll op. 18
- – Pause –
- Sergej Prokofiew »Der stählerne Schritt« op. 41
- Arthur Honegger »Pacific 231« Mouvement symphonique
-
- Mo 23.10.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte von Komponistinnen und Interpretinnen
Geigerinnen
Es ist bezeichnend, dass die neue Saison mit einer Auftragskomposition des Konzerthauses Dortmund an eine Komponistin beginnt: Die Sopranistin Hila Baggio und das Israel Philharmonic Orchestra werden das neue Werk der Israelin Betty Olivero aus der Taufe heben. Es hat sich viel getan, seit die musikalische Genderforschung vor rund vierzig Jahren ihre Stimme erhoben hat, und ein Blick in die neue Saison zeigt doch ein erfreulich verändertes Bild: Musik von Fanny Hensel und Lili Boulanger, die Dirigentinnen Elim Chan und Kristiina Poska, Solistinnen wie Yuja Wang, Hilary Hahn oder Tabea Zimmermann: Sie alle stehen für »Equality & Diversity in Concert Halls«, wie sie 2021 in einer Untersuchung der Stiftung Donne – Women in Music erhoben wurden. Grund genug, dass sich auch die »Kopfnoten« diesem Thema widmen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann
-
- So 22.10.2023
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Der aktuelle Stipendiat der Mozart Gesellschaft Dortmund, Eloy Pérez Llavata, geb. 2002 in Spanien, erhielt als Jungstudent Trompetenunterricht an der Musikhochschule und am Konservatorium in Valencia. Seit 2021 studiert er an der Musikhochschule Hamburg bei Prof. Höfs. 13-jährig gewann er den 1. Preis des internationalen Jugendwettbewerbs »Ciutat de Llíria« in Spanien. Ein Jahr später wurde er mit dem jeweils 2. Preis bei den spanischen Jugendwettbewerben »Villa de Castellnovo« und »La Llosa de Ranes« ausgezeichnet. 2019 und 2021 war Eloy Mitglied im »Verbier Festival Junior Orchestra« und 2021 in der »European Youth Orchestra Academy«. Derzeit macht er ein Praktikum beim SWR Sinfonieorchester in Stuttgart.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Staatsorchester Rheinische Philharmonie
- Benjamin Shwartz Dirigent
- Eloy Pérez Llavata Trompete
- Programm
- Programm
- Richard Wagner Ouvertüre aus »Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg« Oper in drei Akten WWV 70
- Oskar Böhme Konzert für Trompete und Orchester f-moll op. 18
- – Pause –
- Johannes Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
- Sa 21.10.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Sir Antonio Pappano & London Symphony Orchestra
Liszt »Totentanz« und Strauss »Also sprach Zarathustra«
Auch der zweite Doppelabend mit dem LSO kreist um das Thema »Tanz« und stellt Liszts »Totentanz« – einen Variationszyklus über das »Dies irae« für Klavier und Orchester – mit Pianistin Alice Sara Ott in den Mittelpunkt. Anschließend präsentiert sich das LSO als versiertes Filmorchester mit einem der in der Filmgeschichte meistgenutzten Orchesterwerke: Strauss’ Tondichtung »Also sprach Zarathustra«, die nicht nur durch Stanley Kubricks Film »2001: Odyssee im Weltraum« jedem im Ohr ist.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Symphony Orchestra
- Sir Antonio Pappano Dirigent
- Alice Sara Ott Klavier
- Programm
- Programm
- Hannah Kendall »O flower of fire«
- Franz Liszt »Totentanz« Paraphrase über »Dies irae« für Klavier und Orchester
- Arvo Pärt »Für Alina« (Zugabe)
- – Pause –
- Richard Strauss »Also sprach Zarathustra« Tondichtung für großes Orchester op. 30
- Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 1 g-moll (Zugabe)
-
- Fr 20.10.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Sir Antonio Pappano & London Symphony Orchestra
Ravel »La valse« und Rachmaninow Sinfonische Tänze
Zum Auftakt des letzten Jahres seiner Residenz bringt der zukünftige Chefdirigent des London Symphony Orchestra (LSO) sein Orchester für einen Doppelabend nach Dortmund: Zwei Abende rund um das Thema »Tanz« zeigen das LSO als spielfreudigen, rhythmisch pointierten und in allen Epochen beheimateten Klangkörper. Als Solist glänzt an diesem Abend Kirill Gerstein mit dem ihm gewidmeten Klavierkonzert von Thomas Adès, das mit seinen schnellen Taktwechseln Pianist und Orchester auf den Stuhlkanten hält.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Symphony Orchestra
- Sir Antonio Pappano Dirigent
- Kirill Gerstein Klavier
- Programm
- Programm
- Maurice Ravel »La valse« Poème choréographique
- Thomas Adès Konzert für Klavier und Orchester
- Sergej Rachmaninow »In der Stille der geheimen Nacht« aus Sechs Romanzen op. 4 (Fassung für Klavier von Kirill Gerstein) (Zugabe)
- – Pause –
- Sergej Rachmaninow Sinfonische Tänze op. 45
- Edward Elgar ›Nimrod‹ aus »Enigma«-Variationen op. 36 (Zugabe)
-
- Do 19.10.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Tina Dico
Die dänische Musikerin, Komponistin und Singer-Songwriterin Tina Dico kehrt endlich zurück. Und um die Vorfreude auf ein Wiedersehen mit der talentierten und zauberhaften Dänin noch weiter zu schüren, kündigt sie an, pünktlich zur Tour auch endlich ein neues Album zu releasen. Der cineastisch-kraftvolle und oft elegische Skandi-Pop im Spannungsfeld von Folk und elegantem Elektro begeistert nicht nur in ihrer Heimat. Dass Tina Dico vor allem durch Facettenreichtum glänzt, zeigt sie durch ihren genreübergreifenden Stil, ihre ausgeklügelten Songarrangements sowie das breite Themenspektrum ihrer Texte. Mal folkig-countryesk, mal poetisch-nachdenklich; zwischen rockigen Tönen und gefühlvollem Singer-Songwriter Pop: So kennen und lieben Sie ihre Fans.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Helgi Jónsson Gitarre, Posaune, Klavier
- Marianne Lewandowski Gesang, Perkussion
- Kristian Kold Bassgitarre
- Dennis Ahlgren Gitarre
-
- Mi 18.10.2023
- 20.00 Uhr
Jazz
John McLaughlin Quintet
The Liberation Tour
Wie kaum ein anderer hat der 81-jährige Gitarrist John McLaughlin die Musik unserer Zeit geprägt: vom Bluesrock seiner Jugend in England über seine bahnbrechenden Beiträge an der Seite von Miles Davis, etwa für dessen Album »Bitches Brew«, hin zu seinem eigenen Mahavishnu Orchestra, der engen Zusammenarbeit mit Kollegen wie Carlos Santana oder natürlich Al Di Meola und Paco de Lucia und der Indo-Jazz-Fusion von Shakti. Mit seiner Gruppe The 4th Dimension mit Drummer und Keyboarder Gary Husband, Bassist Étienne M’Bappé und Drummer Ranjit Barot bündelt der Weltmusiker aus Yorkshire, inzwischen mit dem »Grammy« ausgezeichnet und sieben Mal von der Jazzbibel »Downbeat« zum »Gitarristen des Jahres« gewählt, seit gut zehn Jahren die kreative Kraft, die Spielfreude und die kulturelle Offenheit all dieser Erfahrungen zu einer faszinierenden Seltenheit: anspruchsvoller, virtuoser, improvisierter Musik, die vor allem im Konzert emotional und mitreißend ist.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- John McLaughlin Gitarre
- Gary Husband Keyboard, Schlagzeug
- Étienne M'Bappé Bass
- Ranjit Barot Schlagzeug
- Jany McPherson Klavier, Gesang
-
- Di 17.10.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Naturally 7
@ the Movies Tour 2023
Naturally 7 erzeugen den facettenreichen Klangkosmos einer ganzen Band vom Sound des Schlagzeugs, über den Bass, die Gitarre, die Mundharmonika oder auch der Posaune – und das vollkommen ohne Instrumente! Die 7 Männer singen zwar A-Capella, sind aber mit vielen anderen Gruppen dieses Genres nicht vergleichbar, denn nur wenige erreichen einen so vollkommenen Sound. Mal ist es R’n’B, Soul oder HipHop, mal Gospel, Pop oder auch Rock.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Naturally 7
-
- Sa 14.10.2023
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Klavierabend Beatrice Rana
Liszt h-moll-Sonate und Klavierwerke von Skrjabin, Debussy u. a.
Erstmals kehrt die ehemalige »Junge Wilde« Beatrice Rana mit einem Klavierabend zurück ins Konzerthaus Dortmund: Im Gepäck hat sie ein farbenreiches Programm, das vom Impressionisten Debussy bis zum hierzulande weitgehend unbekannten italienischen Komponisten Mario Castelnuovo-Tedesco reicht und am Ende mit Liszts legendärer h-moll-Sonate gekrönt wird.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Beatrice Rana Klavier
- Programm
- Programm
- Alexander Skrjabin Fantasie h-moll op. 28
- Mario Castelnuovo-Tedesco »Cipressi« op. 17
- Claude Debussy ›La terrasse des audiences du clair de lune‹ aus Préludes. Deuxième Livre
- Claude Debussy »Ce qu’a vu le vent d’ouest« aus Préludes. Premier livre
- Claude Debussy »L’isle joyeuse« (»Die Insel der Freude«)
- – Pause –
- Franz Liszt Sonate für Klavier h-moll
- Alexander Skrjabin Etüde cis-moll aus Drei Stücke op. 2 (Zugabe)
- Claude Debussy Étude Ges-Dur ›Pour les huit doigts‹ aus Études. Premier Livre (Zugabe)
-
- Fr 13.10.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Kat Frankie
Bodies
2020 war die Singer-Songwriterin Kat Frankie mit einem echten Glücksgriff im Konzerthaus zu Gast: So gefesselt war das Publikum von ihrem A-cappella-Programm »Bodies«, dass das spielerische Projekt zu einer ganzen Tour wurde. Jetzt knüpft die Australierin an die Harmonien und Gänsehautmomente dieser Konzerte an und stellt die Stimme erneut in den Mittelpunkt ihrer Show.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Albertine Sarges Gesang
- Barbara Greshake Gesang
- Erika Emerson Gesang
- Fama M’Boup Gesang
- Kat Frankie Gesang
- Lisa Wolowicz Gesang
- Tara Nome Doyle Gesang
- Trini Doherty Gesang
-
- Do 12.10.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Dexys
present »The Feminine Divine« live
Die Dexys Midnight Runners um den Briten Kevin Rowland wurden mit ihrer Mischung aus Soul, Pop und Folk berühmt. 1982 war er schließlich da, der Welthit, den heute noch jeder kennt: ›Come on Eileen‹. Seit den 2000ern hat Rowland die Band wieder für Aufnahmen und Konzerte zusammengebracht und führt sie nun ins Konzerthaus Dortmund.
-
- Di 10.10.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Vicky Leandros
Ich liebe das Leben!
Eine unverwechselbare Stimme, weltweit über 55 Millionen verkaufte Tonträger, Siegerin des 72er Eurovision Song Contest und eine Karriere, die seit 57 Jahren besteht: Die Rede ist von Vicky Leandros. Eine Künstlerin, die schon lange ein fester Bestandteil des nationalen Kulturguts ist.
-
- Mo 09.10.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
1. Konzert Wiener Klassik: Brexit
Der Brexit hat uns alle betroffen und wird uns sicher noch weiterhin beschäftigen. Grund genug für die Dortmunder Philharmoniker, einen musikalischen Ausflug über den Kanal zu machen. Mit den stimmungsvollen, wunderbar inspirierten Werken Elgars und Brittens entfernen sie sich dabei sehr weit vom Geist ökonomischer Nüchternheit, der dem englischen Nationalcharakter gern nachgesagt wird. Am Klavier und am Dirigentenpult ist Christian Zacharias zu erleben, ein Ausnahmemusiker, der mit seinen durchdachten, sprechenden Interpretationen das Publikum seit Jahrzehnten begeistert.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Christian Zacharias Klavier, Leitung
- Rinnat Moriah Sopran
- Programm
- Programm
- Ludwig van Beethoven Sieben Variationen über »God save the King« für Klavier WoO 78
- Edward Elgar Serenade für Streichorchester e-moll op. 20
- Benjamin Britten »Les Illuminations« op. 18 für Gesang und Orchester
- – Pause –
- Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
-
- Fr 06.10.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Konstantin Wecker
Utopia 2.0 – Wir werden weiter träumen
Sein Traum von einem herrschaftsfreien Leben ist noch nicht zu Ende. Weshalb auch? Für Konstantin Wecker ist er die Wirklichkeit. Aus diesem Grund wird der Sänger und Komponist sein Programm Utopia auf einer Tournee im Herbst 2023 in der Version 2.0 neuaufleben lassen. Wie der Titel schon verrät, handelt es sich dabei beileibe um keine reine Fortsetzung, sondern um eine konsequente Weiterentwicklung des Programms aus dem Jahr 2021 – mit noch nie gehörten Arrangements und aktuellen Gedichten und Gedanken.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Konstantin Wecker Klavier, Gesang
-
- So 01.10.2023
- 12.00 Uhr
Kinder & Jugend
1. Familienkonzert: Robin Hood
Wer kennt nicht den berühmten Räuber Robin Hood? Er lebte vor anger Zeit im Wald Sherwood Forest in England und ist ein echter Volksheld: Denn er hat die Reichen bestohlen, um seine Beute armen Menschen zu geben. Robin Hood hat sich nicht nur für die Armen eingesetzt, sondern war auch klug, schnell und richtig gut im Bogenschießen. Eines Tages verliebte er sich außerdem unsterblich in das Mädchen Maid Marian…
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Isa Weiß Maid Marian
- Ian Harrison Will Scarlet
- Gabriel Feltz Dirigent, Little John
- Dortmunder Philharmoniker
- Andrea Hoever Konzept, Regie
-
- So 01.10.2023
- 10.15 Uhr
Kinder & Jugend
1. Familienkonzert: Robin Hood
Wer kennt nicht den berühmten Räuber Robin Hood? Er lebte vor anger Zeit im Wald Sherwood Forest in England und ist ein echter Volksheld: Denn er hat die Reichen bestohlen, um seine Beute armen Menschen zu geben. Robin Hood hat sich nicht nur für die Armen eingesetzt, sondern war auch klug, schnell und richtig gut im Bogenschießen. Eines Tages verliebte er sich außerdem unsterblich in das Mädchen Maid Marian…
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Isa Weiß Maid Marian
- Ian Harrison Will Scarlet
- Gabriel Feltz Dirigent, Little John
- Dortmunder Philharmoniker
- Andrea Hoever Konzept, Regie
-
- Sa 30.09.2023
- 11.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Internationaler Schubert-Wettbewerb: Finalrunde
Ende September messen sich Musikerinnen und Musiker auf höchstem Niveau in der Kategorie Lied-Duo beim »Internationalen Schubert-Wettbewerb Dortmund«. In der Finalrunde werden den Tag über Lieder von Franz Schubert und Robert Schumann unter einem programmatischen Leitfaden vorgestellt, den die Teilnehmenden selbst anmoderieren oder in einem Programmhefttext zusammenfassen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Julia Duscher Sopran
- Rebeka Stojkoska Klavier
- Meredith Wohlgemuth Sopran
- Jinhee Park Klavier
- Frederic Jost Bass
- Lisa Ochsendorf Klavier
- Lars Conrad Bariton
- Daniel Prinz Klavier
- Erika Baikoff Sopran
- Soohong Park Klavier
- Giacomo Schmidt Bariton
- Jong Sun Woo Klavier
- Konstantin Paganetti Bariton
- Franziska Staubach Klavier
- Maximilian Vogler Tenor
- Sebastian Issler Klavier
- Programm
- Programm
- Lied-Duo 1: Duscher & Stojkoska
- Lied-Duo 2: Wohlgemuth & Park
- Lied-Duo 3: Jost & Ochsendorf
- Lied-Duo 4: Conrad & Prinz
- Lied-Duo 5: Baikoff & Park
- Lied-Duo 6: Schmidt & Woo
- Lied-Duo 7: Paganetti & Staubach
- Lied-Duo 8: Vogler & Issler
- Bekanntgabe der Preisträger
-
- Di 26.09.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Klaus Mäkelä, Yuja Wang & Concertgebouw Orchestra
Yuja Wang spielt beide Ravel Klavierkonzerte
Yuja Wang ist die Frau der Superlative: Beeindruckte sie zu Beginn des Jahres mit einem Konzert-Marathon in der Carnegie Hall, in dem sie alle Klavierkonzerte Rachmaninows spielte, erweckt dieses Programm mit beiden Klavierkonzerten Maurice Ravels geradezu den Eindruck, ein Spaziergang für die Pianistin zu werden. Sicher ist, dass der jazzige Charakter beider Werke bei der ehemaligen »Jungen Wilden« mit ihrem blitzsauber perlenden Anschlag in besten Händen ist. Klaus Mäkelä, als neuer Stern am Dirigentenhimmel gerade in aller Munde, leitet das Royal Concertgebouw Orchestra, das ihn sich ab 2027 als neuen Chefdirigenten gesichert hat.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Royal Concertgebouw Orchestra
- Klaus Mäkelä Dirigent
- Yuja Wang Klavier
- Programm
- Programm
- Claude Debussy »Prélude à l’après-midi d’un faune«
- Maurice Ravel Konzert für Klavier und Orchester D-Dur »für die linke Hand«
- – Pause –
- Maurice Ravel Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
- Claude Debussy Arabesque E-Dur aus Deux Arabesques (Andantino con moto) (Zugabe)
- Claude Debussy »La Mer«
- Maurice Ravel »Pavane pour une infante défunte« (Zugabe)
-
- Mo 25.09.2023
- 19.00 Uhr
Kinder & Jugend
1. Konzert für junge Leute: Hollywood Hits – Miraculous
Die Hollywood Hits stehen wie auch in den vergangenen Spielzeiten unter einem besonderen Thema. Dieses Mal geht es auf eine fantastische Spurensuche mit der Musik aus vielen wahrhaft magischen Filmen. Die Dortmunder Philharmoniker und Mellow Magic entführen in die Welt der Zauberei, der Fantasie und der Magie.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Motonori Kobayashi Dirigent
- Mellow Zauberkünstler
-
- So 24.09.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Max Herre & Mikis Takeover! Ensemble
Die perfekte Symbiose aus Songwriting, Rap und klassischem Ensemblespiel
Er ist ein Suchender: nach einem Sound, der ihn selbst überrascht und neu begeistert, nach einem Gefühl der Dringlichkeit, nach seiner Geschichte… Ein Ergebnis von Max Herres Suche war sein Album »Athen« – ein Sehnsuchtsort, der Sonne und Historie vereint. Sein Herz hängt aber auch an Deutschland: am Deutschland Rilkes, Manns und Schuberts. Diese Respektbekundung nehmen sich Miki Kekenj und sein Takeover! Ensemble zum Anlass, Max Herre in bewährter Takeover!-Manier in die Klassik zu entführen. Mit ausschließlich klassischen Instrumenten nehmen sie sich seiner musikalischen Suche an, erdenken vieles neu. Sie konzipieren Programme, die den Zeitgeist der musikinteressierten »Generation Pop« widerspiegeln und dabei die Klassik nicht links liegen lassen. So ergründen die Musiker die perfekte Symbiose aus Songwriting, Rap und klassischem Ensemblespiel. Ob sie gemeinsam auch bei Schubert fündig werden? Man darf gespannt sein.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Max Herre Rap, Gesang
- Ray Lozano Gesang
- Mikis Takeover! Ensemble
- Miki Kekenj Violine, Arrangements
- Saskia Simion Viola
- Valentin Priebus Violoncello
- Max Dommers Kontrabass
- Marlies Klumpenaar Klarinette
- Hanna Rabe Harfe
-
- Sa 23.09.2023
- 17.00 Uhr
Performance
Virtual Reality: Musik 360 Grad
DEW21-Museumsnacht im Konzerthaus
Im Rahmen der DEW21-Museumsnacht können Sie das Mahler Chamber Orchestra in Virtual Reality erleben! Mit Hilfe von VR-Headsets streifen Sie durch das Orchester, treten mal zum Konzertmeister und mal zur Flötistin. Ein weiteres Projekt verbindet Gaming, Virtual Reality und Musik: Im Spiel Beethoven//Opus 360 landet man in einem Rap-Battle und steht dem jungen Beethoven als Coach zur Seite. Die VR-Projekte sind in der Zeit von 17.00 Uhr bis Mitternacht frei zugänglich.Und um wieder in der analogen Welt anzukommen, können Sie unser Community-Music-Programm kennenlernen und selbst an Samba-Trommel oder Kontrabass aktiv werden. Die Teilnahme an den Community-Music-Angeboten ist kostenlos und erfordert kein Ticket für die Museumsnacht.
