-
- So 22.05.2022
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
OZM|Symphony
Höhepunkte im Studienalltag der Studierenden am Orchesterzentrum|NRW sind die Sinfoniekonzerte unter der Leitung renommierter Gastdirigentinnen und -dirigenten, die mindestens einmal im Semester im Konzerthaus Dortmund stattfinden. Die Wahl des Repertoires zielt darauf ab, den Studierenden Komponisten und Werke des sogenannten klassischen Kernrepertoires aller Epochen zu vermitteln. Ausgestattet mit diesem Wissen starten sie später gut vorbereitet in den Orchesteralltag, in dem häufig wenig Zeit für Proben bleibt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Sinfonieorchester des Orchesterzentrum|NRW
- Karl-Heinz Steffens Dirigent
- Werke
- Werke
- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur
-
- Do 19.05.2022
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde – Sheku Kanneh-Mason
Cellist Sheku Kanneh-Mason ist genau wie seine Schwester Isata ein Meister seines Instruments. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er durch seinen Auftritt bei der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle bekannt. Er ist nicht kamerascheu und begeistert seine Fans auf Instagram mit Einblicken in sein Privatleben, doch »bei aller Aufmerksamkeit in den Medien bleibt die Konzentration auf meine Entwicklung als Musiker und meine musikalischen Prioritäten das Herz dessen, was ich machen will«.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Sheku Kanneh-Mason Violoncello
- Isata Kanneh-Mason Klavier
- Werke
- Werke
- Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 4 C-Dur op. 102 Nr. 1
- Frank Bridge Sonate für Violoncello und Klavier
- Pause ca. 19.40 Uhr
- Karen Khachaturian Sonate für Violoncello und Klavier
- Dmitri Schostakowitsch Sonate für Violoncello und Klavier d-moll op. 40
- Spiritual »Deep River« (Fassung für Violoncello und Klavier von Sheku und Isata Kanneh-Mason) (Zugabe)
-
- Mi 18.05.2022
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Konzerthaus Backstage – Orgelvorstellung
Man nennt sie auch die »Königin der Instrumente«, denn die 3565 Pfeifen und 53 Register der großen Klais-Orgel erzeugen mächtige Klänge. Wie genau sie funktioniert, welche klanglichen Möglichkeiten sie bietet und weiteres Insiderwissen über die Konzerthaus-Orgel teilen die Organistin Gesa Graumann, die bereits an der Intonation der Orgel mitwirkte und aus dieser Zeit jede einzelne Pfeife kennt, und Orgelbauer Philipp Klais in einer exklusiven Orgelvorführung.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Gesa Graumann Orgel
- Philipp Klais Orgelbauer
-
- Di 17.05.2022
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Saisonvorstellung 2022/23
Intendant Raphael von Hoensbroech stellt das Programm der Saison 2022/23 vor und gibt Einblick in Interpret*innen und Werke, auf die sich das Publikum in der nächsten Spielzeit freuen kann. Als hochkarätige Special Guests treten die Perkussionistinnen Jessica und Vanessa Porter auf, die in der kommenden Saison ebenfalls eine wichtige Rolle spielen werden. Im Anschluss ist dann Gelegenheit, mit dem Intendanten ins Gespräch zu kommen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Raphael von Hoensbroech Intendant
- Jessica Porter Perkussion
- Vanessa Porter Perkussion
-
- So 15.05.2022
- 17.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Belcanto-Gala
Eröffnung des 14. Klangvokal Musikfestival Dortmund
Zur Eröffnung des 14. KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund am 15. Mai 2022 gibt es Sinnlichkeit und Virtuosität pur, wenn die tschechische Sopranistin Zuzana Marková und der US-amerikanische Tenor Lawrence Brownlee mit einer fulminanten Belcanto-Gala im Konzerthaus Dortmund zu erleben sein werden. Marková – die kurzfristig für Jessica Pratt einspringt – gab bereits im Alter von 16 Jahren ihr Operndebüt und konnte bereits in Zürich, Frankfurt, Florenz, Venedig und Los Angeles das Publikum überzeugen. Aktuell ist sie u. a. als Norina in Donizettis Oper »Don Pasquale« am Royal Opera House Covent Garden in London zu erleben. Bei der Eröffnungsgala im Konzerthaus Dortmund präsentieren Marková und Brownlee gemeinsam mit der Neuen Philharmonie Westfalen und unter der Leitung des in Wien und Paris gefeierten Dirigenten Giacomo Sagripanti Arien und Duette von Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti und Gioacchino Rossini.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Zuzana Marková Sopran
- Lawrence Brownlee Tenor
- Neue Philharmonie Westfalen
- Giacomo Sagripanti Dirigent
-
- Fr 13.05.2022
- 20.15 Uhr
Cabaret & Chanson
Georgette Dee & Terry Truck
Wieder wühlt Georgette Dee sich exzessiv durch das alltägliche Lebensdickicht. Mit ihren Liedern durchstöbert sie Leben und Liebe, flattert mit einem Hauch von Melancholie allen Facetten der Gefühle mal hinterher, mal vorneweg, schlängelt sich gekonnt mühsam durch jeden Beziehungsdschungel und webt einen Abend voller Geschichten, in denen jeder nach eigener Lust und Laune herumirren kann.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Georgette Dee Gesang
- Terry Truck Klavier
-
- Do 12.05.2022
- 20.15 Uhr
Orgelkonzert
Orgelrecital Olivier Latry
Als Titularorganist an der Kathedrale Notre-Dame de Paris kann Olivier Latry nach dem Brand zwar derzeit nicht an der berühmten Orgel Platz nehmen, doch dass diese das Feuer wundersamerweise beinahe unbeschadet überstanden hat, dürfte ein großer Trost sein. Nun nimmt er erneut auf der Orgelbank der großen Klais-Orgel im Konzerthaus Platz und präsentiert ein Programm von Bach bis Messiaen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Olivier Latry Orgel
- Emi Shimada Schlagwerk
- Richard Willmann Schlagwerk
- Werke
- Werke
- Marcel Dupré Cortège et Litanie op. 19 Nr. 2
- George Thomas Thalben-Ball Variationen über ein Thema von Paganini für Pedal solo
- Jehan Alain Variationen über ein Thema von Clément Jannequin
- Olivier Messiaen ›Joie et clarté des corps glorieux‹
- Pierre Cochereau Bolero über ein Thema von Charles Racquet für Orgel und Schlagwerk (Rekonstruktion von Jean-Marc Cochereau)
- Pause ca. 20.55 Uhr
- Franz Liszt Variationen über »Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« (Fassung für Orgel von Marcel Dupré)
- Franz Liszt Ave Maria von Arcadelt
- Johann Sebastian Bach Toccata und Fuge d-moll BWV 565
- Franz Liszt »Liebestraum« Nr. 3 As-Dur (Fassung für Orgel von Olivier Latry) (Zugabe)
-
- Mi 11.05.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
9. Philharmonisches Konzert: Himmlische Sphären
Im Wonnemonat Mai entführt Sie das 9. Philharmonische Konzert in himmlische Sphären! Zum Auftakt erklingt mit »Sphärenklänge« ein Walzer von Josef Strauß, dem jüngeren und ebenso talentierten Bruder des Wiener »Walzerkönigs« Johann Strauß.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Marie Jacquot Dirigentin
- Markus Schirmer Klavier
- Christian Drengk Orgel
- Werke
- Werke
- Josef Strauss »Sphärenklänge« op. 235
- Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37
- Pause ca. 20.45 Uhr
- Camille Saint-Saëns Sinfonie Nr. 3 c-moll op. 78 »Orgelsinfonie«
-
- Di 10.05.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
9. Philharmonisches Konzert: Himmlische Sphären
Im Wonnemonat Mai entführt Sie das 9. Philharmonische Konzert in himmlische Sphären! Zum Auftakt erklingt mit »Sphärenklänge« ein Walzer von Josef Strauß, dem jüngeren und ebenso talentierten Bruder des Wiener »Walzerkönigs« Johann Strauß.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Marie Jacquot Dirigentin
- Markus Schirmer Klavier
- Christian Drengk Orgel
- Werke
- Werke
- Josef Strauss »Sphärenklänge« op. 235
- Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37
- Pause ca. 20.45 Uhr
- Camille Saint-Saëns Sinfonie Nr. 3 c-moll op. 78 »Orgelsinfonie«
-
- Mo 09.05.2022
- 18.30 Uhr
Workshop - für Erwachsene
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte musikalischer Feindschaften
»Wagnériens« und Impressionisten – das Fin de siècle in Frankreich
Die Welt der klassischen Musik kann ein Schlachtfeld sein. Es waren oft regelrechte Kriege, die Komponisten und ihre Anhänger gegeneinander führten, auch wenn sie nicht mit Waffen, sondern mit Tönen und Worten im Konzertsaal oder in der Oper ausgefochten wurden, vom Publikum und von der Presse kommentiert und angeheizt. Von heute aus gesehen scheint vieles davon müßig zu sein: der Streit um die prima und seconda prattica des Madrigals, die Opern-Kämpfe im Paris des 18. Jahrhunderts oder die Kampagnen, die Robert Schumann und der Musikkritiker Eduard Hanslick gegen Hector Berlioz und Franz Liszt führten. Andererseits haben diese Konflikte den Gang der Musikgeschichte geprägt und verändert – und ja: manchmal auch bereichert –, und in vielen von ihnen spiegeln sich zeitgeschichtliche und politische Ereignisse wider, die weit über bloß ästhetische Konflikte hinausreichen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- So 08.05.2022
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Gipfeltreffen: Belcea Quartet & Quatuor Ébène
Zwei Weltklasse-Streichquartette – zwei gemeinsame Konzerte
Das Belcea Quartet und das Quatuor Ébène haben im Konzerthaus schon einen Konzertmarathon mit Streichquartetten Beethovens bestritten – damals im Wechsel, als Staffel sozusagen. Nun treffen sie sich erneut in Dortmund und führen ihre Zusammenarbeit noch einen Schritt weiter: In zwei Konzerten an einem Tag spielen sie nicht nur in gewohnter Besetzung, sondern bündeln ihre Kräfte für Streichoktette von Mendelssohn und Enescu.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Belcea Quartet
- Corina Belcea Violine
- Axel Schacher Violine
- Krzysztof Chorzelski Viola
- Antoine Lederlin Violoncello
- Quatuor Ébène
- Pierre Colombet Violine
- Gabriel Le Magadure Violine
- Marie Chilemme Viola
- Raphaël Merlin Violoncello
- Werke
- Werke
- Johannes Brahms Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67
- George Enescu Streichoktett C-Dur op. 7
- Gabriel Fauré In paradisum (Zugabe)
-
- So 08.05.2022
- 16.00 Uhr
Kammermusik
Gipfeltreffen: Belcea Quartet & Quatuor Ébène
Zwei Weltklasse-Streichquartette – zwei gemeinsame Konzerte: Das Belcea Quartet und das Quatuor Ébène bündeln ihre Kräfte für Streichoktette von Mendelssohn und Enescu.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Belcea Quartet
- Corina Belcea Violine
- Axel Schacher Violine
- Krzysztof Chorzelski Viola
- Antoine Lederlin Violoncello
- Quatuor Ébène
- Pierre Colombet Violine
- Gabriel Le Magadure Violine
- Marie Chilemme Viola
- Raphaël Merlin Violoncello
- Werke
- Werke
- Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 14 Fis-Dur op. 142
- Felix Mendelssohn Bartholdy Streichoktett Es-Dur op. 20
-
- Fr 06.05.2022
- 20.15 Uhr
Pop & Folk
Eleftheria Arvanitaki & Trio
Eleftheria Arvanitaki ist die Stimme Griechenlands und genießt im gesamten Mittelmeerraum Superstar-Status. Im Laufe ihrer Solokarriere und durch Kooperationen mit Legenden wie Cesária Évora wurde sie zu einer nationalen Identifikationsfigur und gilt als Ikone des Neo-Rembetiko. Dieser oft als »griechischer Blues« bezeichnete traditionelle Musikstil entstand in den 1920er-Jahren in den griechischen Hafenvierteln und erzählt von vergessenen Lieben oder der Heimatlosigkeit am Rande der großen griechischen Städte.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Eleftheria Arvanitaki Gesang
- Yannis Plagiannakos Kontrabass
- Thomas Konstantinou Laute, Oud
- Yannis Kyrimkyridis Klavier
-
- Do 05.05.2022
- 20.15 Uhr
Pop & Folk
Calexico
Tex-Mex-Rock-Pop mit allem, was dazu gehört: Mariachi, Salsa und viel, viel Gitarre. Seit 1996 überwindet die Band Calexico um Joey Burns und John Convertino mit ihren amerikanischen und mexikanischen Wurzeln musikalische und geografische Grenzen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Joey Burns Gesang, Gitarre
- John Convertino Schlagzeug, Perkussion
-
- Mi 04.05.2022
- 20.15 Uhr
Kammermusik
Vier Pianisten – Vier Flügel
Gershwin Piano Quartet
Eine beliebte Fangfrage in Musik-Eignungstests: Wie viele Klaviere spielen in einem Klavierquartett? Die korrekte Antwort »nur eines« ist bei diesem Konzert ausnahmsweise komplett falsch. Vier Pianisten an vier Flügeln spielen, arrangieren und improvisieren über einige der beliebtesten Songs und Orchesterwerke George Gershwins und führen ein neues Werk des Komponisten und ehemaligen Quartett-Mitglieds Nik Bärtsch auf.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Gershwin Piano Quartet
- André Desponds Klavier
- Benjamin Engeli Klavier
- Stefan Wirth Klavier
- Mischa Cheung Klavier
- Werke
- Werke
- Sergej Rachmaninow Non Allegro aus Sinfonische Tänze op. 45 (Fassung für vier Klaviere von Mischa Cheung)
- Maurice Ravel ›Alborada del gracioso‹ aus »Miroirs«
- Camille Saint-Saëns »Danse macabre« op. 40 (Fassung für vier Klaviere von Benjamin Engeli)
- Charles Ives Study No. 23
- George Gershwin Konzert für Klavier und Orchester F-Dur (Fassung für vier Klaviere von André Desponds)
- Pause ca. 21.25 Uhr
- Nik Bärtsch »352« für vier Klaviere
- Astor Piazzolla »Libertango« (Fassung für Klavier von Mischa Cheung)
- Stefan Wirth Tango-Fuge über ein Thema von Astor Piazzolla
- George Gershwin Improvisation über »Oh, lady be good!«
- Leonard Bernstein Songs und Tänze aus »West Side Story« (Fassung für vier Klaviere von Mischa Cheung und Benjamin Engeli)
- Gershwin Piano Quartet »Night and Day« (Zugabe)
- George Gershwin ›I got rhythm‹ aus »Crazy girl« (Fassung für vier Klaviere von André Desponds) (Zugabe)
-
- So 01.05.2022
- 18.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Max Raabe & Palast Orchester
Guten Tag, liebes Glück
»Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein« ist inzwischen ein geflügeltes Wort geworden. Max Raabe schrieb die Zeile für das Lied »Guten Tag, liebes Glück«. Nun wird »Guten Tag, liebes Glück« Titel des neuen Konzertprogramms von Max Raabe & Palast Orchester.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Max Raabe Gesang
- Palast Orchester
-
- Sa 30.04.2022
- 20.15 Uhr
Cabaret & Chanson
Max Raabe & Palast Orchester
Guten Tag, liebes Glück
»Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein« ist inzwischen ein geflügeltes Wort geworden. Max Raabe schrieb die Zeile für das Lied »Guten Tag, liebes Glück«. Nun wird »Guten Tag, liebes Glück« Titel des neuen Konzertprogramms von Max Raabe & Palast Orchester.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Max Raabe Gesang
- Palast Orchester
-
- Fr 29.04.2022
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Yannick Nézet-Séguin – Mahler 4. Sinfonie
Nach dem »Rheingold« am Abend zuvor gönnen sich Yannick Nézet-Séguin und das Rotterdam Philharmonic Orchestra keine Pause, sondern legen mit zwei Solistinnen der vorangegangenen Wagner-Aufführung noch einmal nach: In Mahlers Vierter, der letzten der sogenannten »Wunderhorn-Sinfonien«, wird Sopranistin Christiane Karg erneut zu hören sein. Zuvor bekommt man die Gelegenheit, auch die Kompositionen von Mahlers Ehefrau Alma zu erleben. Vier ausgewählte Lieder stellt die schottische Mezzosopranistin Karen Cargill dem Dortmunder Publikum vor.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Rotterdam Philharmonic Orchestra
- Yannick Nézet-Séguin Dirigent
- Christiane Karg Sopran
- Karen Cargill Mezzosopran
- Dr. Klaus Oehl Vortrag
- Werke
- Werke
- Valentin Silvestrov »Prayer for the Ukraine« (Fassung von Eduard Resatch) (Zugabe)
- Mahler, Alma ›Die stille Stadt‹, ›In meines Vaters Garten‹, ›Laue Sommernacht‹, ›Bei dir ist es traut‹ aus Fünf Lieder
- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
- Do 28.04.2022
- 19.00 Uhr
Konzertante Oper
Wagner Das Rheingold – Yannick Nézet-Séguin
Opernstars wie Michael Volle, Christiane Karg und Gerhard Siegel versprechen gemeinsam mit Met-Chefdirigent Yannick Nézet-Séguin ein »Rheingold« der Extraklasse.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Volle Wotan
- Thomas Lehman Donner
- Issachah Savage Froh
- Gerhard Siegel Loge
- Christiane Karg Freia
- Jamie Barton Fricka
- Wiebke Lehmkuhl Erda
- Stephen Milling Fasolt
- Erika Baikoff Woglinde
- Iris van Wijnen Wellgunde
- Maria Barakova Flosshilde
- Samuel Youn Alberich
- Thomas Ebenstein Mime
- Mischa Petrenko Fafner
- Rotterdam Philharmonic Orchestra
- Yannick Nézet-Séguin Dirigent
- Ulrich Schardt Vortrag
- Werke
- Werke
- Richard Wagner »Das Rheingold« Vorabend des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« in einem Aufzug WWV 86a (konzertante Aufführung in deutscher Sprache mit Übertiteln)
-
- Mi 27.04.2022
- 20.15 Uhr
Klavierabend
Angela Hewitt – Goldberg-Variationen
Es gibt wenige Pianisten, die so für Bach-Interpretationen auf dem modernen Konzertflügel stehen wie Angela Hewitt. Durch feine Nuancen im Anschlag schafft sie es, bei ihrem Spiel das Innerste des Werks hörbar zu machen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Angela Hewitt Klavier
- Werke
- Werke
- Johann Sebastian Bach »Goldberg-Variationen« BWV 988
-
- Mo 25.04.2022
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
3. Konzert Wiener Klassik: Das Wunder
Während der Uraufführung von Haydns Sinfonie Nr. 96 stürzt ein schwerer Kronleuchter von der Decke in den Zuschauersaal, doch wie durch ein Wunder wird niemand verletzt – dieser Legende verdankt das Stück bis heute seinen Beinamen »The Miracle«. Bei Beethovens Prometheus-Ouvertüre ist der Titel hingegen Programm. Dem freiheitsliebenden Komponisten muss der Titan, der den Menschen gegen den Willen der Götter das Feuer brachte, ein seelenverwandter Inspirator gewesen sein.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Ulrich Kern Dirigent
- Nareh Arghamanyan Klavier
- Werke
- Werke
- Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu »Die Geschöpfe des Prometheus« op. 43
- Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
- Joseph Haydn Sinfonie Nr. 96 D-Dur Hob. I:96 »Das Wunder«
-
- Mo 25.04.2022
- 18.30 Uhr
Workshop - für Erwachsene
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte musikalischer Feindschaften
»Westler« gegen »Slawophile« – Die nationale Schule in Russland
Die Welt der klassischen Musik kann ein Schlachtfeld sein. Es waren oft regelrechte Kriege, die Komponisten und ihre Anhänger gegeneinander führten, auch wenn sie nicht mit Waffen, sondern mit Tönen und Worten im Konzertsaal oder in der Oper ausgefochten wurden, vom Publikum und von der Presse kommentiert und angeheizt. Von heute aus gesehen scheint vieles davon müßig zu sein: der Streit um die prima und seconda prattica des Madrigals, die Opern-Kämpfe im Paris des 18. Jahrhunderts oder die Kampagnen, die Robert Schumann und der Musikkritiker Eduard Hanslick gegen Hector Berlioz und Franz Liszt führten. Andererseits haben diese Konflikte den Gang der Musikgeschichte geprägt und verändert – und ja: manchmal auch bereichert –, und in vielen von ihnen spiegeln sich zeitgeschichtliche und politische Ereignisse wider, die weit über bloß ästhetische Konflikte hinausreichen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- So 24.04.2022
- 18.00 Uhr
The Sound of Classic Motown
Motown ist eine Legende! Von 1961 bis 1971 brachte es das Detroiter Label auf sage und schreibe 110 Top‐Ten‐Hits, etliche davon eroberten die Spitze der Charts. Mit Weltstars wie The Jackson 5, Diana Ross, The Supremes, Stevie Wonder, The Temptations, Marvin Gaye, The Four Tops und vielen mehr steht die Hitfabrik aus »Motor Town« für glamouröse Acts und eine regelrechte Revolution der Popmusik.
