Musik
fÜr alle
Neben dem reinen Konzertbesuch gibt es im KONZERTHAUS DORTMUND zahlreiche Angebote für kleine und große Zuhörer.
Neben dem reinen Konzertbesuch gibt es im KONZERTHAUS DORTMUND zahlreiche Angebote für kleine und große Zuhörer.
Mit Kindern ins Konzert gehen? Na klar! Dass das auch jenseits von Kinder- und Familienkonzerten möglich ist, zeigen wir den Rhino-Kids fünfmal pro Saison. Dann heißt das KONZERTHAUS DORTMUND Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren auf ganz besondere Weise willkommen: Sie dürfen vor dem Konzert mit hinter die Bühne, wo sie musikalische Motive und Schlüsselstellen des jeweiligen Konzertprogramms kennenlernen, Instrumente aus der Nähe erleben und selbst aktiv werden können. Anschließend besuchen die Rhino-Kids mit ihren Eltern das Konzert, dem sie so auch ohne Moderation oder kindgerechte Präsentation folgen können. Und das Schönste daran: Für Kinder ist das alles kostenlos.
So 25.10.2020 16.00 Uhr Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Internationales Orchester mit Beethoven und Webern
Fr 04.12.2020 20.00 Uhr Weihnachtskonzert mit Sabine Meyer
Mit der Königin der Klarinette in die Weihnachtszeit
Die Veranstaltung muss leider entfallen.
Sa 27.02.2021 20.00 Uhr Lisa Batiashvili & Münchner Philharmoniker
Mixtur der Gefühle mit georgischer Top-Violinistin
So 11.04.2021 18.00 Uhr Orchestra Filarmonica della Scala
Großer Orchesterklang bei Mahlers 1. Sinfonie
Mi 23.06.2021 19.00 Uhr Junge Wilde – Alexej Gerassimez
Impulsives Ensemble spielt mit Strawinskys »Feuervogel«
Beginn der Konzerteinführungen: jeweils 60 Minuten vor Konzertbeginn
T 0231 - 22696 148
E-Mail schreiben
Als Botschafter der Musik besuchen die »Jungen Wilden« am Tag ihres Konzerts eine Dortmunder JeKits-Grundschule und berichten dort den Schülern nicht nur von ihrem Leben als Profimusiker und geben Kostproben ihres Könnens, sondern musizieren auch gemeinsam mit ihnen.
Konzerteinführungen, Programmhefttexte – es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich auf den Konzertbesuch vorzubereiten. Doch wie lernt man ein Werk wirklich kennen? Am besten, indem man es selbst singt oder spielt! Auch in der Saison 2020/21 sind aus diesem Grund große Chorwerke wie Bachs Matthäus-Passion nicht allein den Profis auf der Bühne vorbehalten. Zwei Gesangsworkshops laden interessierte Hobbysänger ein, Auszüge aus diesen Werken unter fachkundiger Anleitung einzustudieren und auf diese Weise besser kennenzulernen. Nicht die Erarbeitung einer aufführungsreifen Interpretation, sondern Freude an der Musik und das bessere Verständnis der Komposition stehen im Mittelpunkt dieser Kompaktprojekte. Auf diese Weise eingestimmt besuchen die Teilnehmer die Aufführung im KONZERTHAUS DORTMUND und profitieren dabei von ihren Insider- Erfahrungen.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und den einhergehenden, empfohlenen Hygieneregelungen findet das Projekt »Dortmund singt…Messias« nicht statt.
Mit Lebendigkeit und angenehmer Flüssigkeit leitet der junge Bach-Interpret Raphaël Pichon Bachs monumentales Werk, die Matthäus-Passion. An seiner Seite steht das spannende Ensemble Pygmalion, bekannt für seine historische Aufführungspraxis. Der zweite »Dortmund singt...«-Workshop der Saison 2020/21 beschäftigt sich mit den eindrucksvollen Chorpassagen dieser oratorischen Passion.
