-
- Fr 27.01.2023
- 20.00 Uhr
Performance
Am Rande des Lichts: Komponistinnen gestern und heute
Ein inszeniertes Konzert mit dem WDR Sinfonieorchester und Werken von Clara Schumann, Fanny Hensel u. a.
Ein Konzert unter den Händen von Regisseur Iñigo Giner Miranda ist ein sinnliches Gesamtkunstwerk, in das der gesamte Raum mit allen Aspekten einbezogen wird. Bei diesem Konzertabend stehen die Komponistinnen im Mittelpunkt: Ausgehend von Clara Schumanns Klavierkonzert begeben wir uns auf eine klanglich-räumliche Sinnesreise durch die Musikwelten weiterer europäischer Musikerinnen des 15. bis 20. Jahrhunderts – von der überbordenden Fülle eines großen Orchesters über flirrende Klänge und verwobene Streichermelodien hin zu solistischer Intimität. Iñigo Miranda illuminiert diese unbekannteren Ecken unserer Musikgeschichte nicht nur metaphorisch: Durch sein Spiel mit Licht und Positionen wird der Konzertsaal in ein räumliches Kaleidoskop verwandelt, das die unterschiedlichen Stationen der Musikreise poetisch begleitet.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- WDR Sinfonieorchester
- Miguel Pérez Iñesta Dirigent
- Nathalia Milstein Klavier
- Guillem Borràs Dramaturgie
- Iñigo Giner Miranda Inszenierung
- Programm
- Programm
- Maria Bach Silhouetten (Sinfonische Suite in fünf Bildern)
- Grażyna Bacewicz Overture
- Augusta Holmès »La nuit et l'amour‹
- Elizabeth Maconchy Symphony for double string orchestra
- Germaine Tailleferre Petite Suite
- Clara Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 7
- Rebecca Clarke »Poem« für Streichquartett
- Amy Beach »Dreaming« op. 15 Nr. 3
- Fanny Hensel Andante soave aus Six Mélodies pour le Piano op. 5
-
- Mi 25.01.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mitsuko Uchida – Mozart Klavierkonzerte
Mit dem Mahler Chamber Orchestra
Als »Artistic Partner« ist Mitsuko Uchida dem Mahler Chamber Orchestra seit 2016 verbunden. Dabei stehen insbesondere die Klavierkonzerte Mozarts, die Uchida vom Flügel aus leitet, im Mittelpunkt der Zusammenarbeit: Jeweils zwei der 27 Klavierkonzerte Mozarts umrahmen ein weiteres Orchesterwerk. An diesem Abend treffen die beiden späten Klavierkonzerte KV 503 und KV 595 auf Schönbergs Erste Kammersinfonie, die noch spätromantische Züge aufweist, aber an der Schwelle zur Moderne steht.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Mahler Chamber Orchestra
- Mitsuko Uchida Klavier, Leitung
- Programm
- Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 25 C-Dur KV 503
- Arnold Schönberg Kammersinfonie Nr. 1 op. 9
- Pause ca. 21.05 Uhr
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595
-
- So 22.01.2023
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Joshua Bell & Academy of St Martin in the Fields
Legendäres für die Geige
Von Bachs berühmter Chaconne bis zum »Teufelsgeiger« Paganini spannt Joshua Bell an diesem Nachmittag den Bogen, an dem er nicht nur als Solist, sondern auch als Dirigent agiert. Als Nachfolger des legendären Sir Neville Marriner ist er seit 2011 künstlerischer Leiter der Academy of St Martin in the Fields und leitet das Ensemble regelmäßig von der Geige aus. In der Jubiläumssaison des Konzerthauses gibt der Amerikaner an diesem Nachmittag sein längst überfälliges Konzerthaus-Debüt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Academy of St Martin in the Fields
- Joshua Bell Leitung, Violine
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Chaconne aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-moll BWV 1004 (mit einer Klavierstimme von Robert Schumann, Fassung für Orchester von Robert Stephenson)