-
- Sa 23.04.2022
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
The Sound of Classic Motown
Motown ist eine Legende! Von 1961 bis 1971 brachte es das Detroiter Label auf sage und schreibe 110 Top‐Ten‐Hits, etliche davon eroberten die Spitze der Charts. Mit Weltstars wie The Jackson 5, Diana Ross, The Supremes, Stevie Wonder, The Temptations, Marvin Gaye, The Four Tops und vielen mehr steht die Hitfabrik aus »Motor Town« für glamouröse Acts und eine regelrechte Revolution der Popmusik.
-
- Fr 15.04.2022
- 18.00 Uhr
Chorkonzert
Johannes-Passion am Karfreitag
Fast genau 300 Jahre nach ihrer Uraufführung ist Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion immer noch eines der ergreifendsten und zugleich dramaturgisch effektvollsten Werke der Musikgeschichte. Tiefe Emotionen vermitteln auch das Collegium 1704 und das Collegium Vocale 1704 bei ihren Auftritten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Sophie Junker Sopran
- Henriette Gödde Altus
- Sebastian Kohlhepp Tenor, Evangelist
- Christian Immler Bass, Pilatus
- Matthias Winckhler Bass
- Collegium Vocale 1704
- Collegium 1704
- Václav Luks Dirigent
- Werke
- Werke
- Johann Sebastian Bach »Passio secundum Joannem« (Johannes-Passion) für Soli, Chor und Orchester BWV 245
-
- Mi 13.04.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
8. Philharmonisches Konzert: Erlösung
Heilige Reliquien, die Runde der Gralsritter, Taufe und Abendmahl, die Suche nach Mitleid und Reinheit prägen die Handlung von Richard Wagners Parsifal, die um ein zentrales Thema kreist: Erlösung. Daher wird das von Wagner so genannte »Bühnenweihfestspiel« traditionell in der Karwoche vor Ostern aufgeführt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Fabien Gabel Dirigent
- Stephen Hough Klavier
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467
- Richard Wagner Vorspiel zu »Parsifal« WWV 111
- Richard Wagner ›Karfreitagszauber‹ aus »Parsifal« WWV 111
- Engelbert Humperdinck Ouvertüre und Vorspiele zu Akt 2 und Akt 3 aus der Märchenoper »Königskinder«
-
- Di 12.04.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
8. Philharmonisches Konzert: Erlösung
Heilige Reliquien, die Runde der Gralsritter, Taufe und Abendmahl, die Suche nach Mitleid und Reinheit prägen die Handlung von Richard Wagners Parsifal, die um ein zentrales Thema kreist: Erlösung. Daher wird das von Wagner so genannte »Bühnenweihfestspiel« traditionell in der Karwoche vor Ostern aufgeführt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Fabien Gabel Dirigent
- Stephen Hough Klavier
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467
- Richard Wagner Vorspiel zu »Parsifal« WWV 111
- Richard Wagner ›Karfreitagszauber‹ aus »Parsifal« WWV 111
- Engelbert Humperdinck Ouvertüre und Vorspiele zu Akt 2 und Akt 3 aus der Märchenoper »Königskinder«
-
- So 10.04.2022
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
The Sound of Hans Zimmer & John Williams
Musik aus »Harry Potter«, »Fluch der Karibik«, »Star Wars«, »Schindlers Liste« u. v. a.
Mit ihrem untrüglichen Gespür für Emotion und Dramatik haben sie so manchem Blockbuster zur Unsterblichkeit verholfen: John Williams und Hans Zimmer.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Neue Philharmonie Westfalen
- Benjamin Pope Dirigent
- Daniel Boschmann Moderation
-
- Do 07.04.2022
- 20.15 Uhr
Sophie Zelmani
Niemand versteht es besser, die dunklen Seiten der Liebe und des Lebens in gefühlvollen und melancholischen Songs zu beleuchten als Sophie Zelmani.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Sophie Zelmani Gesang
-
- Mi 06.04.2022
- 20.15 Uhr
Orgelkonzert
Orgelrecital spezial mit Rudolf Lutz
Nach dem erfolgreichen Auftakt mit Werken Bachs 2020 stellt Rudolf Lutz in einem humorvollen Gesprächskonzert die Musik Mendelssohn Bartholdys vor. Der Tausendsassa zieht alle Register, improvisiert und spielt bzw. rekonstruiert an Klavier und Orgel.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Rudolf Lutz Orgel, Klavier, Wissen und Anekdoten
- Werke
- Werke
- Felix Mendelssohn Bartholdy Sonate für Orgel Nr. 6 d-moll op. 65
- Felix Mendelssohn Bartholdy Sonate d-moll für Orgel über »O Haupt voll Blut und Wunden« (ergänzt von Rudolf Lutz nach dem Fragment von Mendelssohn in der Bodleian Library in Oxford)
- Pause ca. 21.00 Uhr
- Felix Mendelssohn Bartholdy »Lieder ohne Worte« (Auszüge)
-
- Di 05.04.2022
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde – Noa Wildschut
Feiner Reinklang, brillante Technik, Herzenswärme – all das steckt in der erst 20-jährigen Geigerin Noa Wildschut, die bereits auf einen beachtlichen Lebenslauf zurückblicken kann: Concertgebouw-Debüt mit sieben, der erste Sieg bei einem internationalen Wettbewerb mit neun, die erste CD-Aufnahme mit 15. »Musik hat eine gewaltige Kraft, und für mich ist es das Großartigste überhaupt, diese Kraft spürbar durch mich hindurch strömen zu lassen und sie an andere weiterzugeben.«
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Noa Wildschut Violine
- Elisabeth Brauß Klavier
- Werke
- Werke
- Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine A-Dur op. 47 »Kreutzer«
- Maurice Ravel Sonate für Violine und Klavier G-Dur
- Joey Roukens »Sarasvati« für Violine und Klavier
- Paul Schoenfield »Four souvenirs« für Violine und Klavier
-
- Di 05.04.2022
- 11.00 Uhr
Workshop - für Schulen und Kitas
Ohrenöffner mit Ralph Caspers
Digitales Familien- und Schulkonzert
Live aus dem Konzerthaus Dortmund in die Klassenzimmer kommt der »Ohrenöffner«: So nennt sich das Streaming-Format, in dem »Die Sendung mit der Maus«-Moderator Ralph Caspers und Weltklasse-Künstler musikalische Themenfelder erkunden und für Kinder und Jugendliche erklären. Moderator Ralph Caspers führt informativ und unterhaltsam durch das Konzert, in dem dieses Mal die »Junge Wilde« Noa Wildschut und ihre Geige im Fokus steht. Während des Konzerts sind alle herzlich eingeladen, über das integrierte Fragetool »Slido« ihre Fragen an die Musiker zu stellen. Ralph Caspers beantwortet so viele wie möglich dann gemeinsam mit der »Jungen Wilden«.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Noa Wildschut Violine
- Ralph Caspers Moderation
- Elisabeth Brauß Klavier
-
- Mo 04.04.2022
- 20.15 Uhr
London Symphony Orchestra, Francois-Xavier Roth
Mehr als zwei Jahrzehnte hält die Freundschaft zwischen dem London Symphony Orchestra (LSO) und François-Xavier Roth bereits an. Noch immer schwärmt der französische Dirigent von seiner Assistenzzeit bei dem Orchester, nachdem er 2000 die renommierte »Donatella Flick Conducting Competition« gewann. Seit 2017 ist er Erster Gastdirigent beim LSO. In Dortmund sind Dirigent und Orchester nun erstmals gemeinsam zu erleben. Eingerahmt von zwei Strauss-Werken stellen sie u. a. ein neues Trompetenkonzert von Helen Grime vor. Den Solistenpart übernimmt dabei niemand geringeres als der großartige Håkan Hardenberger.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Symphony Orchestra
- François-Xavier Roth Dirigent
- Håkan Hardenberger Trompete
- Werke
- Werke
- Richard Strauss »Till Eulenspiegels lustige Streiche« Sinfonische Dichtung op. 28
- Helen Grime Konzert für Trompete und Orchester »night-sky-blue«
- Pause ca. 21.00 Uhr
- Joel Järventausta »Sunfall« für großes Orchester
- Richard Strauss »Tod und Verklärung« Tondichtung für großes Orchester op. 24
-
- So 03.04.2022
- 18.00 Uhr
Pop & Folk
Naturally 7
20 Years Tour
Naturally 7 erzeugt den facettenreichen Klangkosmos einer ganzen Band, vom Sound des Schlagzeugs über Bass, Gitarre und Mundharmonika bis zur Posaune – und das vollkommen ohne Instrumente. Mal mit R ’n’ B, Soul oder Hip-Hop, mal Gospel, Pop oder auch Rock, aber immer mit spielerischer Perfektion und absolut beeindruckender musikalischer und zwischenmenschlicher Harmonie erreicht Naturally 7 sein Publikum.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Naturally 7
-
- So 03.04.2022
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Seit Gründung ihres Förderprogramms im Jahr 1961 hat die Mozart-Gesellschaft Dortmund über 160 junge Stipendiat*innen unterstützt und ihnen den schwierigen Weg in eine professionelle Laufbahn erleichtert.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Duisburger Philharmoniker
- Roger Epple Dirigent
- Marie Hauzel Klavier
- Werke
- Werke
- Franz Schubert Sinfonie Nr. 7 h-moll D 759 »Unvollendete«
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 26 D-Dur KV 537 (»Krönungskonzert«)
- Pause ca. 12.10 Uhr
- Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67
-
- Sa 02.04.2022
- 20.15 Uhr
Jazz
Heinz Erhard: Augen auf und durch
Heinz Erhardt war ein leidenschaftlicher Musiker. Fast vergessen schlummerten in seinem Nachlass diverse eigene Kompositionen. Die NDR Bigband und der Arrangeur und Bandleader Jörg Achim Keller zeigen die musikalische Seite eines großen Komikers und bringen mit bekannten Künstlern beliebte Lieder und bisher unbekannte Kompositionen zum Klingen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- NDR Bigband
- Jörg Achim Keller Leitung
- Stefanie Stappenbeck Special Guest
- Stefan Gwildis Special Guest
- Dietmar Bär Special Guest
-
- Fr 01.04.2022
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Teodor Currentzis & SWR Symphonieorchester
Ausnahmekünstler Teodor Currentzis leitet an diesem Abend das SWR Symphonieorchester. Neben Brahms 1. Sinfonie darf sich das Dortmunder Publikum auf ein neues Violakonzert freuen, dass der Komponist Marko Nikodijević unserem ehemaligen »Jungen Wilden« Antoine Tamestit auf den Leib schreiben wird. Es wird mitreißend.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- SWR Symphonieorchester
- Teodor Currentzis Dirigent
- Antoine Tamestit Viola
- Werke
- Werke
- Oleksandr Shchetynsky Glossolalie für Orchester
- Jörg Widmann Viola Concerto
- Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47
-
- Mi 30.03.2022
- 20.15 Uhr
Jazz
Dittsche
Diese WDR-Comedy-Serie ist längst Kult: Seit 2004 läuft Olli Dittrich als arbeitsloser Verlierertyp Dittsche in seinem Hamburger Stamm-Grill zu Höchstform auf. In Bademantel und Schumilette philosophiert er wortreich und unbekümmert bei Imbisswirt Ingo über das aktuelle Weltgeschehen genauso wie über die Tücken des Alltags. Nun verlegt Olli Dittrich seine Paraderolle dorthin zurück, wo sie 1991 begann: auf die Bühne!
