• King’s Singers © Frances Marshall
    King’s Singers © Frances Marshall
  • King’s Singers © Frances Marshall
    King’s Singers © Frances Marshall
Seit über 50 Jahren stehen die King’s Singers für A-cappella-Gesang auf höchstem Niveau. Sie sind bekannt für ihre unübertroffene Technik, Musikalität und Vielseitigkeit, die sowohl auf die fundierte Ausbildung der Sänger als auch auf ihr Bestreben zurückzuführen sind, eine außergewöhnliche Bandbreite an neuen und einzigartigen Werken, Kooperationen und Aufnahmen ins Leben zu rufen. Die King’s Singers von heute sind in der Musik des 21. Jahrhunderts ebenso zu Hause wie in früheren Epochen. Als weitgereistes Ensemble bringen sie nun internationale Weihnachtsklassiker in traditionellen und modernen Arrangements nach Dortmund.
  • Mitwirkende
    • Mitwirkende
    • The King’s Singers
    •   Patrick Dunachie Countertenor
    •   Edward Button Countertenor
    •   Julian Gregory Tenor
    •   Christopher Bruerton Bariton
    •   Nick Ashby Bariton
    •   Jonathan Howard Bass
  • Programm
    • Programm
    • Henry Gauntlett »Once in Royal David’s city« (Fassung von Nick Ashby)
    • Bob Chilcott »The shepherd’s carol«
    • Robert Pearsall »In dulci jubilo« (Fassung von Daniel Hyde)
    • Ola Gjeilo »Northern lights«
    • Bernhard Severin Ingemann »Deilig er jorden« (Fassung von Ole Faurschou)
    • Edvard Grieg »Ave maris stella«
    • Ariel Ramírez »La peregrinación« (Fassung von Peter Knight)
    • Anonymus »Riu, riu, chiu« (Fassung von Philip Lawson)
    • Tomás Luis de Victoria »O magnum mysterium«
    • Juan Gutiérrez de Padilla »A siolo flasiquiyo«
    • Vince Guaraldi »Christmas time is here« (Fassung von Nick Ashby)
    • Franz Gruber »Stille Nacht« (Fassung von John Rutter und Keith Roberts)
    • Traditionell »God rest ye merry, gentlemen« (Fassung von Geoffrey Keating)
    • – Pause –
    • Camille Saint-Saëns »Sérénade d’hiver«
    • James Lord Pierpont »Jingle Bells« (Fassung von Gordon Langford)
    • Traditionell »Gaudete« (Fassung von Brian Kay)
    • Melvin Howard Tormé »The Christmas Song« (Fassung von Peter Knight und Robert Wells)
    • Leroy Andersen »Sleigh Ride« (Fassung von Alexander L’Estrange)
    • Ralph Blane »Have yourself a merry little Christmas« (Fassung von Keith Roberts und Hugh Martin)
    • Traditionell »Deck the hall« (Fassung von Gordon Langford)
    • Milton Ager »Wochenend und Sonnenschein« (Fassung von Daryl Runswick) (Zugabe)
    • Christine McVie »Songbird« (Fassung von Nicholas Ashby) (Zugabe)
  • Weitere Infos
    • Weitere Infos
    • Pause ca. 19.30 Uhr
    • Voraussichtliches Veranstaltungsende 20.00 Uhr

Veranstalter: Konzerthaus Dortmund

Rund um Ihren Konzertbesuch

VRR-KombiTicket

Kostenfreie Anfahrt inklusive
Mit Ihrem Konzertticket reisen Sie mit dem ÖPNV im gesamten VRR kostenlos an und ab. Mehr Informationen zur Personalisierung Ihres Online-Tickets

Gastronomie

Das Restaurant Stravinski im Konzerthaus bewirtet Sie vor oder nach dem Konzert sowie in den Konzertpausen. Reservieren Sie Ihre Pausengetränke schon vorab an einer der Theken.

Service

  • Wo Sie uns finden

    Das Konzerthaus Dortmund liegt zentral in der Dortmunder Innenstadt.
    Konzerthaus Dortmund
    Brückstr. 21
    44135 Dortmund

    Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone. Eine Direktvorfahrt mit dem Auto ist hier nicht möglich.

  • Anreise und Parken

    Das Konzerthaus Dortmund ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit Konzerttickets, die einen Hinweis auf das DSW21-Kombiticket enthalten, ist die Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel zur An- und Abreise kostenlos (nähere Informationen zum DSW21-Kombiticket erhalten Sie hier).
    In unmittelbarer Nähe stehen Ihnen außerdem drei Parkhäuser zur Verfügung. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und -konditionen finden Sie hier.

  • Barrierefreiheit

    Das Konzerthaus Dortmund ist als barrierefreier Raum zertifiziert: Es verfügt über ebenerdige Zugänge; Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. Für Nutzer von Hörhilfen steht eine Induktionsschleife zur Verfügung.
    Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte unter T 0231 - 22 696 200 an. Unser kostenloser Begleitservice ist bestrebt, Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Hauses finden Sie hier.

  • Garderobe

    An der Garderobe im Foyer nimmt man gerne Ihre Mäntel und Rucksäcke, aber auch große Musikinstrumente oder Regenschirme entgegen. Im Konzertsaal sind nur Taschen bis maximal DIN-A4-Größe erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hausordnung. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 €.

  • Einlass

    Das Eingangsfoyer und die Tages- / Abendkasse öffnen jeweils 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Bei Fremdveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten.)
    Ihren Sitzplatz im Saal können Sie frühestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einnehmen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, wird unser Foyerpersonal Sie an einer geeigneten Stelle im Programm in den Saal einlassen, um Störungen der laufenden Veranstaltungen so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Natürlich dürfen Sie während Ihres Besuchs im Konzerthaus Dortmund für Ihren privaten Gebrauch Bild- und Tonaufnahmen machen. Wir bitten aber um Verständnis, dass während der Veranstaltungen aus urheberrechtlichen Gründen die Benutzung von Geräten zur Bild- oder Tonaufzeichnung nicht gestattet ist.

Lust auf eine Zugabe? Unsere Empfehlungen.

  • Konzerthaus Dortmund

    Mitsingkonzert mit Joyce DiDonato & Simon Halsey

    Chorkonzert

    Sa 15.03.2025 19.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Beethoven Missa solemnis – Thomas Hengelbrock

    Chorkonzert

    Mi 05.03.2025 19.30 Uhr

  • Konzerthaus Dortmund

    Johannes-Passion an Palmsonntag – Raphaël Pichon

    Chorkonzert

    So 13.04.2025 18.00 Uhr

Treffen Sie Ihre Auswahl, um sich auf die Warteliste zu setzen