
Grigory Sokolov ist ein Phänomen. Die Programme des russischen Pianisten umfassen die gesamte Musikgeschichte: von Transkriptionen geistlicher Polyfonie des Mittelalters über das klassische und romantische Repertoire, besonders Beethoven, Schubert, Schumann, Chopin und Brahms, bis hin zu Schlüsselkompositionen des 20. Jahrhunderts von Prokofiew, Ravel, Skrjabin, Rachmaninow, Schönberg und Strawinsky. Seine poetischen Interpretationen basieren auf der fundierten Kenntnis dieses Repertoires. Dazu gehört Sokolov noch zu den Pianisten, die sich besonders für die Mechanik, das Innenleben eines Flügels interessieren. Er liebt es, sich mit dem Stimmer vor Ort über das Instrument auszutauschen; für ihn hat jeder Flügel seinen eigenen unverwechselbaren Charakter, den es zu erkennen gilt. Doch dieses enorme Hintergrundwissen macht noch nicht die Kunst Grigory Sokolovs aus. Eher ist der einzigartige, unwiederholbare Charakter von live gespielter Musik ein entscheidender Aspekt, um die Ausdrucksschönheit und die bezwingende Ehrlichkeit seines Spiels zu verstehen.
Grigory Sokolov wurde am 18. April 1950 in St. Petersburg geboren. Schon mit 16 machte er Schlagzeilen über die Sowjetunion hinaus, als er als jüngster Musiker überhaupt die begehrte Goldmedaille des »Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs« in Moskau erhielt. Als Konzertsolist arbeitete Sokolov mit den großen Orchestern dieser Welt, bevor er sich letztlich entschloss, ausschließlich Solorecitals zu spielen. Nur etwa 70 Konzerte mit einem feststehenden Programm gibt der Anti-Star pro Spielzeit. Doch diese wenigen Auftritte lassen das Publikum mit dem nachhallenden Glück des Augenblicks zurück.
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Grigory Sokolov Klavier
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Vier Duette BWV 802–805
- Johann Sebastian Bach Partita Nr. 2 c-moll BWV 826
- – Pause –
- Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier B-Dur KV 333 (315c)
- Wolfgang Amadeus Mozart Adagio h-moll KV 540
- Jean-Philippe Rameau »Les Sauvages« aus Suite G-Dur (Zugabe)
- Frédéric Chopin Prélude Des-Dur Nr. 15 aus 24 Préludes op. 28 (»Regentropfen-Prélude«) (Zugabe)
- Sergej Rachmaninow Prélude B-Dur Nr. 2 aus 10 Préludes op. 23 (Zugabe)
- Frédéric Chopin Mazurka f-moll Nr. 2 aus Drei Mazurkas op. 63 (Zugabe)
- Jean-Philippe Rameau »Tambourin« aus Suite e-moll (Zugabe)
- Johann Sebastian Bach Präludium h-moll BWV 855a (Fassung für Klavier von Alexander Siloti) (Zugabe)
Loading...Fehler
Fehlertext
Impressum
Herausgeber
Konzerthaus Dortmund GmbH
Brückstraße 21
44135 DortmundT 0231 – 22 696 0
info@konzerthaus-dortmund.deTelefonservice
T 0231 – 22 696 200
Mo bis Fr 10.00 bis 18.30 Uhr
Sa 11.00 bis 15.00 UhrRegistereintrag
Amtsgericht Dortmund, HRB 10345
Geschäftsführer: Dr. Raphael von Hoensbroech
Aufsichtsratsvorsitz: Barbara Brunsing
USt-IdNr.: DE153301398Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Raphael von Hoensbroech
Konzeption
Anne-Katrin Röhm (Leiterin Kommunikation, Marketing & Vertrieb)
Katharina Dröge, Judith Meyer, Stefan Laaß, Teresa Saxe
Kreation, Web-Design und Programmierung
giraffentoast design gmbh
www.giraffentoast.comUrheberrechte
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Videofiles auf den Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, liegen bei der Konzerthaus Dortmund GmbH. Einige Inhalte unterliegen außerdem dem Copyright Dritter. Der Inhalt dieser Seite darf nur mit schriftlicher Genehmigung reproduziert und verbreitet werden. Ausgenommen davon sind die Verwendung des unveränderten Inhalts zu persönlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.
Haftung
Die Inhalte der Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Konzerthaus Dortmund GmbH für Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Alle Angaben stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neuesten Informationen dar. Eine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet ebenfalls nicht für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet nicht für technische Ausfälle sowie für Ausfälle, die außerhalb des Einflussbereiches der Konzerthaus Dortmund GmbH liegen.
Datenschutz
- Mitwirkende