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Olli Dittrich Dittsche
-
- Di 29.03.2022
- 19.00 Uhr
Workshop - für Erwachsene
Kopfhörer
Wagner Das Rheingold
Die beiden Musikprofessoren und -journalisten Holger Noltze und Michael Stegemann beugen sich mit Liebe zum Detail, Lust an der Differenzierung und ohne Furcht vor Zuspitzung über Lieblingsplatten und Lieblingsstücke. Mit einem Interpretationsvergleich öffnen sie die Ohren für große Werke, die kurz darauf live im Konzerthaus zu hören sind.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann
- Prof. Dr. Holger Noltze
-
- Mo 28.03.2022
- 19.00 Uhr
Kinder & Jugend
3. Konzert für junge Leute: Groove Symphony
Die aufstrebende Britin Jess Gillam gewann bereits mit 17 Jahren als erste Saxofonistin den Wettbewerb »BBC Young Musician of the Year«, moderiert auf BBC Radio 3 ihre eigene Wochenshow zu klassischer Musik und spielte bei der »Last Night of the Proms«. Im 3. Konzert für junge Leute setzt sie gemeinsam mit dem Orchester eine neue Form der Groove Symphony um und swingt zu groovigen Rhythmen vom Barock bis heute. Mit von der Partie ist außerdem der Dortmunder Beatboxer Kevin O'Neal. Sein digitaler Beatboxing-Workshop für die Dortmunder Philharmoniker ist die perfekte Einstimmung auf das Konzert!
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Motonori Kobayashi Dirigent
- Jess Gillam Saxofon
- Kevin O'Neal Beatboxing
-
- So 27.03.2022
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mirga Gražinytė-Tyla & City of Birmingham Symphony Orchestra
Mit zwei Konzerten an einem Wochenende erfreut uns Maestra Mirga in ihrem letzten Jahr als Dortmunder Exklusivkünstlerin und bringt ein abwechslungsreiches Programm mit: Neben zwei Weinberg-Sinfonien taucht sie in Tschaikowskys 4. Sinfonie ein und nimmt das Publikum mit in das wohl persönlichste Werk des Komponisten. Zudem holt sie sich großartige Solisten an ihre Seite: Shootingstar Sheku Kanneh-Mason stellt sich noch vor seinem »Junge WIlde«-Debüt mit Schostakowitschs Cellokonzert Nr. 2 vor.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- City of Birmingham Symphony Orchestra
- Mirga Gražinytė-Tyla Dirigentin
- Sheku Kanneh-Mason Violoncello
- Werke
- Werke
- Peter Iljitsch Tschaikowsky »Romeo und Julia« Fantasie-Ouvertüre
- Dmitri Schostakowitsch Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 op. 126
- Johann Sebastian Bach »Komm, süßer Tod« BWV 478 (Zugabe)
- Mieczysław Weinberg Sinfonie Nr. 4 a-moll op. 61
- Myroslaw Skoryk Melody (Zugabe)
-
- Sa 26.03.2022
- 21.30 Uhr
Kammermusik
Weinberg 24 Cello-Präludien
Drei junge Solisten der renommierten Kronberg Academy Stiftung präsentieren an diesem Abend alle 24 facettenreichen Cello-Präludien Weinbergs.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Anouchka Hack Violoncello
- Ildikó Szabó Violoncello
- Manuel Lipstein Violoncello
- Werke
- Werke
- Mieczysław Weinberg 24 Präludien für Violoncello solo
-
- Sa 26.03.2022
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mirga Gražinytė-Tyla – Tschaikowsky 4. Sinfonie
Patricia Kopatchinskaja spielt Strawinskys Violinkonzert
Mit zwei Konzerten an einem Wochenende erfreut uns Maestra Mirga in ihrem letzten Jahr als Dortmunder Exklusivkünstlerin und bringt ein abwechslungsreiches Programm mit: Neben zwei Weinberg-Sinfonien taucht sie in Tschaikowskys 4. Sinfonie ein und nimmt das Publikum mit in das wohl persönlichste Werk des Komponisten. Zudem holt sie sich großartige Solisten an ihre Seite: Patricia Kopatchinskaja macht sich Strawinskys Violinkonzert zu eigen und Shootingstar Sheku Kanneh-Mason stellt sich einen Tag später noch vor seinem »Junge WIlde«-Debüt mit Schostakowitschs Cellokonzert Nr. 2 vor.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- City of Birmingham Symphony Orchestra
- Mirga Gražinytė-Tyla Dirigentin
- Patricia Kopatchinskaja Violine
- Werke
- Werke
- Mieczysław Weinberg Sinfonie Nr. 3 h-moll op. 45
- Igor Strawinsky Konzert für Violine und Orchester in D
- Patricia Kopatchinskaja Versuch einer Kadenz zu Igor Strawinskys Violinkonzert (Zugabe)
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 4 f-moll op. 36
-
- Fr 25.03.2022
- 20.15 Uhr
Kammermusik
Weinberg Klavierquintett
In der Saison 2021/22 widmet das Konzerthaus der beeindruckenden Musik Mieczysław Weinbergs einen Themenschwerpunkt. Sein Klavierquintett übernehmen das Schumann Quartett mit Pianist Fabian Müller, seine 24 Cello-Präludien präsentieren tags darauf drei Solisten der Kronberg Academy Stiftung und bei seinen Sinfonien steht natürlich Maestra Mirga am Pult: In zwei Konzerten mit ihrem City of Birmingham Symphony Orchestra illustriert sie Weinbergs Kompositionskunst.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Fabian Müller Klavier
- Schumann Quartett
- Erik Schumann Violine
- Ken Schumann Violine
- Liisa Randalu Viola
- Mark Schumann Violoncello
- Werke
- Werke
- Johannes Brahms Klavierquintett f-moll op. 34
- Mieczysław Weinberg Klavierquintett f-moll op. 18
-
- Do 24.03.2022
- 20.15 Uhr
Kammermusik
Der Joker
Zum zweiten Mal in dieser Saison setzen wir den Joker ein. Interpreten, Werke, Besetzung – wir verraten nichts. Nur so viel: Dieses Geheimprogramm wird nicht nur Klassik-Experten begeistern.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Elbtonal Percussion
- Jan-Frederick Behrend Perkussion
- Stephan Krause Perkussion
- Francisco Manuel Anguas Rodriguez Perkussion
- Sönke Schreiber Perkussion
- Werke
- Werke
- Johann Sebastian Bach Toccata ohne Fuge (Fassung für Schlagwerk-Ensemble von Elbtonal Percussion)
- Nebojša Jovan Živković Trio per uno op. 27 für Schlagwerktrio
- Matthias Schmitt »Ghanaia« für Marimba solo
- Johann Sebastian Bach Allemande
- Casey Cangelosi »Bad Touch« für Performer und Playback
- Stephan Krause »Li« für Schlagwerkquartett
- Thierry de Mey »Musique de table«
- Keiko Abe »Dream of the Cherry Blossoms« (Fassung von André Kauffmann)
- Keiko Abe »The Wave« (Concertino für Marimba)
- Radiohead »Daydreaming« (Fassung von Jan-Frederick Behrend)
-
- Mi 23.03.2022
- 20.00 Uhr
Helge Schneider
Ein Mann und seine Gitarre
Lyrik, Poesie, Jazz, Kunst, Quatsch, all das bietet uns ein aus der Haut gefahrener Entertainer und Multiinstrumentalist (normaler Kassenpatient mit Zusatzversicherung!): Auch 2022 wird Helge Schneider wieder richtig aufdrehen, »Moppelchen muss hüpfen!«
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Helge Schneider
-
- Di 22.03.2022
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Helge Schneider
Ein Mann und seine Gitarre
Lyrik, Poesie, Jazz, Kunst, Quatsch, all das bietet uns ein aus der Haut gefahrener Entertainer und Multiinstrumentalist (normaler Kassenpatient mit Zusatzversicherung!): Auch 2022 wird Helge Schneider wieder richtig aufdrehen, »Moppelchen muss hüpfen!«
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Helge Schneider
-
- Do 17.03.2022
- 20.15 Uhr
Cabaret & Chanson
Georgette Dee & Terry Truck
Wieder wühlt Georgette Dee sich exzessiv durch das alltägliche Lebensdickicht. Mit ihren Liedern durchstöbert sie Leben und Liebe, flattert mit einem Hauch von Melancholie allen Facetten der Gefühle mal hinterher, mal vorneweg, schlängelt sich gekonnt mühsam durch jeden Beziehungsdschungel und webt einen Abend voller Geschichten, in denen jeder nach eigener Lust und Laune herumirren kann.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Georgette Dee Gesang
- Terry Truck Klavier
-
- Do 17.03.2022
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Ukraine-Benefizkonzert mit Anne-Sophie Mutter
zugunsten der Organisation »Save the Children«
Täglich erreichen uns neue schockierende Bilder und Nachrichten vom Kriegsgeschehen in der Ukraine. Der aggressive Übergriff des russischen Regimes auf die Ukraine ist ein Angriff auf den Frieden im Herzen Europas und verursacht unsagbares Leid. Um die Menschen in der Ukraine in dieser katastrophalen Lage finanziell zu unterstützen, veranstaltet das Konzerthaus Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Klavier-Festival Ruhr dieses Benefizkonzert. Die Schirmherrschaft für das Benefizkonzert hat der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, übernommen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Kölner Kammerorchester e.V.
- Christoph Poppen Dirigent
- Anne-Sophie Mutter Violine
- Pablo Ferrández Violoncello
- Yefim Bronfman Klavier
- Werke
- Werke
- Ludwig van Beethoven Ouvertüre f-moll zu »Egmont« op. 84
- Valentin Silvestrov »Moments of Memory« (Auszüge)
- Ludwig van Beethoven Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester C-Dur op. 56 »Tripelkonzert«
-
- Mi 16.03.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
7. Philharmonisches Konzert: Mütterchen Russland
»Erinnerungen an Viktor Hartmann« lautet der wenig bekannte Untertitel des Klavierzyklus‘ »Bilder einer Ausstellung«. In einer Gedächtnisausstellung für seinen verstorbenen Künstlerfreund begegnete Mussorgsky den Bildern, die zur Grundlage seiner berühmten Programmmusik wurden. Wie in einem Museum durchschreiten die Zuhörer Szenerien aus ganz Europa, von den französischen Tuilerien bis in altrömische Katakomben, von der russischen Märchenhexe bis zum großen Tor von Kiew, wo der Rundgang mit prunkvollem Glockengeläut abschließt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Opernchor des Theater Dortmund Chor
- Mitglieder des Opernstudio NRW Chor
- Gabriel Feltz Dirigent
- Kit Armstrong Klavier
- Werke
- Werke
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23
- Modest Mussorgsky »Bilder einer Ausstellung«
-
- Di 15.03.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
7. Philharmonisches Konzert
»Erinnerungen an Viktor Hartmann« lautet der wenig bekannte Untertitel des Klavierzyklus‘ »Bilder einer Ausstellung«. In einer Gedächtnisausstellung für seinen verstorbenen Künstlerfreund begegnete Mussorgsky den Bildern, die zur Grundlage seiner berühmten Programmmusik wurden. Wie in einem Museum durchschreiten die Zuhörer Szenerien aus ganz Europa, von den französischen Tuilerien bis in altrömische Katakomben, von der russischen Märchenhexe bis zum großen Tor von Kiew, wo der Rundgang mit prunkvollem Glockengeläut abschließt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Opernchor des Theater Dortmund Chor
- Mitglieder des Opernstudio NRW Chor
- Gabriel Feltz Dirigent
- Kit Armstrong Klavier
- Werke
- Werke
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23
- Modest Mussorgsky »Bilder einer Ausstellung« (Fassung für Orchester von Maurice Ravel)
-
- So 13.03.2022
- 18.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Benjamin Appl – Die schöne Müllerin
Benjamin Appl und Lise de la Salle – als ehemaliger »Rising Star« und »Junge Wilde« dem Konzerthaus Dortmund sehr verbunden – widmen sich gemeinsam Franz Schuberts großem Liederzyklus »Die schöne Müllerin«. Zuvor erklingt als Ouvertüre hierzu eine Auftragskomposition des Konzerthaus Dortmund aus der Feder des amerikanischen Komponisten David Lang.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Benjamin Appl Bariton
- Lise de la Salle Klavier
- Werke
- Werke
- David Lang »flower, forget me«, Auftragswerk des Konzerthaus Dortmund
- Franz Schubert »Die schöne Müllerin« D 795 (Liederzyklus auf Gedichte von Wilhelm Müller)
-
- Sa 12.03.2022
- 17.00 Uhr
Kammermusik
Rising Stars
Sternstundenmarathon
Jedes Jahr küren die Mitgliedshäuser der European Concert Hall Organisation (ECHO) aus den Nachwuchskünstlern Europas ihre »Rising Stars«. In Dortmund sind sie zu Gast in der Reihe »Junge Wilde« und gestalten einen Abend unterschiedlichster musikalischer Spielarten, moderiert von dem Bariton und ehemaligen »Rising Star« Benjamin Appl.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Ben Goldscheider Horn
- Richard Uttley Klavier
- Tom Poster Klavier
- Johan Dalene Violine
- Nicola Eimer Klavier
- Kebyart Ensemble
- Lucie Horsch Blockflöte
- Max Volbers Cembalo
- Quatuor Agate
- Simply Quartet
- Benjamin Appl Moderation
- Danfeng Shen Violine
- Antonia Rankersberger Violine
- Xiang Lyu Viola
- Ivan Valentin Hollup Roald Violoncello
- Pere Méndez Sopransaxofon, Sopransaxofon
- Víctor Serra Altsaxofon, Altsaxofon
- Robert Seara Tenorsaxofon, Tenorsaxofon
- Daniel Miguel Baritonsaxofon, Baritonsaxofon
- Adrien Jurkovic Violine
- Thomas Descamps Violine
- Raphaël Pagnon Viola
- Simon Lachemet Violoncello
-
- Do 10.03.2022
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Happy Hour – Klassik um Sieben
Schostakowitsch 5. Sinfonie
»Happy Hour« im Konzerthaus: eine Stunde Klassik mit Moderation »Als schlage man uns mit einem Knüppel und verlange dazu: ›Jubeln sollt ihr, jubeln sollt ihr‹«. Es war ein doppelbödiger Sieg für Schostakowitsch: Die fünfte Sinfonie des bei Stalin in Ungnade gefallenen Komponisten sollte über sein weiteres Schicksal entscheiden. Der Komponistenverband segnete die Partitur ab, das Publikum der Uraufführung im November 1937 tobte vor Begeisterung, und äußerlich schien der Komponist mit der Entwicklung zu einem scheinbar triumphalen Finale das System zu feiern. Doch Schostakowitschs Musik des »Sozialistischen Realismus« kann auch anders gehört werden – als bizarres Dokument eines Jubels unter Zwang, mit doppeltem Boden der Ironie.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- WDR Sinfonieorchester
- Manfred Honeck Dirigent
- Jan Malte Andresen Moderation
- Werke
- Werke
- Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47
-
- Mi 09.03.2022
- 20.15 Uhr
Orgelkonzert
Orgelrecital Hansjörg Albrecht
Hansjörg Albrecht führt an der Klais-Orgel des Konzerthaus Dortmund durch Bruckners Klangkosmos und präsentiert u. a. dessen »Romantische« Sinfonie, nachdem diese zu Beginn der Saison noch mit dem London Symphony Orchestra zu erleben war.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Hansjörg Albrecht Orgel
- Werke
- Werke
- Anton Bruckner Sinfonisches Präludium c-moll (Fassung für Orgel von Erwin Horn)
- Philipp Maintz choralvorspiel XLVI (»morgenglanz der ewigkeit«) für Orgel solo
- Anton Bruckner Psalm 150 (Fassung für Orgel von Erwin Horn)
- Anton Bruckner Sinfonie Nr. 4 Es-Dur »Romantische« (Fassung für Orgel von Thomas Schmögner)
-
- Mo 07.03.2022
- 18.30 Uhr
Workshop - für Erwachsene
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte musikalischer Feindschaften
Der »Romantikerstreit« – Robert Schumann, Hector Berlioz und Franz Liszt
Die Welt der klassischen Musik kann ein Schlachtfeld sein. Es waren oft regelrechte Kriege, die Komponisten und ihre Anhänger gegeneinander führten, auch wenn sie nicht mit Waffen, sondern mit Tönen und Worten im Konzertsaal oder in der Oper ausgefochten wurden, vom Publikum und von der Presse kommentiert und angeheizt. Von heute aus gesehen scheint vieles davon müßig zu sein: der Streit um die prima und seconda prattica des Madrigals, die Opern-Kämpfe im Paris des 18. Jahrhunderts oder die Kampagnen, die Robert Schumann und der Musikkritiker Eduard Hanslick gegen Hector Berlioz und Franz Liszt führten. Andererseits haben diese Konflikte den Gang der Musikgeschichte geprägt und verändert – und ja: manchmal auch bereichert –, und in vielen von ihnen spiegeln sich zeitgeschichtliche und politische Ereignisse wider, die weit über bloß ästhetische Konflikte hinausreichen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- So 06.03.2022
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Vilde Frang & Wiener Symphoniker
Beethoven Violinkonzert & Sinfonie Nr. 7
Seit Beginn der Saison 2020/21 ist Andrés Orozco-Estrada Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Gemeinsam präsentieren sie mit der ehemaligen »Jungen Wilden« Vilde Frang ein reines Beethoven-Programm.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Wiener Symphoniker
- Andrés Orozco-Estrada Dirigent
- Vilde Frang Violine
- Werke
- Werke
- Ludwig van Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
- Pause ca. 18.50 Uhr
- Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
-
- Sa 05.03.2022
- 19.00 Uhr
#SidebySide – 3. Deutsches Mädchenchorfestival zum Weltfrauentag
#Side by Side – gemeinsam Stärke und Ausdruckskraft erleben, ist das Ziel des 3. Deutschen Mädchenchorfestivals. Mädchen, Teenager und junge Frauen aus ganz Deutschland treffen sich in Dortmund, um im Rahmen des Internationalen Frauentages Gemeinschaft zu erleben, zu singen und miteinander zu lernen. Im großen Gemeinschaftskonzert präsentieren sich die preisgekrönten Mädchenchöre. Ein Fest der weiblichen Stimmen!
