Eine kleine Geschichte des Dirigierens
Als Einzelveranstaltung oder im Abonnement buchbar
-
Montag07Sep202018.30
Seit dem Beginn der Mehrstimmigkeit im 12. Jahrhundert braucht es jemanden, der die Musik koordiniert, anfangs nur für Chöre, ab dem Frühbarock auch für Orchester.
-
Montag05Okt202018.30
Vortrag
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte des Dirigierens
Konzertmeister und Kapellmeister – Dirigieren vom Instrument aus
Im 18. Jahrhundert wurden Opern und Konzerte meist vom Cembalo aus dirigiert oder der erste Violinist gab als Konzertmeister die Einsätze.
-
Montag21Dez202018.30
Vortrag
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte des Dirigierens
Die Veranstaltung muss leider entfallen.
Hector Berlioz und Felix Mendelssohn Bartholdy waren die ersten Dirigenten im modernen Sinne. Sie kannten sich sogar und tauschten ihre Taktstöcke aus – hielten aber ansonsten wenig voneinander.
-
Montag18Jan202118.30
Vortrag
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte des Dirigierens
Die Veranstaltung muss leider entfallen.
Nach Berlioz und Mendelssohn, Liszt und Wagner waren Hermann Levi, Édouard Colonne, Charles Hallé und Hans Richter die Ersten, die nicht mehr primär als Komponisten am Pult standen.
-
Montag01Feb202118.30
Vortrag
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte des Dirigierens
Vortrag findet über Zoom statt
-
Montag22Mär202118.30
Vortrag
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte des Dirigierens
Teufel und Engel – Dirigieren als Machtkampf
Wie cholerisch darf ein Dirigent sein? Wie kann er seine Klangvision eines Werkes vermitteln? Die eigentliche Arbeit des Dirigenten findet jedenfalls eher in den Proben als im Konzert statt.
-
Montag17Mai202118.30
Vortrag
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte des Dirigierens
Boulanger bis Gražinytė-Tyla – gibt es Unterschiede zwischen Dirigentinnen und Dirigenten?
Dirigieren Frauen anders als Männer? Die Antworten sind so vielfältig wie die Persönlichkeiten, die heute das Musikleben prägen.
-
Montag14Jun202118.30
Vortrag
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte des Dirigierens
Resümee – das Dirigieren als Handwerk und Kunst
Einsätze geben und den Takt schlagen muss jeder Dirigent und jede Dirigentin können – daran hat sich seit dem Barock nichts geändert. Aber das moderne Dirigieren ist weit mehr als das: eine Form der Vermittlung, die Fäden spinnt zwischen der notierten Musik und ihren Interpreten, zwischen den Musikern und dem Publikum.
Abo-Preis
KATEGORIE | ABO-PREIS | < 27 JAHRE |
---|---|---|
I | 44,80 € | 22,40 € |