-
- Sa 23.09.2023
- 10.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Öffentliche Masterclass mit Anna Lucia Richter
Anna Lucia Richter, ehemalige »Junge Wilde« am Konzerthaus und international gefragte Mezzosopranistin, arbeitet mit ausgewählten Sängerinnen und Sängern an der Interpretation deutschsprachiger Kunstlieder. Die Masterclass ermöglicht einen Einblick in die Arbeitsweise der Mezzosopranistin und zeigt, wie aus guten Liedvorträgen ihrer Schützlinge hervorragende werden.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Anna Lucia Richter Dozentin
- Daniel Heide Dozent
- Luzia Ernst Mezzosopran
- Natascha Ziegler Harfe
- Benjamin Sattlecker Bariton
- Juliane Sophie Ritzmann Klavier
- Fiona Desirée Lang Sopran
- Joaquim Font Klavier
-
- Fr 22.09.2023
- 20.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Liederabend Anna Lucia Richter
Anna Lucia Richter und Daniel Heide durschreiten mit ihrem Liederabend drei Epochen von der Wiener Klassik über die Romantik bis zur Frühmoderne und präsentieren große Liedklassiker wie Schuberts »Zwerg« ebenso wie kleine Präziosen von Mozart, Brahms und Wolf.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Anna Lucia Richter Mezzosopran
- Daniel Heide Klavier
- Programm
- Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart ›Sehnsucht nach dem Frühlinge‹ KV 596
- Wolfgang Amadeus Mozart ›Dans un bois solitaire‹ KV 308 (295b)
- Wolfgang Amadeus Mozart ›Abendempfindung‹ KV 523
- Franz Schubert ›Heidenröslein‹ D 257
- Franz Schubert ›Auf dem Wasser zu singen‹ D 774
- Franz Schubert ›Der Zwerg‹ D 771
- Franz Schubert ›Im Abendrot‹ D 799
- Franz Schubert ›Gretchen am Spinnrade‹ D 118 (Zugabe)
- Franz Schubert ›Der Wanderer an den Mond‹ D 870
- – Pause –
- Hugo Wolf ›Fußreise‹ aus »Mörike-Lieder«
- Hugo Wolf ›Verborgenheit‹ aus »Mörike-Lieder«
- Hugo Wolf »Abendbilder« Drei Oden
- Hugo Wolf ›Begegnung‹ aus »Mörike-Lieder«
- Johannes Brahms ›Da unten im Tale‹ WoO 33 Nr. 6
- Johannes Brahms ›Von ewiger Liebe‹ aus Vier Lieder op. 43
- Johannes Brahms ›Feldeinsamkeit‹ aus Sechs Lieder op. 86
- Johannes Brahms ›Ständchen‹ aus Fünf Lieder op. 106
- Johannes Brahms ›Sommerabend‹ aus Sechs Lieder op. 85 (Zugabe)
- Franz Schubert ›An den Mond‹ D 259 (Zugabe)
-
- Mi 20.09.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
1. Philharmonisches Konzert: Tango im Revier
Zum Auftakt ihrer Konzertsaison servieren die Dortmunder Philharmoniker einen Abend im Zeichen zündender Rhythmen und iberischer Volksmusik von Tango bis Flamenco. Dass der Tango im Revier eine feste Größe ist, ist jedem klar, der hier lebt. Ganz und gar unbekannt und überraschend ist aber der Weg, den das in der Tango-Musik unverzichtbare Bandoneon genommen hat. Erfunden wurde es hier in der Nachbarschaft, in Krefeld, von einem gewissen Heinrich Band (1821–1860), der dabei auf dem Akkordeon aufbaute.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Leo McFall Dirigent
- Per Arne Glorvigen Bandoneon
- Programm
- Programm
- Heitor Villa-Lobos »Bachianas brasileiras« Nr. 4
- Astor Piazzolla »Aconcagua« Konzert für Bandoneon und Orchester
- – Pause –
- Manuel de Falla »El sombrero de tres picos« (»Der Dreispitz«) (Suiten Nr. 1 und 2)
- Maurice Ravel »Rhapsodie Espagnole«
-
- Di 19.09.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
1. Philharmonisches Konzert: Tango im Revier
Zum Auftakt ihrer Konzertsaison servieren die Dortmunder Philharmoniker einen Abend im Zeichen zündender Rhythmen und iberischer Volksmusik von Tango bis Flamenco. Dass der Tango im Revier eine feste Größe ist, ist jedem klar, der hier lebt. Ganz und gar unbekannt und überraschend ist aber der Weg, den das in der Tango-Musik unverzichtbare Bandoneon genommen hat. Erfunden wurde es hier in der Nachbarschaft, in Krefeld, von einem gewissen Heinrich Band (1821–1860), der dabei auf dem Akkordeon aufbaute.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Leo McFall Dirigent
- Per Arne Glorvigen Bandoneon
- Programm
- Programm
- Heitor Villa-Lobos »Bachianas brasileiras« Nr. 4
- Astor Piazzolla »Aconcagua« Konzert für Bandoneon und Orchester
- – Pause –
- Manuel de Falla »El sombrero de tres picos« (»Der Dreispitz«) (Suiten Nr. 1 und 2)
- Maurice Ravel »Rhapsodie Espagnole«
-
- So 17.09.2023
- 11.00 Uhr
Klavierabend
Chris Hopkins meets his Piano Friends feat. Ehud Asherie
Swingende Jazz-Duette an zwei Flügeln
Chris Hopkins lädt jedes Jahr im Rahmen seiner »Piano-Friends«-Reihe einen neuen Gast von internationalem Format ein – diesmal den israelisch-stämmigen New Yorker Tasten-Virtuosen Ehud Asherie. Auf dem Programm stehen stilbildende Kompositionen der alten Meister sowie geschickt arrangierte Titel aus der Swing-Ära und dem »Great American Song Book« von George Gershwin bis Duke Ellington.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Chris Hopkins Klavier
- Ehud Asherie Klavier
-
- Do 14.09.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Rafael Cortés & Band – Stochelo und Mozes Rosenberg & Band
Meister der Flamenco- und Gipsygitarre
Die Reise des Ausnahmemusikers Rafael Cortés beginnt 1973 im Ruhrgebiet. Am 21. Dezember wird er geboren und schenkt man der Legende seinen Glauben, kommt an diesem Tag entweder ein Bandit oder ein Musiker auf die Welt. Da Rafael aus dem Süden Spaniens und dem Herzen des Flamencos stammt, dauert es nicht lange, bis sein Großvater ihm die erste Gitarre bauen lässt. Wie besessen übt sich der junge Rafael Cortés an seinem neuen Instrument, stört Nachbarn und Freunde mit den lauten Klängen zu jeder Tages- und Nachtzeit. Was bis dahin aber niemand wissen konnte: Aus ihm soll bald schon einer der begnadetsten Gitarristen unserer Zeit werden! Im Schatten der Legende geboren, entscheidet sich Rafael also gegen den Banditen und lässt die Musik zu seiner Bestimmung werden.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Rafael Cortés Gitarre
- Stochelo Rosenberg Gitarre
- Mozes Rosenberg Gitarre
-
- Mi 13.09.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Simply Quartet
Werke von Haydn, Schumann und Hensel
Sein Konzerthaus-Debüt hätte das Simply Quartet bereits in der Saison 2021/22 geben sollen – Corona machte damals einen Strich durch die Planung. Nun kann das junge Drei-Nationen-Quartett (China, Österreich und Norwegen) auch in Dortmund beweisen, dass es »eben nicht vor, sondern ausdrücklich für das Publikum musiziert«, wie die »Süddeutsche Zeitung« schrieb. Dabei schöpfen sie aus ihrer kulturellen Vielfalt, um eine ganz eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Simply Quartet
- Danfeng Shen Violine
- Antonia Rankersberger Violine
- Xiang Lyu Viola
- Ivan Valentin Hollup Roald Violoncello
- Programm
- Programm
- Joseph Haydn Streichquartett G-Dur Hob. III:81
- Fanny Hensel Streichquartett Es-Dur
- – Pause –
- Robert Schumann Streichquartett Nr. 1 a-moll op. 41 Nr. 1
-
- Mi 13.09.2023
- 11.30 Uhr
Kinder & Jugend
Ohrenöffner mit Ralph Caspers
Digitales Schul- und Familienkonzert mit dem Simply Quartet
In unserem Streaming-Format für Kinder, Jugendliche und Familien führt der Moderator Ralph Caspers, bekannt aus »Die Sendung mit der Maus«, informativ und unterhaltsam durch Konzerte live aus dem Saal. Zusammen mit Weltklasse-Künstlerinnen und -Künstlern erkundet er musikalische Themenfelder und beantwortet die Fragen, die dem Publikum unter den Nägeln brennen. Dieses Mal stellt sich mit dem Simply Quartet ein junges Streichquartett vor.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Simply Quartet
- Danfeng Shen Violine
- Antonia Rankersberger Violine
- Xiang Lyu Viola
- Ivan Valentin Hollup Roald Violoncello
- Ralph Caspers Moderation
- Programm
- Programm
- Joseph Haydn Menuetto. Presto – Trio aus Streichquartett G-Dur Hob. III:81
- Robert Schumann Scherzo. Presto aus Streichquartett Nr. 1 a-moll op. 41 Nr. 1
- Fanny Hensel Adagio ma non troppo aus Streichquartett Es-Dur
- Robert Schumann Presto aus Streichquartett Nr. 1 a-moll op. 41 Nr. 1
-
- Fr 08.09.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Anne-Sophie Mutter & Mutter’s Virtuosi
Werke von Vivaldi und Bach bis Previn
Einen Abend der Extraklasse verspricht die Besetzung aus Stargeigerin Anne-Sophie Mutter und ihren Virtuosi, einer Gruppe hochtalentierter gegenwärtiger und ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten der Anne-Sophie Mutter Stiftung sowie weiteren handverlesenen Ensemblemitgliedern. Auf ihren Tourneen durch Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien stellen Mutter’s Virtuosi ihrem Publikum immer wieder neue Werke vor. So darf man sich in Dortmund neben bekannten Werken Johann Sebastian Bachs auf Neuentdeckungen barocker und zeitgenössischer Kompositionen freuen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Anne-Sophie Mutter Violine, Leitung
- Mutter’s Virtuosi
- Programm
- Programm
- Antonio Vivaldi Konzert für 3 Violinen, Streicher und Basso continuo F-Dur RV 551
- Johann Sebastian Bach Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-moll BWV 1041
- André Previn Nonett für zwei Streichquartette und Kontrabass
- – Pause –
- Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
- Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges Konzert für Violine und Orchester A-Dur op. 5 Nr. 2
- John Williams Thema aus »The Long Goodbye« (Zugabe)
- Antonio Vivaldi Presto aus Konzert für Violine und Orchester F-Dur op. 8 Nr. 3 aus »Le quattro stagioni« (»Die vier Jahreszeiten«) Vier Konzerte für Violine, Streicher und Basso continuo op. 8 Nr. 1 – 4 (Zugabe)
- John Williams Thema aus »Schindlers Liste« (Zugabe)
-
- Di 05.09.2023
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde – Jean Rondeau
Bach »Goldberg-Variationen« auf dem Cembalo
Zum Auftakt des letzten »Junge Wilde«-Jahres präsentiert Jean Rondeau einen Meilenstein im Repertoire des Instruments, das durch seinen Einsatz gerade mächtig Aufwind erfährt: Bachs »Goldberg-Variationen« erklingen historisch authentisch auf dem Cembalo. »Der ganze Bach ist in den ›Goldberg-Variationen‹ enthalten, die ganze Musik ist darin enthalten und ich werde zweifellos mein Leben damit verbringen, an ihnen zu arbeiten«, beschreibt Rondeau seine Perspektive auf dieses Meisterwerk.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Jean Rondeau Cembalo
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach »Goldberg-Variationen« BWV 988
-
- Mo 04.09.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Andris Nelsons & Boston Symphony Orchestra
Jean-Yves Thibaudet spielt Gershwins Klavierkonzert
Endlich führt Andris Nelsons auch sein Boston Symphony Orchestra einmal ins Konzerthaus Dortmund! Sein Debüt bestreitet das Orchester, das zu den amerikanischen »Big Five« zählt, mit einem zweigeteilten Programm: In der ersten Konzerthälfte folgt auf ein im Frühjahr 2023 uraufgeführtes Auftragswerk des amerikanischen Komponisten Carlos Simon Gershwins jazziges Klavierkonzert. Nach der Pause erfüllt dann mit der Fünften die größtangelegte und klanglich mächtigste Sinfonie Prokofiews den Saal.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Boston Symphony Orchestra Orchester
- Andris Nelsons Dirigent
- Jean-Yves Thibaudet Klavier
- Programm
- Programm
- Carlos Simon »Four black American dances«
- George Gershwin Konzert für Klavier und Orchester F-Dur
- – Pause –
- Sergej Prokofiew Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
- Federico Mompou ›Jeunes filles au jardin‹ aus »Scènes d’enfants« (Zugabe)
-
- So 03.09.2023
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Lahav Shani & Israel Philharmonic Orchestra
Festliche Saisoneröffnung
Der Spielzeitauftakt im Konzerthaus Dortmund ist immer ein besonderes Ereignis. Doch in der Saison 2023/24 feiern wir zudem noch ein Konzerthaus-Debüt: Exklusivkünstler Lahav Shani holt das berühmte Israel Philharmonic Orchestra erstmals nach Dortmund. Passend zum feierlichen Einstand ist auch ihr Programm voller Erstlinge. Bevor der Abend mit Mahlers Erster einen fulminanten Abschluss findet, erleben wir mit ›Psalm‹ den populärsten Satz aus der Ersten Sinfonie von Paul Ben-Haim und mit Sopranistin Hila Baggio die Deutsche Erstaufführung eines neuen Werks von Betty Olivero.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Israel Philharmonic Orchestra
- Lahav Shani Dirigent
- Hila Baggio Sopran
- Programm
- Programm
- Paul Ben-Haim ›Psalm‹ aus Sinfonie Nr. 1
- Betty Olivero »Many waters« für Sopran, Orchester und elektronische Klänge, Auftragswerk des Konzerthaus Dortmund und des Israel Philharmonic Orchestra (Deutsche Erstaufführung)
- – Pause –
- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 1 D-Dur
- Edward Elgar ›Nimrod‹ aus »Enigma«-Variationen op. 36 (Zugabe)
- Johann Strauss (Sohn), Josef Strauss »Pizzicato-Polka« (Zugabe)
-
- Sa 26.08.2023
- 19.00 Uhr
Chorkonzert
Sommerkonzert 2023 – Akademie für Gesang NRW
In ihrem ersten Sommerkonzert im Konzerthaus Dortmund präsentiert sich die Akademie für Gesang NRW mit ihren jungen Stimmen. Stücke von Klassik über Musical bis Pop, von Solo bis Chor, Werke u. a. von Brahms und Schumann, spannende zeitgenössische Kompositionen, Nachwuchschöre sowie in Chorwettbewerben und bei »Jugend musiziert« preisgekrönte Sängerinnen und Sänger werden zu hören sein.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Soli und Chöre der Akademie für Gesang NRW
- Stephan Görg Klavier, Band
- Narae Joung-Davutović Dirigentin
- Željo Davutović Dirigent
-
- Sa 24.06.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Isabelle Faust – Sol Gabetta – Kristian Bezuidenhout
Saisonabschluss mit dem Kammerochester Basel und Beethovens Tripelkonzert
Beethovens Tripelkonzert gilt für viele als das heimliche Cellokonzert, das er nie geschrieben hat. Oft in schwindelerregender Höhe übernimmt das Cello die Hauptrolle im Trio mit Geige und Klavier. Mit Sol Gabetta begibt sich eine wahrhaftige Meisterin ihres Fachs auf diesen Drahtseilakt, der durch die Geigerin Isabelle Faust und Pianist Kristian Bezuidenhout kongenial komplementiert wird. Zum Saisonabschluss lässt das Kammerorchester Basel, dessen Markenzeichen seine energiegeladene Musizierfreude ist, die Heiterkeit und Lebensfreude in Beethovens Achter erklingen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Kammerorchester Basel
- Giovanni Antonini Dirigent
- Isabelle Faust Violine
- Sol Gabetta Violoncello
- Kristian Bezuidenhout Klavier
- Programm
- Programm
- Joseph Martin Kraus Ouvertüre zu »Olympie«
- Ludwig van Beethoven Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester C-Dur op. 56 »Tripelkonzert«
- Ludwig van Beethoven Adagio aus Trio für Klavier, Klarinette oder Violine und Violoncello B-Dur op. 11 (Zugabe)
- Ludwig van Beethoven Tempo di Menuetto aus Trio nach dem Septett op. 20 für Klavier, Klarinette oder Violine und Violoncello Es-Dur op. 38 (Zugabe)
- – Pause –
- Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
- Gioachino Rossini Ouvertüre zu »La cambiale di matrimonio« (Zugabe)
-
- Fr 23.06.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Beatrice Rana & WDR Sinfonieorchester
Aufgewachsen ganz im Süden von Apulien, hat die italienische Pianistin Beatrice Rana innerhalb weniger Jahre den pianistischen Olymp erreicht. Als »feinsinnig austariert« beschrieb die »Süddeutsche Zeitung« ihr Spiel und nach ihrem Debüt in der New Yorker Carnegie Hall pries die »New York Times« die »belcantistische Anmut« ihrer Phrasierungen. Mit ihren Einspielungen mit Musik von Johann Sebastian Bach, Chopin, Ravel und Klavierkonzerten von Prokofiew und Tschaikowsky sorgte sie für Aufsehen, nun widmet sie sich mit dem WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Andrew Manze einem Schlüsselwerk der romantischen Klavierliteratur.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- WDR Sinfonieorchester
- Andrew Manze Dirigent
- Beatrice Rana Klavier
- Programm
- Programm
- Robert Schumann Ouvertüre zu »Genoveva« op. 81
- Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54
- – Pause –
- Ralph Vaughan Williams Sinfonie Nr. 5 D-Dur
-
- Do 22.06.2023
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde – Vivi Vassileva
Mit gleich zwei großen Schlagwerk-Konzerten in kammermusikalischer Bearbeitung führt Vivi Vassileva in ihrem zweiten »Junge Wilde«-Konzert die Suche nach den unendlichen Möglichkeiten des Schlagwerks fort. Dabei präsentiert sie sich als Virtuosin am Marimbafon ebenso wie als gefühlvolle Paukerin, als zu sportlichen Höchstleisitungen fähige Multiinstrumentalistin und Powerfrau par excellence.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Vivi Vassileva Schlagwerk
- Extasi Ensemble
- Jürgen Leitner Perkussion
- Aleksandar Georgiev Perkussion
- Valentin Vötterl Perkussion
- Leon Lorenz Perkussion
- Per Rundberg Klavier
- Programm
- Programm
- Steve Reich »Drumming« Part I
- Daníel Bjarnason »Inferno« Konzert für Schlagwerk und Orchester (Fassung für Schlagwerk solo, Schlagwerkensemble und Klavier)
- – Pause –
- Oriol Cruixent »Oraculum« Konzert für Perkussion und Orchester (Fassung für Percussion-Ensemble und Klavier)
-
- Mi 21.06.2023
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Konzerthaus Backstage – Perkussionvorstellung
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten, Botschafter und Freunde des Konzerthaus Dortmund
Vivi Vassileva, Künstlerin der Reihe »Junge Wilde« am Konzerthaus, macht die Bühne voll, wenn sie »ihr Instrument« vorstellt. Eine ganze Spielwiese an Schlaginstrumenten bietet sich Intendant Raphael von Hoensbroech und der Perkussionistin zur Beleuchtung dieser Instrumentenfamilie, über die und von der viel zu hören sein wird.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Vivi Vassileva Perkussion
- Raphael von Hoensbroech Moderation
-
- Di 20.06.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Alphaville – 40th anniversary: The Symphonic Tour
Alphaville, größter deutscher Synth-Pop-Export und Schöpfer der legendären 80s-Hymnen »Big in Japan«, »Sounds like a Melody« und »Forever Young«, wagen den Schritt ins Sinfonische:
-
- Mo 19.06.2023
- 19.00 Uhr
Kinder & Jugend
3. Konzert für junge Leute: Symphonic Adventure – Tarot
Inspiriert von den mystischen Tarotkarten haben die Komponisten Dominik Schuster und Tobias Gröninger ein spannendes und mitreißendes Orchesterhörspiel komponiert: »Tarot«. Ronin, der Sohn des Häuptlings, macht sich auf den Weg, um sein Dorf zu retten. Er muss sich Prüfungen stellen, lernen, reifen und wachsen, um endlich den Weg zurück nach Hause zu finden. Seine Reise vom unerfahrenen »Narren« zu einem Helden, der für das Wohl Anderer kämpft, verbindet den Mythos Tarot mit einer packenden Geschichte über das Erwachsenwerden und ist inhaltlich wie musikalisch ein Erlebnis für große und kleine Zuschauer*innen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Stefan Geiger Dirigent
- Gerhard Mohr Sprecher
- Artur Fast aka FastART Live-Illustrator
-
- So 18.06.2023
- 18.00 Uhr
Konzertante Oper
Carlo il Calvo
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Max Emanuel Cenčić Lottario
- Franco Fagioli Adalgiso
- Julia Lezhneva Gildippe
- Suzanne Jerosme Giuditta
- Ambroisine Bré Eduige
- Dennis Orellana Berardo
- Stefan Sbonnik Asprando
- Armonia Atenea
- George Petrou Dirigent
- Programm
- Programm
- Nicola Antonio Porpora »Carlo il Calvo« (»Karl der Kahle«) Dramma per musica in drei Akten (konzertante Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln)
- – Pause –
-
- Mi 14.06.2023
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Lucas & Arthur Jussen
In ihrer Zeit als »Junge Wilde« präsentierten sich die Brüder Lucas und Arthur Jussen mit Charme und Charisma als aufregendes Klavierduo, das an einem ebenso wie an zwei Flügeln perfekt aufeinander eingespielt ist. Wieder zurück im Konzerthaus widmen sie sich facettenreichen Werken von Mozart über Chopin und Strawinsky bis Schostakowitsch.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Lucas Jussen Klavier
- Arthur Jussen Klavier
- Programm
- Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier zu vier Händen C-Dur KV 521
- Franz Schubert Fantasie für Klavier zu vier Händen f-moll D 940
- – Pause –
- Frédéric Chopin Rondo für zwei Klaviere C-Dur op. 73
- Igor Strawinsky Konzert für zwei Klaviere (1931/35)
- Dmitri Schostakowitsch Concertino für zwei Klaviere a-moll op. 94
- Igor Roma »Strausseinander« (Paraphrase über Johann Strauss' »Fledermaus« für zwei Klaviere) (Zugabe)
- Johann Sebastian Bach »Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit« BWV 106 (Fassung für zwei Klaviere von György Kurtág) (Zugabe)
-
- Mo 12.06.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Olivier Messiaen (Paris): Pierre Boulez, Iannis Xenakis, Karlheinz Stockhausen...
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- Fr 09.06.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Star Trek – Galaktische Musik mit etwas Physik
In der legendären Serie »Star Trek« dringen seit über 50 Jahren Raumschiffe in die unendlichen Weiten des Universums vor und erkunden Welten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Dabei wird nicht nur erstaunlich gut mit den Gesetzen der Physik umgegangen, sondern auch musikalisch sind wahre Leckerbissen entstanden. So haben sich alle Titelmelodien der inzwischen sieben Serien mit insgesamt fast 800 Episoden als Ohrwürmer erwiesen und auch in den bisher 13 »Star Trek«-Filmen wurden musikalische Glanzstücke produziert.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Metin Tolan Vortrag
- Dortmunder Universitätsorchester e. V.