- Niccolò Paganini Konzert für Violine und Streicher Nr. 1 D-Dur op. 6
- Pause ca. 17.05 Uhr
- Robert Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
-
- So 22.01.2023
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Ivan Bessonov, 2002 in St. Petersburg geboren, erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. 2012 begann sein Klavierstudium für besonders begabte Kinder an der Zentralen Musikschule am Konservatorium Moskau. 2015 debütierte er als Filmmusikkomponist für diverse Kinofilme. Im selben Jahr ging er als Preisträger des Grand Prix beim »Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb« in St. Petersburg hervor. 2016 gewann Ivan Bessonov den 1. Preis sowie den Publikumspreis bei der Grand Piano Competition in Moskau und den 1. Preis beim »Internationalen Anton Rubinstein Klavierwettbewerb«.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Jenaer Philharmonie
- Simon Gaudenz Dirigent
- Ivan Bessonov Klavier
- Programm
- Programm
- Felix Mendelssohn Bartholdy »Die Hebriden« Konzertouvertüre h-moll op. 26
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-moll KV 491
- Pause ca. 11.45 Uhr
- Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 »Schottische«
-
- Fr 20.01.2023
- 20.00 Uhr
Klavierabend
Klavierabend Arcadi Volodos
Werke von Mompou und Skrjabin
Sein einzigartiges Empfinden für Zeit, Klangfarben und Poesie macht Arcadi Volodos zu einem romantischen Erzähler intensiver Geschichten. Um sich seine Frische und Spontaneität zu bewahren, wählt der gebürtige Russe seine Konzerttermine mit Bedacht aus. Umso schöner ist es, dass der gefeierte Pianist für seinen fünften Klavierabend ins Konzerthaus zurückkehrt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Arcadi Volodos Klavier
- Programm
- Programm
- Federico Mompou »Scènes d’enfants«
- Federico Mompou »Música Callada« (Auszüge)
- Pause ca. 20.45 Uhr
- Alexander Skrjabin Poèmes, Préludes und Sonaten (Auszüge)
- Alexander Skrjabin Mazurka e-moll aus Neun Mazurken op. 25 (Zugabe)
- Federico Mompou Secreto aus »Impresiones íntimas« (Zugabe)
- Ernesto Sixto de la Asunción Lecuona Casado ›La Malagueña‹ (Zugabe)
- Alexander Skrjabin Prélude aus Drei Stücke op. 2 (Zugabe)
-
- Do 19.01.2023
- 20.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Liederabend Andrè Schuen
Schumann »Dichterliebe« und »Liederkreis«
Bereits bei seinem Debütalbum wurde der Bariton Andrè Schuen für die »wunderbar innigen und verträumten Farben« gelobt. Mit seiner dunklen, kraftvollen Stimme schafft er scheinbar mühelos eine Vielfalt an unterschiedlichsten Ausdruckshaltungen. Nach seiner Zeit als »Junger Wilder«, in der er sich unter anderem der Pflege des Liedguts seiner dolomitisch-ladinischen Heimat widmete, kehrt er nun mit einem reinen Schumann-Programm zurück nach Dortmund. An einem Abend singt er gleich zwei der großen romantischen Liederzyklen: Schumanns »Liederkreis« und »Dichterliebe« in Begleitung seines Liedpartners Daniel Heide.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Andrè Schuen Bariton
- Daniel Heide Klavier
- Programm
- Programm
- Robert Schumann ›Der Schatzgräber‹ aus Romanzen und Balladen op. 45
- Robert Schumann ›Frühlingsfahrt‹ aus Romanzen und Balladen op. 45
- Robert Schumann ›Der frohe Wandersmann‹ aus Lieder und Gesänge op. 77
- Robert Schumann ›Der Einsiedler‹ aus Drei Gesänge op. 83
- Robert Schumann »Liederkreis« 12 Gesänge von Joseph von Eichendorff op. 39
- Pause ca. 20.45 Uhr