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Jugendmädchenchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
- Jugendvorchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
- Frauenstimmen des Jugendkonzertchores der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
- Mädchenchor der Singakademie zu Berlin
- Mädchenchor am Essener Dom
- Niniwe Special Guest
-
- Fr 04.03.2022
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Mahler Chamber Orchestra & Philippe Herreweghe
Strawinsky Psalmensinfonie & Bruckner Sinfonie Nr. 2
Bei den regelmäßigen Besuchen des Mahler Chamber Orchestra gehört ein Konzert gemeinsam mit den Mitgliedern der MCO Academy am Orchesterzentrum|NRW immer dazu. An diesem Abend präsentiert der hochqualifizierte Orchesternachwuchs aus Europa, Australien und Südamerika gemeinsam mit dem MCO und unter der Leitung von Philippe Herreweghe neben Bruckners 2. Sinfonie Strawinskys »Psalmensinfonie«, bei der das Collegium Vocale Gent mit auf der Bühne steht.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Mahler Chamber Orchestra
- Musiker der MCO Academy am Orchesterzentrum|NRW
- Collegium Vocale Gent
- Philippe Herreweghe Dirigent
- Werke
- Werke
- Igor Strawinsky »Psalmensinfonie« für Chor und Orchester
- Anton Bruckner Sinfonie Nr. 2 c-moll
-
- So 27.02.2022
- 12.00 Uhr
Kinder & Jugend
2. Familienkonzert: Paminas Geheimnis
Taminos Geschichte in der Oper »Die Zauberflöte« von Wolfgang Amadeus Mozart ist weltbekannt. Nicht viel bekannt ist hingegen über Pamina, die Tochter der Königin der Nacht. Schon immer gab es Vermutungen darüber, wie sie und Papagena in den Sonnentempel gelangten oder wer sich die Aufgaben für Tamino und Papageno wirklich ausdachte. In diesem Familienkonzert erfahrt ihr zum ersten Mal die Geschichte hinter der Geschichte!
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Christoph JK Müller Dirigent
- Susanna Panzner Musicaldarstellerin
- Sonja Grevenbrock Operndarstellerin
- Andrea Hoever Darstellerin
- Stefan Bauer Darsteller
-
- So 27.02.2022
- 10.00 Uhr
2. Familienkonzert: Paminas Geheimnis
Taminos Geschichte in der Oper »Die Zauberflöte« von Wolfgang Amadeus Mozart ist weltbekannt. Nicht viel bekannt ist hingegen über Pamina, die Tochter der Königin der Nacht. Schon immer gab es Vermutungen darüber, wie sie und Papagena in den Sonnentempel gelangten oder wer sich die Aufgaben für Tamino und Papageno wirklich ausdachte. In diesem Familienkonzert erfahrt ihr zum ersten Mal die Geschichte hinter der Geschichte!
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Christoph JK Müller Dirigent
- Susanna Panzner Musicaldarstellerin
- Sonja Grevenbrock Operndarstellerin
- Andrea Hoever Darstellerin
- Stefan Bauer Darsteller
-
- Do 24.02.2022
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Hélène Grimaud & Bamberger Symphoniker
Smetana Sinfonische Dichtungen
Hélène Grimaud ist ein Multitalent: nicht nur begeisternde Pianistin, sondern auch Buchautorin und leidenschaftliche Naturschützerin. Doch ins Konzerthaus Dortmund kehrt sie natürlich als Solistin zurück.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Bamberger Symphoniker
- Jakub Hrůša Dirigent
- Hélène Grimaud Klavier
- Ulrich Schardt Vortrag
- Werke
- Werke
- Maurice Ravel Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
- Bedřich Smetana ›Vyšehrad‹, ›Vlatva‹ (›Die Moldau‹), ›Šarka‹, ›Z českých luhů a hájů‹ (»Aus Böhmens Hain und Flur«) aus »Má Vlast« (»Mein Vaterland«)
-
- Mo 21.02.2022
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
2. Konzert Wiener Klassik: Leichten Herzens
Von »leichten Herzens« zu »leichtherzig« ist es nur ein kleiner Schritt, der jedoch verhängnisvolle Folgen haben kann: Dass es mit Mozarts Don Giovanni kein gutes Ende nehmen wird, verrät bereits die Ouvertüre in düsterem d-Moll. Betont heiter geht es hingegen im weiteren Verlauf des Konzerts zu – mit Stücken in D-Dur, einer Tonart, die um 1800 für Freude und glanzvollen Pomp stand. Am Pult debütiert die erfolgreiche Newcomerin und Stipendiatin des Dirigentenforums Yura Yang.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Yura Yang Dirigentin
- Julian Steckel Violoncello
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu »Don Giovanni« KV 527
- Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur Hob. VIIb:2
- Franz Schubert Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
-
- So 20.02.2022
- 18.00 Uhr
Italienische Operngala
Eröffnung des 11. Klangvokal Musikfestival
Ob berückende Romanzen, furiose Solo-Arien-Raserei oder prickelnd-brillante Duettkunst – diese italienische Operngala garantiert ein rauschendes Fest voller klingender Leidenschaften. Und in all den handverlesenen Vokalperlen, die allesamt aus der Feder italienischer Edel-Maestri stammen, geben sich zwei gefeierte Gesangsstars die Ehre.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Nadine Sierra Sopran
- Xabier Anduaga Tenor
- Neue Philharmonie Westfalen
- Lorenzo Passerini Dirigent
-
- Fr 18.02.2022
- 20.15 Uhr
Orgelkonzert
Orgelrecital Iveta Apkalna
Fünf Virtuosen bringen in der Saison 2021/22 die 3565 Pfeifen der Klais-Orgel zum Klingen: Iveta Apkalna, Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie, kehrt dazu mit Werken ihres Landsmanns Pēteris Vasks und Johann Sebastian Bachs nach Dortmund zurück.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Iveta Apkalna Orgel
- Werke
- Werke
- Johann Sebastian Bach Sechs Choräle BWV 645 – 650
- Pēteris Vasks Musica seria
- Pēteris Vasks Hymnus (Iveta Apkalna gewidmet)
- Pēteris Vasks »Baltā ainava« (»Weiße Landschaft«)
-
- Mi 16.02.2022
- 20.15 Uhr
Jazz
Glenn Miller Orchestra
Unter der Leitung von Wil Salden spielt The World Famous Glenn Miller Orchestra die Hits des Swing-Vaters und lässt so das Lebensgefühl der Dreißiger- und Vierzigerjahre wieder aufleben. Lassen sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit mit einem unverwechselbaren Big-Band-Sound entführen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Glenn Miller Orchestra
-
- Di 15.02.2022
- 19.00 Uhr
Workshop - für Erwachsene
Kopfhörer
Strawinsky Psalmensinfonie
Mit einem Interpretationsvergleich öffnen die beiden Musikprofessoren und -journalisten Holger Noltze und Michael Stegemann die Ohren für große Werke, die kurz darauf live im Konzerthaus zu hören sind.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann
- Prof. Dr. Holger Noltze
-
- So 13.02.2022
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
Mit den beiden Stipendiaten der Mozart Gesellschaft Stephen Waarts und Emma Wernig bestreitet das Folkwang Kammerorchester ein reines Mozart-Programm.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Folkwang Kammerorchester
- Johannes Klumpp Leitung
- Stephen Waarts Violine
- Emma Wernig Viola
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364
- Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 15 d-moll KV 421 (417b) (Fassung für Orchester)
-
- Sa 12.02.2022
- 20.15 Uhr
Kammermusik
Vision String Quartet
Das Vision String Quartet zeigt, wie Jazz und Pop-Werke mit Streichquartett-Besetzung klingen: In der zweiten Konzerthälfte führen die Musiker durch ein Programm, in dem sie Handwerk und Hingabe des klassischen Streichquartett-Repertoires mit Eigenkompositionen und Arrangements aus Jazz und Pop zusammenbringen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Vision String Quartet
- Jakob Encke Violine
- Daniel Stoll Violine
- Sander Stuart Viola
- Leonard Disselhorst Violoncello
- Werke
- Werke
- Antonín Dvořák Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106
- Eigenkompositionen und Arrangements aus Jazz und Pop
-
- Fr 11.02.2022
- 20.15 Uhr
Pop & Folk
Mariza
Es bedarf keiner großen Einleitungen, wenn von Mariza die Rede ist. Als wichtigste Botschafterin der portugiesischen Musik steht Marizas Name für die Stimme, die Fado zu ihrer Visitenkarte und Lebensaufgabe erklärt hat. Dabei richtet sie den Blick nie zurück, wenn es darum geht, neue Wege für den Fado zu finden. Mariza ist schlicht Mariza – einmalig, ausdrucksstark, originell.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Mariza
-
- Do 10.02.2022
- 20.15 Uhr
Lieder- / Arienabend
Liederabend Mark Padmore
Mit Schubert und Schumann stehen sich zwei Schwergewichte des romantischen Liedgesangs gegenüber. Und auch Textdichter wie Schiller, Goethe und Rückert sind keine kleinen Namen: Musik und Literatur gehen in diesem Programm des sensiblen Sprachgestalters Mark Padmore Hand in Hand.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Mark Padmore Tenor
- Till Fellner Klavier
- Werke
- Werke
- Franz Schubert ›Der Schiffer‹ D 536
- Franz Schubert ›Der Pilgrim‹ D 794
- Franz Schubert ›Der Musensohn‹ D 764
- Franz Schubert ›Im Frühling‹ D 882
- Franz Schubert ›Im Abendrot‹ D 799
- Franz Schubert ›Der Wanderer‹ D 649
- Franz Schubert ›Dass sie hier gewesen‹ D 775
- Franz Schubert ›Abendstern‹ D 806
- Franz Schubert ›Lachen und Weinen‹ D 777
- Franz Schubert ›Frühlingsglaube‹ D 686
- Franz Schubert Zwölf Gedichte op. 35
- Franz Schubert ›Abendlied für die Entfernte‹ D 856 (Zugabe)
-
- Mi 09.02.2022
- 20.15 Uhr
Pop & Folk
The Ukulele Orchestra of Great Britain
Ein Konzert des Ukulele Orchestra ist ein amüsanter, virtuoser, gezupft-gesungener, eingängiger Nachruf auf Rock ’n’ Roll und leichte Unterhaltung, nur mit der Unterstützung der »Bonsai-Gitarre« und einer Menagerie aus Stimmen. Erneut zeigen sich die »Ukes« von ihren besten Saiten, wenn sie inspirierend, provozierend, berührend und tiefsinnig Musik mit Popkultur und britischem Humor kombinieren.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- The Ukulele Orchestra of Great Britain
-
- Mi 09.02.2022
- 18.00 Uhr
Pop & Folk
The Ukulele Orchestra of Great Britain
Ein Konzert des Ukulele Orchestra ist ein amüsanter, virtuoser, gezupft-gesungener, eingängiger Nachruf auf Rock ’n’ Roll und leichte Unterhaltung, nur mit der Unterstützung der »Bonsai-Gitarre« und einer Menagerie aus Stimmen. Erneut zeigen sich die »Ukes« von ihren besten Saiten, wenn sie inspirierend, provozierend, berührend und tiefsinnig Musik mit Popkultur und britischem Humor kombinieren.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- The Ukulele Orchestra of Great Britain
-
- Di 08.02.2022
- 19.00 Uhr
Kammermusik
Junge Wilde – Cristina Gómez Godoy
Das klingende 20. Jahrhundert
In ihrem ersten Konzert als »Junge Wilde« unternimmt die spanische Oboistin Cristina Gómez Godoy einen Streifzug durch das 20. Jahrhundert.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Cristina Gómez Godoy Oboe, Englischhorn
- Mario Häring Klavier
- Werke
- Werke
- Adolphe Deslandres Introduction et Polonaise für Oboe und Klavier
- Paul Hindemith Sonate für Oboe und Klavier
- Claude Debussy »L’isle joyeuse« (»Die Insel der Freude«)
- Maurice Ravel Pièce en forme de Habanera (Fassung für Englischhorn und Klavier)
- Maurice Ravel »Pavane pour une infante défunte« (Fassung für Englischhorn und Klavier)
- Benjamin Britten »Temporal variations« für Oboe und Klavier
- Arnold Schönberg Sechs kleine Klavierstücke op. 19
- Antal Doráti Duo concertante für Oboe und Klavier
-
- Di 08.02.2022
- 11.30 Uhr
Workshop - für Schulen und Kitas
Ohrenöffner mit Ralph Caspers
Digitales Familien- und Schulkonzert
Nach unseren erfolgreichen ersten digitalen Familien- und Schulkonzerten mit Pianist Martin Stadtfeld und Cellist Kian Soltani geht das Format in die nächste Runde! Auch dieses Mal führt der »Die Sendung mit der Maus«-Moderator Ralph Caspers informativ und unterhaltsam durch das Konzert, das die Oboistin und »Junge Wilde« Cristina Gómez Godoy gestaltet: Was hat ein Schilfrohr mit einer Oboe zu tun? Aus wie vielen Teilen besteht eine Oboe? Und was ist überhaupt ein Englischhorn? Die Oboistin Cristina Gómez Godoy zeigt uns die Klangwelt ihres Instruments in aller Vielfalt. Auch der Pianist Mario Häring kommt zu Wort, denn die beiden treten oft zusammen auf. Wie verständigt man sich, wenn man gemeinsam musiziert ohne zu sprechen? Wie spielt man exakt zusammen? Ralph Caspers wird durch das Konzert führen und die Fragen stellen, die dem Publikum unter den Nägeln brennen. Über das Tool »Slido« können die Fragen direkt während des Livestreams übermittelt werden.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Cristina Gómez Godoy Oboe, Englischhorn
- Ralph Caspers Moderation
- Werke
- Werke
- Adolphe Deslandres Introduction et Polonaise für Oboe und Klavier
- Sergej Prokofiew ›Die Ente‹ aus »Peter und der Wolf« op. 67
- Claude Debussy »L’isle joyeuse« (»Die Insel der Freude«)
- Maurice Ravel Pièce en forme de Habanera (Fassung für Englischhorn und Klavier)
-
- Mo 07.02.2022
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Enissa Amani
»The German Girl«
Inhaltlich ist Enissa Amanis Programm unverschnörkelter Standup, der sich auch mit kritischen Themen auseinandersetzt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Enissa Amani
-
- So 06.02.2022
- 18.00 Uhr
Orchesterkonzert
Leif Ove Andsnes & Deutsches Symphonie-Orchester
Schumann Klavierkonzert & Beethoven »Eroica«
Robin Ticciati, einer der Shootingstars der jungen Dirigentenszene, ist seit 2017 Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und führt dieses Orchester nun erstmals seit 2005 wieder ins Konzerthaus Dortmund. Als Solisten an ihrer Seite haben die Berliner den norwegischen Pianisten Leif Ove Andsnes, der mit Schumanns Klavierkonzert ein absolutes Repertoire-Highlight zur Aufführung bringt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
- Robin Ticciati Dirigent
- Leif Ove Andsnes Klavier
- Werke
- Werke
- Hector Berlioz Ouvertüre zu »Les Francs-juges« op. 3
- Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54
- Pause ca. 18.50 Uhr
- Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 (»Eroica«)
-
- So 06.02.2022
- 14.00 Uhr
Kinder & Jugend
Tanz mal mit der Maus
In diesem Konzert ist Bewegung angesagt: Das WDR Funkhausorchester spielt Lieblingssongs aus den Charts, die extra für dieses Konzert arrangiert wurden – und dazu wird getanzt!
