
Im Alltag sind die meisten von uns ganz visuell geprägt: Ständig reagieren wir auf optische Reize, natürlich auch im Konzert. Auch deshalb achten Musikerinnen und Musiker auf einheitliche Konzertkleidung, einen geordneten Auftritt und derartige Rituale. Doch wie wäre es, wenn wir uns einmal noch stärker aufs Hören konzentrieren könnten?
Diese Frage steht hinter einem Konzert der Reihe Neuland, bei dem die blinde Sängerin Gerlinde Sämann das Publikum mitnimmt in ihre Welt – eine Welt, in der sie oft gefragt wird, wie sie das macht: Noten lesen, mit anderen musizieren, deren Taktschlag oder Körperbewegungen sie nicht sehen kann.
Mehr erfahrenWie Gehör und andere Sinne geschärft werden, wenn das Auge ausgeschaltet wird, kann man an diesem Abend bei einem Konzert in völliger Dunkelheit erleben. Ob gemütlich auf Sitzsäcken oder -kissen am Boden, liegend auf Teppichen oder doch lieber aufrecht auf einem Stuhl, kann sich jeder auf seine Weise ganz in die Musik versenken. Die Sopranistin und Harfenist Vincent Kibildis bringen barocke Werke von Purcell, Dowland, Caccini u. a. zur Aufführung und nehmen das Publikum mit auf eine Sinnesreise.

Das Schärfen der Sinne steht auch im Mittelpunkt weiterer Neuland-Konzerte, die in der Saison 2023/24 den Fokus auf achtsames Hören lenken: Gemeinsam mit dem Pianisten und Neuropsychologen Nicolas Namoradze bietet das Konzerthaus Dortmund eine dreiteilige »Mindful Listening«-Miniserie an, in der der Musiker in drei jeweils unterschiedlich ausgerichteten Programmen den musikalischen Beiträgen Achtsamkeitsübungen und Hörhilfen vorausschickt.
Ein Erlebnis nicht nur für die Ohren ist auch das Konzert des Aurora Orchestra, dessen Markenzeichen die Zusammenführung verschiedener Kunstformen ist. Unter der Leitung von Nicholas Collon und mit Tenor Allan Clayton widmet es sich Schuberts »Winterreise« in der Bearbeitung für Kammerorchester von Hans Zender, die durch das Spiel mit Klangfarben, Tempi, Text- und Wiederholungen eine neue Perspektive auf das Meisterwerk schafft.
-
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Nicolas Namoradze Klavier, Moderation
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 1 D-Dur BWV 812 aus Französische Suiten BWV 812 – 817 (Auszüge)
- Erik Satie »Gymnopédie« Nr. 1
- György Ligeti Étude Nr. 11 (»En suspens«)
- Sergej Rachmaninow Adagio aus Sinfonie Nr. 2 e-moll op. 27 (Fassung für Klavier von Nicolas Namoradze)
- Alexander Skrjabin Etüde Nr. 4 Fis--Dur aus Etüden op. 42 (Zugabe)
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Nicolas Namoradze Klavier, Moderation
- Programm
- Programm
- Nicolas Namoradze Memories of Rachmaninows ›Georgian Song‹
- Johann Sebastian Bach Contrapunctus IV aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
- Franz Schubert Sonate für Klavier B-Dur D 960 (Auszüge)
- Alexander Skrjabin Sonate für Klavier Nr. 4 Fis-Dur op. 30
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Nicolas Namoradze Klavier, Moderation
- Hugo Ticciati Violine
- Programm
- Programm
- Johann Sebastian Bach »Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ« BWV 639 (Fassung für Klavier von Ferrucio Busoni)
- Arvo Pärt »Spiegel im Spiegel«
- Gabriel Fauré Préludes op. 103 (Auszüge)
- Arvo Pärt Variationen zur Gesundung von Arinuschka
- Arvo Pärt »Für Alina«
- György Ligeti Etüde Nr. 16 »Pour Irina«
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Aurora Orchestra
- Nicholas Collon Dirigent
- Allan Clayton Tenor
- Programm
- Programm
- Hans Zender Schuberts »Winterreise« (Eine komponierte Interpretation für Tenor und kleines Orchester)
- Mitwirkende
- Mitwirkende
- Gerlinde Sämann Sopran
- Vincent Kibildis Harfe
- Programm
- Programm
- Walther von der Vogelweide ›Under der linden‹
- Anonymus »The unquiet grave«
- Johann Nauwach ›Jetzund kömpt die Nacht herbey‹ aus Teutsche Villanellen
- Vincent Kibildis »Care-charmer sleep«
- John Dowland »In darkness let me dwell«
- Giulio Caccini ›Sfogava con le stelle‹ aus Le nuove musiche
- Ludwig Senfl ›Ach Elslein‹ aus 121 Newe Lieder
- Giulio Caccini ›Dalla porta d’oriente‹ aus Nuove musiche e nuova maniera
- Ludwig Senfl ›Was wird es doch‹ aus Ein Auszug guter alter und newer teutscher Liedlein
- Colin Muset ›En mai‹
- Giulio Caccini ›Vedrò ’l mio sol‹ aus Le nuove musiche
- Claudio Monteverdi ›Rosa del ciel‹ aus »L’Orfeo« Oper in einem Prolog und fünf Akten
- Claudio Monteverdi ›Sì dolce è’l tormento‹ aus »Quarto scherzo delle ariose vaghezze«
- John Dowland »Time stands still«
- Anonymus »Danny boy«
- Henry Purcell »An evening hymn«
- William Webb »Powerful Morpheus«
- Francesco Rasi »O pura, o chiara stella«
- Francesco Rasi »O che felice giorno«
- John Dowland »Now, oh now I needs must part« (Zugabe)
- Walther von der Vogelweide ›Under der linden‹ (Zugabe)
Loading...Fehler
Fehlertext
Impressum
Herausgeber
Konzerthaus Dortmund GmbH
Brückstraße 21
44135 DortmundT 0231 – 22 696 0
info@konzerthaus-dortmund.deTelefonservice
T 0231 – 22 696 200
Mo bis Fr 10.00 bis 18.30 Uhr
Sa 11.00 bis 15.00 UhrRegistereintrag
Amtsgericht Dortmund, HRB 10345
Geschäftsführer: Dr. Raphael von Hoensbroech
Aufsichtsratsvorsitz: Barbara Brunsing
USt-IdNr.: DE153301398Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Raphael von Hoensbroech
Konzeption
Anne-Katrin Röhm (Leiterin Kommunikation, Marketing & Vertrieb)
Katharina Dröge, Judith Meyer, Stefan Laaß, Teresa Saxe
Kreation, Web-Design und Programmierung
giraffentoast design gmbh
www.giraffentoast.comUrheberrechte
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Videofiles auf den Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, liegen bei der Konzerthaus Dortmund GmbH. Einige Inhalte unterliegen außerdem dem Copyright Dritter. Der Inhalt dieser Seite darf nur mit schriftlicher Genehmigung reproduziert und verbreitet werden. Ausgenommen davon sind die Verwendung des unveränderten Inhalts zu persönlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.
Haftung
Die Inhalte der Websites der Konzerthaus Dortmund GmbH wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Konzerthaus Dortmund GmbH für Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Alle Angaben stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neuesten Informationen dar. Eine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet ebenfalls nicht für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Konzerthaus Dortmund GmbH haftet nicht für technische Ausfälle sowie für Ausfälle, die außerhalb des Einflussbereiches der Konzerthaus Dortmund GmbH liegen.
Datenschutz
- Mitwirkende