- Julian Pontus Schirmer Dirigent
-
- Do 08.06.2023
- 18.00 Uhr
Kammermusik
Jordi Savall – Die Routen der Sklaverei
Musik aus Afrika, Portugal, Spanien und Lateinamerika
Seit über 50 Jahren begeistert der große spanische Gambist und Dirigent Jordi Savall, der von der UNESCO zum »Künstler für den Frieden« ernannt wurde, Kritik und Publikum mit raffinierten musikalischen Schätzen aus aller Welt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Solistenensemble
- Tembembe Ensamble Continuo
- La Capella Reial de Catalunya
- Hespèrion XXI
- Jordi Savall Viola da Gamba, Leitung
-
- Mi 07.06.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
10. Philharmonisches Konzert: Mach dein Glück!
Nachdem Anton Bruckner jahrzehntelang um Anerkennung gekämpft hatte, von der Kritik zerrissen worden war und sich mit größten Mühen in der Wiener Musikwelt zu behaupten versucht hatte, träumte der Sechzigjährige eines Nachts von seinem Freund Ignaz Dorn. Im Traum soll der Geiger dem Komponisten ein musikalisches Thema diktiert und gesagt haben: »Pass auf, mit dem wirst du dein Glück machen!« Und tatsächlich: Das erträumte Thema legte den Grundstein zu Bruckners langersehntem Durchbruch, seiner siebten Sinfonie. Die meisterlich auskomponierte Musik entfaltet einen beeindruckenden Spannungsbogen und schlägt das Publikum bis heute in ihren Bann. Eine echte Erfolgsgeschichte, die unterstreicht: Manchmal kommt das Glück eben doch im Schlaf.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Programm
- Programm
- Anton Bruckner Sinfonisches Präludium c-moll
- Sofia Gubaidulina Märchenpoem für Orchester
- – Pause –
- Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur
-
- Di 06.06.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
10. Philharmonisches Konzert: Mach dein Glück!
Nachdem Anton Bruckner jahrzehntelang um Anerkennung gekämpft hatte, von der Kritik zerrissen worden war und sich mit größten Mühen in der Wiener Musikwelt zu behaupten versucht hatte, träumte der Sechzigjährige eines Nachts von seinem Freund Ignaz Dorn. Im Traum soll der Geiger dem Komponisten ein musikalisches Thema diktiert und gesagt haben: »Pass auf, mit dem wirst du dein Glück machen!« Und tatsächlich: Das erträumte Thema legte den Grundstein zu Bruckners langersehntem Durchbruch, seiner siebten Sinfonie. Die meisterlich auskomponierte Musik entfaltet einen beeindruckenden Spannungsbogen und schlägt das Publikum bis heute in ihren Bann. Eine echte Erfolgsgeschichte, die unterstreicht: Manchmal kommt das Glück eben doch im Schlaf.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Programm
- Programm
- Anton Bruckner Sinfonisches Präludium c-moll
- Sofia Gubaidulina Märchenpoem für Orchester
- – Pause –
- Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur
-
- So 04.06.2023
- 20.00 Uhr (Veranstaltung entfiel)
Orchesterkonzert
Jubilate!
Der Universitätschor (Ltg. Heinke Kirzinger) und das Studentenorchester (Ltg. Holger Ellwanger) konzertieren wieder gemeinsam im Konzerthaus! Mit Dan Forrest und Christopher Tin stehen zwei renommierte amerikanische Komponisten der Gegenwart im Fokus. Während Dan Forrest in seinem geistlichen Werk »Jubilate Deo« die globalen Aspekte des 100.Psalm musikalisch in Szene setzt, führen Christopher Tins »Baba Yetu« und »Sogno di Volare« in die Gefilde der Filmmusik. Beide Komponisten - außergewöhnlich, abwechslungsreich, mitreißend.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Universitätschor der TU Dortmund
- Heinke Kirzinger Einstudierung
- Studentenorchester Dortmund
- Holger Ellwanger Dirigent
- Programm
- Programm
- John Williams ›Hymn to the fallen‹ aus Filmmusik zu »Saving Private Ryan«
- Dan Forrest »Jubilate Deo«
- Christopher Tin »Baba Yetu«
- Christopher Tin »Sogno di Volare«
- Hans Zimmer »160 bpm« aus Filmmusik zu »Illuminati« (Zugabe)
-
- So 04.06.2023
- 17.00 Uhr
Orchesterkonzert
Jubilate!
Der Universitätschor (Ltg. Heinke Kirzinger) und das Studentenorchester (Ltg. Holger Ellwanger) konzertieren wieder gemeinsam im Konzerthaus! Mit Dan Forrest und Christopher Tin stehen zwei renommierte amerikanische Komponisten der Gegenwart im Fokus. Während Dan Forrest in seinem geistlichen Werk »Jubilate Deo« die globalen Aspekte des 100.Psalm musikalisch in Szene setzt, führen Christopher Tins »Baba Yetu« und »Sogno di Volare« in die Gefilde der Filmmusik. Beide Komponisten - außergewöhnlich, abwechslungsreich, mitreißend.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Universitätschor der TU Dortmund
- Heinke Kirzinger Einstudierung
- Studentenorchester Dortmund
- Holger Ellwanger Dirigent
- Programm
- Programm
- John Williams ›Hymn to the fallen‹ aus Filmmusik zu »Saving Private Ryan«
- Dan Forrest »Jubilate Deo«
- Christopher Tin »Baba Yetu«
- Christopher Tin »Sogno di Volare«
- Hans Zimmer »160 bpm« aus Filmmusik zu »Illuminati« (Zugabe)
-
- Sa 03.06.2023
- 20.00 Uhr
Konzertante Oper
Il Giuramento
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Roberta Mantegna Elaisa
- Germán E. Alcántara Manfredo
- Teresa Iervolino Bianca
- Jean-François Borras Viscardo
- WDR Rundfunkchor Chor
- WDR Funkhausorchester
- Carlo Montanaro Dirigent
- Programm
- Programm
- Saverio Mercadante »Il giuramento« (»Der Schwur«) Melodramma in drei Akten (konzertante Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln)
-
- Do 01.06.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
8. Benefizkonzert »Musik macht stark« der fünf Dortmunder Rotary Clubs
Die Rotary Clubs Dortmund veranstalten unter dem Motto »Musik macht stark« ihren inzwischen achten Benefizkonzertabend zugunsten von Dortmunder Schulensembles im Konzerthaus. Aus den Erlösen des Benefizkonzerts werden Dortmunder Schulorchester gefördert. Die besten Ensembles präsentieren sich beim 8. Benefizkonzert mit den Dortmunder Philharmonikern.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Schlagzeugensemble der Gesamtschule Gartenstadt
- Orchester des Stadtgymnasiums
- Konzertband des Mallinckrodt-Gymnasiums
- Orchester des Gymnasiums an der Schweizer Allee
- Bigband des Leibniz-Gymnasiums
- Dortmunder Philharmoniker
- Motonori Kobayashi Dirigent
- Mira Foron Violine
- Christine Hartman-Hilter Moderation
- Programm
- Programm
- Edvard Grieg ›Morgenstimmung‹ aus »Peer-Gynt«-Suite Nr. 1 op. 46
- Felix Mendelssohn Bartholdy Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
- – Pause –
- Musikalische Beiträge Dortmunder Schulensembles
- Emmerich Kálmán Ouvertüre zu »Gräfin Mariza«
-
- Mi 31.05.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Gitarre total
Sean Shibe zupft sich an Laute, Gitarre und E-Gitarre durch mehr als fünf Jahrhunderte
Sean Shibe ist ein Phänomen: Er verbindet eine brillante Technik mit unerhörter Neugier, Stilsicherheit und einem humorvollen, kreativen Geist. An Laute, klassischer Gitarre und E-Gitarre tobt sich der schottische Musiker aus und präsentiert eine Bandbreite von Renaissance-Tänzen über Lautenwerke von Bach bis zu Steve Reichs »Electric counterpoint«, einem minimalistischen Meisterwerk für E-Gitarre und Tape.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Sean Shibe Laute, Gitarre, E-Gitarre
- Programm
- Programm
- Robert Ballard »Branles de village«
- Pierre Attaingant Auszüge aus Renaissance-Manuskripten
- Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge Es-Dur BWV 998 (Fassung für Gitarre)
- Thomas Adès Habanera aus »The exterminating angel« (Fassung für Gitarre)
- Manuel de Falla »Homenaje pour le tombeau de Claude Debussy«
- Francis Poulenc Sarabande
- Harrison Birtwistle »Beyond the white hand: Construction with guitar payer«
- Steve Reich Electric Counterpoint
- Olivier Messiaen »O sacrum convivium« (Fassung für E-Gitarre)
- Hildegard von Bingen »O choruscans lux stellarum« (Fassung für E-Gitarre)
- Julius Eastman »Buddha«
-
- Mo 29.05.2023
- 18.00 Uhr
Chorkonzert
Festkonzert 2023 der Chorakademie
Die traditionellen Festkonzerte der Chorakademie zu Pfingsten mit einem bunt gemischten Programm, präsentiert von unterschiedlichen Ensembles aus Europas größter Singschule.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Chöre der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
- Vera Fischer Moderation
-
- Mo 29.05.2023
- 14.00 Uhr
Chorkonzert
Festkonzert 2023 der Chorakademie
Die traditionellen Festkonzerte der Chorakademie zu Pfingsten mit einem bunt gemischten Programm, präsentiert von unterschiedlichen Ensembles aus Europas größter Singschule.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Chöre der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
- Vera Fischer Moderation
-
- So 28.05.2023
- 16.00 Uhr
Chorkonzert
Festkonzert 2023 der Chorakademie
Die traditionellen Festkonzerte der Chorakademie zu Pfingsten mit einem bunt gemischten Programm, präsentiert von unterschiedlichen Ensembles aus Europas größter Singschule.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Chöre der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
- Vera Fischer Moderation
-
- Do 25.05.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Herbert Blomstedt & Chamber Orchestra of Europe
Mendelssohn »Schottische« Sinfonie
Herbert Blomstedt ist ein Urgestein im Dirigierkosmos: Auch mit über 90 Jahren steht er immer noch voller Elan, analytischer Präzision und großer Partiturgenauigkeit – obwohl die Partitur beim Konzert geschlossen bleibt – am Pult. Erstmals kommt er gemeinsam mit dem Chamber Orchestra of Europe nach Dortmund – für ihn »ein einzigartig begabtes Ensemble, das sich ganz der Musik widmet und bereit ist, für seine Kunst jedes Opfer zu bringen«. Neben Berwalds sprudelnder Vierter Sinfonie leitet Herbert Blomstedt das Kammerorchester in Mendelssohns Sinfonie Nr. 3, in der der Komponist die Eindrücke seiner Reisen durch die schroffe Landschaft Schottlands verarbeitete.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Chamber Orchestra of Europe
- Herbert Blomstedt Dirigent
- Programm
- Programm
- Franz Berwald Sinfonie Nr. 4 Es-Dur »Naïve«
- – Pause –
- Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 »Schottische«
-
- Mi 24.05.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Tetzlaff Quartett
Die Geschwister Christian und Tanja Tetzlaff spielen schon von Kindesbeinen an Kammermusik zusammen. Seit 1994 sind sie darüber hinaus mit Elisabeth Kufferath und Hanna Weinmeister als Tetzlaff Quartett erfolgreich. Nach ihrem letzten Auftritt im Konzerthaus 2014 sind die vier nun endlich wieder einmal zu Gast und präsentieren Werke der »Königsklasse der Kammermusik« aus drei Epochen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Tetzlaff Quartett
- Christian Tetzlaff Violine
- Elisabeth Kufferath Violine
- Hanna Weinmeister Viola
- Tanja Tetzlaff Violoncello
- Programm
- Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 15 d-moll KV 421 (417b)
- Anton Webern Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
- – Pause –
- Johannes Brahms Streichquartett a-moll op. 51 Nr. 2
- Joseph Haydn Menuett aus Streichquartett g-moll Hob. III:33 (Zugabe)
-
- Di 23.05.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Stummfilmkonzert: Charles Chaplin – The Circus
Filmmusik von Charles Chaplin (1969), rekonstruiert von Timothy Brock (2003)
Kino trifft Konzert trifft Zirkus: Im Stummfilmkonzert genießen Sie dreifach gute Unterhaltung! Gezeigt wird die deutsche Fassung von Chaplins »The Circus« in voller Länge, von den Dortmunder Philharmonikern live mit dem genialen Original-Soundtrack untermalt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Adrian Prabava Dirigent
-
- Mo 22.05.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Nadia Boulanger (Fontainebleau): Aaron Copland, Philipp Glass, Astor Piazzolla...
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- Sa 20.05.2023
- 20.00 Uhr
Chorkonzert
A Cappella Love – Barbershop Musikfestival 2023
Show der Champions
Tauchen Sie ein in vokale Klangwelten, baden Sie im reichen A-capella-Sound der besten Barbershop Chöre Deutschlands und lassen sich in den Bann umwerfender Darbietungen ziehen. Bei der Show der Champions werden sowohl internationale Ensembles sowie die erst- bis drittplatzierten Ensembles der Deutschen Barbershop Meisterschaften das Konzerthaus zum Klingen bringen. Freuen Sie sich auf atemberaubende A-cappella-Klänge und meisterliche Darbietungen, ein tolles Programm und einen unvergesslichen Abend mit vielen emotionalen, lustigen, bewegenden und herzerwärmenden Auftritten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Building Bridges Chorus
- Heavy Medal Chorus
- The Ladies
- Throwback
-
- Sa 20.05.2023
- 13.00 Uhr
Chorkonzert
A Cappella Love – Barbershop Musikfestival 2023
Deutsche Meisterschaft der Barbershop-Chöre
Tauchen Sie ein in vokale Klangwelten, baden Sie im reichen A-capella-Sound der besten Barbershop Chöre Deutschlands und lassen sich in den Bann umwerfender Darbietungen ziehen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- The Ladies
- Throwback
- Heavy Medal Chorus
- Building Bridges Chorus
- BinG! Youth Chorus
- ... und zahlreiche weitere Sängerinnen und Sänger
-
- Fr 19.05.2023
- 20.30 Uhr
Chorkonzert
A Cappella Love – Barbershop Musikfestival 2023
Sternenshow
Sehen und hören Sie Deutschlands beste Barbershop-Chöre und –Quartette bei den Deutschen Barbershop Meisterschaften sowie in zwei Shows mit internationalen Top-Acts! Bei der Sternenshow dürfen Sie sich auf die packenden und fulminante Perfomances nationaler und internationaler Größen sowie weiterer erstklassiger A-cappella-Gruppen freuen. Auch dabei Special Guest: der BinG! Youth Chorus.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- The Ladies
- Throwback
- Heavy Medal Chorus
- Building Bridges Chorus
- BinG! Youth Chorus
- ... und zahlreiche weitere Sängerinnen und Sänger
-
- Fr 19.05.2023
- 15.00 Uhr
Chorkonzert
A Cappella Love – Barbershop Musikfestival 2023
Deutscher Quartettwettbewerb
Mit kristallklaren Akkorden, umwerfendem Stimmvolumen und kunstvollen Performances begeistern die besten Barbershopquartette das Publikum und die zertifizierte Jury. Lassen Sie sich mitnehmen von dem A-cappella-Sound und den mitreißenden Performances der besten Barbershop-Quartette Deutschlands, während diese um die Gunst der internationalen Jury und den deutschen Meistertitel wetteifern.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- The Ladies
- Throwback
- Heavy Medal Chorus
- Building Bridges Chorus
- BinG! Youth Chorus
- ... und zahlreiche weitere Sängerinnen und Sänger
-
- Mi 17.05.2023
- 20.00 Uhr
Orgelkonzert
Orgel spezial mit Rudolf Lutz
Die Kunst der Variationen
In einem humorvollen Gesprächs- und Mitmachkonzert widmet sich Rudolf Lutz in dieser Saison dem Thema Variationen. Der Tausendsassa zieht alle Register, improvisiert und spielt an der Orgel u. a. Werke von Händel, Buxtehude, Mozart und Reger. Ein BVB-Fangesang spielt bei diesem Ausflug in die Variationenkunst ebenso eine Rolle wie das Publikum als gemischter Chor.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Rudolf Lutz Orgel
- Programm
- Programm
- Georg Friedrich Händel Air mit fünf Variationen »The Harmonious Blacksmith« aus Suite Nr. 5 E-Dur HWV 430
- Dietrich Buxtehude Passacaglia d-moll BuxWV 161
- Max Reger Introduktion und Passacaglia d-moll
- Wolfgang Amadeus Mozart Rondo a-moll KV 511 (Fassung für Orgel von Rudolf Lutz)
-
- Di 16.05.2023
- 11.30 Uhr
Kinder & Jugend
Ohrenöffner mit Ralph Caspers
Digitales Familien- und Schulkonzert mit Organist Rudolf Lutz
In unserem Streaming-Format für Kinder, Jugendliche und Familien führt der Moderator Ralph Caspers, bekannt aus »Die Sendung mit der Maus«, informativ und unterhaltsam durch Konzerte live aus dem Saal. Zusammen mit Weltklasse-Künstlerinnen und -Künstlern erkundet er musikalische Themenfelder und beantwortet die Fragen, die dem Publikum unter den Nägeln brennen. Rudolf Lutz steht ihm mit seinem riesigen Schatz an Wissen und Anekdoten rund um die Orgel zur Seite.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Rudolf Lutz Orgel
- Ralph Caspers Moderation
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Toccata aus Toccata und Fuge d-moll BWV 565
- Johann Sebastian Bach Air aus Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
- Hans Zimmer Medley aus »Fluch der Karibik«
- William Christopher Handy »St Louis Blues«
-
- Mo 15.05.2023
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde ‒ Jean Rondeau
Die Stufen zum Parnass – dem Sitz der Musen in der griechischen Mythologie – erklimmt in seinem zweiten »Junge Wilde«-Konzert der Cembalist Jean Rondeau: In einem beziehungsreichen Programm verfolgt er den Einfluss des Musiktheoretikers und Komponisten Johann Joseph Fux, dessen musiktheoretisches Hauptwerk »Gradus ad Parnassum« großen Einfluss auf Komponisten wie Mozart und Beethoven hatte, bis zu Muzio Clementi, der Anfang des 19. Jahrhunderts seinerseits eine Sammlung von 100 Etüden und Studien unter dem Titel »Gradus ad Parnassum« veröffentlichte.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Jean Rondeau Cembalo
- Programm
- Programm
- Johann Joseph Fux Harpeggio G-Dur
- Joseph Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI:46
- Muzio Clementi Nr. 45 Preludio andante malinconico c-moll aus Gradus ad Parnassum op. 44 (Fassung für Cembalo von Jean Rondeau)
- Ludwig van Beethoven Präludium Nr. 2 aus Zwei Präludien durch alle Dur-Tonarten op. 39 (Fassung für Cembalo von Jean Rondeau)
- Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier C-Dur KV 545
- Wolfgang Amadeus Mozart Rondo a-moll KV 511
- Wolfgang Amadeus Mozart Fantasie für Klavier Nr. 6 d-moll KV 397
- Muzio Clementi Nr. 14 Adagio sostenuto in F-Dur aus Gradus ad Parnassum op. 44 (Zugabe)
-
- Sa 13.05.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Lahav Shani – Mahler Auferstehungssinfonie
Mit Mahlers 3. Sinfonie gab Lahav Shani 2019 sein umjubeltes Konzerthaus-Debüt. Zum Abschluss seiner ersten Saison als Exklusivkünstler darf man sich nun auf Mahlers »Auferstehungssinfonie« in absoluter Spitzenbesetzung freuen: Neben Shanis Rotterdam Philharmonic Orchestra stehen die Solistinnen Chen Reiss und Anna Larsson für vokale Superlative.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Rotterdam Philharmonic Orchestra
- Jugendkonzertchor der Chorakademie
- Laurens Symfonisch
- Lahav Shani Dirigent
- Chen Reiss Sopran
- Anna Larsson Mezzosopran
- Programm
- Programm
- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 2 c-moll »Auferstehung«
-
- Fr 12.05.2023
- 20.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Magdalena Kožená & Mitsuko Uchida
Zuletzt begeisterte Magdalena Kožená als Interpretin von Ondřej Adámeks »Where are you?«. Nun kehrt sie als Liedsängerin an der Seite von Meisterpianistin Mitsuko Uchida zurück.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Magdalena Kožená Mezzosopran
- Mitsuko Uchida Klavier
- Programm
- Programm
- Claude Debussy »Chansons de Bilitis« für Gesang und Klavier
- Claude Debussy »Cinq Poèmes de Baudelaire«
- – Pause –
- Claude Debussy »Ariettes oubliées«
- Olivier Messiaen 2. Buch aus »Poèmes pour Mi«
-
- Mi 10.05.2023
- 20.00 Uhr
Jazz
Parisien / Peirani Project
Der Akkordeonist Vincent Peirani und der Saxofonist Émile Parisien sind die aktuellen Protagonisten einer französischen Jazz-Szene, deren Vorfahren etwa Django Reinhardt, Stéphane Grappelli, Jean-Luc Ponty oder Michel Petrucciani heißen. Schon im Duo Abrazo überragend, präsentieren diese beiden Virtuosen an diesem Abend auch ihre aktuellen eigenen Bands – Peiranis düster-druckvolles Trio Jokers und Parisiens im besten Sinne eklektisches und elektrisches Sextett Louise. Das i-Tüpfelchen setzt diesem Konzerterlebnis ein gemeinsamer Auftritt aller Mitspieler auf.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Duo Abrazo
- Vincent Peirani Akkordeon
- Émile Parisien Saxofon
- Trio Jokers
- Vincent Peirani Akkordeon
- Federico Casagrande Gitarre
- Ziv Ravitz Schlagzeug
- Sextett Louise
- Vincent Peirani Akkordeon
- Émile Parisien Saxofon
- Theo Croker Trompete
- Manu Codija Gitarre
- Joe Martin Kontrabass
- Roberto Negro Klavier
-
- Mo 08.05.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
3. Konzert Wiener Klassik: Von Wien bis Edinburgh
Zu Mozarts letzten Kompositionen gehört sein Konzert für die neu entwickelte Klarinette, die dem Komponisten durch seine Freunde Johann und Anton Stadler ans Herz und ins Ohr gewachsen war. Perlende Läufe, gewagte Sprünge und vor allem das zarte Pianissimo im lyrischen zweiten Satz machen das Stück zur Herausforderung für Interpret*innen und zu einem echten Evergreen der Klassik. In Mendelssohns Sinfonie Nr. 3, in der er Eindrücke seiner Schottlandreise 1829 verarbeitet hat, kommt der Klarinette ebenfalls eine tragende Rolle zu (beispielsweise die spritzige Eröffnung des Scherzos), sodass ihre besondere Klangfarbe sich wie ein roter Faden durch den Konzertabend zieht.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Nabil Shehata Dirigent
- Alina Heinl Klarinette
- Programm
- Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
- – Pause –
- Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 »Schottische«