- Robert Schumann »Dichterliebe« auf Texte von Heinrich Heine op. 48
- Robert Schumann Tragödie aus Romanzen für Frauenstimmen op. 64 (›Entflieh’ mit mir und sei mein Weib‹) (Zugabe)
- Robert Schumann ›Dein Angesicht‹ aus Lieder und Gesänge op. 127 (Zugabe)
-
- Mi 18.01.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
5. Philharmonisches Konzert: Die göttliche Komödie
Glücksmomente? Für die Menschen des Mittelalters gab es im Diesseits oft nicht besonders viel zu lachen. Ihr Leben war hart und wenig selbstbestimmt – dafür aber versprach ihnen die christliche Lehre für ihre Frömmigkeit das vollkommene Glück nach dem Tod: Die Gläubigen erwarte im Jenseits das himmlische Paradies. Doch wehe denen, die gegen die Regeln verstoßen! Sünder*innen müssen für ihre Taten im Fegefeuer büßen, während die verlorenen Seelen auf ewig in der Hölle schmoren. Die drastischen Beschreibungen von Purgatorio und Inferno, die der italienische Poet Dante Alighieri (1265 – 1321) mit morbider Faszination für seine »Göttliche Komödie« ersann, transformierte Franz Liszt in den 1850er-Jahren in eine monumentale Programmsinfonie. Kühn wagt er sich an die harmonischen Grenzen seiner Epoche heran, bis am Schluss das versöhnliche Magnificat eines Frauenchors das Paradies erahnen lässt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Josep Caballé Domenech Dirigent
- Damen des Kammerchors der TU Dortmund Chor
- Ulrich Arns Einstudierung
- Damen des Bach-Chors Hagen Chor
- Christopher Brauckmann Einstudierung
- Oliver Schnyder Klavier
- Balázs Tóth Trompete
- Programm
- Programm
- Dmitri Schostakowitsch Suite für Jazzorchester Nr. 1
- Dmitri Schostakowitsch Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-moll op. 35
- Pause ca. 20.05 Uhr
- Franz Liszt Eine Sinfonie zu Dantes »Divina Commedia«
-
- Di 17.01.2023
- 19.30 Uhr
Orchesterkonzert
5. Philharmonisches Konzert: Die göttliche Komödie
Glücksmomente? Für die Menschen des Mittelalters gab es im Diesseits oft nicht besonders viel zu lachen. Ihr Leben war hart und wenig selbstbestimmt – dafür aber versprach ihnen die christliche Lehre für ihre Frömmigkeit das vollkommene Glück nach dem Tod: Die Gläubigen erwarte im Jenseits das himmlische Paradies. Doch wehe denen, die gegen die Regeln verstoßen! Sünder*innen müssen für ihre Taten im Fegefeuer büßen, während die verlorenen Seelen auf ewig in der Hölle schmoren. Die drastischen Beschreibungen von Purgatorio und Inferno, die der italienische Poet Dante Alighieri (1265 – 1321) mit morbider Faszination für seine »Göttliche Komödie« ersann, transformierte Franz Liszt in den 1850er-Jahren in eine monumentale Programmsinfonie. Kühn wagt er sich an die harmonischen Grenzen seiner Epoche heran, bis am Schluss das versöhnliche Magnificat eines Frauenchors das Paradies erahnen lässt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Josep Caballé Domenech Dirigent
- Damen des Kammerchors der TU Dortmund Chor
- Ulrich Arns Einstudierung
- Damen des Bach-Chors Hagen Chor
- Christopher Brauckmann Einstudierung
- Oliver Schnyder Klavier
- Balázs Tóth Trompete
- Programm
- Programm
- Dmitri Schostakowitsch Suite für Jazzorchester Nr. 1
- Dmitri Schostakowitsch Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-moll op. 35
- Pause ca. 20.05 Uhr
- Franz Liszt Eine Sinfonie zu Dantes »Divina Commedia«
-
- Mo 16.01.2023
- 18.30 Uhr (Veranstaltung entfiel)
Vortrag / Gespräch
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte vom Lehren und Lernen
Siegfried Dehn (Berlin): Peter Cornelius, Michail Glinka, Anton & Nikola Rubinstein...