WORKSHOP Sa 20. & So 21.03.2021 jeweils 15.00 – 18.00 Uhr
KONZERTBESUCH So 28.03.2021 18.00 Uhr Matthäus-Passion
Ensemble Pygmalion und der Knabenchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund, Raphaël Pichon
Teilnahmegebühr (inkl. Konzertkarte und Notenmaterial): 90,00 Euro
T 0231 - 22696 148
E-Mail schreiben
Das »meet the artist!« nach den Konzerten der »Jungen Wilden« ist kaum mehr wegzudenken: Unmittelbar nach Konzertende kommen Musiker und Publikum im Backstage-Bereich bei einem Bier (oder Wasser) in ungezwungener Atmosphäre zusammen und der oder die »Junge Wilde« stellt sich den neugierigen Fragen des Interviewers und des Publikums.
Die »Jungen Wilden« sind nicht nur Nachwuchs-Solisten an der Schwelle zur Weltspitze, sondern gehören auch einer neuen Künstlergeneration an, die ihrem Publikum gerne näher kommen und nicht nur von der Bühne aus begegnen möchte. Eine solche Gelegenheit schafft das »meet the artist!« nach den Konzerten der »Jungen Wilden«.
In ihrer jugendlich charmanten Art präsentieren sich die »Jungen Wilden« dabei als Stars ohne Berührungsängste und Allüren.
In Einführungsvorträgen vermitteln unsere Referenten unmittelbar vor dem Konzert zentrale Informationen zu Komponisten, Werken, Interpreten und den Zusammenhängen zwischen all diesen Größen. Anschließend können Sie dem musikalischen Verlauf des Abends bestens folgen. Informationen zu allen Einführungsvorträgen und Referenten finden Sie auf unserer Website bei der jeweiligen Veranstaltung. Für Kinder gibt es zu ausgewählten Veranstaltungen unsere Rhino-Kids-Einführungen.
In aller Kürze informieren die Referenten in unseren Expresseinführungen, die zur Saison 2019/20 neu eingeführt wurden: 20 Minuten vor Konzertbeginn fassen die Einführungsreferenten in nicht mehr als acht Minuten knapp zusammen, was man über das Konzertprogramm des Abends / Nachmittags unbedingt wissen sollte. Ob es eine Expresseinführung gibt, entnehmen Sie auch dem Kalendereintrag zur jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber warum einem dies gefällt, dem anderen jenes, darüber kann man sich bestens unterhalten. Das gilt besonders für Musik. Die Professoren Stegemann und Noltze, beide Kritiker und Liebende zugleich, setzen die Reihe »Kopfhörer« fort und beugen sich mit Liebe zum Detail, Lust an der Differenzierung und ohne Furcht vor Zuspitzung über Lieblingsplatten. Die Geschichte der Tonkonserve ist mehr als hundert Jahre alt, allerhand Schätze warten darauf gehoben zu werden. Stegemann und Noltze schlagen eine Brücke vom Kopf-Hören zum philharmonischen Live-Erlebnis, denn sie sprechen immer mit Blick auf ein kommendes Konzert. Zu den Terminen
In insgesamt 30 Chören mit Sängern zwischen sechs und sechzig Jahren bedient die Singschule ein breites Spektrum der klassischen Chorliteratur und ist somit häufig die erste Anlaufstelle für die großen Theater und Opernhäuser. Die Chorakademie versteht sich als Botschafter klassischer Musik mit dem Bestreben, Kinder und Jugendliche für das Singen zu begeistern. Die jungen Sänger sind talentiert, hochmotiviert und begeistern ganz selbstverständlich auch ihre Familien, Freunde und Schulkameraden für klassische Musik. Auf der Bühne des KONZERTHAUS DORTMUND fühlen sich die Chöre zu Hause: Zweimal im Jahr veranstaltet die Chorakademie hier Festkonzerte, bei denen sich die verschiedenen Ensembles präsentieren. Weitere Höhepunkte bilden Auftritte mit internationalen Stardirigenten wie Esa-Pekka Salonen, Thomas Hengelbrock, Yannick Nézet-Séguin und Multitalent Bobby McFerrin.
Reinoldistr. 7-9
44135 Dortmund
T 0231 - 399 80 50
F 0231 - 399 80 515