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- WDR Funkhausorchester
- Cecilia Castagneto Dirigentin
- Nina Heuser Moderation
- André Gatzke Moderation
- Katja Engelhardt Regie
- Carsten Haffke Buch
- Mirjam von Jarzebowski Redaktion
-
- So 06.02.2022
- 11.00 Uhr
Tanz mal mit der Maus
In diesem Konzert ist Bewegung angesagt: Das WDR Funkhausorchester spielt Lieblingssongs aus den Charts, die extra für dieses Konzert arrangiert wurden – und dazu wird getanzt!
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- WDR Funkhausorchester
- Cecilia Castagneto Dirigentin
- Nina Heuser Moderation
- André Gatzke Moderation
- Katja Engelhardt Regie
- Carsten Haffke Buch
- Mirjam von Jarzebowski Redaktion
-
- Do 03.02.2022
- 20.15 Uhr
Chorkonzert
Bach h-moll-Messe – Thomas Hengelbrock
Thomas Hengelbrock widmet sich mit seinem Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble Bachs Gipfelwerk, der h-moll-Messe.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten
- Balthasar-Neumann-Ensemble
- Thomas Hengelbrock Dirigent
- Werke
- Werke
- Johann Sebastian Bach Messe h-moll BWV 232
-
- Mi 02.02.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
6. Philharmonisches Konzert: Grenzgänge
»Man fürchtet aber zugleich, wenn Beethhofen auf diesem Weg fortwandelt, so werde er und das Publicum übel dabey fahren«, befindet die Wiener Theater-Zeitung im Januar 1807 über die Uraufführung von Beethovens Violinkonzert. Ein durchschlagender Erfolg war das Werk also zunächst nicht – ein Schicksal, das es mit zahlreichen Kompositionen teilt, die sich über den Rahmen des Gewohnten hinaushoben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Thomas Sanderling Dirigent
- Anna Tifu Violine
- Werke
- Werke
- Ludwig van Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
- Robert Schumann Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
-
- Di 01.02.2022
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
6. Philharmonisches Konzert: Grenzgänge
»Man fürchtet aber zugleich, wenn Beethhofen auf diesem Weg fortwandelt, so werde er und das Publicum übel dabey fahren«, befindet die Wiener Theater-Zeitung im Januar 1807 über die Uraufführung von Beethovens Violinkonzert. Ein durchschlagender Erfolg war das Werk also zunächst nicht – ein Schicksal, das es mit zahlreichen Kompositionen teilt, die sich über den Rahmen des Gewohnten hinaushoben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Thomas Sanderling Dirigent
- Anna Tifu Violine
- Werke
- Werke
- Ludwig van Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
- Robert Schumann Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
-
- So 30.01.2022
- 18.00 Uhr
Kammermusik
Airmachine
Perkussionist Roméo Monteiro kombiniert Adámeks Werk für Airmachine mit weiteren perkussiven Improvisationen und Kompositionen für Schlagwerk unterschiedlichster Kulturen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Roméo Monteiro Perkussion
- Werke
- Werke
- Roméo Monteiro »Split« für Stimme, Schlagwerk und Objekte
- Ondřej Adámek »Conséquences particulièrement blanches ou noires« für Airmachine solo
- Morton Feldman »The king of Denmark« für Schlagzeug solo
- Roméo Monteiro »Les fluctuations du vide« für indisches Schlagwerk und Airmachine,
-
- So 30.01.2022
- 15.00 Uhr
Performance
Violine trifft Live-Malerei: Isabelle Faust & Charlotte Guibé
Gemeinsam mit der Geigerin Isabelle Faust und der Malerin Charlotte Guibé hat Ondřej Adámek einen Abend konzipiert, an dem sich Klang und bildende Kunst ergänzen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Isabelle Faust Violine
- Charlotte Guibé Malerin
-
- Sa 29.01.2022
- 20.15 Uhr
Performance
Ensemble Resonanz – Freiheit
Mit Werken aus drei Jahrhunderten illustriert das Programm eine Geschichte der Emanzipation, den Weg vom Kollektiv zu einem Netzwerk von Individuen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Ensemble Resonanz
- Ondřej Adámek Dirigent
- Jean-Guihen Queyras Violoncello
- Éric Oberdorff Regie, Licht
- Werke
- Werke
- Richard Strauss »Metamorphosen« Studie für 23 Solostreicher
- Carl Philipp Emanuel Bach Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo a-moll Wq 170
- Ondřej Adámek »Illusorische Teile des Mechanismus« für Cello solo und Streicher, Kompositionsauftrag des Ensemble Resonanz und des Konzerthaus Dortmund, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung (Uraufführung)
-
- Fr 28.01.2022
- 20.15 Uhr
Konzertante Oper
Ondřej Adámek: Seven Stones
Von intimen, kammermusikalisch anmutenden Passagen singender, sprechender, teils flüsternder Stimmen bis hin zu monumentalen Klängen selbst gebauter Installationsobjekte gestaltet sich die musikalische Reise in Adámeks Oper »Seven Stones«.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Olga Siemieńczuk Maid, Erzählerin
- Shigeko Hata Landlady, Erzählerin
- Nicolas Simeha Steinsammler
- Landy Andriamboavonjy Frau des Steinsammlers
- Chor Accentus
- Léo Warynski Dirigent
- Éric Oberdorff Regie, Choreografie
- Éric Soyer Licht, Bühne
- Clémence Pernoud Kostüme
- Sjón Libretto
- Werke
- Werke
- Ondřej Adámek »Seven Stones« Oper für vier Solisten und zwölf Chorsänger ((halbszenische Aufführung in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln))
-
- Do 27.01.2022
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Salon – Im Gespräch mit Ondřej Adámek
Authentisch, jung, originell: Die Musik des tschechischen Komponisten und Dirigenten Ondřej Adámek fesselt und begeistert intuitiv.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Ondřej Adámek Komponist
- Raphael von Hoensbroech Gastgeber
-
- Mo 24.01.2022
- 18.30 Uhr
Workshop - für Erwachsene
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte musikalischer Feindschaften
Der »Romantikerstreit« – Robert Schumann, Hector Berlioz und Franz Liszt
Die Welt der klassischen Musik kann ein Schlachtfeld sein. Es waren oft regelrechte Kriege, die Komponisten und ihre Anhänger gegeneinander führten, auch wenn sie nicht mit Waffen, sondern mit Tönen und Worten im Konzertsaal oder in der Oper ausgefochten wurden, vom Publikum und von der Presse kommentiert und angeheizt. Von heute aus gesehen scheint vieles davon müßig zu sein: der Streit um die prima und seconda prattica des Madrigals, die Opern-Kämpfe im Paris des 18. Jahrhunderts oder die Kampagnen, die Robert Schumann und der Musikkritiker Eduard Hanslick gegen Hector Berlioz und Franz Liszt führten. Andererseits haben diese Konflikte den Gang der Musikgeschichte geprägt und verändert – und ja: manchmal auch bereichert –, und in vielen von ihnen spiegeln sich zeitgeschichtliche und politische Ereignisse wider, die weit über bloß ästhetische Konflikte hinausreichen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- Do 20.01.2022
- 20.15 Uhr
Klavierabend
Klavierabend Sergei Babayan
Der Curating Artist der Saison 2019/20 ist zurück auf der Konzerthaus-Bühne und präsentiert romantische Klavierkompositionen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Sergei Babayan Klavier
- Werke
- Werke
- Johann Sebastian Bach Chaconne d-moll BWV 1004 (Fassung für Klavier von Ferruccio Busoni)
- Franz Schubert ›Der Müller und der Bach‹ aus »Die schöne Müllerin« D 795 (Fassung für Klavier von Franz Liszt)
- Franz Schubert ›Gretchen am Spinnrade‹ (Fassung für Klavier von Franz Liszt)
- Franz Schubert ›Auf dem Wasser zu singen‹ D 774 (Fassung für Klavier von Franz Liszt)
- Sergej Rachmaninow Étude-tableaux op. 39 Nr. 1
- Sergej Rachmaninow Étude-tableaux op. 39 Nr. 5
- Rachmaninow, Sergej »Six moments musicaux« op. 16 (Auszüge)
- Franz Liszt Ballade Nr. 2 h-moll
- Robert Schumann »Kreisleriana« op. 16
-
- Sa 01.01.2022
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Festliches Neujahrskonzert
Tanzende Leidenschaft
Der Start ins neue Jahr verspricht ein besonderer Höhepunkt zu werden. Gemeinsam mit den Solistinnen und Solisten des Balletts entführen Sie die Dortmunder Philharmoniker in die Welt des Tanzes:
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Ballett Dortmund
- Gabriel Feltz Moderation, Dirigent
- Rainer Schiffmann Live-Illustration
- Andrea Hoever Moderation
- Werke
- Werke
- Antonín Dvořák Slawische Tänze C-Dur op. 46 Nr. 1 und g-moll op. 46 Nr. 8
- Amilcare Ponchielli ›Danza delle ore‹ aus »La Gioconda«
- Aram Chatschaturjan »Gayaneh« Ballett in vier Akten (Auszüge)
- Aram Chatschaturjan »Spartacus« Ballett in vier Akten (Auszüge)
- Arturo Márquez Danzón Nr. 2
- Maurice Ravel »La valse« Poème choréographique
-
- Sa 01.01.2022
- 15.00 Uhr
Orchesterkonzert
Festliches Neujahrskonzert
Tanzende Leidenschaft
Der Start ins neue Jahr verspricht ein besonderer Höhepunkt zu werden. Gemeinsam mit den Solistinnen und Solisten des Balletts entführen Sie die Dortmunder Philharmoniker in die Welt des Tanzes:
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Ballett Dortmund
- Gabriel Feltz Moderation, Dirigent
- Rainer Schiffmann Live-Illustration
- Andrea Hoever Moderation
- Werke
- Werke
- Antonín Dvořák Slawische Tänze C-Dur op. 46 Nr. 1 und g-moll op. 46 Nr. 8
- Amilcare Ponchielli ›Danza delle ore‹ aus »La Gioconda«
- Aram Chatschaturjan »Gayaneh« Ballett in vier Akten (Auszüge)
- Aram Chatschaturjan »Spartacus« Ballett in vier Akten (Auszüge)
- Arturo Márquez Danzón Nr. 2
- Maurice Ravel »La valse« Poème choréographique
-
- Do 23.12.2021
- 19.30 Uhr
Tanz & Show
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
»Ein Hütchen mit Federn, die Armbrust über der Schulter – aber ein Jäger ist es nicht. Ein silbergewirktes Kleid mit Schleppe zum Ball – aber eine Prinzessin ist es nicht.« Wenn Sie dieses Rätsel lösen können, gehören Sie zweifellos zur riesigen Fangemeinde von »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«. Alle Anhänger des tschechischen Kultfilms dürfen sich schon jetzt ganz besonders auf die kommende Weihnachtszeit freuen: Dann ist der wunderbare Märchenklassiker wieder in strahlendem Kinoformat und mit großem Orchester zu erleben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Neue Philharmonie Westfalen
- Helmut Imig Dirigent
-
- Do 23.12.2021
- 16.00 Uhr
Tanz & Show
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
»Ein Hütchen mit Federn, die Armbrust über der Schulter – aber ein Jäger ist es nicht. Ein silbergewirktes Kleid mit Schleppe zum Ball – aber eine Prinzessin ist es nicht.« Wenn Sie dieses Rätsel lösen können, gehören Sie zweifellos zur riesigen Fangemeinde von »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«. Alle Anhänger des tschechischen Kultfilms dürfen sich schon jetzt ganz besonders auf die kommende Weihnachtszeit freuen: Dann ist der wunderbare Märchenklassiker wieder in strahlendem Kinoformat und mit großem Orchester zu erleben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Neue Philharmonie Westfalen
- Helmut Imig Dirigent
-
- Di 21.12.2021
- 20.15 Uhr
Weihnachtsoratorium
Der Jugendkonzertchor präsentiert seine jugendlich-mitreißende Interpretation der Weihnachtsbotschaft auf heimischer Bühne.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Anna Feith Sopran
- Johanna Krödel Alt
- Martin Platz Tenor
- Thomas Laske Bass
- Jugendchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
- Bochumer Symphoniker
- Volker Hagemann Dirigent
- Werke
- Werke
- Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1 – 3)
-
- So 19.12.2021
- 18.00 Uhr
Kammermusik
Weihnachtskonzert mit Sabine Meyer
Star-Klarinettistin Sabine Meyer und das Alliage Quintett widmen sich weihnachtlichen Melodien von Barock bis Moderne in Bearbeitungen für Saxofonensemble und Klarinette. Dabei trifft Tschaikowskys Zuckerfee auf die Weihnachtsgeschichte und man darf man sich auf Auszüge aus Humperdincks Oper »Hänsel und Gretel« ebenso freuen wie auf festliche Variationen. Vier Saxofone, Klarinette und Klavier sorgen hier für ordentlich Wind und vorweihnachtliche Atmosphäre.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Sabine Meyer Klarinette
- Alliage Quintett
- Daniel Gauthier Sopransaxofon
- Miguel Valles Mateu Altsaxofon
- Simon Hanrath Tenorsaxofon
- Sebastian Pottmeier Baritonsaxofon
- Jang Eun Bae Klavier
- Werke
- Werke
- Engelbert Humperdinck Ouvertüre zu »Hänsel und Gretel« (Fassung von Andreas Hilner)
- Dmitri Schostakowitsch Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier (Fassung von Levon Atovmian)
- Felix Mendelssohn Bartholdy »Hört, die Engelschöre singen« aus dem Festgesang
- Cyrille Lehn Variationen über ein französisches Thema
- Peter Iljitsch Tschaikowsky ›Blumenwalzer‹
- Stefan Malzew »Eine Weihnachtsgeschichte«
- Johann Sebastian Bach Air aus Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 (Fassung von Sebastian Pottmeier)
- Peter Iljitsch Tschaikowsky »Nussknacker«-Suite op. 71a (Fassung von Andreas Hilner)
- Dmitri Schostakowitsch Walzer Nr. 2 aus Suite für Varieté-Orchester (Zugabe)
- Traditionell »Maria durch ein Dornwald ging« (Fassung von Sebastian Pottmeier) (Zugabe)
-
- So 19.12.2021
- 12.00 Uhr
Kinder & Jugend
1. Familienkonzert: Alice im Wunderland
Ein besonderes Highlight der Familienkonzerte ist in dieser Spielzeit die Orchestererzählung »Alice im Wunderland« von Henrik Albrecht. Der Komponist ist in Dortmund übrigens kein Unbekannter: 2019 wurde sein »Krieg der Knöpfe« auf die Bühne gebracht, im Jahr darauf folgte Albrechts Stück »Peter Pan« und 2021 die Videoproduktion »Das kalte Herz«.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Isa Weiß Darstellerin
- Ekkehard Freye Darsteller
- Andrea Hoever Darstellerin
-
- So 19.12.2021
- 10.00 Uhr
1. Familienkonzert: Alice im Wunderland
Ein besonderes Highlight der Familienkonzerte ist in dieser Spielzeit die Orchestererzählung »Alice im Wunderland« von Henrik Albrecht. Der Komponist ist in Dortmund übrigens kein Unbekannter: 2019 wurde sein »Krieg der Knöpfe« auf die Bühne gebracht, im Jahr darauf folgte Albrechts Stück »Peter Pan« und 2021 die Videoproduktion »Das kalte Herz«.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Isa Weiß Darstellerin
- Ekkehard Freye Darsteller
- Andrea Hoever Darstellerin
-
- Fr 17.12.2021
- 20.15 Uhr
Chorkonzert
Kian Soltani & Chorwerk Ruhr
Atmosphärische Chorwerke von Rachmaninow bis Pärt
Mit geistlichen Vokalwerken aus Russland, Skandinavien, dem Baltikum und Großbritannien führt Chorwerk Ruhr auf eine Reise aus dem Dunkel in die Vorstellungsräume von Paradies und ewigem Licht. Für den mystischen Klangrausch im Wechselspiel von Cello und Chor wird die Bühne mal abgedunkelt, mal in stimmungsvolles Licht getaucht.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Alber Dirigent
- Chorwerk Ruhr
- MinGwan Kim Viola
- Kian Soltani Violoncello
- Ernst Schießl Lichtdesign
- Werke
- Werke
- Sergej Rachmaninow ›Bogoroditse Djevo‹ aus »Vesper« op. 37
- Arvo Pärt »Da pacem«
- Knut Nystedt Stabat mater
- Pēteris Vasks ›Dolcissimo‹ aus »Grāmata čellam« für Violoncello solo
- Ēriks Ešenvalds »In paradisum«
- Edward Elgar »Lux aeterna«
- Johann Sebastian Bach Sarabande aus Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-moll BWV 1008
- John Tavener »Svyati«
- Arvo Pärt ›O Morgenstern‹ aus Sieben Magnificat-Antiphonen
- Ola Gjeilo »Serenity (O Magnum Mysterium)«
- Ešenvalds, Ēriks »Stars«
-
- Do 16.12.2021
- 20.15 Uhr
Pop & Folk
Jochen Malmsheimer & Uwe Rössler und sein Tiffany-Ensemble
Jauchzet, frohlocket!