-
- Sa 06.05.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Charlie Cunningham
Pop im Konzerthaus
Mit mehr als einer halben Milliarde Streams hat Charlie Cunningham sich zu einem echten, fast »unbemerkten« Erfolgskünstler entwickelt, der in seinem Heimatland Großbritannien bereits als Headliner in Londons berühmter Queen Elizabeth Hall auftreten konnte.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Rachel Sermanni Gitarre, Gesang
- Charlie Cunningham Gesang, Gitarre
-
- Sa 06.05.2023
- 19.00 Uhr
Pop & Folk
Dortbunt: Dote
Open-Air-Konzert im Rahmen des Stadtfests DORTBUNT.city
Im Rahmen des Stadtfests DORTBUNT.city können Besucherinnen und Besucher auf der Bühne vor dem Konzerthaus Dortmund ein buntes Bühnenprogramm von Community-Music-Workshops über Jazz und Pop bis hin zu Dance und Hip-Hop erleben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dote
-
- Sa 06.05.2023
- 18.00 Uhr
Pop & Folk
Dortbunt: Sloe Noon
Open-Air-Konzert im Rahmen des Stadtfests DORTBUNT.city
Im Rahmen des Stadtfests DORTBUNT.city können Besucherinnen und Besucher auf der Rising Stage vor dem Konzerthaus Dortmund ein buntes Bühnenprogramm von Community-Music-Workshops über Jazz und Pop bis hin zu Dance und Hip-Hop erleben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Sloe Noon
- Anna Olive Gesang
- Dennis Mielke Multiinstrumentalist
-
- Sa 06.05.2023
- 16.00 Uhr
Pop & Folk
Dortbunt: Yuto
Open-Air-Konzert im Rahmen des Stadtfests DORTBUNT.city
Im Rahmen des Stadtfests DORTBUNT.city können Besucherinnen und Besucher auf der Rising Stage vor dem Konzerthaus Dortmund ein buntes Bühnenprogramm von Community-Music-Workshops über Jazz und Pop bis hin zu Dance und Hip-Hop erleben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- YUTO
-
- Sa 06.05.2023
- 15.00 Uhr
Pop & Folk
Dortbunt: Vaelvetronic Brass Band
Open-Air-Konzert im Rahmen des Stadtfests DORTBUNT.city
Im Rahmen des Stadtfests DORTBUNT.city können Besucherinnen und Besucher auf der Bühne vor dem Konzerthaus Dortmund ein buntes Bühnenprogramm von Community-Music-Workshops über Jazz und Pop bis hin zu Dance und Hip-Hop erleben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Vaelvetronic Brass Band
-
- Sa 06.05.2023
- 14.00 Uhr
Pop & Folk
Dortbunt: The Erwin Trio
Open-Air-Konzert im Rahmen des Stadtfests DORTBUNT.city
Im Rahmen des Stadtfests DORTBUNT.city können Besucherinnen und Besucher vor dem Konzerthaus Dortmund ein buntes Bühnenprogramm von Community-Music-Workshops über Jazz und Pop bis hin zu Dance und Hip-Hop erleben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- The Erwin Trio
- Eric Richards Kontrabass
- Miroslaw Tybora Akkordeon
- Philipp Staege Schlagzeug
-
- Fr 05.05.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Jan Lisiecki
Kammerorchester Basel
Die Musik von Frédéric Chopin hat im Repertoire des polnisch-kanadischen Pianisten Jan Lisiecki einen besonderen Stellenwert. So präsentierte er beim Klavier-Festival Ruhr 2022 nicht nur an zwei Abenden mit dem Chamber Orchestra of Europe alle Beethoven-Klavierkonzert, sondern verzauberte sein Publikum auch mit »Poems of the Night« – ein Rezital-Abend, bei dem er Chopins Etüden in einer reizvollen Kombination mit einer Auswahl der Nocturnes präsentierte.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Kammerorchester Basel
- Jan Lisiecki Klavier
- Programm
- Programm
- Gabriel Fauré »Masques et Bergamasques« op. 112
- Gabriel Fauré Pavane fis-moll op. 50
- Maurice Ravel »Le Tombeau de Couperin« (»Das Grabmal von Couperin«)
- – Pause –
- Frédéric Chopin Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-moll op. 21
-
- Do 04.05.2023
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfhörer – Mahler Auferstehungssinfonie
Aus dem Plattenschrank
Die beiden Musikprofessoren und -journalisten Holger Noltze und Michael Stegemann öffnen mit einem Interpretationsvergleich die Ohren für große Werke, die kurz darauf live im Konzerthaus zu hören sind.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann
- Holger Noltze
-
- So 30.04.2023
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Polina Tarasenko wurde 2001 in Kherson im Süden der Ukraine geboren. Bereits im Alter von fünf Jahren begann sie zu musizieren, zunächst auf dem Schlagzeug in der Kinder-Jazzgruppe des Palastes für Kinder- und Jugendkreativität in Kherson unter Leitung von Semen Ryvkin, der sie ebenfalls in Saxofon, Trompete und Posaune unterrichtete. Seit ihrem Studienbeginn in Deutschland gewann Polina Tarasenko Preise bei zahlreichen internationalen Wettbewerben in Italien, Frankreich, Deutschland und den USA.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Beethoven Academy Krakau
- Ewa Strusinka Dirigentin
- Polina Tarasenko Posaune
- Programm
- Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu »Die Entführung aus dem Serail« KV 384
- Karol Kurpiński »The battle of Mozhaysk«
- Georg Christoph Wagenseil Concerto für Posaune und kleines Orchester
- – Pause –
- Leopold Mozart Konzert für Altposaune und Orchester D-Dur
- Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
-
- Sa 29.04.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
The Kilkennys
Seit über zwei Jahrzehnten bringt die Band aus dem irischen Kilkenny international frischen Wind in die Tradition des Irish Folk. Ob Eigenkomposition oder Neuinterpretation alter Klassiker wie »Rocky road to Dublin« und »South Australia« – im Zusammenspiel der vier Schulfreunde entsteht regelmäßig eine besondere Magie. Eines der allerersten Länder, in denen die Band außerhalb ihrer Heimat getourt ist und Erfolge feiern konnte, ist Deutschland. Deshalb ist die Freude auf beiden Seiten groß, wenn The Kilkennys durch ihre »zweite Heimat« reisen und einen Halt in Dortmund einlegen!
-
- Fr 28.04.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Salut Salon
Träume
Träume kitzeln unsere Sinne. Sie amüsieren und inspirieren uns. Und sie lassen das Unmögliche auf einmal kinderleicht erscheinen. Anlässlich ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums führen Salut Salon furios und verzaubernd durch musikalische Traumwelten zwischen Illusion und Wirklichkeit. Bereits mit ihrem fulminanten Auftakt, dem »Tango del Diablo« von Astor Piazzolla, lassen Angelika Bachmann, Meta Hüper, Heike Schuch und Olga Shkrygunova erahnen, wie vielfältig Träume klingen können: turbulent und verstörend, zart und sehnsuchtsvoll.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Salut Salon
- Iris Siegfried Violine
- Angelika Bachmann Violine
- Kristiina Rokashevich Klavier
- Meta Hüper Violine, Gesang
- Sonja Lena Schmid Violoncello
- Heike Schuch Violoncello
- Anne-Monika von Twardowski Klavier
- Olga Shkrygunova Klavier
- Kristiina Rokashevich Klavier
-
- Do 27.04.2023
- 20.00 Uhr
Konzertante Oper
Lessons in Love and Violence
Spiel mit dem Feuer
Ganz nah konnte man dem Komponisten George Benjamin 2016 während seiner Zeitinsel im Konzerthaus kommen, der hier unter anderem seine Erfolgsoper »Written on skin« dirigierte. Nun kehrt er mit seinem neuesten Repertoirebeitrag zurück und präsentiert mit dem Mahler Chamber Orchestra seine 2018 uraufgeführte Oper »Lessons in love and violence« in einer halbszenischen Inszenierung. Es geht um Herrschaft und Pflichtvergessenheit: Die beiden Kinder eines namenlosen englischen Königs wachsen hinein in ein Drama um Leidenschaft, Machtgier und Mord – und erhalten Lektionen in Liebe und Gewalt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Evan Hughes King
- Gyula Orendt Gaveston
- Georgia Jarman Isabel
- Paul Curievici Mortimer
- Samuel Boden Young King, Boy
- Hannah Sawle Witness I
- Krisztina Szabó Witness II
- Tristan Hambleton Witness III
- Mahler Chamber Orchestra
- Musiker der MCO Academy am Orchesterzentrum|NRW
- George Benjamin Dirigent
- Martin Crimp Text
- Dan Ayling Inszenierung
- Programm
- Programm
- George Benjamin »Lessons in love and violence« Oper in zwei Teilen (halbszenische Aufführung in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln)
-
- Mi 26.04.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
9. Philharmonisches Konzert: Vom Tellerwäscher zum Millionär
»Vom Tellerwäscher zum Millionär« – eine Verheißung, die unzählige Menschen in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten lockte. Unter ihnen waren auch die Eltern von Leonard Bernstein und George Gershwin, die auf der Suche nach einer glücklicheren Zukunft aus Russland und der Ukraine in die Vereinigten Staaten von Amerika einwanderten. Und für die nächste Generation ging der amerikanische Traum tatsächlich in Erfüllung: Ihre Söhne zählen bis heute zu den erfolgreichsten Vertretern der US-amerikanischen Musikwelt und brachten es beide zu Ruhm und Reichtum.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Jordan de Souza Dirigent
- Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
- Michael Dvořák Einstudierung
- Petr Fiala Chorleitung
- Pumeza Matshikiza Sopran
- Zachariah N. Kariithi Bariton
- Programm
- Programm
- Maurice Ravel »Le Tombeau de Couperin« (»Das Grabmal von Couperin«)
- Claude Debussy »La Mer«
- – Pause –
- George Gershwin »Porgy and Bess – A Concert of Songs« (Arrangement für Sopran, Bariton, Chor und Orchester von Robert Russell Bennett)
-
- Di 25.04.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
9. Philharmonisches Konzert: Vom Tellerwäscher zum Millionär
»Vom Tellerwäscher zum Millionär« – eine Verheißung, die unzählige Menschen in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten lockte. Unter ihnen waren auch die Eltern von Leonard Bernstein und George Gershwin, die auf der Suche nach einer glücklicheren Zukunft aus Russland und der Ukraine in die Vereinigten Staaten von Amerika einwanderten. Und für die nächste Generation ging der amerikanische Traum tatsächlich in Erfüllung: Ihre Söhne zählen bis heute zu den erfolgreichsten Vertretern der US-amerikanischen Musikwelt und brachten es beide zu Ruhm und Reichtum.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Jordan de Souza Dirigent
- Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
- Michael Dvořák Einstudierung
- Petr Fiala Chorleitung
- Pumeza Matshikiza Sopran
- Zachariah N. Kariithi Bariton
- Programm
- Programm
- Maurice Ravel »Le Tombeau de Couperin« (»Das Grabmal von Couperin«)
- Claude Debussy »La Mer«
- – Pause –
- George Gershwin »Porgy and Bess – A Concert of Songs« (Arrangement für Sopran, Bariton, Chor und Orchester von Robert Russell Bennett)
-
- So 23.04.2023
- 18.00 Uhr
Klavierabend
Lahav Shani & Martha Argerich
Ravel »La valse« und Prokofiew »Symphonie classique« an zwei Flügeln
Mit einem reinen Klavierabend präsentiert sich der neue Dortmunder Exklusivkünstler Lahav Shani im ungleichen Duo mit Martha Argerich. An einem und zwei Flügeln entfachen der Dortmunder Exklusivkünstler und die Grande Dame der Klavierkunst mit Werken der großen Klaviervirtuosen Prokofiew, Rachmaninow und Ravel einen wahren Klangrausch an den Tasten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Martha Argerich Klavier
- Lahav Shani Klavier
- Programm
- Programm
- Sergej Prokofiew Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique« (Fassung für zwei Klaviere)
- Sergej Rachmaninow Suite für zwei Klaviere Nr. 2 C-Dur op. 17
- – Pause –
- Maurice Ravel »Ma mère l’oye« (»Meine Mutter, die Gans«) für Klavier zu vier Händen
- Maurice Ravel »La valse« Poème choréographique (Fassung für zwei Klaviere)
- Peter Iljitsch Tschaikowsky ›Tanz der Zuckerfee‹ aus »Nussknacker«-Suite op. 71a (Fassung für zwei Klaviere) (Zugabe)
- Johann Sebastian Bach Sonatina aus »Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit« Kantate BWV 106 (Fassung für Klavier zu vier Händen von György Kurtág) (Zugabe)
-
- Sa 22.04.2023
- 20.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Salon – Im Gespräch mit Lahav Shani
Intendant Raphael von Hoensbroech begrüßt Exklusivkünstler Lahav Shani und seinen Bruder Rom im Salon: Gemeinsam sprechen sie über Musik aus Lahavs Kindheit und ihren Einfluss auf den Weg des Dirigenten. Bei reinen Worten bleibt es natürlich nicht: Mit Lahav am Klavier und Rom wechselweise an Saxofon und Trompete werden israelische Lieder, Jazz und klassische Stücke zu hören sein.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Lahav Shani Klavier
- Rom Shani Saxofon, Trompete
- Raphael von Hoensbroech Gastgeber
- Programm
- Programm
- Ariel Ramírez ›Los reyes magos‹ aus »Navidad Nuestra«
- Richard Sherman ›I wan'na be like you« aus Filmmusik zu »Das Dschungelbuch«
- Charlie Chaplin ›Smile‹ aus Filmmusik zu »Modern Times‹
- Sergej Prokofiew Precipitato aus Sonate für Klavier Nr. 7 B-Dur op. 83
- Alexander Argov ›The purple dress‹
- Ernest Bloch ›Prayer‹ aus »From Jewish Life«
- Maurice Ravel »Pavane pour une infante défunte«
- Shlomo Gronich ›I have sympathy‹
-
- Sa 22.04.2023
- 16.00 Uhr
Kammermusik
Lahav Shani, Renaud Capuçon & Kian Soltani
Der Exklusivkünstler spielt Klaviertrios von Mendelssohn und Tschaikowsky
»Ein Trio, dessen Musikalität jeden Rahmen sprengt«, schrieb die »Süddeutsche« 2019 zur ersten gemeinsamen CD von Lahav Shani, Renaud Capuçon und Kian Soltani mit Klaviertrios von Tschaikowsky und Dvořák. Jeder Einzelne bringt seine solistischen Fähigkeiten ein und doch entsteht ein außergewöhnlich präzise-ausbalanciertes, kammermusikalisches Zusammenspiel. Bei ihrem Konzerthaus-Triodebüt steht neben Tschaikowskys facettenreichem und einzigem Klaviertrio mit Mendelssohns Erstem Klaviertrio ein weiteres Hauptwerk des Kammermusikrepertoires auf dem Programm, mit dem das »Power-Trio« den Auftakt für das Klavierwochenende des Dortmunder Exklusivkünstlers gibt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Renaud Capuçon Violine
- Kian Soltani Violoncello
- Lahav Shani Klavier
- Programm
- Programm
- Felix Mendelssohn Bartholdy Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 49
- – Pause –
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Klaviertrio a-moll op. 50 (»À la mémoire d’un grand artiste«)
- Naomi Schemer »Jerusalem aus Gold« (Zugabe)
-
- Fr 21.04.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Max Raabe & Palast Orchester
Wer hat hier schlechte Laune
Verblüffend, wie die Frage »Wer hat hier schlechte Laune?« immer gute Laune macht, unabhängig von der individuellen Gemütsverfassung. Auf ebendiese Weise wirkt auch die neue Tour von Max Raabe & Palast Orchester. Egal wie die Laune vor dem Konzert ist, anschließend verlassen die Zuschauer den Saal mit einem Lächeln.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Max Raabe Gesang
- Palast Orchester
-
- Do 20.04.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Max Raabe & Palast Orchester
Wer hat hier schlechte Laune
Verblüffend, wie die Frage »Wer hat hier schlechte Laune?« immer gute Laune macht, unabhängig von der individuellen Gemütsverfassung. Auf ebendiese Weise wirkt auch die neue Tour von Max Raabe & Palast Orchester. Egal wie die Laune vor dem Konzert ist, anschließend verlassen die Zuschauer den Saal mit einem Lächeln.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Max Raabe Gesang
- Palast Orchester
-
- Mi 19.04.2023
- 20.00 Uhr
Orgelkonzert
Orgelrecital Iveta Apkalna
Werke von Bach, Liszt, Schostakowitsch u. a.
Angestaubt war gestern: Die lettische Organistin Iveta Apkalna hat ihrem Instrument zu neuem Ruf verholfen und lässt die Orgel wie ein großes Orchester erklingen. Durch ihre fesselnden Interpretationen, ihre technische Brillanz und ihr charismatisches Auftreten hat sie es geschafft, zu den führenden Instrumentalistinnen weltweit zu werden. Bei ihrem 13. Konzert im Konzerthaus spannt sie einen programmatischen Bogen von Barock über Musik der russischen Moderne bis zu ihrem lettischen Landsmann Aivars Kalējs und gewährt einen Einblick in die unendlichen Möglichkeiten der »Königin der Instrumente«.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Iveta Apkalna Orgel
- Programm
- Programm
- Dmitri Schostakowitsch Passacaglia für Orgel op. 29 aus »Lady Macbeth von Mzensk« Oper in vier Akten
- Sofia Gubaidulina »Hell und Dunkel« für Orgel
- Aivars Kalējs »Via Dolorosa«
- Johann Sebastian Bach Passacaglia c-moll BWV 582
- – Pause –
- Franz Liszt Fantasie und Fuge über »Ad nos, ad salutarem undam«
- Guy Bovet Tango (Zugabe)
-
- Di 18.04.2023
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Saisonvorstellung 2023/24
Intendant Raphael von Hoensbroech stellt das Programm der Saison 2023/24 vor und gibt Einblick in Interpret*innen und Werke, auf die sich das Publikum in der nächsten Spielzeit freuen kann. Als Special Guest tritt Iveta Apkalna auf, die auf der Orgel einige Schlüsselwerke der neuen Saison erklingen lassen wird. Im Anschluss ist dann Gelegenheit, mit dem Intendanten ins Gespräch zu kommen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Raphael von Hoensbroech Intendant
- Iveta Apkalna Orgel
-
- So 16.04.2023
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Vilde Frang – Schumann Violinkonzert
Maxim Emelyanychev dirigiert das B’Rock Orchestra
Das belgische B’Rock Orchestra hat den »Rock« in »Barock« entdeckt: Das historisch informiert musizierende Ensemble hat sich in kurzer Zeit einen Namen gemacht, weil es eines der zukunftsgewandtesten seiner Art ist. Im Konzerthaus präsentiert es bei seinem Debüt Werke aus immerhin drei Jahrhunderten und vier Epochen. Dabei steht mit Maxim Emelyanychev einer der interessantesten jungen Dirigenten am Pult: Der 34-Jährige begann seine Laufbahn als Cembalist in Teodor Currentzis’ Orchester MusicAeterna und trägt nun dessen elektrisierende Musizierweise in seiner Dirigententätigkeit weiter.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- B’Rock Orchestra
- Maxim Emelyanychev Dirigent
- Vilde Frang Violine
- Programm
- Programm
- Pavel Karmanov »Green DNK«
- Robert Schumann Konzert für Violine und Orchester d-moll WoO 1
- – Pause –
- Alfred Schnittke Suite im alten Stil für Violine und Klavier (Fassung für Kammerorchester von Vladimir Spivakov und Vladimir Milman)
- Joseph Haydn Sinfonie Nr. 103 Es-Dur Hob. I:103 »Mit dem Paukenwirbel«
-
- So 16.04.2023
- 12.00 Uhr
Kinder & Jugend
3. Familienkonzert: Heidi – Eine Orchestererzählung von Henrik Albrecht
Henrik Albrecht ist als Komponist bei den Dortmunder Philharmonikern sehr gefragt. In den letzten Jahren wurde jährlich eines seiner Orchesterhörspiele als Familienkonzert auf der Konzerthaus-Bühne inszeniert. Zuletzt »Alice im Wunderland«, »Das kalte Herz« und »Peter Pan«. In der Spielzeit 2022/23 haben die Dortmunder Philharmoniker das Glück, eine eigene Komposition bei ihm in Auftrag geben zu können – die Orchestererzählung »Heidi«. Alle kennen die Geschichte des neugierigen und freundlichen Mädchens, das sein Zuhause in den Bergen hat. Mit der Musik von Henrik Albrecht bekommt sie neues Leben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Isa Weiß Sprecherin
- Jean Paul Baeck Sprecher
- Andrea Hoever Sprecherin
- N. N. Sprecherkind
- Programm
- Programm
- Henrik Albrecht »Heidi« Eine Orchestererzählung
-
- So 16.04.2023
- 10.15 Uhr
Kinder & Jugend
3. Familienkonzert: Heidi – Eine Orchestererzählung von Henrik Albrecht
Henrik Albrecht ist als Komponist bei den Dortmunder Philharmonikern sehr gefragt. In den letzten Jahren wurde jährlich eines seiner Orchesterhörspiele als Familienkonzert auf der Konzerthaus-Bühne inszeniert. Zuletzt »Alice im Wunderland«, »Das kalte Herz« und »Peter Pan«. In der Spielzeit 2022/23 haben die Dortmunder Philharmoniker das Glück, eine eigene Komposition bei ihm in Auftrag geben zu können – die Orchestererzählung »Heidi«. Alle kennen die Geschichte des neugierigen und freundlichen Mädchens, das sein Zuhause in den Bergen hat. Mit der Musik von Henrik Albrecht bekommt sie neues Leben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Isa Weiß Sprecherin
- Jean Paul Baeck Sprecher
- Andrea Hoever Sprecherin
- N. N. Sprecherkind
- Programm
- Programm
- Henrik Albrecht »Heidi« Eine Orchestererzählung
-
- Di 11.04.2023
- 20.00 Uhr
Alexis Sorbas
Miroslav Nemec und Orchístra Laskarina machen Lust auf’s Leben
Wenn der großartige Miroslav Nemec mit seiner Bühnenpräsenz den vor Lebensfreude sprudelnden Freigeist Alexis Sorbas verkörpert, werden Bilder vom blauen Meer, dem Himmel und der Sonne Kretas lebendig. Vor einer reduzierten Kulisse und begleitet von der wunderbaren Musik des Orchístra Laskarina zieht der Verwandlungskünstler das Publikum allein mit seiner Stimme und Gestik in seinen Bann. Mit jedem Wort wird die Sehnsucht größer, dem Titelhelden zu folgen: das Leben lieben und den Tod nicht fürchten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Miroslav Nemec Rezitation, Schauspiel
- Orchístra Laskarina
- Ana Helena Surgik Violoncello
- Matthias Hautsch Gitarre, Bouzouki
- Marc Strobel Perkussion
- Marius Bornmann Perkussion
- Komalé Akakpo Santur
- Martin Mühleis Regie, Produktion, Text
-
- So 09.04.2023
- 19.30 Uhr
The Sound of Hans Zimmer & John Williams
Musik aus »Harry Potter«, »Fluch der Karibik«, »Dune«, »Star Wars«, »Gladiator«, »Der König der Löwen«, »Indiana Jones« u. v. a.
