Die Residenz des London Symphony Orchestra geht ins letzte Jahr.
Der Besuch des London Symphony Orchestra (LSO) in Dortmund ist immer ein Freudentänzchen wert – im dritten Jahr seiner Residenz ganz besonders: drei Konzerte, zwei Chefdirigenten und ein aufregendes Programm auf und abseits der Bühne.

Bereits in den ersten beiden Spielzeiten seiner Residenz hat sich das Orchester nicht nur als einer der besten Klangkörper der Welt präsentiert, der das Publikum im Saal verzaubert, sondern insbesondere als zugewandtes, am Austausch interessiertes und humorvolles Ensemble, das bei Hauskonzerten in Dortmunder Gärten und Wohnzimmern ebenso begeisterte wie beim Kinderkonzert im Foyer. Auch in der Saison 2023/24 wird die Arbeit des Discovery-Teams in Zusammenarbeit mit der Community Music am Konzerthaus Dortmund einen wichtigen Baustein der Residenz bilden. So geht es gleich zu Beginn der Saison im Oktober 2023 mit einem ganzen LSO-Wochenende los, das von zwei Konzerten rund um das Thema »Tanz« eingerahmt wird. Dazwischen verspricht ein »Discovery Day« wieder vielfältige Begegnungsmöglichkeiten für Klein und Groß im Konzerthaus und außerhalb. Am Pult steht an diesem Wochenende der designierte neue Chefdirigent des Orchesters, Sir Antonio Pappano, der sein Amt offiziell erst im Sommer 2024 antritt. Unter seiner Leitung spielt das LSO zwei Programme, die von Liszts »Totentanz« (mit Solistin Alice Sara Ott) über Ravels »La valse« bis zu Rachmaninows Sinfonischen Tänzen das Konzerthaus in tänzerische Schwingungen versetzen werden.
Mehr erfahren»Seit ich 1997 zum ersten Mal mit dem LSO zusammengearbeitet habe, bin ich immer wieder überwältigt von dem Teamgeist, der dieser fabelhaft begabten Gruppe von Musikerinnen und Musikern innewohnt. Die Kombination aus einzigartiger Energie, Flair und Virtuosität hat dieses Orchester immer ausgezeichnet.« Sir Antonio Pappano

Seine Leidenschaft für neue Partituren untermauert das LSO mit zwei Auftragskompositionen von John Adams und Hannah Kendall. Außerdem interpretiert der Pianist Kirill Gerstein das für ihn 2018 komponierte Klavierkonzert von Thomas Adès.
Als besonderes Bonbon darf sich das Dortmunder Publikum auf ein Wiedersehen mit dem scheidenden Chefdirigenten Sir Simon Rattle freuen, der als neuer Chef des BR-Symphonieorchesters in der Saison 2023/24 mit dem LSO deutschlandweit nur bei uns zu hören sein wird: Gemeinsam mit Geigerin Isabelle Faust bringt er Brahms’ Violinkonzert zur Aufführung. Und auch wenn die Residenz des LSO im März 2024 offiziell zu Ende geht, halten wir es mit der berühmten Liedzeile »Niemals geht man so ganz« und arbeiten bereits an einer Fortsetzung der fruchtbaren Kooperation.
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Symphony Orchestra
- Sir Antonio Pappano Dirigent
- Kirill Gerstein Klavier
- Programm
- Programm
- Maurice Ravel »La valse« Poème choréographique
- Thomas Adès Konzert für Klavier und Orchester
- Sergej Rachmaninow »In der Stille der geheimen Nacht« aus Sechs Romanzen op. 4 (Fassung für Klavier von Kirill Gerstein) (Zugabe)
- – Pause –
- Sergej Rachmaninow Sinfonische Tänze op. 45
- Edward Elgar ›Nimrod‹ aus »Enigma«-Variationen op. 36 (Zugabe)
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Symphony Orchestra
- Sir Antonio Pappano Dirigent
- Alice Sara Ott Klavier
- Programm
- Programm
- Hannah Kendall »O flower of fire«
- Franz Liszt »Totentanz« Paraphrase über »Dies irae« für Klavier und Orchester
- Arvo Pärt »Für Alina« (Zugabe)
- – Pause –
- Richard Strauss »Also sprach Zarathustra« Tondichtung für großes Orchester op. 30
- Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 1 g-moll (Zugabe)
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- London Symphony Orchestra
- Sir Simon Rattle Dirigent
- Isabelle Faust Violine
- Programm
- Programm
- Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
- – Pause –
- Roy Harris Sinfonie Nr. 3
- John Adams »Frenzy«, Auftragswerk des London Symphony Orchestra, der Philharmonie Luxembourg, des Konzerthaus Dortmund, der Philharmonie de Paris, de (Deutsche Erstaufführung)
- George Gershwin »Strike up the band« Ouvertüre (Fassung für Orchester von Don Rose)
Loading...Fehler
Fehlertext
Impressum
Herausgeber
Konzerthaus Dortmund GmbH
Brückstraße 21
44135 DortmundT 0231 – 22 696 0
info@konzerthaus-dortmund.deTelefonservice
T 0231 – 22 696 200
Mo bis Fr 10.00 bis 18.30 Uhr
Sa 11.00 bis 15.00 UhrRegistereintrag
Amtsgericht Dortmund, HRB 10345
Geschäftsführer: Dr. Raphael von Hoensbroech
Aufsichtsratsvorsitz: Barbara Brunsing
USt-IdNr.: DE153301398Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Raphael von Hoensbroech
Konzeption
Anne-Katrin Röhm (Leiterin Kommunikation, Marketing & Vertrieb)
Katharina Dröge, Judith Meyer, Stefan Laaß, Teresa Saxe
Kreation, Web-Design und Programmierung
giraffentoast design gmbh
www.giraffentoast.comUrheberrechte
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Videofiles auf den Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, liegen bei der Konzerthaus Dortmund GmbH. Einige Inhalte unterliegen außerdem dem Copyright Dritter. Der Inhalt dieser Seite darf nur mit schriftlicher Genehmigung reproduziert und verbreitet werden. Ausgenommen davon sind die Verwendung des unveränderten Inhalts zu persönlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.
Haftung
Die Inhalte der Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Konzerthaus Dortmund GmbH für Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Alle Angaben stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neuesten Informationen dar. Eine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet ebenfalls nicht für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet nicht für technische Ausfälle sowie für Ausfälle, die außerhalb des Einflussbereiches der Konzerthaus Dortmund GmbH liegen.
Datenschutz
- Mitwirkende