Dieser Abend ist ein halbkonzertanter Spaß für Liebhaber beißender Pointen, die Jochen Malmsheimer seinem Publikum gnadenlos entgegenschmettert. Doch auch für zarten Schmelz und die eine oder andere Weihnachtsüberraschung der besonderen musikalischen Art ist gesorgt: Uwe Rössler und sein unvergleichliches Tiffany-Ensemble begeistern mit einer musikalischen Schlittenfahrt von Bach bis Crosby.
-
- Mi 15.12.2021
- 20.15 Uhr
Jazz
Till Brönner & Band
Till Brönner, Deutschlands unangefochtene Nummer Eins des Jazz: Endlich wird er wieder mit seiner Band spielen. Ein Abend mit virtuosen Musikern, spannenden Arrangements und selbstverständlich sehr viel Till Brönner verspricht ein ganz besonderes Konzerterlebnis. Brönner konzentriert sich ganz auf die Klänge seines Instruments, zeigt dem Publikum auf beeindruckende Weise, was er aus seiner Trompete herausholen kann, und lässt dabei die übrigen Bandmitglieder gleichermaßen zu Wort kommen. Immer wieder wird der musikalische Spielball weitergereicht, sodass jeder Raum findet, sich solistisch in Erscheinung zu bringen, aber sich auch immer wieder in den Einklang des Ensembles zu integrieren.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Till Brönner Trompete
- Mark Wyand Saxofon
- Bruno Müller Gitarre
- Christian von Kaphengst Bass
- Jan Miserre Keyboard
- Olaf Polziehn Klavier
- Felix Lehrmann Schlagzeug
- Jeff Cascaro Gesang
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Quatuor Modigliani
- Amaury Coeytaux Violine
- Loïc Rio Violine
- Laurent Marfaing Viola
- François Kieffer Violoncello
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 17 KV 458 »Jagdquartett«
- Franz Schubert Streichquartett Nr. 14 d-moll D 810 »Der Tod und das Mädchen«
- Mitwirkende
-
- Mo 13.12.2021
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
1. Konzert Wiener Klassik: Olympie
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Johannes Klumpp Dirigent
- Christoph Eß Horn
- Werke
- Werke
- Joseph Martin Kraus Ouvertüre zu »Olympie«
- Richard Strauss Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 11
- Wolfgang Amadeus Mozart Zwei Ausschnitte aus der Oper »Thamos«
- Joseph Haydn Sinfonie Nr. 94 G-Dur Hob. I:94 (»mit dem Paukenschlag«)
-
- So 12.12.2021
- 16.00 Uhr
Weihnachtskonzert 2021 der Chorakademie
Weihnachtliche Lieder im Advent mit den Chören der Chorakademie Dortmund. Eine fröhliche Einstimmung auf Weihnachten für die ganze Familie.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Chöre der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
-
- Sa 11.12.2021
- 18.00 Uhr
Chorkonzert
Weihnachtskonzert 2021 der Chorakademie
Weihnachtliche Lieder im Advent mit den Chören der Chorakademie Dortmund. Eine fröhliche Einstimmung auf Weihnachten für die ganze Familie.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Chöre der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
-
- Do 09.12.2021
- 20.15 Uhr
Michael Wollny solo
Er gilt als einer der wichtigsten europäischen Jazzmusiker seiner Generation. Wenige bearbeiten den Flügel so körperlich wie Michael Wollny, geistig wie physisch ist er immer in Bewegung. In dieser Saison gibt Wollny eines seiner seltenen Solokonzerte: Introspektiven, bei denen Wollny tief in sich hinein hört. Hier sind es die unzähligen Facetten seiner musikalischen Persönlichkeit, die miteinander kommunizieren, oft auch widerstreiten und so neue Welten eröffnen
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Wollny Klavier
-
- Mi 08.12.2021
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
4. Philharmonisches Konzert: Orient und Okzident
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Francesco Angelico Dirigent
- Arabella Steinbacher Violine
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219
- Nikolai Rimsky-Korsakow »Scheherazade« Sinfonische Suite op. 35
-
- Di 07.12.2021
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
4. Philharmonisches Konzert: Orient und Okzident
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Francesco Angelico Dirigent
- Arabella Steinbacher Violine
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219
- Nikolai Rimsky-Korsakow »Scheherazade« Sinfonische Suite op. 35
-
- Mo 06.12.2021
- 18.30 Uhr
Workshop - für Erwachsene
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte musikalischer Feindschaften
»Gluckisten« gegen »Piccinisten« – Eine Opernreform im Schatten der Politik
Die Welt der klassischen Musik kann ein Schlachtfeld sein. Es waren oft regelrechte Kriege, die Komponisten und ihre Anhänger gegeneinander führten, auch wenn sie nicht mit Waffen, sondern mit Tönen und Worten im Konzertsaal oder in der Oper ausgefochten wurden, vom Publikum und von der Presse kommentiert und angeheizt. Von heute aus gesehen scheint vieles davon müßig zu sein: der Streit um die prima und seconda prattica des Madrigals, die Opern-Kämpfe im Paris des 18. Jahrhunderts oder die Kampagnen, die Robert Schumann und der Musikkritiker Eduard Hanslick gegen Hector Berlioz und Franz Liszt führten. Andererseits haben diese Konflikte den Gang der Musikgeschichte geprägt und verändert – und ja: manchmal auch bereichert –, und in vielen von ihnen spiegeln sich zeitgeschichtliche und politische Ereignisse wider, die weit über bloß ästhetische Konflikte hinausreichen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- So 05.12.2021
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Rotterdam Philharmonic Orchestra & Lahav Shani
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Rotterdam Philharmonic Orchestra
- Lahav Shani Dirigent
- Seong-Jin Cho Klavier
- Dr. Klaus Oehl Vortrag
- Werke
- Werke
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23
- Peter Iljitsch Tschaikowsky »Oktober« aus »Die Jahreszeiten« op. 37a (Zugabe)
- Sergej Rachmaninow Sinfonische Tänze op. 45
-
- So 05.12.2021
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dogma Chamber Orchestra
- Mikhail Gurewitsch Leitung
- Clara de Groote Perkussion
- Werke
- Werke
- Felix Mendelssohn Bartholdy Streichersinfonie Nr. 1 C-Dur
- Emmanuel Séjourné Konzert für Marimba und Streicher
- Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 4 C-Dur KV 157, Fassung für Orchester »Mailänder Quartettsinfonie«
- Benjamin Britten »Simple Symphony« op. 4
-
- Do 02.12.2021
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Happy Hour – Klassik um Sieben
Berlioz Symphonie fantastique
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- WDR Sinfonieorchester
- Andris Poga Dirigent
- Marlis Schaum Moderation
- Werke
- Werke
- Hector Berlioz »Symphonie fantastique« op. 14
-
- Di 30.11.2021
- 19.00 Uhr
Workshop - für Erwachsene
Kopfhörer: Schostakowitsch Violinkonzert
Die beiden Musikprofessoren und -journalisten Holger Noltze und Michael Stegemann beugen sich mit Liebe zum Detail, Lust an der Differenzierung und ohne Furcht vor Zuspitzung über Lieblingsplatten und Lieblingsstücke. Mit einem Interpretationsvergleich öffnen sie die Ohren für große Werke, die kurz darauf live im Konzerthaus zu hören sind.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann
- Prof. Dr. Holger Noltze
-
- Fr 26.11.2021
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Große Messe – Philippe Herreweghe
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Regula Mühlemann Sopran
- Sophie Harmsen Mezzosopran
- David Fischer Tenor
- Krešimir Stražanac Bass
- Orchestre des Champs-Élysées
- Collegium Vocale Gent
- Philippe Herreweghe Dirigent
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
- Wolfgang Amadeus Mozart Missa c-moll KV 427 »Große Messe«
-
- Do 25.11.2021
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Daniel Harding – Brahms & Dvořák
Christian Gerhaher singt Biblische Lieder
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Swedish Radio Symphony Orchestra
- Daniel Harding Dirigent
- Christian Gerhaher Bariton
- Prof. Dr. Holger Noltze Vortrag
- Werke
- Werke
- Antonín Dvořák »Othello« Ouvertüre op. 93
- Antonín Dvořák »Biblische Lieder« op. 99
- Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
-
- Mi 24.11.2021
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Konstantin Wecker
Utopia. Eine Konzertreise
»Utopia. Eine Konzertreise« heißt die neue Bühnenproduktion von und mit Konstantin Wecker, bei der Wecker sein Publikum auf eine sehr persönliche Suche nach Utopia mitnehmen wird, eine sehnsuchtsvolle Reise in eine herrschaftsfreie Welt. Zu hören sind neu komponierte Lieder (›Alles Allen‹, ›Utopia‹) kombiniert mit (fast) vergessenen, aber noch immer gültigen Titeln (›Revoluzzer‹, ›Und das soll dann alles gewesen sein‹), beliebten Wecker-Klassikern, sowie eigenen Texten, Gedichten und Gedanken im Dialog mit solchen von geschätzten Weggefährten, Künstlern, Autoren, Philosophen und politischen Aktivisten.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Konstantin Wecker Klavier
-
- Mo 22.11.2021
- 19.00 Uhr
Kinder & Jugend
2. Konzert für junge Leute: Traveling through the Middle East
Musikalischer Reiseführer
Der Nahe Osten bietet außer großen Wüsten, fruchtbaren Oasen und salzigem Meer noch vieles mehr: moderne Beats, urbanen Lifestyle und Hightech-Wolkenkratzer zum Beispiel. Gemeinsam mit den Solisten des Babylon Orchestra und den Reisebloggern Carolin Steig und Martin Merten von »We Travel the World« geht es auf eine musikalische Entdeckungstour.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Babylon Orchestra
- Dortmunder Philharmoniker
- Christoph JK Müller Dirigent
- Carolin Steig Moderation
- Martin Merten Moderation
-
- So 21.11.2021
- 18.00 Uhr
Konzertante Oper
Janáček Das schlaue Füchslein – Mirga Gražinytė-Tyla
In dieser Saison heißt es schon Abschied nehmen von Mirga Gražinytė-Tyla als Exklusivkünstlerin. Doch vorher verzaubert uns die Dirigentin natürlich noch mit einigen Konzerten. Zauberhaft wird es gleich bei ihrem ersten Besuch: Janáčeks »Das schlaue Füchslein« entführt in tierische Märchenwelten und ist zudem eine Herzensoper von Mirga.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Roland Wood Förster
- Elena Tsallagova Füchslein Schlaukopf
- Angela Brower Fuchs
- Elizabeth Cragg Schopfhenne, Eichelhäher
- Ella Taylor Frau Pasek
- Kitty Whately Dackel, Eule, Specht
- Robert Murray Schulmeister, Mücke, Gastwirt Pásek
- William Thomas Dachs, Pfarrer, Háraschta – ein Landstreicher
- Jugendkonzertchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
- Opern-Kinderchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
- Trinity Boys Choir Chor
- City of Birmingham Symphony Orchestra
- Mirga Gražinytė-Tyla Dirigentin
- Michael Stegemann Vortrag
- Werke
- Werke
- Leoš Janáček »Das schlaue Füchslein« Oper in drei Akten (konzertante Aufführung in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln)
-
- Fr 19.11.2021
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Iván Fischer – Mahler 9. Sinfonie
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Budapest Festival Orchestra
- Iván Fischer Dirigent
- Prof. Dr. Holger Noltze Vortrag
- Werke
- Werke
- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur
-
- Fr 19.11.2021
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Iván Fischer – Mahler 9. Sinfonie
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Budapest Festival Orchestra
- Iván Fischer Dirigent
- Prof. Dr. Holger Noltze Vortrag
- Werke
- Werke
- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur
-
- Do 18.11.2021
- 20.15 Uhr
Cabaret & Chanson
Der Popolski Wohnzimmershow
Nach der Strich und der Faden
In dieser Popolski-Show präsentiert Pawel Popolski die schönsten Wodkalieder der Musikgeschichte und »nagelt sich mit der gesamte Publikum schön einen chinter der Schrankwand«. Mit Hilfe der polnischen Video-Software Skypek werden weitere Popolski-Familienmitglieder aus dem Plattenbau in die Show geschaltet. Pawel spielt das Lied von der bösen Note, »der fiese Fis«, und trommelt wie immer »der Putz von der Decke«, und das »nach der Strich und der Faden«.