Jeder Mensch erinnert sich an den einen Lehrer oder die Professorin, der oder die ihn entscheidend geprägt hat. Auch Komponistinnen und Komponisten – Genie hin oder her – müssen erst einmal ihr Handwerk erlernen, um dann ihren eigenen Weg, ihre eigene Sprache zu suchen und zu finden. Wie viel sie ihren Lehrern verdanken und wie weit sie ihren Vorbildern folgen, ist durchaus unterschiedlich: Die einen werfen schnell alles über Bord, was sie gelernt haben, die anderen bleiben ihr Leben lang im Schatten ihrer Meister. Und umgekehrt stellt sich für die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, ob sie sich als Kopf einer Schule verstehen, die sich in jedem fortsetzt, der bei ihr oder ihm studiert hat – oder ob es ihnen gelingt, in ihren Schülerinnen und Schülern das Eigene zu entdecken und zu fördern. Fördern und fordern auf der einen Seite, aufbegehren und gehorchen auf der anderen – so oder so ist es ein spannendes und folgenschweres Verhältnis.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- So 15.01.2023
- 18.00 Uhr
Chorkonzert
Raphaël Pichon – Bach & Mendelssohn
»Lobgesang«, Motetten und Kantaten
Gefeiert bei den »Salzburger Festspielen« und anderen großen Festivals gehört das Ensemble Pygmalion – ein junges Originalklangensemble aus Frankreich – zu den spannendsten Klangkörpern unserer Zeit. In seinen Programmen geht es mit seinem musikalischen Leiter Raphaël Pichon immer wieder auf die Suche nach Verbindungen: An diesem Abend folgt es der Linie von Bach zu Mendelssohn. Das Werk des Thomaskantors Bach steht darin dem seines wohl berühmtesten Sohnes Carl Philipp Emanuel und seines »Wiederentdeckers« Mendelssohn gegenüber, der im 19. Jahrhundert maßgeblich zu einer Bach-Renaissance beitrug. Und sowohl Bachs Motette als auch Mendelssohns Sinfoniekantate erlebten ihre Uraufführung in der Leipziger Thomaskirche.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Julia Kleiter Sopran
- Hagar Sharvit Mezzosopran
- Robin Tritschler Tenor
- Ensemble Pygmalion
- Raphaël Pichon Dirigent
- Programm
- Programm
- Carl Philipp Emanuel Bach »Heilig« Kantate Wq 217
- Johann Sebastian Bach »Der Geist hilft unser Schwachheit auf« Motette BWV 226
- Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 »Lobgesang«
-
- Fr 13.01.2023
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys
Rhythmus in Dosen – Das Jubiläumsprogramm
»Rhythmus in Dosen« heißt das nach einem Foxtrott aus dem Jahr 1942 benannte virologische Spezialprogramm, das Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys in Zeiten der Pandemie vorstellen. Der musikalische Büchsenöffner enthüllt dabei Stücke wie »In the mood« oder »Anything goes« in mitreißenden Arrangements.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Ulrich Tukur Akkordeon, Gesang, Klavier
- Ulrich Mayer Gesang, Gitarre
- Günter Märtens Gesang, Kontrabass
- Kalle Mews Gesang, Schlagzeug
- Programm
- Programm
- Pause ca. 20.50 Uhr
-
- Do 12.01.2023
- 20.00 Uhr
Der Joker
Überraschungskonzert mit einem Star der Klassikszene
Zum zweiten Mal in dieser Saison kommt der Joker zum Einsatz. Interpretin oder Interpret, Werke, Besetzungsstärke? Wir verraten nichts. Nur so viel: Dieses Geheimprogramm wird mit einem großen Namen der Klassikszene begeistern.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Víkingur Ólafsson Klavier
- Programm
- Programm
- Baldassare Galuppi Andante spiritoso aus Sonate für Klavier Nr. 9 f-moll
- Wolfgang Amadeus Mozart Rondo für Klavier F-Dur KV 494
- Carl Philipp Emanuel Bach Rondo d-moll Wq 61
- Domenico Cimarosa Sonate für Klavier Nr. 42 d-moll (Fassung von Víkingur Ólafsson)
- Wolfgang Amadeus Mozart Fantasie für Klavier Nr. 6 d-moll KV 397
- Wolfgang Amadeus Mozart Rondo für Klavier D-Dur KV 485
- Domenico Cimarosa Sonate für Klavier Nr. 55 a-moll (Fassung von Víkingur Ólafsson)
- Joseph Haydn Sonate für Klavier h-moll Hob. XVI:32
- Wolfgang Amadeus Mozart Gigue G-Dur KV 574
- Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier C-Dur KV 545
- Wolfgang Amadeus Mozart Adagio ma non troppo aus Streichquintett G-Dur KV 516 (Fassung für Klavier von Víkingur Ólafsson)
- Baldassare Galuppi Larghetto aus Sonate für Klavier Nr. 34 c-moll
- Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier c-moll KV 457
- Wolfgang Amadeus Mozart Adagio h-moll KV 540
- Wolfgang Amadeus Mozart »Ave verum corpus« für Chor, Streicher und Orgel KV 618 (Fassung für Klavier von Franz Liszt)
- Johann Sebastian Bach Andante aus Triosonate für Orgel Nr. 4 e-moll BWV 528 (Fassung für Klavier von August Stradal) (Zugabe)
-
- Mi 11.01.2023
- 20.00 Uhr
Kammermusik