Selbst in Hollywood wird Soundtrack-Spezialisten nicht viel Zeit eingeräumt, um die frisch geschnittenen Kinobilder in das passende orchestrale Gewand zu kleiden. Und doch sind es oft gerade die Komponisten, die einem Film zur Unsterblichkeit verhelfen – mit genialen melodischen Einfällen und einem untrüglichen Gespür für Emotion und Dramatik. John Williams und Hans Zimmer heißen die beiden großen Klangzauberer unserer Tage, die Generationen von Kinofans Gänsehaut und Glücksgefühle bescherten, deren Melodien jeder kennt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Neue Philharmonie Westfalen
- Chor der Universität zu Köln
- Benjamin Pope Dirigent
- Jan Köppen Moderation
-
- So 09.04.2023
- 15.00 Uhr
The Sound of Hans Zimmer & John Williams
Musik aus »Harry Potter«, »Fluch der Karibik«, »Dune«, »Star Wars«, »Gladiator«, »Der König der Löwen«, »Indiana Jones« u. v. a.
Selbst in Hollywood wird Soundtrack-Spezialisten nicht viel Zeit eingeräumt, um die frisch geschnittenen Kinobilder in das passende orchestrale Gewand zu kleiden. Und doch sind es oft gerade die Komponisten, die einem Film zur Unsterblichkeit verhelfen – mit genialen melodischen Einfällen und einem untrüglichen Gespür für Emotion und Dramatik. John Williams und Hans Zimmer heißen die beiden großen Klangzauberer unserer Tage, die Generationen von Kinofans Gänsehaut und Glücksgefühle bescherten, deren Melodien jeder kennt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Neue Philharmonie Westfalen
- Chor der Universität zu Köln
- Benjamin Pope Dirigent
- Jan Köppen Moderation
-
- Do 06.04.2023
- 19.00 Uhr
Chorkonzert
Matthäus-Passion am Gründonnerstag
Vox Luminis und das Freiburger Barockorchester mit Bachs Meisterwerk
Mit einem der größten Vokalwerke aller Zeiten läutet das Konzerthaus die Ostertage ein: Bachs Matthäus-Passion wird mit dem Vokalensemble Vox Luminis, dem Freiburger Barockorchester sowie einem herausragenden Solist*innenensemble zu einer dramatischen Erzählung, die die Zeitlosigkeit der Komposition einmal mehr untermauert.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Zsuzsi Tóth Sopran
- Gwendoline Blondeel Sopran
- Alexander Chance Altus
- William Shelton Altus
- Florian Sievers Tenor
- Raffaele Giordani Tenor
- Raphael Höhn Evangelist
- Sebastian Myrus Bass, Christus
- Felix Schwandtke Bass
- Knabenchor der Chorakademie
- Vox Luminis
- Freiburger Barockorchester
- Lionel Meunier Dirigent
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Passio secundum Matthaeum (Matthäus-Passion) BWV 244
- – Pause –
-
- Mi 05.04.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
8. Philharmonisches Konzert: Frühlingsgefühle
In »einem Frühlingsdrang, der den Menschen wohl bis in das höchste Alter hinreißt und in jedem Jahr von neuem überfällt« habe er sich befunden, als er im Januar 1841 seine B-Dur-Sinfonie komponierte: Robert Schumann strotzte vor Energie und Lebensfreude und landete mit seiner Ersten einen außerordentlichen Erfolg. Zweifelsohne spielten dabei aber auch Frühlingsgefühle der anderen Art eine Rolle, denn erst vier Monate zuvor hatte der Komponist seine verehrte Künstlerkollegin Clara Wieck geehelicht. Die »Frühlingssinfonie« mit ihrer heiter-optimistischen Grundstimmung spiegelt die Zukunftshoffnung des Paares wider – und der große Zuspruch von außen galt den beiden als krönende Bestätigung ihrer Verbindung.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Felix Mildenberger Dirigent
- Chouchane Siranossian Violine
- Programm
- Programm
- Antonio Vivaldi »Le quattro stagioni« (»Die vier Jahreszeiten«) Konzerte für Violine, Streicher und Basso continuo op. 8 Nr. 1 – 4
- – Pause –
- Lili Boulanger »D’un matin de printemps« für Violine und Orchester
- Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (»Frühlingssinfonie«)
-
- Di 04.04.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
8. Philharmonisches Konzert: Frühlingsgefühle
In »einem Frühlingsdrang, der den Menschen wohl bis in das höchste Alter hinreißt und in jedem Jahr von neuem überfällt« habe er sich befunden, als er im Januar 1841 seine B-Dur-Sinfonie komponierte: Robert Schumann strotzte vor Energie und Lebensfreude und landete mit seiner Ersten einen außerordentlichen Erfolg. Zweifelsohne spielten dabei aber auch Frühlingsgefühle der anderen Art eine Rolle, denn erst vier Monate zuvor hatte der Komponist seine verehrte Künstlerkollegin Clara Wieck geehelicht. Die »Frühlingssinfonie« mit ihrer heiter-optimistischen Grundstimmung spiegelt die Zukunftshoffnung des Paares wider – und der große Zuspruch von außen galt den beiden als krönende Bestätigung ihrer Verbindung.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Felix Mildenberger Dirigent
- Chouchane Siranossian Violine
- Programm
- Programm
- Antonio Vivaldi »Le quattro stagioni« (»Die vier Jahreszeiten«) Konzerte für Violine, Streicher und Basso continuo op. 8 Nr. 1 – 4
- – Pause –
- Lili Boulanger »D’un matin de printemps« für Violine und Orchester
- Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (»Frühlingssinfonie«)
-
- So 02.04.2023
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Gautier Capuçon – Dvořák Cellokonzert
Wiener Symphoniker spielen Brahms 4. Sinfonie
Geplagt vom Heimweh im fernen New York schrieb Dvořák nicht nur eines der schönsten Cellokonzerte mit sehnsuchtsvollen böhmischen Melodien, sondern schuf auch ein musikalisches Denkmal für seine Jugendliebe Josefine Kaunic, die kurz vor Beendigung des Cellokonzerts verstarb. Dabei sagte er zuvor noch wenig schmeichelhaft über das Cello: »In den Höhen quietscht und in den Tiefen knurrt es«. Der böhmische Cellovirtuose Hanuš Wihan belehrte ihn eines Besseren und stand dem Komponisten schließlich bei der Gestaltung des Cellosolos, das mit allerlei virtuosen Sprüngen, Läufen, Doppelgriffen und dann wieder gesanglichen Passagen gefüllt ist, zur Seite. Robin Ticciati, der als Shootingstar der jungen Dirigentenszene bekannt ist, wird durch das Programm mit Werken von Brahms und Dvořák führen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Wiener Symphoniker
- Robin Ticciati Dirigent
- Gautier Capuçon Violoncello
- Programm
- Programm
- Antonín Dvořák Konzert für Violoncello und Orchester h-moll op. 104
- – Pause –
- Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
- Johann Strauss (Sohn) »Unter Donner und Blitz« op. 324 (Zugabe)
- Pablo Casals Der Gesang der Vögel (Zugabe)
-
- Sa 01.04.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Gautier Capuçon – Best of Cello
Populäre Bearbeitungen für Cello-Ensemble mit dem Curating Artist
Gautier Capuçon unterrichtet in jedem Jahr herausragende Talente in seiner Classe d’Excellence de Violoncelle, kurz: seine Capucelli. Am Tag seiner öffentlichen Masterclass in Dortmund mit Studierenden aus NRW präsentiert er auch diese Schützlinge mit Delikatessen von Ravel bis Piazzolla im Arrangement für Celloensemble.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Gautier Capuçon Violoncello
- Capucelli
- Anouchka Hack Violoncello
- Julia Hagen Violoncello
- Jeein You Violoncello
- Aurélien Pascal Violoncello
- Charles Hervet Violoncello
- Caroline Sypniewski Violoncello
- Programm
- Programm
- Astor Piazzolla »La muerte del ángel« (Fassung von Sébastien Walnier)
- Léo Delibes ›Duo des fleurs‹ aus »Lakmé« aus »Lakmé« Oper in drei Akten (Fassung von Jérôme Ducros)
- Bryce Dessner ›Sederunt principes‹ aus »The forest«
- Béla Bartók Rumänische Volkstänze Sz 56 (Auszüge) (Fassung von Cornelius Zirbo)
- Antonín Dvořák ›Lasst mich allein‹ aus Vier Lieder op. 82 (Fassung von Gautier Capuçon)
- Peter Iljitsch Tschaikowsky ›Blumenwalzer‹ aus »Nussknacker«-Suite op. 71a (Fassung von Samuel Parent)
- Edvard Grieg ›In der Halle des Bergkönigs‹ aus »Peer-Gynt«-Suite Nr. 1 op. 46 (Fassung von Jérôme Ducros)
- – Pause –
- Burt Bacharach »South American getaway«
- Guillaume Connesson »Trois Jardins«
- Georges Bizet »Carmen«-Fantasie (Fassung von Werner Thomas-Mifune)
- Javier Martínez Campos Fantaisie pour la classe d’excellence
- Maurice Ravel »Boléro« (Fassung von Jérôme Ducros)
- Leonard Bernstein Mambo aus »West Side Story« (Fassung von Jérôme Ducros)
- Henry Mancini »Pink Panther« (Fassung für Celloensemble von Hauke Hack) (Zugabe)
- Giovanni Sollima »Marcia« (Zugabe)
-
- Sa 01.04.2023
- 10.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Öffentliche Masterclass mit Gautier Capuçon
In einem öffentlichen Meisterkurs gewährt Gautier Capuçon einen Blick hinter die Kulissen. Er unterrichtet die Solistinnen und Solisten der nächsten Generation, die im Vorfeld unter den besten Studierenden der Musikhochschulen Nordrhein-Westfalens ausgewählt wurden.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Gautier Capuçon Violoncello, Dozent
- Tatiana Prushinskaya Klavier
- Pablo Laporev Violoncello
- Klaudio Zoto Violoncello
- Esther ten Kate Violoncello
-
- Do 30.03.2023
- 21.00 Uhr
Kammermusik
Gautier Capuçon ‒ Cartoon Jam im Domicil
Musik, Tanz und Bilder mit Tänzerin Naomi Brito und Cartoonist Plantu
Musik, Tanz und Bilder fließen an diesem Abend im Domicil live zusammen. Gautier Capuçon stellt den befreundeten »Le Monde«-Karikaturisten Jean Plantu vor, der den Raum zu den warmen Klängen von Capuçons Lieblingsstücken in Bilder taucht, während die Tänzerin des Tanztheater Pina Bausch Naomi Brito die Eindrücke in Bewegung umsetzt. Nach dem zweiten Konzert klingt der Abend mit Künstlern und Publikum im Club aus.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Gautier Capuçon Violoncello
- Jérôme Ducros Klavier
- Naomi Brito Tanz
- Jean Plantu Cartoonist
- Programm
- Programm
- Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5 g-moll
- Antonín Dvořák Slawischer Tanz Nr. 2 e-moll aus Slawische Tänze op. 72
- Antonín Dvořák Thema aus Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
- Sergej Prokofiew ›Tanz der Ritter‹ aus Ballettmusik zu »Romeo und Julia« op. 64
- Giacomo Puccini ›Nessun dorma‹ Arie des Kalaf aus »Turandot« Lyrisches Drama in drei Akten
- Nacio Herb Brown ›Singin’ in the rain‹
- Michel Legrand ›Les moulins de mon coeur‹
- Bert Kaempfert ›L-O-V-E‹
- Harold Arlen »Over the Rainbow«
- John Williams Thema aus »Schindlers Liste«
- Edith Piaf ›La vie en rose‹
- Vittorio Monti Csárdás
- Frank Sinatra »My way« (Zugabe)
-
- Do 30.03.2023
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Gautier Capuçon ‒ Cartoon Jam im Domicil
Musik, Tanz und Bilder mit Tänzerin Naomi Brito und Cartoonist Plantu
Musik, Tanz und Bilder fließen an diesem Abend im Domicil live zusammen. Gautier Capuçon stellt den befreundeten »Le Monde«-Karikaturisten Jean Plantu vor, der den Raum zu den warmen Klängen von Capuçons Lieblingsstücken in Bilder taucht, während die Tänzerin des Tanztheater Pina Bausch Naomi Brito die Eindrücke in Bewegung umsetzt. Nach dem zweiten Konzert klingt der Abend mit Künstlern und Publikum im Club aus.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Gautier Capuçon Violoncello
- Jérôme Ducros Klavier
- Naomi Brito Tanz
- Jean Plantu Cartoonist
- Programm
- Programm
- Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5 g-moll
- Antonín Dvořák Slawischer Tanz Nr. 2 e-moll aus Slawische Tänze op. 72
- Antonín Dvořák Thema aus Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
- Sergej Prokofiew ›Tanz der Ritter‹ aus Ballettmusik zu »Romeo und Julia« op. 64
- Giacomo Puccini ›Nessun dorma‹ Arie des Kalaf aus »Turandot« Lyrisches Drama in drei Akten
- Nacio Herb Brown ›Singin’ in the rain‹
- Michel Legrand ›Les moulins de mon coeur‹
- Bert Kaempfert ›L-O-V-E‹
- Harold Arlen »Over the Rainbow«
- John Williams Thema aus »Schindlers Liste«
- Edith Piaf ›La vie en rose‹
- Vittorio Monti Csárdás
- Frank Sinatra »My way« (Zugabe)
-
- Mi 29.03.2023
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfhörer – Dvořák Cellokonzert
Aus dem Plattenschrank
Die beiden Musikprofessoren und -journalisten Holger Noltze und Michael Stegemann öffnen mit einem Interpretationsvergleich die Ohren für große Werke, die kurz darauf live im Konzerthaus zu hören sind.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann
- Holger Noltze
-
- Di 28.03.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Gautier Capuçon & Hagen Quartett
Mit dem Hagen Quartett pflegt Gautier Capuçon eine lange künstlerische Zusammenarbeit. Wie gut er auch als Kammermusiker mit dem seit über 40 Jahren bestehenden Quartett harmoniert, zeigt er in der Gegenüberstellung von Mozart und Schubert. Während Mozarts beliebtes »Dissonanzenquartett« durch allerhand Experimentierfreudigkeit aufwartet, zeugt Schuberts Streichquintett D 956 von der Ambivalenz im letzten Jahr des Komponisten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Gautier Capuçon Violoncello
- Hagen Quartett
- Lukas Hagen Violine
- Rainer Schmidt Violine
- Veronika Hagen Viola
- Clemens Hagen Violoncello
- Programm
- Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465 »Dissonanzenquartett«
- – Pause –
- Franz Schubert Streichquintett C-Dur D 956
-
- So 26.03.2023
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Gautier Capuçon – Haydn Cellokonzert
Der Curating Artist spielt Haydns Erstes Cellokonzert
Als Gautier Capuçon mit 22 Jahren seine erste Soloaufnahme der beiden Cellokonzerte von Haydn vorlegte, wurde er von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert. Mit brillanter Technik und seinem charakteristischen, intensiven Ton öffnete er neue Dimensionen. Als Curating Artist präsentiert er nun das erste der beiden frühklassischen Konzerte mit dem Kammerorchester Wien – Berlin, das Mitglieder der Wiener und Berliner Philharmoniker in einem außergewöhnlich agilen Ensemble vereint.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Kammerorchester Wien – Berlin
- Rainer Honeck Konzertmeister, Leitung
- Gautier Capuçon Violoncello
- Programm
- Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart Serenade G-Dur KV 525 »Eine kleine Nachtmusik«
- Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob. VIIb:1
- – Pause –
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Andante cantabile aus Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 11 (Fassung für Violoncello und Streichorchester)
- Joseph Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob. I:49 »La passione«
-
- So 26.03.2023
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Nadège Rochat ist eine besondere Stimme unter den jungen Cellisten. Neben ihrem breiten musikalischen Interesse für das Standardrepertoire fühlt sie sich von vergessenen Komponisten, Weltmusik und zeitgenössischen Kompositionen angezogen. Nadège Rochat ist u. a. in der Tonhalle Zürich, im Musikverein Wien, im Konzerthaus Berlin, in der Carnegie Hall New York, im Beethoven Haus Bonn, im KKL Luzern und in der Victoria Hall Genf aufgetreten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Sinfonieorchester des Nationaltheaters Prag
- Anna Duczmal-Mróz Dirigentin
- Nadège Rochat Violoncello
- Programm
- Programm
- Leopold Koželuh Sinfonie g-moll op. 22 Nr. 3
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33
- – Pause –
- Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 »Prager«
-
- Sa 25.03.2023
- 20.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Salon – Im Gespräch mit Gautier Capuçon
Dieses Festival wird ein Fest! Gautier Capuçon bringt die Sonne nach Dortmund und tut das, was er liebt: Im Konzerthaus darf der Cellist als Curating Artist eine ganze Woche lang nicht nur auf der Bühne stehen, sondern auch das Programm selbst gestalten. Mit vielen langjährigen Künstlerfreundinnen und -freunden feiert er die Musik in kleinen Besetzungen und sinfonischen Ausmaßen, in genreübergreifenden Formaten ebenso wie mit dem künstlerischen Nachwuchs, als Solist, Kammermusiker, Gesprächspartner und Dozent. Musikalisches und Anekdoten, Hintergründe und Programmdetails entlockt Intendant Raphael von Hoensbroech unserem Curating Artist der Saison 2022/23 im persönlichen Gespräch.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Gautier Capuçon Violoncello
- Raphael von Hoensbroech Gastgeber
-
- Sa 25.03.2023
- 17.00 Uhr
Kammermusik
Gautier Capuçon ‒ Beethoven-Sonaten
Alle Sonaten an einem Abend
Beethovens fünf Cello-Sonaten gehören zu seiner revolutionärsten Kammermusik. Wie in vielen anderen Gattungen schlägt Beethoven auch hier ein neues Kapitel auf, indem er die klassische Rollenverteilung von Solist und Begleitung aufbricht und die instrumentalen Möglichkeiten voll ausschöpft. Gemeinsam mit seinem langjährigen und ebenbürtigen Kammermusikpartner Frank Braley spielt Curating Artist Gautier Capuçon alle fünf Sonaten an einem Abend.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Gautier Capuçon Violoncello
- Frank Braley Klavier
- Programm
- Programm
- Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 1 F-Dur op. 5 Nr. 1
- Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 2 g-moll op. 5 Nr. 2
- – Pause –
- Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 3 A-Dur op. 69
- Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 4 C-Dur op. 102 Nr. 1
- Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 5 D-Dur op. 102 Nr. 2
- Jules Massenet ›Méditation‹ aus »Thaïs« Oper in drei Akten (Zugabe)
-
- Fr 24.03.2023
- 20.00 Uhr
Jazz
Wolfgang Haffner Magic Band
Silent World Tour 2023
Wolfgang Haffner ist ein exzellenter, ja ein begnadeter Schlagzeuger, das weiß man längst nicht nur in der Jazzwelt. Er ist ein ausgesprochener Meister darin, Stimmungen zu erzeugen und weiterzugeben, das Publikum mit auf eine Reise in seine Klangwelten zu nehmen. So darf man es auch bei seiner aktuellen »Silent World Tour« erwarten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Alma Naidu Gesang
- Wolfgang Haffner Schlagzeug
- Simon Oslender Klavier, Keyboard, Orgel
- Sebastian Studnitzky Trompete
- Thomas Stieger Bassgitarre
-
- Mi 22.03.2023
- 19.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Junge Wilde – Ema Nikolovska
Die Mezzosopranistin und Pianist Kunal Lahiry präsentieren die ganze Vielfalt der Gattung Lied
Der Liedgesang bildet zweifellos den Schwerpunkt im Schaffen der mazedonisch-kanadischen Mezzosopranistin Ema Nikolovska. In ihrem Programm vereint sie Lieder ganz unterschiedlicher Epochen, die sich mit der Beziehung des Menschen zur Natur und zur modernen Welt auseinandersetzen. Es geht um die Jahreszeiten, um Tod und Wiedergeburt und um die Liebe – Themen, die die Sängerin in einer »andächtigen, aber keinesfalls esoterischen« Atmosphäre beleuchten möchte.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Ema Nikolovska Mezzosopran
- Kunal Lahiry Klavier
- Programm
- Programm
- Priaulx Rainier ›We cannot bid the Fruits‹ aus »Cycle for Declamation«
- Aaron Copland ›There came a wind like a bugle‹ aus »Twelve Poems of Emily Dickinson«
- Franz Schubert ›Herbst‹ D 945
- Sergej Prokofiew Lento, ma non troppo aus Fünf Melodien op. 35
- Aaron Copland ›Dear March, come in!‹ aus »Twelve Poems of Emily Dickinson«
- Franz Schubert ›Auflösung‹ D 807
- Aaron Copland ›The world feels dusty‹ aus »Twelve Poems of Emily Dickinson«
- Sergej Prokofiew Andante non troppo aus Fünf Melodien op. 35
- Franz Schubert ›Verklärung‹ D 59
- Aaron Copland ›Why do they shut me out of heaven?‹ aus »Twelve Poems of Emily Dickinson«
- Franz Schubert ›Der Unglückliche‹ D 713
- Franz Schubert ›Nacht und Träume‹ D 827
- – Pause –
- Aaron Copland ›Nature, the gentlest mother‹ aus »Twelve Poems of Emily Dickinson«
- Emily Doolittle »Vocalise (for bees)«
- Olivier Messiaen Vocalise-Étude
- George Crumb ›The fly‹ aus Spanish Songbook II »Sun And Shadow«
- Héloïse Werner »Le coeur crucifié«
- Franz Schubert ›Die Rose‹ D 745
- Aaron Copland ›When they come back‹ aus »Twelve Poems of Emily Dickinson«
- Franz Schubert ›Die Mutter Erde‹ D 788
- Nahre Sol »Apperceptive Algorithms«
- Robert Schumann ›Mondnacht‹ aus »Liederkreis« 12 Gesänge von Joseph von Eichendorff op. 39 (Zugabe)
-
- Mo 20.03.2023
- 20.00 Uhr
Tanz & Show
Der Herr der Ringe & Der Hobbit
Die fantastische Welt der Hobbits und Elfen aus J. R. R. Tolkiens »Herr der Ringe« kommt als Konzert mit einem symphonischen Orchester, Chor und dem Tolkien-Ensemble nach Deutschland. In einem zweistündigen Abend wird die Trilogie in einem einmaligen musikalischen Ereignis zum Leben erweckt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Philharmonic & Symphonic Filmorchester und Chor
- Symphonieorchester der Republik Weißrussland
-
- Mo 20.03.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Arnold Schönberg (Wien): Alban Berg, Anton Webern, Hanns Eisler...