-
- Do 18.11.2021
- 17.00 Uhr
Konzerthaus Backstage – Probeneinblick
Mahler Sinfonie Nr. 9
Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 9 ist eine Musik über die letzten Dinge, ein Drama zwischen Leben und Tod, Vergangenheit und Zukunft. Iván Fischer und sein Budapest Festival Orchestra gewähren einen Tag vor ihrem Konzert Abonnenten, Botschaftern und Freundeskreis-Mitgliedern einen Einblick in dieses monumentale Werk und die Arbeit daran.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Budapest Festival Orchestra
- Iván Fischer Dirigent
-
- Mi 17.11.2021
- 20.15 Uhr
Jazz
Wolfgang Haffners Dreamband
Mit Wolfgang Haffners Dreamband schlägt der Musiker ein neues Kapitel auf. Aus den USA, aus Schweden und Deutschland kommen im November 2021 die Musiker für diese Jazz-Nacht zusammen. Sie alle sind Virtuosen ihres instrumentalen Fachs, Leader eigener Bands, erfahrene Jazz-Koryphäen, so unterschiedlich wie perfekt passend, auch wenn der Altersunterschied auch mal über fünfzig Jahre reicht. Und sie sind gute Bekannte, ja, Freunde von Wolfgang Haffner.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Randy Brecker Trompete
- Nils Landgren Posaune, Gesang
- Bill Evans Saxofon, Gesang
- Simon Oslender Hammondorgel
- Christopher Dell Vibrafon
- Wolfgang Haffner Schlagzeug
- Thomas Stieger Bass
-
- Di 16.11.2021
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
OZM|Symphony
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Sinfonieorchester des Orchesterzentrum|NRW
- Markus Stenz Dirigent
- Anna Malikova Klavier
- Werke
- Werke
- Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
- Richard Wagner »The Ring« – eine orchestrale Reise in der Bearbeitung von Henk de Vlieger
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Grigory Sokolov Klavier
- Werke
- Werke
- Robert Schumann »Kreisleriana« op. 16
- Sergej Rachmaninow 10 Préludes op. 23
- Johannes Brahms Intermezzo A-Dur op. 118 Nr. 2 (Zugabe)
- Johannes Brahms Ballade g-moll op. 118 Nr. 3 (Zugabe)
- Frédéric Chopin Mazurka a-moll op. 68 Nr. 2 (Zugabe)
- Frédéric Chopin Prélude c-moll op. 28 Nr. 20 (Zugabe)
- Alexander Skrjabin Prélude e-moll op. 11 Nr. 4 (Zugabe)
- Johann Sebastian Bach »Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ« BWV 639 (Fassung für Klavier von Ferruccio Busoni) (Zugabe)
- Mitwirkende
-
- Fr 12.11.2021
- 20.15 Uhr
Lieder- / Arienabend
Liederabend Marlis Petersen
Innenwelt
Marlis Petersen hat in den über 25 Jahren ihrer Karriere an allen bedeutenden Häusern dieser Welt gesungen. Immer stärker wurde dabei ihr Bedürfnis, aus der Stille Kraft zu schöpfen. Unter dem Titel »Innenwelt« präsentiert die Sopranistin ihre Kraft- und Ruhequellen in einem ganz persönlichen Liederabend mit den Themen »Nacht und Träume«, »Bewegung im Innern« und »Erlösung und Heimkehr«: Lieder von Johannes Brahms, Franz Liszt, Gabriel Fauré, Hugo Wolf und anderen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Marlis Petersen Sopran
- Stephan Matthias Lademann Klavier
-
- Mi 10.11.2021
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
3. Philharmonisches Konzert: Todesengel
Die Dortmunder Philharmoniker erweisen dem bekanntesten Komponisten der böhmischen Romantik, Antonín Dvořák, und seinem Schwiegersohn musikalische Reverenz.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Daniel Müller-Schott Violoncello
- Werke
- Werke
- Antonín Dvořák Konzert für Violoncello und Orchester h-moll op. 104
- Josef Suk Sinfonie c-moll op. 27 »Asrael«
-
- Di 09.11.2021
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
3. Philharmonisches Konzert: Todesengel
Die Dortmunder Philharmoniker erweisen dem bekanntesten Komponisten der böhmischen Romantik, Antonín Dvořák, und seinem Schwiegersohn musikalische Reverenz.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Daniel Müller-Schott Violoncello
- Werke
- Werke
- Antonín Dvořák Konzert für Violoncello und Orchester h-moll op. 104
- Josef Suk Sinfonie c-moll op. 27 »Asrael«
-
- Mo 08.11.2021
- 18.30 Uhr
Workshop - für Erwachsene
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte musikalischer Feindschaften
Der »Buffonistenstreit« – zwischen opera seria und opera buffa
Die Welt der klassischen Musik kann ein Schlachtfeld sein. Es waren oft regelrechte Kriege, die Komponisten und ihre Anhänger gegeneinander führten, auch wenn sie nicht mit Waffen, sondern mit Tönen und Worten im Konzertsaal oder in der Oper ausgefochten wurden, vom Publikum und von der Presse kommentiert und angeheizt. Von heute aus gesehen scheint vieles davon müßig zu sein: der Streit um die prima und seconda prattica des Madrigals, die Opern-Kämpfe im Paris des 18. Jahrhunderts oder die Kampagnen, die Robert Schumann und der Musikkritiker Eduard Hanslick gegen Hector Berlioz und Franz Liszt führten. Andererseits haben diese Konflikte den Gang der Musikgeschichte geprägt und verändert – und ja: manchmal auch bereichert –, und in vielen von ihnen spiegeln sich zeitgeschichtliche und politische Ereignisse wider, die weit über bloß ästhetische Konflikte hinausreichen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- So 07.11.2021
- 16.00 Uhr
Orchesterkonzert
Zubin Mehta – Bruckner 9. Sinfonie
Der große Maestro Zubin Mehta kehrt nach seinem letzten Konzerthaus-Auftritt 2008 mit dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino und Bruckners bewegender 9. Sinfonie zurück.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino
- Zubin Mehta Dirigent
- Werke
- Werke
- Anton Bruckner Sinfonie Nr. 9 d-moll
-
- Sa 06.11.2021
- 20.15 Uhr
Chorkonzert
Gregorianik für neue Ohren
Die Totenandacht im Spiegel Alter und Neuer Musik
Cantando Admont füllen mit Gesängen von einstimmiger Gregorianik bis zu komplexer Polyfonie die verschiedenen Teile der Totenandacht mit Musik aus ganz und gar gegensätzlichen Epochen: Die Verbindung von Renaissance und Moderne ist eines der Markenzeichen des Ensembles aus erstklassigen Gesangssolisten, die sich in einen homogenen Chorklang ebenso einfügen wie solistische Partien übernehmen können.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Cantando Admont
- Cordula Bürgi Leitung
- Werke
- Werke
- Gregorianik »Intellege clamorem meum«
- Gregorianik »Tibi Domine derelictus est«
- Tomás Luis de Victoria »Teadet animam mea«
- Beat Furrer »Stimme – allein« für Bariton solo
- Orlando di Lasso »Manus tuae fecerunt me«
- Gregorianik »Qui Lazarum resuscitasti«
- Gregorianik »Nequando rapiat ut leo animam meam«
- Klaus Lang »Die Wimpern des himbeerfarbenen Mondes«
- Gregorianik »In paradisum«
- Cristóbal de Morales »Super Lamentationes Hieremiae: Zain. Candidiores nazarei«
- Gregorianik »Libera me Domine de viis inferni«
- Gregorianik »Domine Deus meus in te speravi«
- Josquin Desprez »Miserere mei Deus« à 5
-
- Do 04.11.2021
- 20.15 Uhr
Pop & Folk
Aynur
In Aynurs beeindruckender Stimme und ihrer außergewöhnlichen musikalischen Erzählgabe verbindet sich traditionelle kurdische Volksmusik mit der zeitgenössischen Sensibilität westlicher Musik. Dabei erreicht die Sängerin Zuhörer aller Generationen: Sie verbindet ihr junges Publikum mit den Wurzeln der kurdischen Musik und kombiniert Schätze der Vergangenheit mit einer musikalischen Sprache von heute. HINWEISDurch eine Großbaustelle im Bereich des Wallrings in Dortmund ist mit Verzögerungen im Verkehr zu rechnen. Wir empfehlen, bei der Anreise ausreichend Zeit einzuplanen.In Aynurs beeindruckender Stimme und ihrer außergewöhnlichen musikalischen Erzählgabe verbindet sich traditionelle kurdische Volksmusik mit der zeitgenössischen Sensibilität westlicher Musik. Dabei erreicht die Sängerin Zuhörer aller Generationen: Sie verbindet ihr junges Publikum mit den Wurzeln der kurdischen Musik und kombi
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Aynur Gesang
- Werke
- Werke
- Aynur
-
- Mi 03.11.2021
- 19.00 Uhr
Klavierabend
Junge Wilde – Jean Rondeau
Er ist wirklich ein »Junger Wilder« auf einem Instrument, das sonst wenig im Fokus steht: Mit Jean Rondeau gibt ein junger Botschafter alter Tasteninstrumente sein Debüt in der Reihe. Gemeinsam mit dem Quatuor Nevermind, in dem Rondeau Freunde vom Conservatoire in Paris zusammengeführt hat, widmet er sich mit frischem Zugriff barocken Werken der beiden Bach-Söhne Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Quatuor Nevermind
- Anna Besson Flöte
- Louis Creac'h Violine
- Robin Pharo Viola da Gamba
- Jean Rondeau Hammerklavier
- Felix Kriewald Vortrag
-
- Di 02.11.2021
- 20.15 Uhr
Force & Freedom: Beethoven-Performance
Kuss Quartett & Nico and the Navigators
Gemeinsam mit dem Performance-Ensemble Nico and the Navigators macht das Kuss Quartett Beethovens innere Gefangenschaft zum Ende seines Lebens erfahrbar.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Jana Kuss Violine
- Oliver Wille Violine
- William Coleman Viola
- Mikayel Hakhnazaryan Violoncello
- Yui Kawaguchi Tanz
- Ted Schmitz Tenor, Performer
- Patric Schott Performer
- Tobias Weber Gitarre, Arrangements
- Nicola Hümpel Regie
- Oliver Proske Bühne
- Hendrick Fritze Video
- Andreas Fuchs Licht
- Mathilda Kruschel Licht
- Anna Lechner Kostüme
- Werke
- Werke
- Ludwig van Beethoven Große Fuge für Streichquartett B-Dur op. 133
- Ludwig van Beethoven Streichquartett F-Dur op. 135
-
- So 31.10.2021
- 18.00 Uhr
Lieder- / Arienabend
Arienabend Diana Damrau – Kings & Queens of Opera
Royal Affairs
Sopranistin Diana Damrau ist ein Opernstar und an den international führenden Opern- und Konzerthäusern gefragt. Nachdem sie in Dortmund zuletzt einen besonderen Liederabend mit Harfe gab, präsentiert sie nun einen Arienabend, der sich mit Werken u. a. von Bellini, Donizetti, Rossini und Verdi den Königen und Königinnen in Opern widmet. Während sie in die Rollen der Semiramide, Maria Stuarda und Norma schlüpft, singt ihr Ehemann Nicolas Testé die königlichen Basspartien. Regelmäßig steht das Paar gemeinsam auf der Bühne. Im Konzerthaus beweisen die beiden im Duett ›Quando di luce rosea‹ aus Donizettis »Maria Stuarda«, wie gut sie auch musikalisch harmonieren.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Diana Damrau Sopran
- Nicolas Testé Bass
- Antwerp Symphony Orchestra
- Pavel Baleff Dirigent
-
- Sa 30.10.2021
- 19.00 Uhr
Saul
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Hanna Herfurtner Sopran
- Elvira Bill Alt
- Andreas Post Tenor
- Thomas Bonni Bariton
- Thilo Dahlmann Bassbariton
- Städtischer Musikverein zu Düsseldorf – Chor der Landeshauptstadt
- Dennis Hansel-Dinar Einstudierung
- Kölner Akademie
- Alexander Willens Dirigent
- Werke
- Werke
- Ferdinand Hiller »Saul« Oratorium für Solisten, Chor und Orchester op. 80
-
- Sa 30.10.2021
- 11.00 Uhr
Johann Sebastian Bach – Quelle der Zuversicht
Musikalische Stimmungen und literarische Freuden mit dem Prushinskiy-Familien-Quartett und Christa Reichel
Kraft und Zuversicht soll mit dem Konzert vermittelt werden. Die Spiel- und Lebensfreunde der Musizierenden wird mit den vertrauten Werken von Johann Sebastian Bach auf die Besuchenden übertragen. In der besonderen Kombination von Violinen und Klavier und im zweiten Teil mit reinen Klavierwerken und verbindenden Episoden zum Komponisten wird ein Blick in sein außergewöhnliches Leben geworfen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Svetlana Shtraub Violine
- Dimitry Prushinskiy Violine
- Alexander Prushinskiy Violine
- Christa Reichel Rezitation
- Tatiana Prushinskaya Klavier
-
- Fr 29.10.2021
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Sir András Schiff – Mozart Klavierkonzerte
Zwei Klavierkonzerte Mozarts stehen zum Abschluss des Curating-Artist-Festivals mit Sir András Schiff auf dem Programm. Er leitet dabei die Cappella Andrea Barca vom Flügel aus.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Cappella Andrea Barca
- András Schiff Klavier, Leitung
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur KV 271 (»Jeunehomme«)
- Franz Schubert Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
- Pause ca. 21.15 Uhr
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595
-
- Mi 27.10.2021
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Bach, Mozart, Beethoven: Drei Klavierkonzerte
In ihrer Masterclass mit András Schiff zwei Tage zuvor haben die Pianisten Nathalia Milstein, Schaghajegh Nosrati und Mishka Momen ihren Interpretationen den letzten Schliff verpasst. Nun präsentieren sie Konzertgängern ebenso wie ihrem Mentor im Publikum in Klavierkonzerten von Mozart, Bach und Beethoven ihr herausragendes Talent am Klavier.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Deutsche Kammerakademie Neuss
- Christoph Koncz Dirigent
- Nathalia Milstein Klavier
- Schaghajegh Nosrati Klavier
- Mishka Momen Klavier
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 17 G-Dur KV 453
- Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 E-Dur BWV 1053
- Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
-
- Di 26.10.2021
- 20.15 Uhr
Kammermusik
Schiff & Friends – Schubert Forellenquintett
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- András Schiff Klavier
- Kai Frömbgen Oboe
- Riccardo Crocilla Klarinette
- Klaus Thunemann Fagott
- Marie-Luise Neunecker Horn
- Jiří Panocha Violine
- Pavel Zejfart Violine
- Erich Höbarth Violine
- Miroslav Sehnoutka Viola
- Hariolf Schlichtig Viola
- Xenia Janković Violoncello
- Christoph Richter Violoncello
- Christian Sutter Kontrabass
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn Es-Dur KV 452
- Antonín Dvořák Quintett A-Dur op. 81
- Pause ca. 21.20 Uhr
- Franz Schubert Klavierquintett A-Dur D 667 »Forellenquintett«
-
- Mo 25.10.2021
- 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Öffentliche Masterclass - András Schiff
»Building Bridges« heißt das Förderprogramm von Sir András Schiff, für das er jedes Jahr drei junge Musiker sorgfältig auswählt. In einer öffentlichen Masterclass gibt Schiff Einblick in die Arbeit an den Konzertprogrammen seiner Schützlinge – ein Vorgeschmack auf das Konzert der Pianistinnen am 27. Oktober.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Deutsche Kammerakademie Neuss
- Christoph Koncz Dirigent
- Nathalia Milstein Klavier
- Schaghajegh Nosrati Klavier
- Mishka Momen Klavier
- András Schiff Dozent
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- András Schiff Klavier
- Werke
- Werke
- Franz Schubert Sonate für Klavier A-Dur D 959
- Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 29 B-Dur op. 106 (Große Sonate für das Hammerklavier)
- Mitwirkende
-
- Sa 23.10.2021
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Salon – Im Gespräch mit András Schiff
In dieser Saison gibt beim Curating-Artist-Festival Sir András Schiff den Ton an: Eine Woche lang gestaltet der legendäre Pianist das Konzerthaus-Programm und präsentiert sich dabei in verschiedenen Rollen. Als Lehrer stellt er drei junge, talentierte Nachwuchspianistinnen in Dortmund vor. Als Gast im Salon steht er Intendant Raphael von Hoensbroech Rede und Antwort. Als Pianist ist er mit einem Solorecital, in Kammermusikformation und mit der von ihm gegründeten Cappella Andrea Barca zu erleben – natürlich auch mit Werken der ihm so vertrauten Komponisten Beethoven und Mozart. Das Publikum darf sich also auf sechs abwechslungsreiche Abende freuen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- András Schiff Curating Artist
- Raphael von Hoensbroech Gastgeber
-
- Fr 15.10.2021
- 20.15 Uhr
Teodor Currentzis & MusicAeterna
Bisher haben Teodor Currentzis und seine MusicAeterna-Ensembles hier vor allem mit Vokalwerken umjubelte Auftritte hingelegt. Angefangen mit Mozarts Da-Ponte-Opern haben sie sich mit weiteren Meisterwerken von Purcell, Verdi und Puccini ins Herz des Dortmunder Publikums gespielt und gesungen. Wenn der extravagante Dirigent und sein Orchester im Konzerthaus neben einem Auftragswerk des ukrainischen Komponisten Alexey Retinsky nun Mahlers beliebte 5. Sinfonie präsentieren, passt das perfekt: »Es bedarf nicht eines Wortes, alles ist rein musikalisch gesagt«, erklärte Mahler zu seiner ersten Sinfonie ohne Gesang nach langer Zeit.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- MusicAeterna
- Teodor Currentzis Dirigent
- Werke
- Werke
- Alexey Retinsky Auftragswerk
- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 5 cis-moll
-
- Mi 13.10.2021
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
2. Philharmonisches Konzert: Offertorium
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Leo McFall Dirigent
- Linus Roth Violine
- Werke
- Werke
- Sofia Gubaidulina »Offertorium« Konzert für Violine und Orchester
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64
-
- Di 12.10.2021
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
2. Philharmonisches Konzert: Offertorium
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Leo McFall Dirigent
- Linus Roth Violine
- Werke
- Werke
- Sofia Gubaidulina »Offertorium« Konzert für Violine und Orchester
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64
-
- So 10.10.2021
- 18.00 Uhr
Gloria
Im siebten Opernhimmel hat sich Pietro Mascagni bekanntlich mit seiner »Cavalleria rusticana« einen Stammplatz gesichert. Mit seinem Gespür für gefühlvolle Arien, pathetische Chöre und farbige Orchesterkultur hat Mascagni aber gleichermaßen seiner Messa di Gloria opernhafte Züge verliehen. Kein Wunder, dass dieses 1887 entstandene Opus zu Lebzeiten des Komponisten äußerst populär war.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Philharmonischer Chor des Dortmunder Musikvereins
- Neue Philharmonie Westfalen
- Granville Walker Dirigent
- Pene Pati Tenor
- Gerardo Garciacano Bariton
- Werke
- Werke
- Pietro Mascagni Messa di Gloria
- Marco Enrico Bossi »A Raffaello Divino« (Fassung für Chor und Orchester von Granville Walker)
-
- Sa 09.10.2021
- 20.15 Uhr
Cabaret & Chanson
The Queen's Cartoonists
Die Konzerte der Queen's Cartoonists leben von ihrer musikalischen Vielfalt, einer Unmenge an komödiantischen Anekdoten und der genialen Verquickung von Cartoons und Künstlern auf der Bühne. Erwarten Sie das Unerwartete – und ein Repertoire, das das Goldene Zeitalter der Trickfilmerei, kultige Cartoon-Klassiker, moderne Animationsfilme und Elemente des Zirkus zusammenbringt.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- The Queen's Cartoonists
-
- Mo 04.10.2021
- 18.30 Uhr
Workshop - für Erwachsene
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte musikalischer Feindschaften
Claudio Monteverdi und Giovanni Artusi – zwischen Madrigal und Oper
Die Welt der klassischen Musik kann ein Schlachtfeld sein. Es waren oft regelrechte Kriege, die Komponisten und ihre Anhänger gegeneinander führten, auch wenn sie nicht mit Waffen, sondern mit Tönen und Worten im Konzertsaal oder in der Oper ausgefochten wurden, vom Publikum und von der Presse kommentiert und angeheizt. Von heute aus gesehen scheint vieles davon müßig zu sein: der Streit um die prima und seconda prattica des Madrigals, die Opern-Kämpfe im Paris des 18. Jahrhunderts oder die Kampagnen, die Robert Schumann und der Musikkritiker Eduard Hanslick gegen Hector Berlioz und Franz Liszt führten. Andererseits haben diese Konflikte den Gang der Musikgeschichte geprägt und verändert – und ja: manchmal auch bereichert –, und in vielen von ihnen spiegeln sich zeitgeschichtliche und politische Ereignisse wider, die weit über bloß ästhetische Konflikte hinausreichen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann Vortrag
-
- So 03.10.2021
- 18.00 Uhr
Gismondo, Re di Polonia
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Max Emanuel Cenčić Gismondo
- Yuriy Mynenko Ottone
- Sophie Junker Cunegonda
- Aleksandra Kubas-Kruk Primslao
- Jake Arditti Ernesto
- Dilyara Idrisova Giuditta
- Nicholas Tamagna Ermano
- OH! Orkiestra Historyczna
- Martyna Pastuszka Leitung
- Werke
- Werke
- Leonardo Vinci »Gismondo, Re di Polonia« (Dramma per musica in drei Akten (konzertante Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln))
-
- So 03.10.2021
- 11.00 Uhr
Orchesterkonzert
Mozart Matinee
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Bremer Philharmoniker
- Marko Letonja Dirigent
- Hugh Mackay Violoncello
- Werke
- Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 »Prager«
- Robert Schumann Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129
- Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
-
- Sa 02.10.2021
- 20.15 Uhr
Kammermusik
Der Joker
Erneut setzen wir in dieser Saison den Joker ein. Interpreten, Werke, Besetzung – wir verraten nichts. Nur so viel: Dieses Geheimprogramm wird nicht nur Klassik-Experten begeistern.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Ensemble Mini
- Joolz Gale Dirigent
-
- Fr 01.10.2021
- 19.00 Uhr
Junge Wilde – Christina Gansch
Wien 1900
Die Sopranistin Christina Gansch lädt das Publikum ins Wien zur Zeit des Fin de Siècle ein. Die wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten der Epoche haben sich hier die Klinke in die Hand gegeben und sich gegenseitig beeinflusst. Der Schauspieler Ulrich Reinthaller führt mit Briefen und Gedichten durch einen Abend mit Liedern von Berg, Mahler und Zemlinsky gesungen von Christina Gansch und begleitet von Malcolm Martineau.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Christina Gansch Sopran
- Malcolm Martineau Klavier
- Ulrich Rheintaller Sprecher
- Naomi Oelke Vortrag
-
- Do 30.09.2021
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Stegreif.orchester – Beethoven 9 plus
Beethovens Sinfonie Nr. 9 ganz neu: Das Stegreif.orchester erarbeitet mit der Dortmunder Community eine Komposition, die Beethovens Vision in Beziehung zu anderen Musiktraditionen und -sprachen setzt. Das junge Ensemble bewegt sich dabei frei im Konzertsaal und improvisiert genreübergreifend.
