Suchergebnisse

Die Suche nach ergab 4809 Treffer.

Konzerte

    • So 10.12.2023
    • 11.00 Uhr

    Chorkonzert

    Weihnachtskonzert 2023 der Chorakademie

    • So 10.12.2023
    • 19.00 Uhr

    Chorkonzert

    Festliche Adventsgala

    • Mo 11.12.2023
    • 20.00 Uhr

    Tanz & Show

    Eine Weihnachtsgeschichte

    Ein Bühnenmärchen mit Musik, Samuel Finzi, Herbert Knaup und Ensemble

    • Di 12.12.2023
    • 19.00 Uhr

    Kammermusik

    Junge Wilde – Cristina Gómez Godoy

    Junge Wilde

    Die Oboistin im Trio mit Horn und Klavier

    • Mi 13.12.2023
    • 20.00 Uhr

    Cabaret & Chanson

    Götz Alsmann: L ∙ I ∙ E ∙ B ∙ E

    Derniere

Mediathek

  • Optionale Headline Info

    Anne-Sophie Mutter kann es noch.

    Sheku Kanneh-Mason ist 20 und schon eine Ausnahmeerscheinung. Ein singender Erzähler, dem das Cello nur Hilfsmittel ist. Die Klassikwelt hat ihn bitter nötig. Das dreigestrichene A ist ein hoher Ton, er liegt noch ein Stück über jenem höchsten Ton.

  • Optionale Headline Info

    Cello ist sein Leben.

    Sheku Kanneh-Mason ist 20 und schon eine Ausnahmeerscheinung. Ein singender Erzähler, dem das Cello nur Hilfsmittel ist. Die Klassikwelt hat ihn bitter nötig. Das dreigestrichene A ist ein hoher Ton, er liegt noch ein Stück über jenem höchsten Ton.

  • Optionale Headline Info

    Am Cello um halb Acht.

    Sheku Kanneh-Mason ist 20 und schon eine Ausnahmeerscheinung. Ein singender Erzähler, dem das Cello nur Hilfsmittel ist. Die Klassikwelt hat ihn bitter nötig. Das dreigestrichene A ist ein hoher Ton, er liegt noch ein Stück über jenem höchsten Ton.

Service

Keine Suchergebnisse in dem Bereich Service

Konzertarchiv

    • Sa 09.12.2023
    • 18.00 Uhr

    Chorkonzert

    Weihnachtskonzert 2023 der Chorakademie

    Weihnachtliche Lieder im Advent mit den Chören der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund. Eine fröhliche Einstimmung auf Weihnachten für die ganze Familie.

    • Do 07.12.2023
    • 20.00 Uhr

    Kammermusik

    Die Kunst des Gambenspiels

    Englische Barockhöhepunkte mit dem Phantasm Viol Consort

    Als das »beste Gambenensemble der Welt« betitelte BR Klassik Phantasm, das seit seiner Gründung vor fast 30 Jahren durch die Intensität und technische Perfektion seiner Interpretationen neue Maßstäbe setzt. So auch mit dem englischen Repertoire für Gamben-Consort, dessen ausgeklügelte Kontrapunktik das Ensemble im Konzerthaus Dortmund vorstellt. Komplexe Rhythmen und gewagte Harmonien in Werken u. a. von William Byrd und Henry Purcell führen schließlich mit dem »Musikalischen Opfer« und dem »Wohltemperierten Klavier« zu Barockmeister Johann Sebastian Bach.

    • Mi 06.12.2023
    • 19.30 Uhr

    Orchesterkonzert

    4. Philharmonisches Konzert: Im Schrebergarten

    Sehnsuchts- und Zufluchtsort vieler Menschen im Ruhrgebiet ist ihr eigenes Plätzchen im Grünen: ihr Schrebergarten. Hier lässt man sich’s gut sein, vergisst beim Gärtnern Sorgen und Nöte, genießt Sonne, Natur und frische Luft und kann oft genug etwas ernten. Sowohl die Erholung als auch die Versorgung mit frischen Lebensmitteln standen schon immer im Blickpunkt, wenn es um die Einrichtung von Kleingärten ging.

    • Di 05.12.2023
    • 19.30 Uhr

    Orchesterkonzert

    4. Philharmonisches Konzert: Im Schrebergarten

    Sehnsuchts- und Zufluchtsort vieler Menschen im Ruhrgebiet ist ihr eigenes Plätzchen im Grünen: ihr Schrebergarten. Hier lässt man sich’s gut sein, vergisst beim Gärtnern Sorgen und Nöte, genießt Sonne, Natur und frische Luft und kann oft genug etwas ernten. Sowohl die Erholung als auch die Versorgung mit frischen Lebensmitteln standen schon immer im Blickpunkt, wenn es um die Einrichtung von Kleingärten ging.

    • Mo 04.12.2023
    • 18.30 Uhr

    Vortrag / Gespräch

    Kopfnoten – Eine kleine Geschichte von Komponistinnen und Interpretinnen

    Dirigentinnen

    Es ist bezeichnend, dass die neue Saison mit einer Auftragskomposition des Konzerthauses Dortmund an eine Komponistin begann: Die Sopranistin Hila Baggio und das Israel Philharmonic Orchestra hoben das neue Werk der Israelin Betty Olivero aus der Taufe. Es hat sich viel getan, seit die musikalische Genderforschung vor rund vierzig Jahren ihre Stimme erhoben hat, und ein Blick in die neue Saison zeigt doch ein erfreulich verändertes Bild: Musik von Fanny Hensel und Lili Boulanger, die Dirigentinnen Elim Chan und Kristiina Poska, Solistinnen wie Yuja Wang, Hilary Hahn oder Tabea Zimmermann: Sie alle stehen für »Equality & Diversity in Concert Halls«, wie sie 2021 in einer Untersuchung der Stiftung Donne – Women in Music erhoben wurden. Grund genug, dass sich auch die »Kopfnoten« diesem Thema widmen.