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- Mo 20.03.2023
- 16.00 Uhr
Tanz & Show
The Magical Music of Harry Potter
Die »Harry-Potter«-Filme sind die erfolgreichsten Filme der Kinogeschichte, nun kommt die oscarnominierte Filmmusik in einem einmaligen Konzertabend mit den Weasleys nach Dortmund! Original-Darsteller, Starsolisten, das London Philharmonic & Symphonic Film-Orchester mit Chor sowie einem weltbekannten Magier werden die musikalische Welt von Harry Potter zum Leben erwecken.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Philharmonic & Symphonic Filmorchester und Chor
- Symphonieorchester der Republik Weißrussland
-
- So 19.03.2023
- 17.00 Uhr
Chorkonzert
#SidebySide – 4. Deutsches Mädchenchorfestival zum Weltfrauentag
Seite an Seite präsentieren preisgekrönte Mädchenchöre aus ganz Deutschland und darüber hinaus ein stimmgewaltiges Konzert zur Feier des Weltfrauentages 2023.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- LaCappella nuova
- Cantabella Chor
- Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor Chor
- Frauenkonzertchor der Chorakademie Chor
- Jugendmädchenchor der Chorakademie
- Heike Susanne Daum Moderation
-
- Fr 17.03.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Max Mutzke & WDR Funkhausorchester
Vor achtzig Musikern seine eigenen Lieblingslieder singen, vor einem Orchester aus Virtuosinnen und Virtuosen? Dass er dieser Herausforderung gewachsen ist, hat Max Mutzke längst bewiesen. Die sinfonischen Arrangements seiner Single-Hits wie »Schwarz auf Weiß«, »Marie« u. a. nutzen die elegante Kraft des großen Orchesters, um Mutzkes naturgewaltige Soul-Stimme bestens zu präsentieren – mit raffiniert klassischen Ouvertüren, reduziert kammermusikalischen Passagen oder der vollen Emotionswucht der Streicher und Bläser.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- WDR Funkhausorchester
- Enrico Delamboye Dirigent
- Max Mutzke Gesang
-
- Do 16.03.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Emilíana Torrini & The Colorist Orchestra
Die isländische Popsängerin Emilíana Torrini schlägt zarte Töne an. 2009 erzielte sie mit »Jungle Drum« einen Welthit und veröffentlichte seitdem drei weitere Alben ihrer sanft-bezaubernden Musik. Zusammen mit The Colorist Orchestra präsentiert sie einige ihrer schönsten Songs mit neuen Klangfarben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Emilíana Torrini Gesang
- The Colorist Orchestra
- Aarich Jespers Multiinstrumentalist
- Kobe Proesmans Multiinstrumentalist
-
- Mi 15.03.2023
- 20.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Liederabend Asmik Grigorian
Die international gefeierte Sopranistin singt Rachmaninow-Lieder
Als Salome wurde Asmik Grigorian 2018 bei den »Salzburger Festspielen« quasi über Nacht weltberühmt. Mit ihrer schlanken und zugleich zupackenden Stimme schuf sie eine so überzeugende Darbietung, dass nicht nur das Publikum am Schluss Standing Ovations gab, sondern auch der Regisseur vor ihr auf offener Bühne einen Kniefall machte. In Dortmund präsentiert sich die litauische Sopranistin und mehrfache Preisträgerin des »International Opera Awards« mit Liedern von Tschaikowsky und Rachmaninow, begleitet von Pianist Lukas Geniušas.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Asmik Grigorian Sopran
- Lukas Geniušas Klavier
- Programm
- Programm
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Ausgewählte Lieder
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Romanze f-moll op. 5
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Scherzo humoristique op. 19 Nr. 2
- – Pause –
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Dumka op. 59
- Sergej Rachmaninow Ausgewählte Lieder
- Sergej Rachmaninow ›Ya ne prorok‹ (›Ich bin kein Prophet‹) aus Zwölf Lieder op. 21 (Zugabe)
- Sergej Rachmaninow ›Ne ver' mne drug, kogda v izbytke gorja‹ (›Glaube es nicht‹) aus Zwölf Romanzen op. 14 (Zugabe)
-
- Mo 13.03.2023
- 19.00 Uhr
Kinder & Jugend
2. Konzert für junge Leute: Travel Concert
»Es galt nach Norden zu kommen, immer nach Norden« (Friedjof Nansen) Die Arktis ist zum Sinnbild des Klimawandels geworden. Seit jeher war Sie aber auch immer Magnet für Reisende, Forscher, Komponisten und Abenteurer. Eine ferner und fremder Lebensraum, der unserer Lebenswelt kaum fremder sein könnte. Doch trotzdem existieren enge Verbindungen, globale Zusammenhänge, welche die aktuellen Entwicklungen in der Arktis auch zu einem Teil unserer Realität werden lassen. Der Geograph André Baumeister hat diese Welt als Wissenschaftler und Leiter zahlreicher Exkursionen unzählige Male bereist und wird gemeinsam mit dem Orchester eine Zeitreise durch die Entwicklung und Zukunft dieser zerbrechlichen Welt wagen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Olivia Lee-Gundermann Dirigentin
- Arturo Castro Nogueras Gitarre
- André Baumeister – FRAM Science & Travel Moderation
- Programm
- Programm
- Arturo Márquez Danzón Nr. 2
- Nigel Westlake »Antarctica Suite« für Gitarre und Orchester
- Antonio Vivaldi Presto aus Konzert für Violine und Orchester g-moll RV 315 aus »Le quattro stagioni« (»Die vier Jahreszeiten«) Vier Konzerte für Violine, Streicher und Basso continuo op. 8 Nr. 1 – 4 (»L'estate«)
- Edvard Grieg ›Anitras Tanz‹ aus »Peer-Gynt«-Suite Nr. 1 op. 46
- Edvard Grieg »Aus Holbergs Zeit« Suite im alten Stil op. 40
- Hans Zimmer »Interstellar Suite«
- John Powell Filmmusik zu »Ice Age 2 – Jetzt taut's«
-
- Sa 11.03.2023
- 20.00 Uhr
Helge Schneider
Der letzte Torero
Helge präsentiert sich erstmals als Torero, obwohl er sich beim Anblick eines Stieres umgehend verdünnisieren würde, wie er uns glaubhaft versicherte. Aber die Arbeitsbekleidung des Toreros gefiel ihm so gut, dass er sie, nachdem er sie einmal in einem Fachgeschäft anprobiert hatte, nicht mehr ausziehen wollte. Und so kam es zu den Portraitfotos, eines davon wurde zu seinem neuesten Tourneeplakat und auch zum Cover seiner neuesten Schallplatte, die pünktlich zum Tourneestart im Februar 2023 erscheint! Mit seiner neuesten Show »Der letzte Torero – Big L.A. Show« singt, tanzt, trommelt, trompetet, spielt Klavier, Saxofon, xylophoniert sich Helge in die Herzen der vielen Menschen, die da kommen sollten eventuell.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Helge Schneider
-
- Fr 10.03.2023
- 20.00 Uhr
Tanz & Show
Helge Schneider
Der letzte Torero
Helge präsentiert sich erstmals als Torero, obwohl er sich beim Anblick eines Stieres umgehend verdünnisieren würde, wie er uns glaubhaft versicherte. Aber die Arbeitsbekleidung des Toreros gefiel ihm so gut, dass er sie, nachdem er sie einmal in einem Fachgeschäft anprobiert hatte, nicht mehr ausziehen wollte. Und so kam es zu den Portraitfotos, eines davon wurde zu seinem neuesten Tourneeplakat und auch zum Cover seiner neuesten Schallplatte, die pünktlich zum Tourneestart im Februar 2023 erscheint! Mit seiner neuesten Show »Der letzte Torero – Big L.A. Show« singt, tanzt, trommelt, trompetet, spielt Klavier, Saxofon, xylophoniert sich Helge in die Herzen der vielen Menschen, die da kommen sollten eventuell.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Helge Schneider
-
- Do 09.03.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Biber Rosenkranz-Sonaten
Wenn die Barockgeigerin Mayumi Hirasaki die »Rosenkranz-Sonaten« von Biber spielt, kommt das nicht nur einem Marathon gleich, sondern ist auch eine echte Seltenheit, ist im Konzertsaal doch häufig nur die abschließende Passacaglia zu hören. Für die insgesamt 15 Sonaten und die Passacaglia bringt Mayumi Hirasaki sechs verschiedene Violinen in unterschiedlicher Stimmung mit, um die einzelnen Stimmungen der Rosenkranz-Gebete von freudenreich über schmerzhaft bis glorreich zu veranschaulichen. So kann einer der faszinierendsten Zyklen des Barock seine kontemplative Gesamtwirkung entfalten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Mayumi Hirasaki Violine
- Jan Freiheit Viola da Gamba
- Michael Freimuth Theorbe
- Christine Schornsheim Cembalo, Orgel
- Programm
- Programm
- Heinrich Ignaz Franz Biber »Rosenkranz-Sonaten«
-
- Mi 08.03.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
7. Philharmonisches Konzert: Die Sonne des Südens
Wenn es wieder einmal wochenlang kalt und grau ist, träumen wir sehnsüchtig von wärmeren Gefilden, Meeresrauschen und »La dolce vita«. Das 7. Philharmonische Konzert lädt deshalb zu einer Reise in den sonnigen Süden ein: Paul Dukas’ Ballett »La Péri« entführt zunächst nach Persien, während Claude Debussy in seinen Préludes Szenen aus dem mediterranen Europa schildert: von der Insel Capri bis ins mythische Delphi, von den französischen Vogesen bis zur prächtigen Alhambra von Granada.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Frank Dupree Klavier, Leitung
- Simon Höfele Trompete
- Jakob Krupp Jazz-Kontrabass
- Obi Jenne Schlagzeug
- Programm
- Programm
- Paul Dukas Fanfare aus »La Péri« Poème dansé in einem Bild
- Claude Debussy Ausgewählte Préludes, Originale und Bearbeitungen für Orchester von Colin Matthews und Hans Zender
- Darius Milhaud Cinéma-Fantaisie »Le bœuf sur le toit« op. 58
- – Pause –
- Miles Davis, Gil Evans »Sketches of Spain« für Trompete und Orchester
-
- Di 07.03.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
7. Philharmonisches Konzert: Die Sonne des Südens
Wenn es wieder einmal wochenlang kalt und grau ist, träumen wir sehnsüchtig von wärmeren Gefilden, Meeresrauschen und »La dolce vita«. Das 7. Philharmonische Konzert lädt deshalb zu einer Reise in den sonnigen Süden ein: Paul Dukas’ Ballett »La Péri« entführt zunächst nach Persien, während Claude Debussy in seinen Préludes Szenen aus dem mediterranen Europa schildert: von der Insel Capri bis ins mythische Delphi, von den französischen Vogesen bis zur prächtigen Alhambra von Granada.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Frank Dupree Klavier, Leitung
- Simon Höfele Trompete
- Jakob Krupp Jazz-Kontrabass
- Obi Jenne Schlagzeug
- Programm
- Programm
- Paul Dukas Fanfare aus »La Péri« Poème dansé in einem Bild
- Claude Debussy Ausgewählte Préludes, Originale und Bearbeitungen für Orchester von Colin Matthews und Hans Zender
- Darius Milhaud »Le bœuf sur le toit« Fantasie für Orchester op. 58 (mit Schlagzeug-Solo)
- – Pause –
- Miles Davis, Gil Evans »Sketches of Spain« für Trompete und Orchester
-
- So 05.03.2023
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Barbara Hannigan & LSO – Mahler 4. Sinfonie
Die Sopranistin Barbara Hannigan ist eine echte Rarität im Klassikbetrieb: Sie singt nicht nur, sie dirigiert auch. Vielleicht sind es gerade die Erfahrungen, die sie auf beiden Seiten des Dirigentenpults machen konnte, die aus ihr eine faszinierende Gesamtkünstlerin machen. »Als Solistin, die von einem Dirigenten geführt wird, nehme ich dessen Energie auf und gebe sie weiter. Als Dirigentin wiederum sammle ich die Energien des Orchesters, um selbst welche aufzubauen. Es ist wie ein Kreislauf. Letzten Endes geht es bei beiden Aufgaben ums Atmen. Beim Sänger genauso wie beim Dirigenten.« Barbara Hannigan
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Symphony Orchestra
- Aphrodite Patoulidou Sopran
- Barbara Hannigan Leitung
- Programm
- Programm
- Olivier Messiaen »L’Ascension«
- – Pause –
- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
- Sa 04.03.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Barbara Hannigan & London Symphony Orchestra
Veronika Eberle spielt Berg Violinkonzert
Mit Werken wie Alban Bergs Violinkonzert »Dem Andenken eines Engels« und Claude Viviers »Lonely child« erwartet das Publikum ein eindrückliches, emotionales Programm, das bei diesem Orchester und Ausnahmekünstlerin Barbara Hannigan in besten Händen ist. Die ehemalige »Junge Wilde« Veronika Eberle ist die Solistin in Bergs Violinkonzert, das in mehrerlei Hinsicht als epochal gelten darf und als Schwanengesang des Komponisten einen besonderen Platz in seinem Schaffen einnimmt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Symphony Orchestra
- Barbara Hannigan Dirigentin
- Aphrodite Patoulidou Sopran
- Veronika Eberle Violine
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus XIX aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080 (Fassung für Orchester von Luciano Berio)
- Alban Berg Konzert für Violine und Orchester »Dem Andenken eines Engels«
- Sergej Prokofiew Andante dolce. Tema con variazioni aus Sonate für Violine solo op. 115 (Zugabe)
- – Pause –
- Joseph Haydn Sinfonie Nr. 44 e-moll Hob. I:44 »Trauersinfonie«
- Claude Vivier »Lonely Child« für Sopran und Orchester
-
- Fr 03.03.2023
- 20.00 Uhr
Performance
The Dancing Orchestra
Dance of the Sun
Ein Sinfonieorchester, das ein ganzes Konzert auswendig spielt und dabei tanzt? Das weltweit gefeierte Orchester Geneva Camerata ist für seine wagemutigen, innovativen Konzerte bekannt. In »Dance of the Sun« setzen sich die Musikerinnen und Musiker spielend in Bewegung und lassen Tanz und Musik zu einem synästhetischen Erlebnis werden. Choreograf Juan Kruz Díaz de Garaio Esnaola, der als Tänzer die Arbeit von Sasha Waltz & Guests in Berlin entscheidend prägt, verwischt die Hierarchien in der Beziehung von Musik und Tanz. Das 30-köpfige Ensemble lädt so zu einer aufregenden Reise ein, die im Licht von Jean-Baptiste Lullys Musik beginnt, der viele Jahre Hauskomponist am Hofe des tanzenden Sonnenkönigs Ludwig XIV. war. Sie endet leidenschaftlich mit der Sinfonie Nr. 40 von Wolfgang Amadeus Mozart, eine seiner letzten Kompositionen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Geneva Camerata
- David Greilsammer Dirigent
- Martí Corbera Tanz
- Juan Kruz Díaz de Garaio Esnaola Choreografie
- Programm
- Programm
- Jean-Baptiste Lully Suite aus »Le bourgeois gentilhomme«
- – Pause –
- Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
-
- Mi 01.03.2023
- 20.00 Uhr
Orgelkonzert
Orgelrecital Daniel Roth
Werke von Bach, Franck, Widor u. a.