-
- Sa 25.09.2021
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Sir Simon Rattle & London Symphony Orchestra
Bruckner Romantische Sinfonie
Im zweiten Jahr kann das London Symphony Orchestra seine Residenz endlich eröffnen, und das mit einem Doppelabend, der spannende Einblicke in die Werkstatt von Komponisten gibt. Am zweiten Abend wendet sich Sir Simon Rattle mit seinem Orchester Bruckners Romantischer Sinfonie zu. Anton Bruckner überarbeitete seine 4. Sinfonie selbst mehrfach. Einen Eindruck von diesem Schaffensprozess vermittelt dieser Abend mit Sir Simon Rattle und dem LSO, an dem Sätze unterschiedlicher Fassungen einer Gesamtaufführung gegenübergestellt werden.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Symphony Orchestra
- Sir Simon Rattle Dirigent
- Werke
- Werke
- Anton Bruckner Scherzo aus Sinfonie Nr. 4 Es-Dur »Romantische«, Erste Fassung (1874)
- Anton Bruckner »Volksfest«-Finale aus Sinfonie Nr. 4 Es-Dur »Romantische«, Zweite Fassung (1878)
- Anton Bruckner Sinfonie Nr. 4 Es-Dur »Romantische«, Zweite Fassung mit überarbeitetem Finale (1878/80)
-
- Fr 24.09.2021
- 20.15 Uhr
Orchesterkonzert
Sir Simon Rattle – Beethoven Pastorale
Im zweiten Jahr kann das London Symphony Orchestra seine Residenz endlich eröffnen, und das mit einem Doppelabend, der Klassiker des Repertoires einem in diesem Jahr uraufgeführten Werk gegenüberstellt. Zum Auftakt trifft das Vokalwerk »Where are you?« des diesjährigen Zeitinsel-Künstlers Ondřej Adámek auf Beethovens 6. Sinfonie, die »Pastorale«.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Symphony Orchestra
- Sir Simon Rattle Dirigent
- Magdalena Kožená Mezzosopran
- Jonas Zerweck Vortrag
- Werke
- Werke
- Ondřej Adámek »Where are you?« für Mezzosopran und Orchester
- Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«
-
- Do 23.09.2021
- 20.15 Uhr
Warsaw Village Band
Die Warsaw Village Band ist ein Symbol junger, intelligenter Musik aus Osteuropa, die Tradition mit modernen Elementen in Einklang bringt und begeisterte Reaktionen von Rockmusik-Publikum und Traditionalisten gleichermaßen erntet. Ihr musikalisches Erbe zu bewahren heißt für die siebenköpfige Band nicht Restauration, sondern Wiederbelebung eines Geistes: Polka mit einem Schuss Techno. Trotz akustischer Instrumente beschwören die Musiker so einen Klang mit elektronischer Wucht herauf.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Warsaw Village Band
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Vincent Dubois Orgel
- Werke
- Werke
- Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552
- Franz Liszt Fantasie und Fuge über »Ad nos, ad salutarem undam«
- Jean Guillou Toccata op. 9
- Gaston Litaize Lied
- Thierry Escaich »Évocation IV« Fantasie über Grignys »Verbum supernum«
- Vincent Dubois Improvisation
- Mitwirkende
-
- Di 21.09.2021
- 19.00 Uhr
Workshop - für Erwachsene
Kopfhörer: Bruckner Sinfonie Nr. 4
Die beiden Musikprofessoren und -journalisten Holger Noltze und Michael Stegemann beugen sich mit Liebe zum Detail, Lust an der Differenzierung und ohne Furcht vor Zuspitzung über Lieblingsplatten und Lieblingsstücke. Mit einem Interpretationsvergleich öffnen sie die Ohren für große Werke, die kurz darauf live im Konzerthaus zu hören sind. Im ersten Kopfhörer der Saison widmen sie sich Bruckners 4. Sinfonie, die wenige Tage später mit dem London Symphony Orchestra zu hören ist.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Michael Stegemann
- Prof. Dr. Holger Noltze
-
- Mo 20.09.2021
- 19.00 Uhr
Kinder & Jugend
1. Konzert für junge Leute: Hollywood Hits
Enchanting, indeed!
Das viktorianische Zeitalter hat schon viele Regisseure inspiriert, opulent kostümierte Filmwerke zu erschaffen. Auf der ganzen Welt finden »Stolz und Vorurteil«, »Alice im Wunderland«, »Sweeney Todd«, »Enola Holmes« oder zuletzt die Serie »Bridgerton« ihre Fans. Eines haben alle gemeinsam: Sie verzaubern nicht nur durch ihre Geschichten, die prunkvollen Tanzbälle, die aristokratische Sprache und die tollen Kostüme, sondern besonders durch die Auswahl der Musik. Enchanting, indeed!
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- Bonita Niessen Sängerin
- Andrea Hoever Erzählerin
- Gabriela Burkhardt Darstellerin
-
- So 19.09.2021
- 11.00 Uhr
Chris Hopkins meets Martin Litton
Auf dem Programm stehen stilbildende Kompositionen der alten Meister sowie geschickt arrangierte Titel aus der Swing-Ära und dem »Great American Song Book« von George Gershwin bis Duke Ellington. Dabei geht es nicht um den nostalgisch verklärenden Rückblick, sondern um die zeitgemäße Fortführung dieser so faszinierenden pianistischen Kunstform, mit enormem Spielwitz und großer Freude an der brillanten und mitreißenden Improvisation.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Chris Hopkins Klavier
- Martin Litton Klavier
-
- Sa 18.09.2021
- 16.00 Uhr
DEW21-Museumsnacht im Konzerthaus
Workshops und Orgelkonzerte
Ob Samba-Trommel, Trompete oder Kontrabass: Im Rahmen der DEW21-Museumsnacht können Besucher im Foyer des Konzerthauses unser Community-Music-Programm kennenlernen und selbst aktiv werden. Kommen Sie vorbei, nehmen Sie ein Instrument aus unserem reichen Fundus und spielen Sie mit! Wenn Ihnen dann nach der Königin der Instrumente ist, lassen Sie sich im Saal von unserer klanggewaltigen Klais-Orgel beeindrucken. Studierende der Orgelklasse Prof. Roland Maria Stangier der Folkwang Universität der Künste Essen und er präsentieren Neuentdeckungen und bekannte Werke in einem packenden Lichtdesign, die ein Erlebnis für alle Sinne versprechen.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Studierende der Orgelklasse Prof. Roland Maria Stangier
-
- Fr 17.09.2021
- 16.00 Uhr
Himmelsmusik
Nach ihrem umjubelten Auftritt beim »Klangvokal Musikfestival Dortmund« 2018 kehren Christina Pluhar und ihr Ensemble L’Arpeggiata mit einem neuen Barockmusik-Programm und Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz u. a. ins Konzerthaus zurück.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Céline Scheen Sopran
- Valer Sabadus Countertenor
- L’Arpeggiata
- Christina Pluhar Leitung, Theorbe
-
- Do 16.09.2021
- 19.00 Uhr
Vortrag / Gespräch
Konzerthaus Backstage
Was ist Community Music?
Community Music ist Musik für alle und mit allen, ein Weg, Gemeinschaft zu stiften und musikalische mit sozialen Aktivitäten zu vereinen. Matthew Robinson zeichnet seinen Weg zum Community Musician nach, spricht mit Raphael von Hoensbroech über seine deutschlandweit einzigartige Arbeit und lässt das Publikum an den vielen Facetten der Konzerthaus-Aktivitäten in diesem Bereich teilhaben.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Matthew Robinson Community Musician
- Raphael von Hoensbroech Intendant, Moderation
-
- Mi 15.09.2021
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
1. Philharmonisches Konzert: Gottestürme
»Nicht kleckern, sondern klotzen« könnte Anton Bruckners Motto gelautet haben, als er sich 1875 an seine fünfte Sinfonie machte. Wie bei einem architektonischen Großprojekt türmte er wuchtige Orchesterklänge zu einem gewaltigen sinfonischen Bauwerk auf.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- n.n.
- Werke
- Werke
- Anton Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur
-
- Di 14.09.2021
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
1. Philharmonisches Konzert: Gottestürme
»Nicht kleckern, sondern klotzen« könnte Anton Bruckners Motto gelautet haben, als er sich 1875 an seine fünfte Sinfonie machte. Wie bei einem architektonischen Großprojekt türmte er wuchtige Orchesterklänge zu einem gewaltigen sinfonischen Bauwerk auf.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Dortmunder Philharmoniker
- Gabriel Feltz Dirigent
- n.n.
- Werke
- Werke
- Anton Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur
-
- Mi 08.09.2021
- 20.15 Uhr
Kammermusik
La Fura dels Baus: Beethoven Pastorale
Die katalanische Theatergruppe La Fura dels Baus erregt immer wieder mit spektakulären Inszenierungen und visueller Kraft Aufsehen. Im Konzerthaus präsentiert sie Beethovens 6. Sinfonie multimedial als Hymne an die Natur.
-
- Sa 04.09.2021
- 20.15 Uhr
Sol Gabetta & Orchestre Philharmonique de Radio France
Festliche Saisoneröffnung
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Orchestre Philharmonique de Radio France
- Mikko Franck Dirigent
- Sol Gabetta Violoncello
- Werke
- Werke
- Hector Berlioz Ouvertüre zu »Béatrice et Bénédict«
- Dmitri Schostakowitsch Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 op. 126
- Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-moll op. 74 »Pathétique«
-
- Mi 01.09.2021
- 20.00 Uhr
Cabaret & Chanson
Joja Wendt
Stars on 88 Part II
Ersatztermin für den 18.11.2020
Joja Wendt ist Deutschlands erfolgreichster Pianist, niemand erreicht am Flügel ein so großes Publikum wie er. Sein Geheimnis: Virtuoses Spiel, Charme und die Fähigkeit, sämtliche Vorstellungen eines klassischen Klavierkonzerts neu zu definieren und zudem mit mitreißendem Entertainment seine Fans von der ersten Minute an in seinen Bann zu ziehen. Wer ein Konzert von Joja Wendt besucht, geht glücklich nach Hause. Mit »Stars on 88 Part II« präsentiert der Klaviervirtuose seit der Premiere im Herbst 2018 den Fans sein bislang POPulärstes Programm: Die Zuschauer erwartet ein wilder Ritt durch die Popgeschichte mit überraschenden Neuinterpretationen der bekanntesten Songs von Michael Jackson, den Beatles oder Ed Sheeran. Joja Wendt rückt aber auch legendäre „Hit-Giganten“ wie Beethoven, Horowitz oder Gershwin ins Scheinwerferlicht und macht damit ein weiteres Mal deutlich, dass gute Musik Menschen begeistert – ganz egal ob ein U oder E dav- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Joja Wendt Klavier
-
- Sa 28.08.2021
- 20.00 Uhr
Orchesterkonzert
World Doctors Orchestra
Benefizkonzert
Im World Doctors Orchestra tauschen Mediziner aus über 50 Nationen regelmäßig ihre weißen Kittel gegen Abendkleid und Frack, um gemeinsam für Not leidende Menschen zu musizieren. Alle Mitglieder sind in ihrem ärztlichen Beruf tätig und daneben begeisterte und aktive Musiker. Viele von ihnen haben eine professionelle musikalische Ausbildung. Den beiden Dortmunder Zonta Clubs ist es gelungen, das World Doctors Orchestra für ein Benefizkonzert im Konzerthaus Dortmund zu gewinnen. Der Spendenerlös des Konzertabends kommt einem von Unicef und Zonta International unterstützten Hilfsprojekt für sexuell traumatisierte Mädchen und Frauen auf Madagaskar zugute.
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Stefan Willich Dirigent
- Cunmo Yin Klavier, Gewinner der »2019 Telekom Beethoven Competition Bonn«
- Werke
- Werke
- Peter Iljitsch Tschaikowsky »Romeo und Julia« Fantasie-Ouvertüre
- Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
- César Franck Sinfonie d-moll