Cuarteto Casals
Auszüge aus »Die Kunst der Fuge« auf 16 Saiten
Bachs »Kunst der Fuge« bietet bis heute Anlass zu vielfältigen Spekulationen: Vom Titel (stammt er von Bach selbst?) über die beabsichtigte Besetzung bis hin zum Rätsel der letztgültigen Fassung bleiben viele Fragen offen. Fest steht jedoch, dass es sich um eines seiner letzten kontrapunktischen Meisterwerke handelt und die vierzehn Fugen und vier Kanons über ein Thema die ganze musikalische Ausdrucksvielfalt Bachs illustrieren.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Cuarteto Casals
- Abel Tomás Realp Violine
- Vera Martínez Mehner Violine
- Jonathan Brown Viola
- Arnau Tomás Realp Violoncello
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus I aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus II aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus III aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus IV aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus V aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus VI aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus VII aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus IX (a 4 alla Duodecima) aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Pause ca. 20.35 Uhr
- Joseph Haydn »Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze« Hob. III:50–56
- Johann Sebastian Bach Choral »Vor deinen Thron tret ich hiermit« BWV 668
-
- Di 10.01.2023
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala
Werke der Strauß-Dynastie
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das Original mit den K&K Philharmonikern und dem Österreichischen K&K Ballett – mehr als eine Million Fans in 19 europäischen Ländern in seinen Bann. Ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und Kaiser ihre wahre Freude hätten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- K&K Philharmoniker
- Matthias Georg Kendlinger Künstlerische Leitung
- Programm
- Programm
- Pause ca. 20.55 Uhr
-
- So 08.01.2023
- 18.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- So 08.01.2023
- 13.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Sa 07.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Sa 07.01.2023
- 14.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Fr 06.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Do 05.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Mi 04.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- Di 03.01.2023
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Ballet Revolución
Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!
Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von »Ballet Revolución« ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.
-
- So 01.01.2023
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Neujahrskonzert: Auf den Spuren des Jazz
Das Neujahrskonzert der Dortmunder Philharmoniker verspricht einen energiegeladenen und gut gelaunten Jahresauftakt. 2023 geht es auf Spurensuche im Jazz-Repertoire. Freuen Sie sich auf Leonard Bernsteins 2. Sinfonie mit dem Titel »The Age of Anxiety« und Dmitri Schostakowitschs Suite für Varieté-Orchester mit ihrem berühmten Walzer. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz erleben Sie das Orchester von seiner groovigen Seite und sind eingeladen, Neues zu entdecken und Bekanntes in einem neuen Klanggewand kennenzulernen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Sunwook Kim Klavier
- Jana Hartmann Moderation
- Programm
- Programm
- Leonard Bernstein Sinfonie Nr. 2 »The Age of Anxiety« für Klavier und Orchester
- Dmitri Schostakowitsch Suite für Varieté-Orchester
- Leonard Bernstein Ouvertüre zu »Candide« (Zugabe)
-
- So 01.01.2023
- 15.00 Uhr
Orchesterkonzert
Neujahrskonzert: Auf den Spuren des Jazz
Das Neujahrskonzert der Dortmunder Philharmoniker verspricht einen energiegeladenen und gut gelaunten Jahresauftakt. 2023 geht es auf Spurensuche im Jazz-Repertoire. Freuen Sie sich auf Leonard Bernsteins 2. Sinfonie mit dem Titel »The Age of Anxiety« und Dmitri Schostakowitschs Suite für Varieté-Orchester mit ihrem berühmten Walzer. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz erleben Sie das Orchester von seiner groovigen Seite und sind eingeladen, Neues zu entdecken und Bekanntes in einem neuen Klanggewand kennenzulernen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Sunwook Kim Klavier
- Jana Hartmann Moderation
- Programm
- Programm
- Leonard Bernstein Sinfonie Nr. 2 »The Age of Anxiety« für Klavier und Orchester
- Dmitri Schostakowitsch Suite für Varieté-Orchester
- Leonard Bernstein Ouvertüre zu »Candide« (Zugabe)