Mit fast achtzig Jahren gilt Daniel Roth als Nestor der französischen Orgelszene. An der Basilika Sacré-Cœur debütierte er bereits als 20-Jähriger und wirkte dort über zwei Jahrzehnte. Seit 1985 spielt er als Titularorganist an der berühmten Orgel von St. Sulpice als Nachfolger von unter anderen Marcel Dupré und Charles-Marie Widor. Letzterer steht auch bei Roths Solorecital mit seiner letzten Orgelsinfonie auf dem Programm, in dem der aus dem elsässischen Mülhausen stammende Organist sich weiteren Werken französischer Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts sowie dem Leipziger Meister Bach widmet.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Daniel Roth Orgel
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge c-moll BWV 546
- César Franck Allegretto aus Sinfonie d-moll (Fassung für Orgel von Daniel Roth und Adrien Levassor)
- Camille Saint-Saëns Scherzo aus Sechs Duos für Harmonium und Klavier op. 8 (Fassung für Orgel von Daniel Roth)
- Charles-Marie Widor Allegro vivace aus Orgelsinfonie Nr. 5 f-moll op. 42 Nr. 1
- – Pause –
- Daniel Roth »Hommage à César Franck«
- Maurice Duruflé Prélude et fugue sur le nom d’Alain op. 7
- Jehan Alain Deuxième Fantaisie
- Jehan Alain »Litanies« aus Trois pièces pour Grand Orgue
- Daniel Roth Improvisation (Zugabe)
-
- Di 28.02.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
The Ukulele Orchestra of Great Britain
Ein Konzert des Ukulele Orchestra ist ein amüsanter, virtuoser, gezupft-gesungener, eingängiger Nachruf auf Rock ’n’ Roll und leichte Unterhaltung, nur mit der Unterstützung der »Bonsai-Gitarre« und einer Menagerie aus Stimmen. Erneut zeigen sich die »Ukes« von ihren besten Saiten, wenn sie inspirierend, provozierend, berührend und tiefsinnig Musik mit Popkultur und britischem Humor kombinieren.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- The Ukulele Orchestra of Great Britain
-
- Mo 27.02.2023
- 19.00 Uhr
Kinder & Jugend
2. Konzert Wiener Klassik: Over the Rainbow
Das beliebteste Trompetenkonzert der Klassik und zwei verträumte All-time-Favourites des Jazz interpretiert Lucienne Renaudin Vary auf der Trompete. Und selbst Ludwig van Beethoven, nicht unbedingt für ein sonniges Gemüt bekannt, schwebte bei der Komposition seiner Vierten auf Wolke 7 und ließ in die heiterste seiner Sinfonien romantische Glücksgefühle einfließen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Lucie Leguay Dirigentin
- Lucienne Renaudin Vary Trompete
- Programm
- Programm
- Johann Nepomuk Hummel Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur
- Harold Arlen »Over the Rainbow«
- Richard Rodgers »My favorite things«
- – Pause –
- Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
-
- So 26.02.2023
- 18.00 Uhr
Kammermusik
12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
50 Jahre 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
Jedes Sinfonieorchester hat eine Cellogruppe, doch keine hat sich als eigenständiges Ensemble international so etabliert wie die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker. Mit ihrem facettenreichen Klang und einem Repertoire, das von der Klassik zur Avantgarde, vom Jazz bis zum Tango reicht, begeistern die 12 Cellisten ihr Publikum in Berlin, in weiter Ferne oder auch in dieser Saison in Dortmund.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
-
- So 26.02.2023
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Der ehemalige Stipendiat Ramón Ortega Quero springt kurzfristig für den erkrankten Ivan Denisenko ein. Internationale Aufmerksamkeit als Solist erreichte der junge Spanier erstmals, als er im September 2007 zum Ersten Preisträger beim »ARD-Wettbewerb« in München ausgerufen wurde.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Neue Philharmonie
- Andreas Schulz Dirigent
- Ramón Ortega Quero Oboe
- Programm
- Programm
- Franz Anton Hoffmeister Konzert für Oboe und Orchester C-Dur
- Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 »Haffner-Sinfonie«
- – Pause –
- Franz Schubert Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
-
- Sa 25.02.2023
- 17.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde – Rising Stars
Sternstundenmarathon
Auch in diesem Jahr haben die Mitgliedshäuser der European Concert Hall Organisation (ECHO) aus den Nachwuchskünstlern Europas ihre »Rising Stars« gekürt. In Dortmund sind sie zu Gast in der Reihe »Junge Wilde« und gestalten einen Abend unterschiedlichster musikalischer Spielarten. Leider musste Saxofonistin Jess Gillam krankheitsbedingt kurzfristig absagen. Für sie springen Trompeterin Lucienne Renaudin Vary und Akkordeonist Félicien Brut ein, die Werke von Piazzolla, Höhne und Bernstein spielen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Diana Tishchenko Violine
- José Gallardo Klavier
- Vanessa Porter Perkussion
- James Newby Bariton
- Joseph Middleton Klavier
- Aris Quartett
- Anna Katharina Wildermuth Violine
- Noémi Zipperling Violine
- Caspar Vinzens Viola
- Lukas Sieber Violoncello
- Lucienne Renaudin Vary Trompete
- Félicien Brut Akkordeon
- Heiko Schmitz Moderation
- Programm
- Programm
- Maurice Ravel »Tzigane« für Violine und Klavier
- Fazıl Say Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 op. 82 »Mount Ida«
- Vanessa Porter »Folie« für Electronics und Sound
- Emil Kuyumcuyan »Shapes« für Vibrafon (Vanessa Porter gewidmet)
- Vinko Globokar »?Corporel«
- Vanessa Porter »Scene 2« für Elektronik
- David Lang »The anvil chorus« für Schlagwerk solo
- Vanessa Porter »Scene 3« für Elektronik
- Vanessa Porter »Scene 5« für Elektronik
- Georges Aperghis »Le corps à corps« für Stimme und Zarb
- Gustav Mahler ›Ablösung im Sommer‹ aus Lieder und Gesänge
- Ernest Chausson ›Le colibri‹ op. 2 Nr. 7
- Traditionell ›The three ravens‹
- Johannes Brahms ›Lerchengesang‹ aus Vier Gesänge op. 70
- Gabriel Fauré ›Le papillon et la fleur‹ op. 1 Nr. 1
- Roger Quilter ›The wild flower’s song‹ aus Three Songs of William Blake op. 20
- Wolfgang Amadeus Mozart ›Das Veilchen‹ KV 476
- Sergej Rachmaninow ›Du bist wie eine Blume‹ aus »Sechs Romanzen« op. 8
- Franz Schubert ›Die Forelle‹ D 550
- Rebecca Clarke ›The seal man‹
- Cole Porter ›The tale of the oyster‹
- Misato Mochizuki »in-side« für Streichquartett, Auftragswerk der Elbphilharmonie Hamburg, des Konzerthaus Dortmund und der European Concert Hall Organisation
- Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett Nr. 6 f-moll op. 80
- Astor Piazzolla »Chau Paris« (Fassung für Trompete und Akkordeon von Massimo Morganti)
- Carl Höhne Slawische Fantasie
- Leonard Bernstein ›Maria‹ aus »West Side Story« (Fassung für Trompete und Akkordeon von Thibault Perrine)
- Astor Piazzolla »Maria de Buenos Aires« (Auszüge) (Fassung für Trompete und Akkordeon von Jérôme Ducros and Domi Emorine)
-
- Fr 24.02.2023
- 20.00 Uhr
Jazz
Lady Blackbird
Lady Blackbird alias Marley Munroe wird als neuer Stern am Jazzhimmel gefeiert. Ihr Debüt-Album »Black Acid Soul«, auf dem sie von Trauer, Liebe und Hoffnung erzählt, erschien Anfang 2022 und gilt schon jetzt als »Album des Jahres«. Das Stimmwunder entführt ihr Publikum in eine andere Zeit und lässt es mit Gänsehaut zurück.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Lady Blackbird Gesang
-
- Do 23.02.2023
- 11.30 Uhr
Kinder & Jugend
Ohrenöffner mit Ralph Caspers
Digitales Familien- und Schulkonzert mit Schlagzeugerin Vanessa Porter
In unserem Streaming-Format für Kinder, Jugendliche und Familien führt der Moderator Ralph Caspers, bekannt aus »Die Sendung mit der Maus«, informativ und unterhaltsam durch Konzerte live aus dem Saal. Zusammen mit Weltklasse-Künstlerinnen und -Künstlern erkundet er musikalische Themenfelder und beantwortet die Fragen, die dem Publikum unter den Nägeln brennen. Diesmal zeigt Schlagwerkerin Vanessa Porter, dass sie nicht nur eines, sondern unzählige Instrumente beherrscht und dass man auch mit Alltagsgegenständen komplexe Rhythmen spielen kann.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Vanessa Porter Perkussion
- Ralph Caspers Moderation
- Programm
- Programm
- David Lang »The anvil chorus« für Schlagwerk solo
- Georges Aperghis »Le corps à corps« für Stimme und Zarb
- Vincent Houdijk »Mapa« für Vibrafon solo
-
- Sa 18.02.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Augustin Hadelich – Sibelius Violinkonzert
Ravel »La valse« und Strawinsky »Petruschka« mit dem Bergen Philharmonic Orchestra
Jean Sibelius schrieb nur ein einziges Solokonzert: das Violinkonzert d-moll op. 47. Damit hat er die Violinliteratur um eines der schönsten und meistgespielten Werke bereichert, in dem sich geigerische Extreme perfekt miteinander verbinden: Das Konzert verlangt vom Solisten einerseits Virtuosität und Spielfreude, andererseits absolute Durchsichtigkeit und Klarheit in Ton und Phrasierung. An diesem Abend übernimmt mit Augustin Hadelich ein junger Geiger den Solopart, der vom einstigen Wunderkind zum arrivierten Künstler herangewachsen ist.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Bergen Philharmonic Orchestra
- Edward Gardner Dirigent
- Augustin Hadelich Violine
- Programm
- Programm
- Maurice Ravel »La valse« Poème choréographique
- Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47
- Carlos Gardel Tango »Por una cabeza« (Fassung für Violine von Augustin Hadelich) (Zugabe)
- Johann Sebastian Bach Sarabande aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-moll BWV 1004 (Zugabe)
- – Pause –
- Igor Strawinsky »Petruschka« (Burleske in vier Szenen)
- Aram Chatschaturjan Walzer aus »Maskerade« (Zugabe)
- Edvard Grieg ›Åses Tod‹ aus »Peer-Gynt«-Suite Nr. 1 op. 46 (Zugabe)
-
- Fr 17.02.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Mnozil Brass
Gold – Mit Abstand das Beste
Seit ihrer Geburtsstunde 1992 in einem Wiener Gasthaus spielen die sieben Blechbläser von Mnozil Brass Musik für alle Lebenslagen: typische Blasmusik, Schlager, Jazz und Pop, Oper und Operette. Ganz ohne Furcht, Tadel und Vorbehalte, dafür mit sehr viel Wiener Schmäh, perfektem komödiantischen Timing und großer Raffinesse. Ein Fest der angewandten Blechmusik!
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Mnozil Brass
- Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn
- Roman Rindberger Trompete, Flügelhorn
- Zoltan Kiss Posaune
- Leonhard Paul Posaune
- Gerhard Füßl Posaune
- Wilfried Brandstötter Tuba
-
- Do 16.02.2023
- 20.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Liederabend Julian Prégardien
Schubert – Lieder und Balladen
Mit Schuberts »Winterreise« legte Julian Prégardien 2018 ein beeindruckendes Konzerthausdebüt voller emotionaler Seelenklänge vor. Das Schaffen des Wiener Liederfürsten ist zu einem Schwerpunkt des Tenors geworden, der zu den herausragenden Vertretern der jungen Sänger-Generation zählt. Fasziniert von der Musikwissenschaft, setzt Prégardien sich für seine Interpretationen intensiv mit der Geschichte der Werke auseinander und gelangt so zu einer emotional packenden Deutung. Zurück in Dortmund widmet er sich einigen der schönsten Lieder und Balladen Schuberts wie ›Die Bürgschaft‹ und ›Einsamkeit‹.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Julian Prégardien Tenor
- Michael Gees Klavier
- Programm
- Programm
- Franz Schubert ›Die Erwartung‹ D 159
- Michael Gees Improvisation
- Franz Schubert ›Die Bürgschaft‹ D 246
- – Pause –
- Franz Schubert ›Einsamkeit‹ D 620
- Michael Gees Improvisation
- Ludwig van Beethoven »An die ferne Geliebte« Liederkreis von Alois Jeitteles für Singstimme und Klavier op. 98
-
- Mo 13.02.2023
- 20.00 Uhr
Jazz
Glenn Miller Orchestra
Unter der Leitung von Wil Salden spielt The World Famous Glenn Miller Orchestra die Hits des Swing-Vaters und lässt so das Lebensgefühl der Dreißiger- und Vierzigerjahre wieder aufleben. Lassen sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit mit einem unverwechselbaren Big-Band-Sound entführen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Glenn Miller Orchestra
-
- Mo 13.02.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Ernest Guiraud & André Gedalge (Paris)
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- So 12.02.2023
- 12.00 Uhr
Kinder & Jugend
2. Familienkonzert: Dodos Reise
Dodo, das Maskottchen des Tiny Music Houses, ist ein abenteuerlustiger Vogel. Er verlässt seine idyllische Insel, um mit seinen frechen, lustigen und klugen Ideen das Team des Tiny Music Houses zu unterstützen. Ein Workshop ohne Dodo ist für die Schülerinnen und Schüler der Dortmunder Schulen kaum vorstellbar. Schon seit Monaten liegt Dodo dem Tiny-Music-House-Team in den Ohren: Er möchte unbedingt einmal die große Bühne im Konzerthaus besuchen, um von seiner spannenden Reise zu erzählen. Musikalische Unterstützung bekommt er dabei von den Minimusikern aus Münster und den Dortmunder Philharmonikern.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Mini-Musiker
- Koji Ishizaka Dirigent
- Bodo Schulte Puppenspiel
-
- So 12.02.2023
- 10.15 Uhr
Kinder & Jugend
2. Familienkonzert: Dodos Reise
Dodo, das Maskottchen des Tiny Music Houses, ist ein abenteuerlustiger Vogel. Er verlässt seine idyllische Insel, um mit seinen frechen, lustigen und klugen Ideen das Team des Tiny Music Houses zu unterstützen. Ein Workshop ohne Dodo ist für die Schülerinnen und Schüler der Dortmunder Schulen kaum vorstellbar. Schon seit Monaten liegt Dodo dem Tiny-Music-House-Team in den Ohren: Er möchte unbedingt einmal die große Bühne im Konzerthaus besuchen, um von seiner spannenden Reise zu erzählen. Musikalische Unterstützung bekommt er dabei von den Minimusikern aus Münster und den Dortmunder Philharmonikern.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Mini-Musiker
- Koji Ishizaka Dirigent
- Bodo Schulte Puppenspiel
-
- Fr 10.02.2023
- 20.00 Uhr
Pop & Folk
Carminho
Fado ist ihr Leben, kaum eine andere Sängerin verleiht dieser portugiesischen Form des Liedes so viel Kraft, Leidenschaft und Tiefe wie Carminho. Auch wenn diese große Stimme Portugals dem Fado einen frischen Wind beschert, bleibt ihre Musik untrennbar verbunden mit der Sonne, dem Meer, der Liebe und der Sehnsucht. Auf den internationalen Bühnen werden die Auftritte der jungen Fadista bereits als musikalische Offenbarung gefeiert. Nun stellt sich die charismatische Sängerin erstmals im Konzerthaus vor.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Carminho Gesang
- André Dias Portugiesische Gitarre
- Fláio Cardoso Gitarre
- Tiago Maia Bassgitarre
- Pedro Geraldes Pedal-Steel-Gitarre
-
- Do 09.02.2023
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Klavierabend Seong-Jin Cho
Wer im Dezember 2021 über die Absage Yuja Wangs enttäuscht war, wurde von ihrem Einspringer eines besseren belehrt: Im Sturm eroberte der junge koreanische Pianist Seong-Jin Cho das Dortmunder Publikum und begeisterte mit Tschaikowskys Erstem Klavierkonzert. Nun kehrt er mit einem Solorecital und Werken von Händel über Schumann und Brahms bis zu Gubaidulina zurück und setzt damit den inoffiziellen Schlusspunkt zur gerade beendeten Zeitinsel Gubaidulina.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Seong-Jin Cho Klavier
- Programm
- Programm
- Georg Friedrich Händel Suite Nr. 5 E-Dur HWV 430
- Sofia Gubaidulina Chaconne
- Johannes Brahms Variationen und Fuge über ein Thema von Händel B-Dur op. 24
- – Pause –
- Johannes Brahms Acht Klavierstücke op. 76 (Auszüge)
- Robert Schumann Sinfonische Etüden für Klavier op. 13
- Georg Friedrich Händel Menuett g-moll HWV 434 Nr. 4 (Zugabe)
-
- Mi 08.02.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
6. Philharmonisches Konzert: … Glück in der Liebe
»Glücklich allein ist die Seele, die liebt«: Auch Johann Wolfgang Goethe wusste, dass unser Lebensglück von kaum etwas so sehr beeinflusst wird wie von der Liebe. Wer seine*n Traumpartner*in gefunden hat, sieht die Welt durch die rosarote Brille und lässt sich auch über »Pech im Spiel« hinwegtrösten, während Liebeskummer und Eifersucht uns schier von innen auffressen können. Liebesfreud und Liebesleid kann wohl jeder Mensch nachempfinden und so zieht sich das Thema seit Menschengedenken durch Literatur und Medien, vom antiken Orpheus-Mythos über Shakespeares »Romeo und Julia« bis zum Beatles-Hit »All You Need Is Love«.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Ying Li Klavier
- Programm
- Programm
- Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54
- – Pause –
- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 5 cis-moll
-
- Di 07.02.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
6. Philharmonisches Konzert: … Glück in der Liebe
»Glücklich allein ist die Seele, die liebt«: Auch Johann Wolfgang Goethe wusste, dass unser Lebensglück von kaum etwas so sehr beeinflusst wird wie von der Liebe. Wer seine*n Traumpartner*in gefunden hat, sieht die Welt durch die rosarote Brille und lässt sich auch über »Pech im Spiel« hinwegtrösten, während Liebeskummer und Eifersucht uns schier von innen auffressen können. Liebesfreud und Liebesleid kann wohl jeder Mensch nachempfinden und so zieht sich das Thema seit Menschengedenken durch Literatur und Medien, vom antiken Orpheus-Mythos über Shakespeares »Romeo und Julia« bis zum Beatles-Hit »All You Need Is Love«.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Ying Li Klavier
- Programm
- Programm
- Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54
- – Pause –
- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 5 cis-moll
-
- So 05.02.2023
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Sofia Gubaidulina: Große Sinfonik
Zum Abschluss der Zeitinsel erklingt das jüngste große Orchesterwerk Sofia Gubaidulinas, »Der Zorn Gottes«, das sie dem Jubilar des Uraufführungsjahres Beethoven widmete. Darin lässt Gubaidulina gleichsam die Posaunen von Jericho erschallen. Auf mächtige Blechsalven folgt ein Ausbruch der Wut, dass Beethoven nur so die Ohren geschlackert hätten. Voraus geht den schmetternden Blechbläsern an diesem Abend das Konzert für Viola – ein vollkommen gegensätzliches Stück, in dem die Komponistin ganz auf den Dialog zwischen der Bratsche und einem sensiblen Orchesterklang setzt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien
- Duncan Ward Dirigent
- Antoine Tamestit Viola
- Programm
- Programm
- Sofia Gubaidulina Konzert für Viola und Orchester
- Anonymus Ukrainisches Wiegenlied (Zugabe)
- Johann Sebastian Bach Sarabande aus Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-moll BWV 1008 (Fassung für Viola) (Zugabe)
- – Pause –
- Mieczysław Weinberg Sinfonie Nr. 16 op. 131
- Sofia Gubaidulina »Der Zorn Gottes«
-
- Sa 04.02.2023
- 20.00 Uhr
Chorkonzert
Chorwerk Ruhr – Sonnengesang
Das Hauptwerk des Abendkonzerts, »Sonnengesang« nach Franz von Assisi, stellt nicht nur eine Hymne auf den durch Gott vollführten Schöpfungsakt dar, es fordert jeden Einzelnen heraus, das eigene Verhalten zur Welt und Natur zu reflektieren. Auf Grundlage dieses aktuellen Themas hat das Konzerthaus einen Kompositionsauftrag vergeben mit der kompositorisch zu beantwortenden Frage: Wie blickt ein junger Komponist auf Franz von Assisis »Il cantico delle creature« und damit auf den Text, der Sofia Gubaidulina so intensiv inspirierte? Martin Wistinghausens Antwort auf diese Frage erlebt in diesem Konzert ihre Uraufführung. Das Werk bedient sich der gleichen Besetzung wie Gubaidulinas »Sonnengesang«. Der ausgebildete Sänger und Kompositionsschüler Adriana Hölszkys kreiert in seinen Kompositionen mit sparsamen Mitteln aufregende neue Klangwelten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Narek Hakhnazaryan Violoncello
- Sebastian Breuing Celesta
- Alexander Maczewski Perkussion
- Nicholas Bardach Perkussion
- Chorwerk Ruhr
- Michael Alber Dirigent
- Programm
- Programm
- Martin Wistinghausen »Lo frate sole« (Poetische Reflexion über Franz von Assisis »Sonnengesang«)
- Orlando di Lasso Kyrie aus Missa super »Osculetor me« für zwei vierstimmige Chöre
- Orlando di Lasso Sanctus aus Missa super »Osculetor me« für zwei vierstimmige Chöre
- Orlando di Lasso Benedictus aus Missa super »Osculetor me« für zwei vierstimmige Chöre
- Orlando di Lasso Agnus Dei aus Missa super »Osculetor me« für zwei vierstimmige Chöre
- Sofia Gubaidulina »Sonnengesang« für Violoncello, Chor und Schlagzeug
-
- Sa 04.02.2023
- 11.00 Uhr
Kammermusik
Bach & Gubaidulina
Das Bajan im Wechselspiel mit Violine und Cello
Das Bajan spielt im Schaffen Sofia Gubaidulinas eine wichtige Rolle und muss natürlich auch bei ihrem Zeitinsel-Festival Raum finden. Drei Werke für die osteuropäische Variante des Knopfakkordeons stehen bei diesem Vormittagskonzert auf dem Programm, interpretiert von Elsbeth Moser, Bajan-Expertin und wichtige Beraterin für Gubaidulina. Im Wechselspiel mit Cello und Violine finden die Klangfacetten des Bajans bei dieser Matinee ihre volle Entfaltung.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Kathrin Rabus Violine
- Narek Hakhnazaryan Violoncello
- Elsbeth Moser Bajan (Knopfakkordeon)
- Li Cong Bajan
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Präludium aus Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-moll BWV 1008
- Sofia Gubaidulina »Silenzio« Fünf Stücke für Violine, Violoncello und Bajan
- Johann Sebastian Bach Sarabande aus Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-moll BWV 1008
- Sofia Gubaidulina »In croce« (Fassung für Violoncello und Bajan von Elsbeth Moser)
- Johann Sebastian Bach Sarabande aus Suite für Violoncello solo Nr. 4 Es-Dur BWV 1010
- Sofia Gubaidulina »De profundis« für Bajan solo
-
- Fr 03.02.2023
- 21.00 Uhr
Kammermusik
Late Night: Porter Percussion Duo
Als »Rising Star« ist Vanessa Porter Ende des Monats erneut im Konzerthaus zu erleben. Doch nun widmet sich die junge Perkussionistin zunächst gemeinsam mit ihrer Schwester Werken der Zeitinsel-Komponistin Sofia Gubaidulina ebenso wie eigenen Kompositionen. Neben Musik für großes Orchester liebt Gubaidulina das kammermusikalische Experimentieren mit Instrumenten aus ihrer tatarischen Heimat und aller Welt. Unmittelbar nach dem Salon, in dem über ihre Experimentierfreude und Sammelleidenschaft für ausgefallene Instrumente gesprochen wird, illustrieren die Schwestern Vanessa und Jessica Porter Gubaidulinas Vorliebe für ungewöhnliche Instrumentenkombinationen und die Faszination für Schlagwerk in Kompositionen für Percussion-Duo und Orgel.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Porter Percussion Duo
- Vanessa Porter Perkussion
- Jessica Porter Perkussion
- Lars Schwarze Orgel
- Programm
- Programm
- Vanessa Porter #1 (Sound und Improvisation für Schlagwerk-Duo)
- Sofia Gubaidulina »Detto I« Sonate für Orgel und Schlagzeug
- Robert Marino »Eight on 3 and Nine on 2« für Schlagwerk-Duo
- Vanessa Porter #5 (Gestimmte Pipes für Schlagwerk-Duo)
- Sofia Gubaidulina »Hell und Dunkel« für Orgel
- Johann Sebastian Bach Fantasie und Fuge a-moll BWV 944 (Fassung für Schlagwerk des Porter Percussion Duo)
-
- Fr 03.02.2023
- 18.30 Uhr
Vortrag / Gespräch
Salon – Im Gespräch über Sofia Gubaidulina
Auftakt des Zeitinsel-Festivals
So gerne die Komponistin ihr Festival in Dortmund erlebt hätte, erlaubt es der Gesundheitszustand der 91-jährigen wohl nicht mehr, selbst im Salon mit dem Intendanten zu plaudern. So wird Raphael von Hoensbroech mit Gesprächspartnern wie Gubaidulinas Ensemblekollegen Alexander Suslin und dem Gubaidulina-Kenner und -Verleger Hans-Ulrich Duffek über ihre großen Lebensthemen sprechen: Religion, ihre Inspirationsquellen und die Bereiche, die die Zeitinsel thematisch abbildet. Exklusiv werden zudem Instrumente ihrer privaten Sammlung im Konzerthaus zu sehen sein.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Alexander Suslin Perkussion
- Hans-Ulrich Duffek Musikverlagsgruppe Sikorski
- Raphael von Hoensbroech Gastgeber
-
- Do 02.02.2023
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Happy Hour – Klassik um Sieben
Eine Stunde Klassik mit Moderation
Zur Eröffnung der Zeitinsel Gubaidulina erklingt ein rund 15-minütiges Stück, das lange auf seine Uraufführung warten musste: Die zauberhafte Geschichte handelt von einem kleinen Stückchen Schulkreide, das davon träumt, statt Wörtern und Zahlen Schlösser und Gärten zu malen. Als sie in der Schulklasse nicht mehr zu gebrauchen ist, nimmt ein Junge sie mit und malt mit ihr auf dem Asphalt all das, wovon sie geträumt hatte. Die Kreide ist so glücklich, dass sie gar nicht merkt, wie sie sich beim Zeichnen dieser schönen Welt auflöst.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- WDR Sinfonieorchester
- David Robertson Dirigent
- Marlis Schaum Moderation
- Programm
- Programm
- Sofia Gubaidulina Märchenpoem für Orchester
- Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
-
- Di 31.01.2023
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde ‒ Isata Kanneh-Mason
Bei so einer musikalischen Familie wie den Kanneh-Masons, in der alle sieben Geschwister mindestens ein Instrument spielen, war Kammermusik natürlich vorprogrammiert. »Es war immer Teil unseres Lebens, dass wir gemeinsam gespielt haben«, erzählt Isata. Nach dem gemeinsamen Konzert mit Bruder Sheku im Mai 2022 teilt die Pianistin ihre große Liebe zur Kammermusik bei ihrem zweiten Konzert als »Junge Wilde« mit dem Maxwell String Quartet und Werken von Mendelssohn, Dohnányi und Alberga.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Isata Kanneh-Mason Klavier
- Maxwell Quartet
- Programm
- Programm
- Felix Mendelssohn Bartholdy Klaviertrio Nr. 2 c-moll op. 66
- Eleanor Alberga »Clouds« für Klavierquintett
- – Pause –
- Ernst von Dohnányi Klavierquintett Nr. 1 c-moll op. 1
-
- Sa 28.01.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mirga Gražinytė-Tyla & Daniil Trifonov
Beethoven Klavierkonzert Nr. 1
»Technisch atemberaubendes Können paart sich bei ihm mit überschäumender Dramatik im entschiedenen Willen, aufs Ganze zu gehen.« So charakterisierte die Presse einen der vorangegangenen Konzerthaus-Auftritte von Klavier-Superstar Daniil Trifonov. Gemeinsam mit der ehemaligen Exklusivkünstlerin Mirga widmet er sich Beethovens Erstem Klavierkonzert.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Orchestre Philharmonique de Radio France
- Mirga Gražinytė-Tyla Dirigentin
- Daniil Trifonov Klavier
- Programm
- Programm
- Raminta Šerkšnytė »Fires«
- Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
- Carl Philipp Emanuel Bach Rondo c-moll Wq 59 Nr. 4 (Zugabe)
- – Pause –
- William Walton »Troilus and Cressida« Sinfonische Suite von Christopher Palmer
-
- Fr 27.01.2023
- 20.00 Uhr
Performance
Am Rande des Lichts: Komponistinnen gestern und heute
Ein inszeniertes Konzert mit dem WDR Sinfonieorchester und Werken von Clara Schumann, Fanny Hensel u. a.
Ein Konzert unter den Händen von Regisseur Iñigo Giner Miranda ist ein sinnliches Gesamtkunstwerk, in das der gesamte Raum mit allen Aspekten einbezogen wird. Bei diesem Konzertabend stehen die Komponistinnen im Mittelpunkt: Ausgehend von Clara Schumanns Klavierkonzert begeben wir uns auf eine klanglich-räumliche Sinnesreise durch die Musikwelten weiterer europäischer Musikerinnen des 15. bis 20. Jahrhunderts – von der überbordenden Fülle eines großen Orchesters über flirrende Klänge und verwobene Streichermelodien hin zu solistischer Intimität. Iñigo Miranda illuminiert diese unbekannteren Ecken unserer Musikgeschichte nicht nur metaphorisch: Durch sein Spiel mit Licht und Positionen wird der Konzertsaal in ein räumliches Kaleidoskop verwandelt, das die unterschiedlichen Stationen der Musikreise poetisch begleitet.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- WDR Sinfonieorchester
- Miguel Pérez Iñesta Dirigent
- Nathalia Milstein Klavier
- Guillem Borràs Dramaturgie
- Iñigo Giner Miranda Inszenierung
- Programm
- Programm
- Maria Bach Silhouetten (Sinfonische Suite in fünf Bildern)
- Grażyna Bacewicz Overture
- Augusta Holmès »La nuit et l'amour‹
- Elizabeth Maconchy Symphony for double string orchestra
- Germaine Tailleferre Petite Suite
- Clara Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 7
- Rebecca Clarke »Poem« für Streichquartett
- Amy Beach »Dreaming« op. 15 Nr. 3
- Fanny Hensel Andante soave aus Six Mélodies pour le Piano op. 5
-
- Mi 25.01.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mitsuko Uchida – Mozart Klavierkonzerte
Mit dem Mahler Chamber Orchestra
Als »Artistic Partner« ist Mitsuko Uchida dem Mahler Chamber Orchestra seit 2016 verbunden. Dabei stehen insbesondere die Klavierkonzerte Mozarts, die Uchida vom Flügel aus leitet, im Mittelpunkt der Zusammenarbeit: Jeweils zwei der 27 Klavierkonzerte Mozarts umrahmen ein weiteres Orchesterwerk. An diesem Abend treffen die beiden späten Klavierkonzerte KV 503 und KV 595 auf Schönbergs Erste Kammersinfonie, die noch spätromantische Züge aufweist, aber an der Schwelle zur Moderne steht.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Mahler Chamber Orchestra
- Mitsuko Uchida Klavier, Leitung
- Programm
- Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 25 C-Dur KV 503
- Arnold Schönberg Kammersinfonie Nr. 1 op. 9
- – Pause –
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595
- Robert Schumann »Kinderszenen« op. 15 (Zugabe)
-
- So 22.01.2023
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Joshua Bell & Academy of St Martin in the Fields
Legendäres für die Geige
Von Bachs berühmter Chaconne bis zum »Teufelsgeiger« Paganini spannt Joshua Bell an diesem Nachmittag den Bogen, an dem er nicht nur als Solist, sondern auch als Dirigent agiert. Als Nachfolger des legendären Sir Neville Marriner ist er seit 2011 künstlerischer Leiter der Academy of St Martin in the Fields und leitet das Ensemble regelmäßig von der Geige aus. In der Jubiläumssaison des Konzerthauses gibt der Amerikaner an diesem Nachmittag sein längst überfälliges Konzerthaus-Debüt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Academy of St Martin in the Fields
- Joshua Bell Violine, Leitung
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Chaconne aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-moll BWV 1004 (mit einer Klavierstimme von Robert Schumann, Fassung für Orchester von Robert Stephenson)
- Niccolò Paganini Konzert für Violine und Streicher Nr. 1 D-Dur op. 6
- – Pause –
- Robert Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
-
- So 22.01.2023
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Ivan Bessonov, 2002 in St. Petersburg geboren, erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. 2012 begann sein Klavierstudium für besonders begabte Kinder an der Zentralen Musikschule am Konservatorium Moskau. 2015 debütierte er als Filmmusikkomponist für diverse Kinofilme. Im selben Jahr ging er als Preisträger des Grand Prix beim »Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb« in St. Petersburg hervor. 2016 gewann Ivan Bessonov den 1. Preis sowie den Publikumspreis bei der Grand Piano Competition in Moskau und den 1. Preis beim »Internationalen Anton Rubinstein Klavierwettbewerb«.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Jenaer Philharmonie
- Simon Gaudenz Dirigent
- Ivan Bessonov Klavier
- Programm
- Programm
- Felix Mendelssohn Bartholdy »Die Hebriden« Konzertouvertüre h-moll op. 26
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-moll KV 491
- – Pause –
- Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 »Schottische«
-
- Fr 20.01.2023
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Klavierabend Arcadi Volodos
Werke von Mompou und Skrjabin
Sein einzigartiges Empfinden für Zeit, Klangfarben und Poesie macht Arcadi Volodos zu einem romantischen Erzähler intensiver Geschichten. Um sich seine Frische und Spontaneität zu bewahren, wählt der gebürtige Russe seine Konzerttermine mit Bedacht aus. Umso schöner ist es, dass der gefeierte Pianist für seinen fünften Klavierabend ins Konzerthaus zurückkehrt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Arcadi Volodos Klavier
- Programm
- Programm
- Federico Mompou »Scènes d’enfants«
- Federico Mompou »Música Callada« (Auszüge)
- – Pause –
- Alexander Skrjabin Poèmes, Préludes und Sonaten (Auszüge)
- Alexander Skrjabin Mazurka e-moll aus Neun Mazurken op. 25 (Zugabe)
- Federico Mompou Secreto aus »Impresiones íntimas« (Zugabe)
- Ernesto Sixto de la Asunción Lecuona Casado ›La Malagueña‹ (Zugabe)
- Alexander Skrjabin Prélude aus Drei Stücke op. 2 (Zugabe)
-
- Do 19.01.2023
- 20.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Liederabend Andrè Schuen
Schumann »Dichterliebe« und »Liederkreis«
Bereits bei seinem Debütalbum wurde der Bariton Andrè Schuen für die »wunderbar innigen und verträumten Farben« gelobt. Mit seiner dunklen, kraftvollen Stimme schafft er scheinbar mühelos eine Vielfalt an unterschiedlichsten Ausdruckshaltungen. Nach seiner Zeit als »Junger Wilder«, in der er sich unter anderem der Pflege des Liedguts seiner dolomitisch-ladinischen Heimat widmete, kehrt er nun mit einem reinen Schumann-Programm zurück nach Dortmund. An einem Abend singt er gleich zwei der großen romantischen Liederzyklen: Schumanns »Liederkreis« und »Dichterliebe« in Begleitung seines Liedpartners Daniel Heide.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Andrè Schuen Bariton
- Daniel Heide Klavier
- Programm
- Programm
- Robert Schumann ›Der Schatzgräber‹ aus Romanzen und Balladen op. 45
- Robert Schumann ›Frühlingsfahrt‹ aus Romanzen und Balladen op. 45
- Robert Schumann ›Der frohe Wandersmann‹ aus Lieder und Gesänge op. 77
- Robert Schumann ›Der Einsiedler‹ aus Drei Gesänge op. 83
- Robert Schumann »Liederkreis« 12 Gesänge von Joseph von Eichendorff op. 39
- – Pause –
- Robert Schumann »Dichterliebe« auf Texte von Heinrich Heine op. 48
- Robert Schumann Tragödie aus Romanzen für Frauenstimmen op. 64 (›Entflieh’ mit mir und sei mein Weib‹) (Zugabe)
- Robert Schumann ›Dein Angesicht‹ aus Lieder und Gesänge op. 127 (Zugabe)
-
- Mi 18.01.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
5. Philharmonisches Konzert: Die göttliche Komödie
Glücksmomente? Für die Menschen des Mittelalters gab es im Diesseits oft nicht besonders viel zu lachen. Ihr Leben war hart und wenig selbstbestimmt – dafür aber versprach ihnen die christliche Lehre für ihre Frömmigkeit das vollkommene Glück nach dem Tod: Die Gläubigen erwarte im Jenseits das himmlische Paradies. Doch wehe denen, die gegen die Regeln verstoßen! Sünder*innen müssen für ihre Taten im Fegefeuer büßen, während die verlorenen Seelen auf ewig in der Hölle schmoren. Die drastischen Beschreibungen von Purgatorio und Inferno, die der italienische Poet Dante Alighieri (1265 – 1321) mit morbider Faszination für seine »Göttliche Komödie« ersann, transformierte Franz Liszt in den 1850er-Jahren in eine monumentale Programmsinfonie. Kühn wagt er sich an die harmonischen Grenzen seiner Epoche heran, bis am Schluss das versöhnliche Magnificat eines Frauenchors das Paradies erahnen lässt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Josep Caballé Domenech Dirigent
- Damen des Kammerchors der TU Dortmund
- Ulrich Arns Einstudierung
- Damen des Bach-Chors Hagen
- Christopher Brauckmann Einstudierung
- Oliver Schnyder Klavier
- Balázs Tóth Trompete
- Programm
- Programm
- Dmitri Schostakowitsch Suite für Jazzorchester Nr. 1
- Dmitri Schostakowitsch Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-moll op. 35
- – Pause –
- Franz Liszt Eine Sinfonie zu Dantes »Divina Commedia«
-
- Di 17.01.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
5. Philharmonisches Konzert: Die göttliche Komödie
Glücksmomente? Für die Menschen des Mittelalters gab es im Diesseits oft nicht besonders viel zu lachen. Ihr Leben war hart und wenig selbstbestimmt – dafür aber versprach ihnen die christliche Lehre für ihre Frömmigkeit das vollkommene Glück nach dem Tod: Die Gläubigen erwarte im Jenseits das himmlische Paradies. Doch wehe denen, die gegen die Regeln verstoßen! Sünder*innen müssen für ihre Taten im Fegefeuer büßen, während die verlorenen Seelen auf ewig in der Hölle schmoren. Die drastischen Beschreibungen von Purgatorio und Inferno, die der italienische Poet Dante Alighieri (1265 – 1321) mit morbider Faszination für seine »Göttliche Komödie« ersann, transformierte Franz Liszt in den 1850er-Jahren in eine monumentale Programmsinfonie. Kühn wagt er sich an die harmonischen Grenzen seiner Epoche heran, bis am Schluss das versöhnliche Magnificat eines Frauenchors das Paradies erahnen lässt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Josep Caballé Domenech Dirigent
- Damen des Kammerchors der TU Dortmund
- Ulrich Arns Einstudierung
- Damen des Bach-Chors Hagen
- Christopher Brauckmann Einstudierung
- Oliver Schnyder Klavier
- Balázs Tóth Trompete
- Programm
- Programm
- Dmitri Schostakowitsch Suite für Jazzorchester Nr. 1
- Dmitri Schostakowitsch Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-moll op. 35
- – Pause –
- Franz Liszt Eine Sinfonie zu Dantes »Divina Commedia«
-
- Mo 16.01.2023
- 18.30 Uhr (Veranstaltung entfiel)
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Siegfried Dehn (Berlin): Peter Cornelius, Michail Glinka, Anton & Nikola Rubinstein...
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- So 15.01.2023
- 18.00 Uhr
Chorkonzert
Raphaël Pichon – Bach & Mendelssohn
»Lobgesang«, Motetten und Kantaten
Gefeiert bei den »Salzburger Festspielen« und anderen großen Festivals gehört das Ensemble Pygmalion – ein junges Originalklangensemble aus Frankreich – zu den spannendsten Klangkörpern unserer Zeit. In seinen Programmen geht es mit seinem musikalischen Leiter Raphaël Pichon immer wieder auf die Suche nach Verbindungen: An diesem Abend folgt es der Linie von Bach zu Mendelssohn. Das Werk des Thomaskantors Bach steht darin dem seines wohl berühmtesten Sohnes Carl Philipp Emanuel und seines »Wiederentdeckers« Mendelssohn gegenüber, der im 19. Jahrhundert maßgeblich zu einer Bach-Renaissance beitrug. Und sowohl Bachs Motette als auch Mendelssohns Sinfoniekantate erlebten ihre Uraufführung in der Leipziger Thomaskirche.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Julia Kleiter Sopran
- Hagar Sharvit Mezzosopran
- Robin Tritschler Tenor
- Ensemble Pygmalion
- Raphaël Pichon Dirigent
- Programm
- Programm
- Carl Philipp Emanuel Bach »Heilig« Kantate Wq 217
- Johann Sebastian Bach »Der Geist hilft unser Schwachheit auf« Motette BWV 226
- Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 »Lobgesang«
-
- Fr 13.01.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys
Rhythmus in Dosen – Das Jubiläumsprogramm
»Rhythmus in Dosen« heißt das nach einem Foxtrott aus dem Jahr 1942 benannte virologische Spezialprogramm, das Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys in Zeiten der Pandemie vorstellen. Der musikalische Büchsenöffner enthüllt dabei Stücke wie »In the mood« oder »Anything goes« in mitreißenden Arrangements.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Ulrich Tukur Gesang, Klavier, Akkordeon
- Ulrich Mayer Gesang, Gitarre
- Günter Märtens Gesang, Kontrabass
- Kalle Mews Gesang, Schlagzeug
-
- Do 12.01.2023
- 20.00 Uhr
Der Joker
Überraschungskonzert mit einem Star der Klassikszene
Zum zweiten Mal in dieser Saison kommt der Joker zum Einsatz. Interpretin oder Interpret, Werke, Besetzungsstärke? Wir verraten nichts. Nur so viel: Dieses Geheimprogramm wird mit einem großen Namen der Klassikszene begeistern.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Víkingur Ólafsson Klavier
- Programm
- Programm
- Baldassare Galuppi Andante spiritoso aus Sonate für Klavier Nr. 9 f-moll
- Wolfgang Amadeus Mozart Rondo für Klavier F-Dur KV 494
- Carl Philipp Emanuel Bach Rondo d-moll Wq 61
- Domenico Cimarosa Sonate für Klavier Nr. 42 d-moll (Fassung von Víkingur Ólafsson)
- Wolfgang Amadeus Mozart Fantasie für Klavier Nr. 6 d-moll KV 397
- Wolfgang Amadeus Mozart Rondo für Klavier D-Dur KV 485
- Domenico Cimarosa Sonate für Klavier Nr. 55 a-moll (Fassung von Víkingur Ólafsson)
- Joseph Haydn Sonate für Klavier h-moll Hob. XVI:32
- Wolfgang Amadeus Mozart Gigue G-Dur KV 574
- Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier C-Dur KV 545
- Wolfgang Amadeus Mozart Adagio ma non troppo aus Streichquintett G-Dur KV 516 (Fassung für Klavier von Víkingur Ólafsson)
- Baldassare Galuppi Larghetto aus Sonate für Klavier Nr. 34 c-moll
- Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier c-moll KV 457
- Wolfgang Amadeus Mozart Adagio h-moll KV 540
- Wolfgang Amadeus Mozart »Ave verum corpus« für Chor, Streicher und Orgel KV 618 (Fassung für Klavier von Franz Liszt)
- Johann Sebastian Bach Andante aus Triosonate für Orgel Nr. 4 e-moll BWV 528 (Fassung für Klavier von August Stradal) (Zugabe)
-
- Mi 11.01.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Cuarteto Casals
Auszüge aus »Die Kunst der Fuge« auf 16 Saiten
Bachs »Kunst der Fuge« bietet bis heute Anlass zu vielfältigen Spekulationen: Vom Titel (stammt er von Bach selbst?) über die beabsichtigte Besetzung bis hin zum Rätsel der letztgültigen Fassung bleiben viele Fragen offen. Fest steht jedoch, dass es sich um eines seiner letzten kontrapunktischen Meisterwerke handelt und die vierzehn Fugen und vier Kanons über ein Thema die ganze musikalische Ausdrucksvielfalt Bachs illustrieren.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Cuarteto Casals
- Abel Tomás Realp Violine
- Vera Martínez Mehner Violine
- Jonathan Brown Viola
- Arnau Tomás Realp Violoncello
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus I aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus II aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus III aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus IV aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus V aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus VI aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus VII aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus IX (a 4 alla Duodecima) aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- – Pause –
- Joseph Haydn »Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze« Hob. III:50–56
- Johann Sebastian Bach Choral »Vor deinen Thron tret ich hiermit« BWV 668
-
- Di 10.01.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala
Werke der Strauß-Dynastie
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das Original mit den K&K Philharmonikern und dem Österreichischen K&K Ballett – mehr als eine Million Fans in 19 europäischen Ländern in seinen Bann. Ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und Kaiser ihre wahre Freude hätten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- K&K Philharmoniker
- Matthias Georg Kendlinger Künstlerische Leitung
-
- So 08.01.2023
- 18.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- So 08.01.2023
- 13.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Sa 07.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Sa 07.01.2023
- 14.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Fr 06.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Do 05.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Mi 04.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Di 03.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- So 01.01.2023
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Neujahrskonzert: Auf den Spuren des Jazz
Das Neujahrskonzert der Dortmunder Philharmoniker verspricht einen energiegeladenen und gut gelaunten Jahresauftakt. 2023 geht es auf Spurensuche im Jazz-Repertoire. Freuen Sie sich auf Leonard Bernsteins 2. Sinfonie mit dem Titel »The Age of Anxiety« und Dmitri Schostakowitschs Suite für Varieté-Orchester mit ihrem berühmten Walzer. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz erleben Sie das Orchester von seiner groovigen Seite und sind eingeladen, Neues zu entdecken und Bekanntes in einem neuen Klanggewand kennenzulernen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Sunwook Kim Klavier
- Jana Hartmann Moderation
- Programm
- Programm
- Leonard Bernstein Sinfonie Nr. 2 »The Age of Anxiety« für Klavier und Orchester
- Dmitri Schostakowitsch Suite für Varieté-Orchester
- Leonard Bernstein Ouvertüre zu »Candide« (Zugabe)
-
- So 01.01.2023
- 15.00 Uhr
Orchesterkonzert
Neujahrskonzert: Auf den Spuren des Jazz
Das Neujahrskonzert der Dortmunder Philharmoniker verspricht einen energiegeladenen und gut gelaunten Jahresauftakt. 2023 geht es auf Spurensuche im Jazz-Repertoire. Freuen Sie sich auf Leonard Bernsteins 2. Sinfonie mit dem Titel »The Age of Anxiety« und Dmitri Schostakowitschs Suite für Varieté-Orchester mit ihrem berühmten Walzer. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz erleben Sie das Orchester von seiner groovigen Seite und sind eingeladen, Neues zu entdecken und Bekanntes in einem neuen Klanggewand kennenzulernen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Sunwook Kim Klavier
- Jana Hartmann Moderation
- Programm
- Programm
- Leonard Bernstein Sinfonie Nr. 2 »The Age of Anxiety« für Klavier und Orchester
- Dmitri Schostakowitsch Suite für Varieté-Orchester
- Leonard Bernstein Ouvertüre zu »Candide« (Zugabe)